• Suche
  • Hilfe
    Vorträge
    Leitlinien
  • Therapie mPC Optionen mPC
Treffpunkt der Metastasierten mit Prostatakarzinom
  • Ratgeber
    • Onkologische Patienten- und Gesundheits- Leitlinien
    • Blaue Ratgeber der Deutschen Krebshilfe
    • Ratgeber des dkfz - Krebsinformations dienst ​ / Deutsches Krebsforschungs zentrum
    • Krebsberatung - Bayerisches Zentrum für Krebsforschung
    • Ratgeber der Bayerischen Krebsgesellschaft
  • Vorsorge
    • Patientenvorsorge
  • Symptome
    • Warnsignale - Mögliche Anzeichen für Prostatakrebs >
      • Schwierigkeiten beim Wasserlassen - Miktionsbeschwerden
      • Verstärkter Harndrang - Pollakisurie
      • Blut im Urin - Hämaturie -
      • Kreuzschmerzen
    • Häufige Nebenwirkungen >
      • Entzündung, Infektion, Fieber
      • Erektile Dysfunktion - Impotenz
      • Fatigue - Erschöpfung und Müdigkeit
      • Harninkontinenz
      • ​Hitzewallungen
      • Schmerzen
    • Medikamenten induzierte Nebenerkrankungen - Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) >
      • Chemobrain - Kognitive Störungen
      • Dyspnoe - Atembeschwerden
      • Hautnebenwirkungen
      • ​Kiefernekrose - Absterben von Knochenzellen im Kiefer
      • Obstipation ​- Darmverstopfung
      • Mononeuropathie und Polyneuropathie
      • Neutropenie - Verminderung der Neutrophilen
      • Proktitis - Entzündung des Enddarms
      • Strahlenpneumonitis
      • Thrombose - Blutgerinnsel
      • Zystitis - Blasenentzündung
    • Spätfolgen und Lang­zeit­folgen >
      • Aszites ​- Wasseransammlung in der Bauchhöhle
      • Blähsucht - Meteorismus
      • Blutarmut - Anämie
      • Gynäkomastie - Brustvergrößerung beim Mann
      • ​Harnleiterschiene - Abflusshindernis im Harnleiter
      • Inappetenz und Kachexie - Gewichtsverlust bei Krebs
      • Lymphödem und Lymphstau
      • Lungenödem - Wasser in der Lunge
      • Nierenspätfolgen
      • Verminderte​ Lebensqualität
      • Sonstige Auswirkungen
  • Diagnose
    • PSA-Test (Prostata-Spezifisches-Membran-Antigen)
    • Erstdiagnose >
      • DRU | Digital-rektale Untersuchung
      • Prostata Biopsie
      • mpMRT - ​Multiparametrische Prostata-MRT / Fusionsbiopsie
      • Fusionsbiopsie
      • TRUS - ​​Transrektaler Ultraschall
      • Elastografie
    • Urinuntersuchungen
    • Blutuntersuchungen >
      • Wichtige Laborwerte
      • Liquid Biopsy
    • DXA Knochendichtemessung
    • Bildgebungen >
      • Zystogramm - Harnblase-Röntgen
      • Sonografie - ​​Ultraschall
      • Röntgen
      • Szintigraphie
      • SPECT - Single Photon Emission Computed Tomography
      • MRT - Magnet­resonanz­tomografie
      • CT - Computertomographie
      • PET/CT
      • PSMA PET/CT PET/MRT
      • 89Zr-PSMA PET/CT
    • Tumorgenomtest
  • Therapie
    • Lokal begrenztes Prostatakarzinom >
      • Abwarten >
        • Aktive Überwachung - Active Surveillance
        • Abwartendes Beobachten - Watchful Waiting
      • Therapie des Primärtumors >
        • Transurethrale Prostataresektion (TURP)
        • Radikale Prostatektomie (RP) Operation >
          • Roboter Assistierte Prostatektomie (RARP)
          • Radikale perineale Prostatektomie (RPP) Operation
        • Perkutane Strahlentherapie von außen >
          • Protonenbestrahlung
        • Brachytherapie - interne Strahlentherapie >
          • LDR-Brachytherapie - Spickung der Prostata
          • HDR-Brachytherapie - Afterloading
        • Fokale Therapie >
          • Stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) CyberKnife-Behandlung
          • Irreversible Elektroporation (IRE) – Starkstrom gegen Prostatakrebs / Nanoknife Methode >
            • IRECT
          • Kryotherapie - Kältetherapie
          • Hyperthermie - Wärmetherapie
          • HIFU - Hochintensivierter, fokussierter Ultraschall >
            • ​MRgFUS
            • TULSA-PRO
          • Vaskuläre photodynamische Therapie (VTP) - Laserlicht | TOOKAD Verfahren mit Padeliporfin
    • Rezidiv (Rückfall)
    • Lokal fortgeschrittenes und metastasiertes Prostatakarzinom >
      • Moderne Kombinationstherapien >
        • Abirateron / Prednisolon + Olaparib
        • Enzalutamid + Docetaxel
        • Moderne Tripletherapien >
          • Abirateron/Prednisolon + Docetaxel + ADT
          • Darolutamid +  Docetaxel + ADT
      • Hormontherapie >
        • GnRH-Analogon Hormontherapie
        • ​GnRH-Antagonist Hormontherapie
        • Flutamid (FLUTA-cell®​)
        • Bicalutamid​ (Casodex®)
        • Relugolix​ (Orgovyx®)
        • Abirateron (Zytiga®)
        • Apalutamid (Erleada®)
        • Darolutamid (Nubeqa®)
        • Enzalutamid (Xtandi®)
        • Bilaterale Orchiektomie - Chirurgische Kastration
        • ​Östroge
      • Chemotherapie >
        • Docetaxel (Taxotere®)
        • Cabazitaxel (Jevtana®)
      • Strahlentherapie von Innen / ​Radionuklide >
        • Lutetium177-PSMA (Pluvicto®)
        • 225Actinium-PSMA
        • Lutetium-177 Actinium-225 Kombination
        • Radium-223 / Alpharadin (Xofigo®)
      • Personalisierte Krebsmedizin >
        • PARP Inhibitoren >
          • Olaparib (Lynparza®)
          • Talazoparib (Talzenna®)
      • Immuntherapie >
        • Checkpoint-Inhibitoren
      • Therapie Metastasen >
        • Therapie Lymphknotenmetastasen
        • Therapie Knochenmetastasen >
          • Antiresorptive Therapien - Knochenschutzpräparate
        • Therapie Viszerale Metastasen >
          • Therapie Lungenmetastasen
          • Therapie Lebermetastasen
          • Therapie Hirnmetastasen und ZNS-Tumoren
        • Karzinosen, sonstige Metastasen
      • Neuroendokrines Prostatakarzinom
      • Sehr unwahrscheinlich - Spontanheilung bei Krebs
    • Komplementär​medizin >
      • Bewegung
      • Ernährung
      • NEM - Nahrungs-ergänzungsmittel
      • Heilpflanzen
      • Wissenswertes
    • Psychoonkologie
    • Schmerztherapie >
      • Schmerz Gesellschaften
    • Palliativ­therapie >
      • Glukokortikoidtherapie
      • Palliativ Gesellschaften
  • Nachsorge
    • Finanzielles >
      • Finanzielle Hilfe bei Krebs
      • Kosten
      • IGeL
      • Rechtliches
    • Behandlung im Krankenhaus​
    • Krankentransport​
    • Krankengeld
    • Kranken­versicherung
    • Haushaltshilfe
    • Hilfen für Angehörige
    • Medikamente und Medikationsplan >
      • Frei verkäufliche Medikamente
    • Heil- und Hilfsmittel >
      • Heilmittel
      • Hilfsmittel
    • Reha​ >
      • Reha​-Sport
      • Beckenbodentraining Kontinenzs­training Schließ­muskel­training
    • Schwerbehinderung >
      • Parkausweis
      • Euro WC-Schlüssel
    • Erwerbs­minderungs­rente
    • Pflege
    • Palliativversorgung
    • Hospiz
    • Sterbebegleitung - Sterbehilfe
  • Hilfe
    • Arztsuche
    • Studiensuche >
      • Informationen über Klinische Studien
    • Onkologische Spitzenzentren
    • Zweitmeinung
    • Zu welchen Arzt
    • Tipps für den Arztbesuch
    • Arzt und Patient
    • Hilfe Nummern
    • Nützliches
    • Selbsthilfe >
      • Informationen der Selbsthilfe
  • Wissen
    • Grundlagenwissen Krebs
    • Allgemeinwissen Prostatakrebs
    • Klassifikationen Prostatakarzinom
    • CME-Kurse
    • 2025 Webinare und Vorträge >
      • 2024 Webinare und Vorträge
      • 2023 Webinare und Vorträge
      • 2022 Webinare und Vorträge
      • 2021 Webinare und Vorträge
      • 2020 Webinare und Vorträge
      • 2019 Webinare und Vorträge
      • 2018 Webinare und Vorträge
    • Podcasts
    • Magazine und Zeitschriften
    • Wichtge Studienergebnisse
    • Medizinische Datenbank
  • News
    • Pipelines einiger Pharmahersteller
    • News 2019-2021
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Haftung
    • Ouellenangaben & Urheberrecht
    • Kontakt
    • Über diese Website
    • Über mich

Nachrichten

Prostata­krebs

Prostatakarzinom - Eingliederung neuer Therapien bei mHSPC & mCRPC

21/4/2025

 
25.02.2025
universimed
www.universimed.com/ch/article/onkologie/eingliederung-neuer-therapien-473198

Auf Meta-Treff mehr Wissen über das Prostatakarzinom.

Metastasiertes Prostatakarzinom (mPC) moderne Therapieoptionen

13/4/2025

 
Bild
mpc_therapie2.pdf
File Size: 192 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

mpc_therapie2.png
File Size: 178 kb
File Type: png
Datei herunterladen

mpc_therapie2.pptx
File Size: 60 kb
File Type: pptx
Datei herunterladen

Meta-Treff.de

Achtung:
Nicht alle Therapien sind für alle Patienten geeignet bzw. für jedes Krebsstadium zugelassen.

Therapie des metastasierten Prostatakarzinoms

19/1/2025

 
07.01.2025
Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe (BPS)
Prof. Dr. med. Susanne Krege - Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urol. Onkologie

KEM | KLINIKEN ESSEN—MITTE • Evang. Huyssens-Stiftung Essen-Huttrop • Evang. Krankenhaus Essen-Werden • Evang. Krankenhaus Essen-Steele

Download direkt beim BPS


Das BPS-Magazin 3/2024 ist erschienen

29/11/2024

 
Ende November 2024
Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe
wp-magazin.prostatakrebs-bps.de/files/BPS_Magazin_03_2024.pdf

Mit den Themen:
Die elektronische Patientenakte „ePa“ kommt 5
Anspruch auf unabhängige ärztliche Zweitmeinung bei lokalem Prostatakrebs ohne Metastase 5
Diagnose und Therapie 6
Medikamentöse und lokale Therapien beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom (Übersicht) 6
Familiäres und Genetisches Risiko für Prostatakrebs – Was bedeutet das und welche Beratungsmöglichkeiten gibt es? 15
Offene versus roboterassistierte Prostatektomie: Roboter erzielt funktionelle Vorteile 18
Präzisionsonkologie: Das „Molekulare Tumorboard – MTB" 18
Moringa bei Krebs – Was ist dran? 18

Mehr von BPS:
Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe
In­for­mie­ren  Helfen  Ein­fluss nehmen
prostatakrebs-bps.de/

Erster Rat       BPS News       Abkürzungen      
BPS Beratungshotline       Informations- und Weiterbildungsprogramm


BPS-Magazin Ausgaben 2012 - Heute 
3/2024    2/2024    1/2024   
3/2023    2/2023    1/2023
3/2022    2/2022    1/2022   
3/2021    2/2021    1/2021  
3/2020    2/2020    1/2020   


bps-Magazin Nr. 3/2024
Die elektronische Patientenakte „ePa“ kommt
Anspruch auf unabhängige ärztliche Zweitmeinung bei lokalem Prostatakrebs ohne Metastase
Diagnose und Therapie
Medikamentöse und lokale Therapien beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom (Übersicht)
Familiäres und Genetisches Risiko für Prostatakrebs – Was bedeutet das und welche Beratungsmöglichkeiten gibt es?
Offene versus roboterassistierte Prostatektomie: Roboter erzielt funktionelle Vorteile
Präzisionsonkologie: Das „Molekulare Tumorboard – MTB"
Moringa bei Krebs – Was ist dran?

bps-Magazin Nr. 2/2024
Diagnose und Therapie
Prostatakrebs-Screening in Deutschland – wo stehen wir nun? Ein Überblick über erste Ergebnisse aus der PROBASE-Studie
Erste Kopie der Patientenakte ist kostenfrei
mCRPC: Kombitherapie Niraparib/Abirateronacetat
Shared Decision Making: Patienten aktiv beteiligen, gemeinsam entscheiden!
Fatigue hat Einfluss auf Nebenwirkungen einer Krebstherapie
Cabazitaxel bei mCRPC: Drastisch bessere Verträglichkeit mit reduziertem Dosisregime
Prostatakrebs: Erste Erfolge mit CAR-T-Zell-Therapie
Ab 1. Juli neue Regeln für Genehmigung einer PET

bps-Magazin Nr. 1/2024
Prostatakrebszentrum, Uroonkologisches Zentrum, Onkologisches Zentrum – Wie finde ich das richtige Zentrum für mich?
Was ist ein gutes Arzt-Patient-Gespräch?
PROpel-Studie erreicht kein signifikant verlängertes Gesamtüberleben
Der Beipackzettel: So lesen Sie ihn richtig
Bewährte Konzepte auch nach raschem PSA-Anstieg
Prostatakrebstherapie: Kaum Unterschiede im Nebenwirkungsprofil von Androgenrezeptor-Antagonisten
Radikale Prostatektomie verschlimmert langfristig Inkontinenz, aber nicht die sexuelle Funktion
Entlassung am Operationstag nach robotergestützter Prostatektomie

bps-Magazin Nr. 3/2023
Diagnose und Therapie
Prähabilitation vor radikaler Prostatektomie
Thrombose bei Prostatakrebs – Empfehlungen für Patienten
Personalisierte Therapie beim metastasierten Prostatakarzinom – eine Fallbeschreibung

bps-Magazin Nr. 2/2023
Diagnose und Therapie
Polyneuropathie: Störungen des Tastempfindens nach Chemotherapie – Wie Patienten ihre Situation erleben und bewerten
mHSPC: Erheblicher Zusatznutzen von Darolutamid
Frühe Chemotherapie hält Prostatakrebs in Schach
Strukturiertes deutsches Prostatakrebs Screening Programm – Quo vadis?
Personalisierte Medizin in der Onkologie – Versorgung optimieren

bps-Magazin Nr. 1/2023
Diagnose und Therapie
DGU mahnt erneut Verbesserung der Prostatakrebs-Früherkennung an
Körpereigene Immunzellen wirksam gegen Prostatakrebs
genomDE – Genommedizin als innovativer Bestandteil der zukünftigen Regelversorgung
Neues Medikament gegen metastasierten Prostatakrebs nun auch in Europa zugelassen
Vorsicht bei Nahrungsergänzungsmitteln während der Krebstherapie
Apalutamid versus Darolutamid bei nicht-metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakrebs
Apalutamid: Dermatologische Nebenwirkungen gut behandelbar
Erblichen Prostatakrebs vorhersagen
Fatigue bei Behandlung mit Androgenrezeptor-Inhibitoren
Tumorunterdrückende Wirkung durch Muskel-Botenstoffe in Verbindung mit ADT
Stereotaktische Radiotherapie: MRT statt CT schont Gewebe
Spritze oder Tablette zur Unterdrückung des Testosterons bei mHSPC?



bps-Magazin 3/2022 
Diagnose und Therapie
Oligometastasierung bei Prostatakrebs – die Rolle der Stereotaktischen Ablativen Strahlentherapie (SBRT)
Salvage-Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie
Hormonsensitives Prostatakarzinom: Androgendeprivation und Abirateronacetat in Erstlinie reicht aus
Aktive Überwachung: Wie häufig brechen Patienten diese Strategie ab und warum?
Darolutamid: Dreifachtherapie bei metastasiertem hormonsensitivem PCa (mHSPC)
Perineale Prostatabiopsie: Keine höheren Infektionsraten ohne Antibiotikaprophylaxe
Ursache für Metastasierung bei Prostatakrebs entdeckt
Flüssigbiopsie – für Prognose relevan
Radioligandentherapie in der ASV

bps-Magazin 2/2022
Das metastasierte hormonsensitive Prostatakarzinom 2/22
89Zr-PSMA-PET/CT: Eine kleine Revolution im Bereich der PSMA PET/CT mit drastischer Verbesserung der Tumordetektion bei biochemischem Rezidiv nach Primärtherapie 2/22

1/2022
Diagnose und Therapie 1/22
Ultrahypofraktionierte stereotaktische Strahlentherapie – Erste Ergebnisse der HYPOSTAT-Studie 1/22
Metastasierter PCa: Radioligandentherapie verlängert Überlebenszeit und verbessert Lebensqualität 1/22
mpMRT bei Prostatakrebsverdacht: Wann ist eine Biopsie ratsam? 1/22
Langzeitprognosen bei Prostatakrebs 1/22


3/2021
Diagnose und Therapie 3/21
Hormontherapie bei Prostatakrebs 3/21
Medikamentenliste fortgeschrittener Prostatakrebs 3/21
Metastasierter, kastrationsresistenter Prostatakrebs – Was kommt nach Chemo- und neuartiger Hormontherapie? 3/21
Tumorkachexie fördert Knochenschwund bei Krebspatienten 3/21

2/2021
Diagnose und Therapie 2/21
mpMRT der Prostata (MR-Prostatographie) und MR-gestützte Biopsie – Wann? Wie? Warum? 2/21

Medikamentöse und lokale Therapien beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom (Übersicht) 2/21
Mikroultraschall bei Prostatakrebs 2/21
Selbsthilfe und Psychoonkologie 2/21

1/2021
Diagnose und Therapie 1/21
Die Bedeutung psychosozialer Faktoren im Umgang mit einer Prostatakrebserkrankung 1/21
Psychoonkologie in der täglichen Arbeit einer BPS-Selbsthilfegruppe 1/21
G-BA beschließt geringen Zusatznutzen für Enzalutamid im Hochrisiko-nmCRPC 1/21
Bestrahlung nach Prostatakrebs-Operation erst bei PSA-Anstieg 1/21


3/2020
Risikoadaptiertes Prostatakarzinom-Screening und individualisierte Prostatakrebs-Früherkennung 3/20
PSA-Test: Sinn oder Unsinn? 3/20
Onkologische und funktionelle Ergebnisse der radikalen Salvage-Prostatektomie 3/20
Achtsamkeit - Im Hier und Jetzt Frieden finden in existentiellen Krisen 3/20
Patienten sollen sich aktiv an klinischen Studien beteiligen 3/20
CARD-Studie: Neue Daten zur Sequenztherapie beim metastasierten, hormonunabhängigen (kastrationsresistenten) Prostatakrebs 3/20
Medikamentöse Therapien des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms - Anwendungsgebiete und Wirkstoffe 3/20
Darolutamid bei Prostatakarzinom: Hinweis auf beträchtlichen Zusatznutzen 3/20
Prostatakrebs-Risiko: Die Rolle der Verwandten 3/20

2/2020
Diagnose und Therapie 2/20
Salvage-Prostatektomie - Welche Patienten können profitieren? 2/20


HALLO DOC! Forum PROSTATAKREBS – Moderne & schonende Therapien für alle Stadien

12/11/2024

 
11.11.2024
yeswecan!cer
Über alle Stadien des Prostatakarzinoms sowie deren Behandlungsmöglichkeiten sprechen die Mediziner Prof. Dr. Thorsten Schlomm (Direktor der Klinik für Urologie der Charité und Beirat yeswecan!cer),
Prof. Dr. Frank Giordano (Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) und Beirat yeswecan!cer),
Prof. Dr. Holger Amthauer (Stellvertretender Klinikdirektor & Leiter Arbeitsbereich Klinische Nuklearmedizin der Charité)
Dr. Nadine Biernath (Oberärztin interdisziplinäre Uro-Onkologie, Leitung Molekulare Diagnostik, Charité Berlin).
Ergänzend sprechen zwei Patienten über ihre Diagnose, ihren Umgang mit der Erkrankung und ihre Therapie. Sie berichten, wie der Krebs bei ihnen entdeckt wurde, was ihnen geholfen hat und warum für sie welche Behandlung in Frage kam / kommt.
www.youtube.com/watch?v=JEBZ7oyBs7o

Die Bedeutung der Diagnose und Behandlung von oligometastasiertem Prostatakrebs und Einsatz der ADT (Übersetzung)

13/10/2024

 
28.08.2024
Grand Rounds in Urology
The Importance of Diagnosing and Treating Oligometastatic Prostate Cancer and ADT Usage
www.youtube.com/watch?v=Yc-HHS4rXU0
Anmerkung: YouTube-Videos können automatisch übersetzt werden, einfach unter Einstellungen (unter den Video) auswählen und einschalten.

Diagnose und Therapie - Was tun bei Prostatakrebs?

2/10/2024

 
01.01.2024
Deutschlandfunk - Medizin Podcast
mit Lennart Pyritz (Moderator) und Prof. Dr. Markus Graefen (Martini-Klinik Prostatakrebszentrum Hamburg)
www.deutschlandfunk.de/prostatakrebs-symptome-diagnose-und-therapie-dlf-6eda88c3-100.html

Moringa bei Krebs – Was ist dran? Keine klinischen Studien zur Krebstherapie

27/8/2024

 
27.08.2024
Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (dkfz)
www.krebsinformationsdienst.de/fachkreise/nachrichten/detail/moringa-wunderbaum-zur-krebstherapie

Aktueller Behandlungsstandard und Trends der Systemtherapie beim metastasierten hormonsensiblen Prostatakarzinom (mHSPC)- Anwendung der Studiendaten in der Praxis

14/8/2024

 
Open access - Published: 14 August 2024
SpringerLink
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00120-024-02410-7.pdf

Das BPS-Magazin 02/2024 ist erschienen

9/8/2024

 
09.08.2024
Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe
wp-magazin.prostatakrebs-bps.de/files/BPS_Magazin_02_2024.pdf


Unter anderem mit den Themen:
Diagnose und Therapie
Prostatakrebs-Screening in Deutschland – wo stehen wir nun? Ein Überblick über erste Ergebnisse aus der PROBASE-Studie
Erste Kopie der Patientenakte ist kostenfrei
mCRPC: Kombitherapie Niraparib/Abirateronacetat
Shared Decision Making: Patienten aktiv beteiligen, gemeinsam entscheiden!
Fatigue hat Einfluss auf Nebenwirkungen einer Krebstherapie
Cabazitaxel bei mCRPC: Drastisch bessere Verträglichkeit mit reduziertem Dosisregime
Prostatakrebs: Erste Erfolge mit CAR-T-Zell-Therapie
Ab 1. Juli neue Regeln für Genehmigung einer PET


Behandlungsmöglichkeiten bei Prostatakrebs | Dr. Michael Staehler & Dr. Alexander Muacevic

12/7/2024

 
18.06.2024
Der ERCM Medizin Podcast Clips
www.youtube.com/watch?v=vgkiXNDKOI0

Krebspatientenkongress | Prostatakrebs – aktuelle Aspekte zu Diagnostik und Therapie

30/5/2024

 
23.05.2024
Universitätsmedizin Göttingen
PD Dr. med. Arne Strauß, Oberarzt der Klinik für Urologie der UMG
www.youtube.com/watch?v=cm-kvedK83M

Bild

PSA über 1000: Prognose und Behandlung

29/5/2024

 
29.05.2024
Prostate Cancer Research Institute

PSA Over 1000: Prognosis and Treatment
www.youtube.com/watch?v=aJc-gG5X8zE

Bild
Anmerkung: Das YouTube-Video unterstützt auch deutsche Untertitel, einfach unter Einstellungen (unter den Video) auswählen und einschalten.

Prostata­krebs – Therapien heute und morgen​

12/3/2024

 
28.02.2024
CancerSurvivor – Menschen mit Krebs
Frau Professor von Amsberg und Professor Hammerer sprechen wir über die medika­mentöse Therapie des Prostatakarzinoms und die aktuelle Forschung.​

Highlights vom ASCO-GU aus San Francisco – Fokus Prostatakarzinom

6/6/2023

 
Bild
cme-kurs.de   05.06.2023 - 04.06.2024

VNR-Nummer 2760709123063270012
Prof. Christian Thomas, Dresden; Prof. Laura-Maria Krabbe, Münster; Prof. Gunhild von Amsberg, Hamburg
https://www.cme-kurs.de/kurse/highlights-vom-asco-gu-fokus-prostatakarzinom/

Direkt zur PDF-Datei:
https://www.cme-kurs.de/cdn2/pdf/ASCO-GU-Highlights%E2%80%93Fokus-Prostatakarzinom.pdf

Suchwörter | Keywords:
ASCO, ASCO GU 2023, CME, cme kurs.de, mCRPC, mHSPC, Therapie, Wissen, 2023

Therapie des metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinoms

16/9/2022

 
Bild
Deutsches Ärzteblatt am 16.09.2022
Dtsch Arztebl Int 2022; 119: 622-32; DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0294

www.aerzteblatt.de/archiv/227370/Therapie-des-metastasierten-hormonsensitiven-Prostatakarzinoms

Suchwörter | Keywords:
Achtung, Wissen, CME, Deutsches Ärzteblatt, 2022, Prostatakrebs, Therapie, Abirateron, Apalutamid, Darolutamid, Enzalutamid, Kombinationstherapie, MDT, Lu PSMA Therapie, mHSPS, NHA

Therapie von Knochenmetastasen: Behandlungsverfahren und Nebenwirkungen

8/6/2022

 
Bild
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)  | Krebsinformationsdienst.de am 8.06.2022
www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/metastasen/knochenmetastasen/behandlung.php

Weitere Informationen des DKFZ:
Knochenmetastasen bei Krebs
Entstehung, Diagnose und Behandlung

www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/metastasen/knochenmetastasen.php

Symptome und Diagnostik bei Knochenmetastasen
www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/metastasen/knochenmetastasen-symptome.php

Suchwörter | Keywords:
Knochenmetastasen, Prostatakrebs, 2022, Krebsinformationsdienst, Nebenwirkung, Therapie, Wissen


Das neue "bps-Magazin" Ausgabe 1/2022 ist erschienen

6/4/2022

 
Bild
Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe
wp-magazin.prostatakrebs-bps.de/files/BPS_Magazin_01_2022.pdf

Unter anderen mit den Themen Diagnose und Therapie:
- Ultrahypofraktionierte stereotaktische Strahlentherapie – Erste Ergebnisse der HYPOSTAT-Studie
- Jeder Zehnte bereut Therapiewahl bei lokalisiertem Prostatakrebs
- Kein Zusatznutzen von Enzalutamid bei metastasiertem, hormon-sensitivem Prostatakarzinom (mHSPC)
- Metastasierter PCa: Radioligandentherapie verlängert Überlebenszeit und verbessert Lebensqualität
- mpMRT bei Prostatakrebsverdacht: Wann ist eine Biopsie ratsam?
- Langzeitprognosen bei Prostatakrebs
- Smarter screenen – Stockholm3 reduziert Überdiagnosen / Mensch Männer, geht zur Früherkennung!
- Neue Immuntherapie zielt auf den Prostatakrebs

Suchwörter | Keywords:
Selbsthilfe, Diagnostik, Therapie, Prostatakrebs, Patienten, Information, Magazin, 2022


    Kategorie

    Alle
    2020
    2021
    2022
    2023
    2024
    2025
    AAPV
    Abirateron
    Abskopaler Effekt
    Abwarten
    ACEI
    Achtung
    Ac PSMA Therapie
    Actinium 225
    Adjuvante Strahlentherapie
    ADT
    ADTi
    Aggressiv
    Aggressive Behandlung
    Akeega
    Aktive Überwachung
    Amboss
    Analgetika
    Angehörige
    Antidepressiva
    Antiresorptive Therapie
    Apalutamid
    ARAMIS
    Arznei News.de
    Arzt
    Arztcme.de
    ASCO
    ASCO 2022
    ASCO 2025
    ASCO GU 2023
    ASCO GU 2024
    ASCO GU 2025
    Asklepios
    ASS
    Atezolizumab
    Atypische Intraduktale Proliferation
    AVPC
    BAT
    Bauchfellmetastasen
    Bauchwasser
    Bayer
    Bayerische Krebsgesellschaft
    Bayerisches Zentrum Für Krebsforschung
    Bestrahlung
    Betablocker
    Betanet.de
    Bewegung
    Bicalutamid
    Biermann Medizin.de
    Bildgebung
    Biomarker
    Biopsie
    Bisphosphonat
    BITEs
    Blutarmut
    Blutwerte
    BPS
    Brachytherapie
    BRCA1/2 Mutationen
    Broschüre
    Brustkrebs
    BZKF
    Cabazitaxel
    Cabozantinib
    Cannabis
    CARD
    Carotuximab
    CAR T
    Charité
    Chemosensitizer
    Chemotherapie
    Chronifizierung Von Tumorerkrankungen
    CME
    Cme Kurs.de
    Cochrane Österreich
    Congressinfo
    Corona
    Covid-19
    CRISPR
    CRPC
    CT
    CTCs
    Cyberknife
    Darmkrebs
    Darolutamid
    DaVinci
    DEGRO
    Denosumab
    De Novo
    Depression
    Deutsche Krebshilfe
    Deutsche Rentenversicherung
    Deutsches Ärzteblatt
    Deutschesgesundheitsportal.de
    DGHO
    Diabetes
    Diagnostik
    Digoxin
    Dkfz
    DocCheck.com
    Docetaxel
    Download
    Dreifachtherapie
    DRU
    Dyspnoe
    EAU
    EAU22
    Elektrochemotherapie
    EMSO
    Endstadium
    Enzalutamid
    ENZAMET
    Erektile Dysfunktion
    Ernährung
    Erweiterte Hormontherapie
    ESMO
    ESMO 2022
    Externe Strahlentherapie
    Fachbegriffe
    Fahrtkosten
    Fatigue
    Finanzen
    Flexikon.doccheck.com
    Fokale Therapie
    Forschung
    Fortgeschrittenes Prostatakarzinom
    Früherkennung
    Fusionsbiopsie
    Gelbe Liste
    Gemeinsamer Bundesausschuss
    Genschere
    Gentest
    Gesamtüberleben
    Gesundheitsinformation.de
    Gesundheitsportal Bund
    Gleason Score
    Gleason-Score 10
    Gleason-Score 6
    Gleason-Score 7
    Gleason-Score 8
    Gleason-Score 9
    Grading
    Grundlagen
    Healthcare In Europe.com
    HIFU
    Hilfe
    Hilfsmittel
    Hirnmetastasen
    Hitzewallungen
    Hochrisiko
    Hoffnung
    Hormonsensitiv
    Hormontherapie
    Hospiz
    HOW I TREAT
    Hyperthermie
    Illuccix
    Immun Checkpoint Inhibitoren
    Immunsystem
    Immuntherapie
    Impfung
    Information
    Inhibitoren
    Inkontinenz
    Intensivmedizin
    Intermittierende Hormontherapie
    Interview
    Intraduktale Karzinom
    Ipilimumab
    IQWiG
    IRE
    Jama Network
    Journalonko.de
    Kältetherapie
    KAM
    Kardiale Nebenwirkungen
    Kastrationsresistent
    Kenhub
    Klartext Nahrungsergänzung
    Knochendichte
    Knochenmetastasen
    Knochenschutz
    Koanalgetika
    Kombinationstherapie
    Komplementärmedizin
    Kongress
    Kortison
    Kosten
    Krankengeld
    Krankenkasse
    Krankenversicherung
    Krebs
    Krebsberatung
    Krebsfrüherkennung
    Krebsgesellschaft.de
    Krebsinformationsdienst
    KrebsLeben!
    Krebsliga Schweiz
    Kribriform
    Kribriforme
    Kryotherapie
    Künstliche Intelligenz
    Kurativ
    LDR-Brachytherapie
    Lebenserwartung
    Lebensqualität
    Lebensqualität
    Lebermetastasen
    Leitlinien
    Link.springer.com
    Liquid Biopsy
    Lokale Therapie
    Lokalisiert
    Lungenkrebs
    Lungenmetastasen
    Lu PSMA Therapie
    Lutetium 177
    Lutetium Und Actinium
    Lymphknoten
    Lymphknotenmetastasen
    Lymphödem
    M0CRPC
    M1
    Magazin
    Martini Klinik
    MCRPC
    MDT
    Medical Tribune.de
    Medikamente
    Medizin
    Medizinische Dienst
    Medizinische Universität Wien
    Medizinische Uni Wien
    Medlearning.de
    Medmedia.at
    Medwiss.de
    Melanom
    Metastasen
    Metastasiert
    Meta-Treff.de
    Metformin
    MHSPC
    MPC
    MpMRT
    MRNA
    MRT
    Mutation
    Myelodysplastische Syndrome
    MyHEALTH
    National Library Of Medicine
    Nature.com
    NCPC
    Nebenniere
    Nebenwirkung
    NEM
    Neue Studie
    Neue Therapien
    Neuroendokrine Tumoren
    Neuropathie
    Neutropenie
    NHA
    Niraparib
    Nivolumab
    NmCRPC
    NmHSPC
    Nuklearmedizin
    Off Label
    OHSPC
    Olaparib
    Oligometastasiert
    OmCSPC
    OncoEducation
    ONKO Internetportal
    Onkologie
    Onkologie-heute
    Onkopedia
    Open Label
    Opioide
    O-Ton Onkologie
    Palliativversorgung
    PARP Inhibitor
    Pathologie
    Patienten
    Patiententag
    PCA3
    PEACE-1
    Pembrolizumab
    Personalisierte Krebsmedizin
    Perspektive
    PET
    Pflege
    Pharma Fakten
    Pharmazeutische Zeitung
    Pharmazeutische-Zeitung
    Photodynamische Therapie
    Piflufostat
    Pluvicto
    Podcast
    Polyneuropathie
    Praktischarzt.de
    Prävention
    Pressemitteilung
    Primärtumor
    PRIMO MEDICO
    Proclarix
    Prof. Hilke Vorwerk
    Prognose
    Progression
    PROSPER
    Prostata.de
    Prostata Hilfe Deutschland
    Prostatakrebs
    Prostatakrebs OP
    Prostata Operation
    Protein
    PSA
    PSMA
    PSMA PET
    PSMA PET/CT
    Psychoonkologie
    R1
    Radiochirurgie
    Radioligandentherapie
    Radiologie
    Radionuklidtherapie
    Radiosensitizer
    Radiotherapie
    Radium
    Ratgeber
    Recht
    Rehabilitation
    Relugolix
    Remission
    Rente
    Resilienz
    Resistenz
    Rezidiv
    Rezidivrisiko
    Rezvilutamid
    Risiko
    RNA
    Röntgen
    Rucaparib
    SABR
    SAKK
    Salvage Strahlentherapie
    Samarium
    SAPV
    SBRT
    Schmerzen
    Schmerztherapie
    Schweiz
    Schweizer Zeitschrift Für Onkologie
    Schweizer Zeitschrift Für Onkologie
    Schwerbehinderung
    ScienceDirect
    Screening
    Selbsthilfe
    Selpers
    Shared Decision Making
    Slepers
    Solide Tumoren
    Soziales
    Sozialverband Schleswig Holstein
    SPARTAN
    Spektrum.de
    SpringerMedizin
    SRT
    Stammzellen
    STAMPEDE
    Statine
    Sterben
    Sterberisiko
    Stereotaktisch
    Stiftung Männergesundheit
    Stiftung Perspektiven
    Strahlentherapie
    Strontium
    Strube Stiftung
    Studie
    Supportive Therapien
    Swiss Medical Forum
    Symptome
    Systemtherapie
    Talazoparib
    Taylor & Francis Online
    Testosteron
    TheraP
    Therapie
    Therapieintensivierung
    Therapiemöglichkeiten
    Thrombose
    TIL
    TITAN
    Treffpunkt Der ​Metastasierten
    Tumor DNA
    Tumortestung
    Überleben
    Ultraschall
    Univadis.de
    UniversiMed
    Urin
    Uroforum.de
    Veranstaltung
    Verbraucherzentrale
    Verstorben
    Vfa
    Video
    Viren
    Vorsorge
    Vortrag
    Was Essen Bei Krebs?
    Watchful Waiting
    Webinar
    Westdeutsches Prostatazentrum
    Wiley Online Library
    Wirbelmetastasen
    Wissen
    Wissenswertes
    Yeswecan!cer
    YouTube
    Zeitschrift
    Zulassung
    Zulassungsantrag
    Zusatzmedikamente
    Zuzahlung
    Zweitmeinung
    Zytoreduktive Radikale Prostatektomie

    Archiv

    Juli 2025
    Juni 2025
    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022

    Ältere News
    2021 2020 2019

    Bitte beachten:
    Leider dauert die Entwicklung neuer Medikamente oft Jahre,
    ​manchmal sogar Jahrzehnte und oft erweisen sich große Erwartungen auf neue Wirkstoffe, Techniken und Therapien als Trugschluss und in der Entwicklung schaffen es leider nur die allerwenigsten Medikamente bis zur Zulassung und Marktreife.
    ​
    Aber es gibt Hoffnung
    auf neue wirksamere Medikamente
    ​und bessere Therapien.​​

    RSS-Feed

Notfall
112      Rettungsdienst

116 117   Ärztlicher Bereitschaftsnotdienst


Informationen über Prostatakrebs:

Deutsche Krebshilfe
Die Deutsche Krebshilfe unterstützt unter dem Motto „Helfen. Forschen. Informieren.“ Projekte zur Verbesserung der Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung einschließlich der Krebs-Selbsthilfe.

Prostatakrebs (Prostatakarzinom)
https://www.krebshilfe.de/informieren/ueber-krebs/haeufige-krebsarten/prostatakrebs/
​
Ratgeber Prostatakrebs
https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Prostatakrebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf
https://www.krebshilfe.de/
​



Krebsinformationsdienst 
Der Krebsinformationsdienst bietet aktuelles Wissen, Hilfe und individuelle Beratung zur Bewältigung von Krebs.

Prostatakrebs: Symptome
www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/prostatakrebs/symptome.php
​
Psychosoziale Krebsberatungsstellen: Unterstützung, Beratung, Information
www.krebsinformationsdienst.de/service/adressen/krebsberatungsstellen.php




Leitlinienprogrammes Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft /  Deutsche Krebshilfe / AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.) 

Patientenleitlinien Prostatakrebs 
www.leitlinienprogramm-onkologie.de/patientenleitlinien/prostatakrebs/

Leitlinie Prostatakarzinom 
www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/prostatakarzinom/






CCC - Comprehensive Cancer Center | Das Netzwerk der Onkologischen Spitzenzentren
Netzwerk onkologischer Spitzenzentren
Alle Krebspatienten sollen künftig in Deutschland Zugang zu Diagnostik und Therapie auf dem aktuellen Stand des medizinischen Wissens erhalten. Deshalb hat die Deutsche Krebshilfe das Förderschwerpunktprogramm Onkologische Spitzenzentren ins Leben gerufen. Die Organisation fördert deutschlandweit Spitzenzentren der Krebsmedizin. Das Netzwerk der Onkologischen Spitzenzentren (CCC-Netzwerk) ist der Zusammenschluss dieser Zentren.
www.ccc-netzwerk.de/das-netzwerk/mitglieder.html 






Deutsche Palliativ Stiftung
Unterstützung von schwerstkranken, sterbenden Menschen und ihren Angehörigen.
www.palliativstiftung.com/de/

Medikamenten-Tipps - Informationen zu Palliativsymptomen und deren Behandlung 
www.palliativstiftung.com/images/downloads/medikamententipps_auflage2_web.pdf

​Komplementäre und alternative Methoden ​in der Palliativversorgung 
www.palliativstiftung.com/images/downloads/komplementaere_und_alternative_methoden_in_der_palliativversorgung_auflage2_web.pdf

Die Pflege Tipps - Palliative Care 
www.palliativstiftung.com/images/downloads/pflegetipps_deutsch_17_auflage_web_2022_lesezeichen.pdf

Ambulante Palliativversorgung
www.palliativstiftung.com/images/downloads/ambulante_palliativversorgung_auflage3_web.pdf

Ratgeber Hospizarbeit und Palliativversorgung
www.palliativstiftung.com/images/downloads/2016-12-07_ratgeber_hopav_kampagnehsmi_web.pdf


Letzte Zeiten
www.palliativstiftung.com/images/downloads/letztezeiten_web.pdf



Sonstige Informationen:



BMG | Bundesministerium für Gesundheit
Ratgeber für Patientenrechte
www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/details/ratgeber-patientenrechte

BMAS | Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Ratgeber für Menschen mit Behinderungen
www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/Broschueren/a712-ratgeber-fuer-menschen-mit-behinderungen.html

BMAS | Bundesministerium für Arbeit und Soziales
VERSORGUNGS-MEDIZIN-VERORDNUNG – VersMedV –
Versorgungsmedizinische Grundsätze
(Schwerbehinderung)
www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/Broschueren/k710-anhaltspunkte-fuer-die-aerztliche-gutachtertaetigkeit.html

BMG | Bundesministerium für Gesundheit
Ratgeber Pflege - Alles, was Sie zum Thema Pflege wissen sollten
www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/details/ratgeber-pflege.html


BMG | Bundesministerium für Gesundheit
Pflegeleistungen zum Nachschlagen
www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/details/pflegeleistungen-zum-nachschlagen.html



BMFSFJ | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Wege zur Pflege
www.wege-zur-pflege.de/start.html



​
​Deutsche Krebshilfe
Ratgeber - Wegweiser zu Sozialleistungen
Die Deutsche Krebshilfe unterstützt unter dem Motto „Helfen. Forschen. Informieren.“ Projekte zur Verbesserung der Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung einschließlich der Krebs-Selbsthilfe.
www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Wegweiser-zu-Sozialleistungen_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf
​



betanet.de
Das betanet informiert Patienten und Fachleute kostenlos, aktuell und unabhängig über Krankheiten, Behinderungen, Soziales und Recht.

Prostatakrebs
​Sozialrechtliche und psychosoziale ​Informationen zur Erkrankung

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-prostatakrebs.pdf

Schmerz
Sozialrechtliche und psychosoziale Informationen für Schmerzpatienten

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-schmerz.pdf

Behinderungen
Sozialrechtliche und psychosoziale Informationen

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-behinderungen.pdf

Pflege
Aktuelle sozialrechtliche Informationen zum Thema Pflege

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-pflege.pdf

Palliativversorgung
Sozialrechtliche und psychosoziale Informationen für die letzte Lebensphase 

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-palliativversorgung.pdf

Patientenvorsorge
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-patientenvorsorge.pdf


betaCare
Wissen ist die beste Antwort

Prostatakrebs & Soziales
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Prostata.pdf


Onkologie & Soziales
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Onkologie.pdf

Palliativversorgung & Soziales
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Palliativ.pdf

Behinderung & Soziales
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Behinderung.pdf

Schmerz & Soziales
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Schmerz.pdf

Pflege-Check - Vorbereitung auf den Begutachtungstermin
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Pflegecheck.pdf




​Infektionsschutz.de | Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgH

Merkblatt für chronisch kranke Menschen zum neuartigen Coronavirus
www.infektionsschutz.de/fileadmin/infektionsschutz.de/Downloads/Merkblatt-chronisch-kranke-Menschen-Coronavirus.pdf





Freie und unabhängige Prostatakrebs Selbsthilfe
Bild

Meta-Treff.de
Der Treffpunkt der Metastasierten mit Prostatakarzinom

Freie und unabhängige Prostatakrebs Selbsthilfe
Diese Website stellt keine Gesundheitsberatung dar.
​​Bitte suchen Sie bei Gesundheitsproblemen einen Arzt auf!

​Das ist die Website ​​eines an Prostatakarzinom erkrankten, medizinischen Laien.
​Diese Seite listet vorwiegend nur Links rund um das Thema Prostatakrebs auf.
Die Auswahl der Links erfolgte durch einen medizinischen Laien! 

  • Ratgeber
    • Onkologische Patienten- und Gesundheits- Leitlinien
    • Blaue Ratgeber der Deutschen Krebshilfe
    • Ratgeber des dkfz - Krebsinformations dienst ​ / Deutsches Krebsforschungs zentrum
    • Krebsberatung - Bayerisches Zentrum für Krebsforschung
    • Ratgeber der Bayerischen Krebsgesellschaft
  • Vorsorge
    • Patientenvorsorge
  • Symptome
    • Warnsignale - Mögliche Anzeichen für Prostatakrebs >
      • Schwierigkeiten beim Wasserlassen - Miktionsbeschwerden
      • Verstärkter Harndrang - Pollakisurie
      • Blut im Urin - Hämaturie -
      • Kreuzschmerzen
    • Häufige Nebenwirkungen >
      • Entzündung, Infektion, Fieber
      • Erektile Dysfunktion - Impotenz
      • Fatigue - Erschöpfung und Müdigkeit
      • Harninkontinenz
      • ​Hitzewallungen
      • Schmerzen
    • Medikamenten induzierte Nebenerkrankungen - Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) >
      • Chemobrain - Kognitive Störungen
      • Dyspnoe - Atembeschwerden
      • Hautnebenwirkungen
      • ​Kiefernekrose - Absterben von Knochenzellen im Kiefer
      • Obstipation ​- Darmverstopfung
      • Mononeuropathie und Polyneuropathie
      • Neutropenie - Verminderung der Neutrophilen
      • Proktitis - Entzündung des Enddarms
      • Strahlenpneumonitis
      • Thrombose - Blutgerinnsel
      • Zystitis - Blasenentzündung
    • Spätfolgen und Lang­zeit­folgen >
      • Aszites ​- Wasseransammlung in der Bauchhöhle
      • Blähsucht - Meteorismus
      • Blutarmut - Anämie
      • Gynäkomastie - Brustvergrößerung beim Mann
      • ​Harnleiterschiene - Abflusshindernis im Harnleiter
      • Inappetenz und Kachexie - Gewichtsverlust bei Krebs
      • Lymphödem und Lymphstau
      • Lungenödem - Wasser in der Lunge
      • Nierenspätfolgen
      • Verminderte​ Lebensqualität
      • Sonstige Auswirkungen
  • Diagnose
    • PSA-Test (Prostata-Spezifisches-Membran-Antigen)
    • Erstdiagnose >
      • DRU | Digital-rektale Untersuchung
      • Prostata Biopsie
      • mpMRT - ​Multiparametrische Prostata-MRT / Fusionsbiopsie
      • Fusionsbiopsie
      • TRUS - ​​Transrektaler Ultraschall
      • Elastografie
    • Urinuntersuchungen
    • Blutuntersuchungen >
      • Wichtige Laborwerte
      • Liquid Biopsy
    • DXA Knochendichtemessung
    • Bildgebungen >
      • Zystogramm - Harnblase-Röntgen
      • Sonografie - ​​Ultraschall
      • Röntgen
      • Szintigraphie
      • SPECT - Single Photon Emission Computed Tomography
      • MRT - Magnet­resonanz­tomografie
      • CT - Computertomographie
      • PET/CT
      • PSMA PET/CT PET/MRT
      • 89Zr-PSMA PET/CT
    • Tumorgenomtest
  • Therapie
    • Lokal begrenztes Prostatakarzinom >
      • Abwarten >
        • Aktive Überwachung - Active Surveillance
        • Abwartendes Beobachten - Watchful Waiting
      • Therapie des Primärtumors >
        • Transurethrale Prostataresektion (TURP)
        • Radikale Prostatektomie (RP) Operation >
          • Roboter Assistierte Prostatektomie (RARP)
          • Radikale perineale Prostatektomie (RPP) Operation
        • Perkutane Strahlentherapie von außen >
          • Protonenbestrahlung
        • Brachytherapie - interne Strahlentherapie >
          • LDR-Brachytherapie - Spickung der Prostata
          • HDR-Brachytherapie - Afterloading
        • Fokale Therapie >
          • Stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) CyberKnife-Behandlung
          • Irreversible Elektroporation (IRE) – Starkstrom gegen Prostatakrebs / Nanoknife Methode >
            • IRECT
          • Kryotherapie - Kältetherapie
          • Hyperthermie - Wärmetherapie
          • HIFU - Hochintensivierter, fokussierter Ultraschall >
            • ​MRgFUS
            • TULSA-PRO
          • Vaskuläre photodynamische Therapie (VTP) - Laserlicht | TOOKAD Verfahren mit Padeliporfin
    • Rezidiv (Rückfall)
    • Lokal fortgeschrittenes und metastasiertes Prostatakarzinom >
      • Moderne Kombinationstherapien >
        • Abirateron / Prednisolon + Olaparib
        • Enzalutamid + Docetaxel
        • Moderne Tripletherapien >
          • Abirateron/Prednisolon + Docetaxel + ADT
          • Darolutamid +  Docetaxel + ADT
      • Hormontherapie >
        • GnRH-Analogon Hormontherapie
        • ​GnRH-Antagonist Hormontherapie
        • Flutamid (FLUTA-cell®​)
        • Bicalutamid​ (Casodex®)
        • Relugolix​ (Orgovyx®)
        • Abirateron (Zytiga®)
        • Apalutamid (Erleada®)
        • Darolutamid (Nubeqa®)
        • Enzalutamid (Xtandi®)
        • Bilaterale Orchiektomie - Chirurgische Kastration
        • ​Östroge
      • Chemotherapie >
        • Docetaxel (Taxotere®)
        • Cabazitaxel (Jevtana®)
      • Strahlentherapie von Innen / ​Radionuklide >
        • Lutetium177-PSMA (Pluvicto®)
        • 225Actinium-PSMA
        • Lutetium-177 Actinium-225 Kombination
        • Radium-223 / Alpharadin (Xofigo®)
      • Personalisierte Krebsmedizin >
        • PARP Inhibitoren >
          • Olaparib (Lynparza®)
          • Talazoparib (Talzenna®)
      • Immuntherapie >
        • Checkpoint-Inhibitoren
      • Therapie Metastasen >
        • Therapie Lymphknotenmetastasen
        • Therapie Knochenmetastasen >
          • Antiresorptive Therapien - Knochenschutzpräparate
        • Therapie Viszerale Metastasen >
          • Therapie Lungenmetastasen
          • Therapie Lebermetastasen
          • Therapie Hirnmetastasen und ZNS-Tumoren
        • Karzinosen, sonstige Metastasen
      • Neuroendokrines Prostatakarzinom
      • Sehr unwahrscheinlich - Spontanheilung bei Krebs
    • Komplementär​medizin >
      • Bewegung
      • Ernährung
      • NEM - Nahrungs-ergänzungsmittel
      • Heilpflanzen
      • Wissenswertes
    • Psychoonkologie
    • Schmerztherapie >
      • Schmerz Gesellschaften
    • Palliativ­therapie >
      • Glukokortikoidtherapie
      • Palliativ Gesellschaften
  • Nachsorge
    • Finanzielles >
      • Finanzielle Hilfe bei Krebs
      • Kosten
      • IGeL
      • Rechtliches
    • Behandlung im Krankenhaus​
    • Krankentransport​
    • Krankengeld
    • Kranken­versicherung
    • Haushaltshilfe
    • Hilfen für Angehörige
    • Medikamente und Medikationsplan >
      • Frei verkäufliche Medikamente
    • Heil- und Hilfsmittel >
      • Heilmittel
      • Hilfsmittel
    • Reha​ >
      • Reha​-Sport
      • Beckenbodentraining Kontinenzs­training Schließ­muskel­training
    • Schwerbehinderung >
      • Parkausweis
      • Euro WC-Schlüssel
    • Erwerbs­minderungs­rente
    • Pflege
    • Palliativversorgung
    • Hospiz
    • Sterbebegleitung - Sterbehilfe
  • Hilfe
    • Arztsuche
    • Studiensuche >
      • Informationen über Klinische Studien
    • Onkologische Spitzenzentren
    • Zweitmeinung
    • Zu welchen Arzt
    • Tipps für den Arztbesuch
    • Arzt und Patient
    • Hilfe Nummern
    • Nützliches
    • Selbsthilfe >
      • Informationen der Selbsthilfe
  • Wissen
    • Grundlagenwissen Krebs
    • Allgemeinwissen Prostatakrebs
    • Klassifikationen Prostatakarzinom
    • CME-Kurse
    • 2025 Webinare und Vorträge >
      • 2024 Webinare und Vorträge
      • 2023 Webinare und Vorträge
      • 2022 Webinare und Vorträge
      • 2021 Webinare und Vorträge
      • 2020 Webinare und Vorträge
      • 2019 Webinare und Vorträge
      • 2018 Webinare und Vorträge
    • Podcasts
    • Magazine und Zeitschriften
    • Wichtge Studienergebnisse
    • Medizinische Datenbank
  • News
    • Pipelines einiger Pharmahersteller
    • News 2019-2021
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Haftung
    • Ouellenangaben & Urheberrecht
    • Kontakt
    • Über diese Website
    • Über mich