• Suche
  • Hilfe
    Vorträge
    Leitlinien
  • Therapieoptionen mPC Therapieoptionen mPC
Treffpunkt der Metastasierten mit Prostatakarzinom
  • Ratgeber
    • Onkologische Patienten- und Gesundheits- Leitlinien
    • Blaue Ratgeber der Deutschen Krebshilfe
    • Ratgeber des dkfz - Krebsinformations dienst ​ / Deutsches Krebsforschungs zentrum
    • Krebsberatung - Bayerisches Zentrum für Krebsforschung
    • Ratgeber der Bayerischen Krebsgesellschaft
  • Wissen
    • Krebs Grundlagenwissen >
      • Wörterbuch I >
        • Wörterbuch PSA
        • Wörterbuch Anatomie - Körperteile
        • Wörterbuch Anatomische Lage- und Richtungs- bezeichnungen
        • Wörterbuch Darreichungsformen von Arzneimitteln
        • Wörterbuch Prostatakrebs - Definitionen
        • Wörterbuch Urologische Erkrankungen
        • Wörterbuch Erkrankungen und Veränderungen des Körpergewebes
      • Wörterbuch II >
        • Wörterbuch Mögliche Neben- und Folgeerkrankungen
        • Wörterbuch Bildgebungen und Diagnosearten
        • Wörterbuch Laborwerte
        • Wörterbuch Medizin Bereiche
        • Wörterbuch Therapie Arten
        • Wörterbuch Medizinische Abkürzungen
        • Wörterbuch Sonstiges
    • 2023 Webinare und Vorträge >
      • 2022 Webinare und Vorträge
      • 2021 Webinare und Vorträge
      • 2020 Webinare und Vorträge
      • 2019 Webinare und Vorträge
      • 2018 Webinare und Vorträge
    • Magazine und Zeitschriften
    • Podcasts
    • Rundfunk Gesundheitsthemen
    • CME-Kurse
    • Kongresse
    • Wichtge Studienergebnisse
    • Prostatakarzinom Klassifikation
    • Neues Coronavirus Sars-CoV‑2 und Krebs
  • Vorsorge
    • Prostatakrebs - Allgemeine Informationen
  • Symptome
    • Mögliche Spätfolgen von Krebs >
      • Mögliche Spätfolgen von Krebs I >
        • Anämie - Blutarmut bei Krebserkrankungen
        • Aszites ​- Wasseransammlung in der Bauchhöhle
        • Zystitis - Blasenentzündung
        • Dyspnoe - Atembeschwerden bei Krebs
        • Entzündung, Infektion, Fieber
        • Fatigue - Erschöpfung und Müdigkeit bei Krebs
        • Gynäkomastie - Brustvergrößerung beim Mann
        • Harninkontinenz
        • ​Harnleiterschiene - Abflusshindernis im Harnleiter
        • ​Hitzewallungen
        • Erektile Dysfunktion - Impotenz
      • Mögliche Spätfolgen von Krebs II >
        • Inappetenz und Kachexie - Gewichtsverlust bei Krebs
        • ​Kiefernekrose - Absterben von Knochenzellen im Kiefer
        • Lungenödem - Wasser in der Lunge
        • Lymphödem und Lymphstau
        • Meteorismus - Blähsucht
        • Mononeuropathie und Polyneuropathie
        • Obstipation ​- Darmverstopfung
        • Thrombose - Blutgerinnsel
        • Strahlenpneumonitis
        • Sonstige Auswirkungen
  • Diagnose
    • PSA-Test (Prostata-Spezifisches-Membran-Antigen)
    • Erstdiagnose >
      • DRU | Digital-rektale Untersuchung
      • Prostata Biopsie
      • mpMRT - ​Multiparametrische Prostata-MRT / Fusionsbiopsie
      • Fusionsbiopsie
      • TRUS - ​​Transrektaler Ultraschall
      • Elastografie
    • Urinuntersuchungen >
      • PCA3-Test
    • Blutuntersuchungen >
      • Wichtige Laborwerte
      • Liquid Biopsy
    • DXA Knochendichtemessung
    • Bildgebungen >
      • Zystogramm - Harnblase-Röntgen
      • Sonografie - ​​Ultraschall
      • Röntgen
      • CT - Computertomographie
      • MRT - Magnet­resonanz­tomografie
      • Szintigraphie
      • PET/CT
      • SPECT - Single Photon Emission Computed Tomography
      • PSMA PET/CT PET/MRT
    • Tumorgenomtest
  • Therapie
    • Lokal begrenztes Prostatakarzinom >
      • Abwarten >
        • Aktive Überwachung - Active Surveillance
        • Abwartendes Beobachten - Watchful Waiting
      • Therapie des Primärtumors >
        • Transurethrale Prostataresektion (TURP)
        • Radikale Prostatektomie (RP) Operation >
          • Roboter Assistierte Prostatektomie (RARP)
          • Radikale perineale Prostatektomie (RPP) Operation
        • Perkutane Strahlentherapie von außen >
          • Protonenbestrahlung
        • Brachytherapie - interne Strahlentherapie >
          • LDR-Brachytherapie - Spickung der Prostata
          • HDR-Brachytherapie - Afterloading
        • Fokale Therapie >
          • Stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) CyberKnife-Behandlung
          • Irreversible Elektroporation (IRE) – Starkstrom gegen Prostatakrebs / Nanoknife Methode >
            • IRECT
          • Kryotherapie - Kältetherapie
          • Lokale Hyperthermie - Wärmetherapie
          • HIFU - Hochintensivierter, fokussierter Ultraschall >
            • ​MRgFUS
            • TULSA-PRO
          • Vaskuläre photodynamische Therapie (VTP) - Laserlicht | TOOKAD Verfahren mit Padeliporfin
    • Rezidiv (Rückfall)
    • Lokal fortgeschrittenes und metastasiertes Prostatakarzinom >
      • Moderne Kombinationstherapien >
        • Abirateron / Prednisolon + Olaparib
        • Enzalutamid + Docetaxel
        • Moderne Tripletherapien >
          • Abirateron/Prednisolon + Docetaxel + ADT
          • Darolutamid +  Docetaxel + ADT
      • Hormontherapien >
        • GnRH-Analogon Hormontherapie
        • ​GnRH-Antagonist Hormontherapie
        • Flutamid (FLUTA-cell®​)
        • Bicalutamid​ (Casodex®)
        • Relugolix​ (Orgovyx®)
        • Abirateron (Zytiga®)
        • Apalutamid (Erleada®)
        • Darolutamid (Nubeqa®)
        • Enzalutamid (Xtandi®)
        • Bilaterale Orchiektomie - Chirurgische Kastration
        • ​Östroge
      • Chemotherapie >
        • Docetaxel (Taxotere®)
        • Cabazitaxel (Jevtana®)
      • Strahlentherapie von Innen / ​Radionuklide >
        • Lutetium177-PSMA (Pluvicto®)
        • 225Actinium-PSMA
        • Lutetium-177 Actinium-225 Kombination
        • Radium-223 / Alpharadin (Xofigo®)
      • Personalisierte Krebsmedizin >
        • PARP Inhibition >
          • Olaparib (Lynparza®)
      • Immuntherapie >
        • Checkpoint-Inhibitoren
      • Therapie Metastasen >
        • Therapie Lymphknotenmetastasen
        • Therapie Knochenmetastasen >
          • Antiresorptive Therapien - Knochenschutzpräparate
        • Therapie Viszerale Metastasen >
          • Therapie Lungenmetastasen
          • Therapie Lebermetastasen
          • Therapie Hirnmetastasen
        • Karzinosen, sonstige Metastasen
      • Neuroendokrines Prostatakarzinom
      • Wissenswertes
      • Sehr unwahrscheinlich - Spontanheilung bei Krebs
    • Komplementär​medizin >
      • Bewegung
      • Ernährung
      • NEM - Nahrungs-ergänzungsmittel
      • Heilpflanzen
    • Psychoonkologie
    • Schmerztherapie >
      • Schmerz Gesellschaften
    • Palliativ­therapie >
      • Glukokortikoidtherapie
      • Palliativ Gesellschaften
  • Info
    • Patientenvorsorge / Finanzielle Hilfe / Kosten / Recht >
      • Patientenvorsorge
      • Finanzielle Hilfe bei Krebs
      • Kosten
      • IGeL
      • Rechtliches
    • Behandlung im Krankenhaus​
    • Krankentransport​
    • Krankengeld
    • Kranken­versicherung
    • Haushaltshilfe
    • Hilfen für Angehörige
    • Medikationsplan und Medikamente >
      • Frei verkäufliche Medikamente
    • Heil- und Hilfsmittel >
      • Heilmittel
      • Hilfsmittel
    • Reha​ >
      • Reha​-Sport
      • Beckenbodentraining Kontinenzs­training Schließ­muskel­training
    • Schwerbehinderung >
      • Parkausweis
      • Euro WC-Schlüssel
    • Erwerbs­minderungs­rente
    • Pflege
    • Palliativversorgung
    • Hospizarbeit
    • Sterbebegleitung - Sterbehilfe
  • Arztsuche
    • Studien-Suche >
      • Informationen über Klinische Studien
  • Hilfe
    • Onkologische Spitzenzentren
    • Zweitmeinung
    • Zu welchen Arzt
    • Tipps für den Arztbesuch
    • Arzt und Patient
    • Nützliches
    • Selbsthilfe >
      • Informationen der Selbsthilfe
      • Internetbasierte Kommunikation in der Corona-Krise
      • Videokonferenzen ​der Selbsthilfegruppen
      • Hotline Nummern
  • Aktuelles
    • Internetangebote Krebs Medizin Soziales News
    • Pipelines einiger Pharmahersteller
  • News
    • News 2019-2021
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Haftung
    • Ouellenangaben & Urheberrecht
    • Kontakt
    • Über Mich

Über mich


Es dreht sich alles schnell und schneller
Du drehst dich um die ganze Welt
Du merkst nicht wie du selber fällst
Du siehst dir nur beim Fallen zu
und wunderst dich
warum gerade du?

Dark TAO

Leben heißt kämpfen.

Zwei Dinge verleihen der Seele am meisten Kraft:

Vertrauen auf die Wahrheit

und

Vertrauen auf sich selbst.

Seneca

Diagnose


7/2017 - Erstdiagnose   
Alter bei Erstdiagnose: 55 Jahre


  5/2017 iPSA 59,64 ng/ml
  6/2017 Ultraschall Untersuchung > Prostata Vergrößert auf 55 ml
  7/2017 Prostata-Biopsie mit ultraschallgesteuerter Punktion > Gleason-Score: 7b = 4 (70%) + 3 (30%)

              
( 7 von 12 Stanzzylindern sind tumorbefallen zu max. 90% )
10/2017 OP-Upgrading Gleason-Score: 9 = 4 (90%) + 5 (10%)


C61 G    Bösartige Neubildung der Prostata
iPSA 59,64 ng/ml
Gleason-Score 9 = 4 (90%) + 5 (10%)  - 
Epstein-Grad 5
Schlecht- bis entdifferenziertes Adenokarzinom der Prostata
Pn1 - Perineuralscheiden-einbrüche
pT3a - Kapseldurchbruch

            Karzinomausläufer bis 0,8 cm Größe im vesikalen Präparaterand sowie
            bis 1cm Größe im peripheren Präparaterand links

R1 - vesikal (zur Harnblase gehörend) und peripher (in den äußeren Zonen) non in sano Resektion
Nervschonung nicht möglich

pN0 (0/18) - Keine regionären Lymphknoten befallen 
            von 18 operativ entfernten, pelvinen Lymphknoten (Internus, Externus- und Obturatorius-Region)
siehe: Arztbrief 23.10.2017


C79.5 G   Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes
cM1b - De-novo (synchrone) Polymetastasierung
mit Knochenmetastasen in Becken li., in den Rippen li. und fast in der gesamten BWS in der konventionellen Bildgebung
High risk       - Hohes Risiko nach LATITUDE           Gleason-Score ≥ 8 und  ≥ 3 Knochen-Metastasen 
siehe: Definition der Tumorlast
High volume - Hohe Turmorlast nach CHAARTED    ≥ 4 Knochenmetastasen mit ≥ 1 Metastase außerhalb der Wirbelsäule/Becken  
siehe: Arztbrief 28.12.2017


Z51.5    Palliativbehandlung
Palliativversorgung - ohne kurative Therapieansätze   
- Symptomlinderung von Schmerzen - Dauerhaft seit 9/2019 
siehe: Arztbrief 30.09.2019
- Progrediente Dyspnoe (Atemnot)    - Dauerhaft seit 6/2021  siehe: Arztbrief 28.06.2021


R52.2 G   Sonstiger chronischer Schmerz
Orale Opioid-Langzeittherapie plus Zusatzmedikation



Prognostic Grade Group V    Die schlechteste Prognosegruppe
                                                (u.a. ein de-novo (synchron), poly-metastasiertes PCa mit hoher Tumorlast und hohen Risiko)
UICC Krebsstadium 4            Das schlechteste UICC Krebsstadium
                                                (gleich am Anfang der Erkrankung)

Inkurabel                                Terminale Erkrankung - Krebs im Endstadium
                                                (Es besteht keine Aussicht auf Heilung)  siehe: Krebsstadien: Verlauf, Stadien & Krebstod
                                                     

Therapie

seit  7/2017  über 5½ Jahre Dauertherapie eines de-novo, poly-metastasierten Prostatakarzinoms    ​
Heutiges Alter:  61 Jahre



seit   4/2017  Volle unbefristete Erwerbsminderungsrente
                           Rückwirkend (nach Krebsdiagnose 7/2017) auf Grund anderer dauerhafter Gesundheitsstörungen und Erkrankungen:

                           Retinopathie mit 5% Restsehleistungskraft am rechten Auge, Taub am linken Ohr, Tinnitus, chronische Pankreatitis, Psoriasis vulgaris,
                           Funktionsbehinderung beider Kniegelenke

         7/2017  Eindeutige metastasentypische Herde im linken Os ileum  (ca. 1,9 x 0,9 x 1,8 cm)
                      weitere Herde in der Wirbelsäule  
siehe: Arztbrief 26.07.2017
seit   7/2017  Palliativbehandlung 
         7/2017  Hormonbehandlung mit Bicalutamid (Casodex®)  1,5 Monate  07/2017 - 08/2017
         7/2017  Hormonbehandlung mit
Leuprorelin (Leuprone®)  über 5 Jahre  07/2017 - heute
       10/2017  Operation  Radikale, retropubische Prostatektomie (RRP)  > KH
                                     +  Pelvine Lymphadenektomie (LAE) siehe: Arztbrief 23.10.2017

                       - Auf eigenen ausdrücklichen Wunsch -
                       - Experimenteller Ansatz - Off-Label-Behandlung außerhalb der Leitlinie
                           Zwei Urologen lehnen vorher die OP ab; eine Onkologin hält die OP für nicht indiziert
                       Anschließend 4 Wochen Katheter und postoperative Wunddehiszenz
       10/2017  Nottfall (Notaufnahne > KH)  Große Lymphozele pelvin.

       10/2017  Nottfall (Notaufnahne > KH)  Wunddehiszenz
       11/2017  Operation > KH - Lymhozelen-Fensterung mittels Mini-Laparotomie                   
seit 11/2017  100% unbefristete Schwerbehinderung mit Kennzeichen G und B 
                           ... Erkrankung der Prostata, Knochenbeteiligung (Prostatakarzinom mit Knochenmetastasen)  Einzel-GdB: 100%
                           ... Schuppenflechte (Psoriasis vulgaris)   Einzel-GdB: 30%
                           ... ████████████████████████    Einzel-GdB: 30%
                           ... Sehminderung (Retinopathie mit einer Restsehleistungskraft am rechten Auge von 5%)   Einzel-GdB: 20%
                           ... Schwerhörigkeit mit Ohrgeräuschen (an Taubheit grenzende Schwerhörigkeit am linken Ohr und Tinnitus)   Einzel-GdB: 20%
                           ... Funktionsbehinderung beider Kniegelenke   Einzel-GdB: 10%  

        11/2017  Antiresorptive Therapien mit Denosumab  9mal  17.11.2017 - 28.03.2019

                       - Auf eigenen ausdrücklichen Wunsch -
        12/2017  Metastasentypische Herde entlang der Wirbelsäule   siehe: Arztbrief 28.12.2017    Arztbrief 28.05.2018


          3/2018  Hormonbehandlung mit Abirateron (Zytiga®)  über 40 Monate  03/2018 - 07/2021
                       - Auf eigenen ausdrücklichen Wunsch -
          3/2018  Bestrahlung des li. Becken - nach zunehmenden Schmerzen in linken Becken
          4/2018  Bildgebender Progress, trotz PSA <0,01 ng/ml  

                       siehe: Arztbrief 02.11.2018                     
          6/2018  Palliative Bestrahlung fast der gesamten BWS - nach zunehmenden Schmerzen in der BWS bei multiplen össären Läsionen

                       "...Zusammengefasst besteht ein metastasiertes Prostatakarzinom mit bisher eher ungewëhnlichem Therapieverlauf..."
                       "...progredienten ossären Läsionen an mehreren Wirbelkörpern und Rippenansätzen..." 
                       siehe: Arztbrief 05.07.2018 
                       - Auf eigenen ausdrücklichen Wunsch -   
                            Gegen den Rat des Zentrum für Strahlentherapie und Radiologie:
                            "Eine Verbesserung der Prognose ist aber laut Aufklärung mehr als fraglich.
"
                       
siehe: Aufklärungsbogen 28.05.2018   Arztbrief 28.05.2018
          8/2018  Anhaltende PSA-Remission, bildgebend stabile Situation 
          9/2018  Bestrahlung der Tumorreste in der Prostataloge und in der Samenblase (trotz Polymetastasierung) - bei einer R1-Situation

                       - Auf eigenen ausdrücklichen Wunsch -
                        Gegen den Rat des Zentrum für Strahlentherapie und Radiologie:
                            "Eine additive Bestrahlung der Prostataloge bei metastasierendem Prostatekarzinom ist Ungeachtet der R1-Resektion zur
                         Senkung der Metastasierungsgeschwindigkeit nicht sinnvoll, zumal es sich bei insgesamt 8 synchron vorhandenen
                         Metastasen auch nicht um eine Oligometastasiemng handelt

                              (=> Polymetastasierung, derzeit in Untersuchung am MD Anderson Cancer Center, Ergebnisse 2021).
"
                             siehe:
Arztbrief 28.12.2017
        12/2018  Bestrahlung der Brüste - Prophylaktische Gynäkomastie


          4/2019  Operation - rechtes Sprunggelenk (Nicht Krebsbedingt)   

          5/2019  Antiresorptive Therapien mit Zometa 11mal  29.05.2019 - 18.01.2022
          7/2019  Bestrahlung von 2 Metastasen in der 5 und 7 Rippe li. - nach zunehmenden stechenden Schmerzen in den Rippen 
                       - Auf eigenen ausdrücklichen Wunsch -
                            siehe: Arztbrief 07.08.2019) 
          9/2019  Palliation ohne kurative Therapieansätze in Bad Trissl  
                        "...Symptomlinderung ambulant nicht beherrschbarer Schmerzen und Psychosoziale Betreuung des Pat. ... "

                            siehe: Arztbrief 30.09.2019   Fotos Bad Trissl
seit    9/2019  Dauerhafte Schmerztherapie mit Hydromorphon plus Begleitmedikation 
        10/2019  Erster Kontakt zur SAPV (Spezialisierte ambulante Palliativversorgung) 


          2/2020  Notfall (Rettungsdienst > KH) - Chronische Obstipation unter Opioidtherapie bei metastasiertem Prostatakarzinom


          2/2021 
Operation - Schilddrüsenentfernung (Nicht Krebsbedingt)
          6/2021  Notfall (Notaufnahme > KH) - Lungenödem und Progrediente Dyspnoe (Atemnot)   siehe: Arztbrief 28.06.2021
                        Blutgasanalyse (BGA)  paO2: 47,6 mmHg   |   Max. Sauerstoff-Aufnahme mit 11 ml/kg sehr niedrig
          7/2021  Sauerstofftherapie bei fortschreitender Atemnot  7/2021 - 12/2021 
siehe: Heilmittel Sauerstoffversorgung
          7/2021  Notfall (Notaufnahme > KH) - Dekompensation (das Versagen der körpereigenen Gegenregulations- und
                        Reparaturvorgänge) und Hypokaliämie unter Zytiga
  
siehe: Arztbrief 18.07.2021
          9/2021  Hormonbehandlung mit Apalutamid (Erleada®)  3 Monate  09/2021 - 11/2021
                       - Auf eigenen ausdrücklichen Wunsch -
          9/2021  Verstärkte Schmerztherapie - Eine reihe von Schmerzinfusionen (plus Kortison) in der Orthopädie erhalten,
                        zusätzlich zur "normalen" Opiat-Therapie mit Hydromorphon, Pregabalin und Amitriptylin - nach zunehmenden Schmerzen
                        in den Beinen und in der LWS

          9/2021  O
peration absolute Spinalkanalstenose LWK 3/4 - Carcinoma in situ Prostata   siehe: Arztbrief 02.10.2021
                            Nach der OP 6 Wochen mit Secutec-Orthese und für diesem Zeitraum Vermeiden von Inklination, Reklination und Rotationsbewegungen
                            und Heben und Tragen von Lasten über 5 kg.
                            Deshalb eine
Haushaltshilfe bis Ende Oktober 2021 (für 6 Stunden die Woche) von der Krankenkasse bewilligt bekommen.



          3/2022  "...Bild der Vollremission* ohne Anhalt für Lokalrezidiv im kleinen Becken oder neue Metastasierung." 
                            (im normalen CT unter Hormontherapie)
                           
siehe: Arztbrief 10.03.2022
                            * Vollremission - Complete response (CR) = das vorübergehende oder dauerhafte Nachlassen von Krankheitssymptomen
                            ohne Erreichen der Genesung

                            PSA weiterhin unter der Nachweisgrenze bei 0,00 ng/ml
                            siehe: Laborwerte 16.03.2022)
          8/2022  PET/CT    F-FDG
                         
"... Kein Hinweis auf glukosehypermetabole lymphogene, vizerale oder ossäre Beherdungen bei
                          insgesamt diffus relativ betonter Glukoseutilisation in den nicht bestrahlten Skelettabschnitten LWS und Becken rechts..."

                           siehe: Arztbrief 19.08.2022 
          9/2022 Ganzkörperskelettszintigraphie
                       "Im Vergleich zur VU 05I2021 findet sich aktuell ein progredienter Osteometabolismus in LWK4, DD am ehesten degenerativ.
                        Zum sicheren Ausschluss einer ossären Metastase sollte eine radiologische Korrelation mittels CT durchgeführt werden.
"

                           siehe: Arztbrieft 21.09.2022 
        11/2022 CT
                       "...
Im Vergleich zur Vordiagnostik unveränderte Darstellung des Skelettsystems mit einzelnen osteoplastischen
                         Veränderungen z. B. an der linken Spina scapulae und an einzelnen Rippen unverändert im Verlauf. ln
                         Korrelation zur rezenten (vor kurzem entstandenen) Szintigrafie von Ende 09/22 lässt sich kein eindeutig pathologisch
                         wertbarer Befund am LWK4 erheben. Keine sonstigen neuen osteodestruktiven Prozesse.
                         CT-morphologisch weiterhin Stable-disease (Stabile Erkrankung*) bei Zustand nach radikaler Prostatektomie
                         ohne Anhalt für neue Metastasierung.
"
                              * Stable-disease (SD) = Nur minimaler Rückgang oder Zunahme aller Herde bzw. des gesamten Tumorvolumens
                             siehe: Amboss > Onkologie > Beurteilung des Therapieerfolgs > Remissionsgrad)


                       Geplant:
       2023         Ich möchte eine Zweitmeinung über die neue Dreifachtherapie bzw. Kombinationstherapie mit 
                        Docetaxel (Chemotherapie) + Darolutamid (NHA) +  ADT (Hormontherapie) beim mHSPC (ARASENS-Studie)
                        in CCC München einholen.

                        Die Zulassung für diese Indikation ist in der EU schon beantragt und sollte hoffentlich in der nächsten Zeit erfolgen und
                        diese Kombinationstherapie ist in den USA auch schon zugelassen.

                            Dauer eines Zu­las­sungs­ver­fah­ren: DCP - Dezentralisiertes Verfahren
                        Die Darolutamid EU-Zulassungsempfehlung zur Behandlung von Patienten mit metastasiertem
                        hormonsensitivem Prostatakrebs (mHSPC) ist im Januar 2023 endlich erfolgt.
                        www.lifepr.de/inaktiv/bayer-ag/darolutamid-erhaelt-eu-zulassungsempfehlung-zur-behandlung-von-patienten-mit-metastasiertem-hormonsensitivem-prostatakrebs/boxid/933037
                        Eine endgültige Entscheidung über die Zulassung wird nun in wenigen Monaten von der EU Kommission erwartet.
                        Sobald die Zulassung in der EU erfolgt, werde ich mich beim CCC München vorstellen um eine Therapie-Empfehlung dieser
                        neuen Kombinationstherapie für mich zu erhalten.

                       Um zu versuchen eine drohende Querschnittslähmung                                               
                       ("Tracermehranreicherungen ... etwas inhomogen in der gesamten Wirbelsäule...")                           siehe: Arztbrief 21.09.2022 
                       weiterhin so lange wie möglich zu verhindern.                                                                                                   siehe:
Arztbrief 28.05.2018
                       Auch die Lage im Schädel ("...metastasensuspekten Herdes im Schädel...DD Meningeom...") ist nicht beruhigend.
                       Dafür hat sich die Situation in der Lunge verbessert
                       und es sind im CT keine pulmonale Noduli (Lungenrundherde) mehr sichtbar.                                 
siehe: Arztbrief 19.08.2022 





Operationen
In dieser Zeit 5 Operationen:
Operation Radikale, retropubische Prostatektomie (RRP)                                     10/2017  
siehe: Arztbrief 23.10.2017
              + Pelvine Lymphadenektomie (LAE) Entfernung von 18 Lymphknoten
Operation Lymhocelen-Fensterung mittels Mini-Laparotomie                               11/2017
Operation rechtes Sprunggelenk (Nicht Krebsbedingt)                                           4/2019
Operation Schilddrüsenentfernung (Nicht Krebsbedingt)                                       2/2021
Operation LWS Spinalkanalstenose LWK 3/4 -
Carcinoma in situ Prostata            9/2021   siehe: Arztbrief 27.09.2021



Strahlentherapien
In dieser Zeit mehrere Strahlentherapien (Bestrahlungen von 12 Knochenmetastasen und den Tumorresten des Primärtumors):
10 Bestrahlungen  30 Gy (10 * 3 Gy)       von 1 Knochenmetastase (2 * 2 * 1 cm) im linken Becken               3/2018  

20 Bestrahlungen  40 Gy (20 * 2 Gy )      von 9 Knochenmetastasen (3 bis 10mm) in der BWS,  Th1 bis 11   6/2018 siehe: Arztbrief 05.07.2018
                              46 Gy (20 * 2,3 Gy)    Boost einzelner Knochenmetastasen T5, 10 und 11                              "                  Arztbrief 28.05.2018
                                                                                                                                                                                                 Arztbrief 26.07.2017
33 Bestrahlungen  66 Gy (33 * 2 Gy)       der Tumorreste in der Prostataloge                                                   9/2018
30 Bestrahlungen  54 Gy (30 * 1,8 Gy)    der Tumorreste in der Samenblase                                                         "
  5 Bestrahlungen  15 Gy (  5 * 3 Gy) *2  Prophylaktische Gynäkomastie beider Brüste                                  12/2018
20 Bestrahlungen  40 Gy (20 * 2 Gy)       von 2 Knochenmetastasen in der 5 und 7 Rippe li.                            7/2019  siehe:
Arztbrief 07.08.2019




Hormontherapien
In dieser Zeit eine über 5 ½ jährige, durchgehende und dauerhafte Krebstherapie mit verschiedenen Hormonpräperaten:
Bicalutamid (Casodex®)            1½ Monate               07/2017 - 08/2017   (NW: keine)

Leuprorelin  (Leuprone®) über 60    Monate              07/2017 - heute        (NW: Hitzewallungen, Temperaturempfindlichkeit,
                                                                                                                                                     Schwäche, Müdigkeit und Hautveränderungen 
siehe: Foto 01.10.2020) 
Abirateron   (Zytiga®)               40    Monate              03/2018 - 07/2021   (NW: Lungenödem, progrediente Dyspnoe, exogen allergische Alveolitis (EAA),
                                                                                                                              und starke Gewichtszunahme ca. 20 Kg)
Apalutamid (Erleada®)                3   Monate               09/2021 - 11/2021   (NW: sehr starke Muskel-, Gelenk- und Knochenschmerzen
                                                                                                                                                     und sehr schnelle Gewichtabnahme ca. 15 Kg
)



Antiresorptive Therapien (antiresorptiv wirksame Substanzen)               
In dieser Zeit 20 antiresorptive Therapien mit verschiedenen Knochenschutzpräparaten:
Denosumab-Therapie                              9mal  17.11.2017 - 28.03.2019

Zometa-Therapie  (Bisphosphonat)      11mal  29.05.2019 - 18.01.2022



Schmerztherapie (Opiattherapie mit Koanalgetika als Begleitmedikation)
In dieser Zeit über 3 Jahre (dauerhafte) Schmerztherapie:
Dauerhafte Schmerztherapie mit        Hydromorphon retardiert (Hoch-potentes Opioid) seit 9/2019
plus Begleitmedikation mit                 Pregabalin (Antikonvulsiva)
und                                                       Amitrptylin (Trizyklische Antidepressiva) 
Zusätzlich eine Akut-Medikation mit   Palladon® akut (Wirkstoff: Hydromorphon) für Durchbruchschmerzen




Sauerstofftherapie
In dieser Zeit 6 Monate Sauerstofftherapie:
Mobiles Sauerstoffgerät  (DeVilbiss iGo2 tragbarer Sauerstoffkonzentrator)  1.7.2021 - 31.12.2021  siehe:
Heilmittel Sauerstoffversorgung

(progrediente Dyspnoe (Fortschreitende Atemnot)  |  Blutgasanalyse (BGA)  paO2: 47,6 mmHg   |   Max. Sauerstoff-Aufnahme mit 11 ml/kg sehr niedrig  |  Wassereinlagerungen in den dorsalen Lungenanteilen 
d
adurch Atemnot; bei großen Stress und/oder vor allem bei hohen Temperaturen ab ca. 24° bis zur Erstickungs- und Todesangst    siehe: Arztbrief 28.06.2021



Stationäre Aufenthalte
In dieser Zeit 13 stationäre Aufenthalte:
Stationäre Krankenhausbehandlungen  4 mal 2017 /  2 mal 2018  /  1 mal 2020  /  4 mal 2021
Stationäre Rehabilitation                       1 mal in Bad Feilnbach  11/2017 - 12/2017
Stationäre Palliation                              1 mal in Bad Trissel  9/2019     
siehe: Arztbrief 30.09.2019



Komplementäre Verfahren
In dieser Zeit zusätzlich zur normalen Krebstherapie immer wieder verschiedene komplementäre Medikamente im Wechsel und auch teilweise kombiniert, aber auch immer wieder monatelang pausiert.

Komplementär zusätzlich zur normalen Krebstherapie:     
Metformin                       
siehe: Diabetes-Medikament Metformin verbessert Überleben von Prostatakrebs-Patienten
Statine (Atorvastatin)     siehe: Cholesterinsenker (Statine) können Metastasen ausbremsen
                                         siehe Adjuvante PCA-Therapie Statine plus Metformin?
ASS (Aspirin)                   siehe: Acetylsalicylsäure hilft gegen Prostatakrebs

Kombiniert zusätzlich zur normalen Krebstherapie:
Metformin + Statine,   Statine + Aspirin,   Aspirin + Metformin


Knochenschutz bzw. Knochenaufbau zusätzlich zu einer Antiresorptiven Therapie:
Calcium und Vitamin D    siehe: Bisphosphonate und Denosumab bei Krebs: Knochen-stabilisierende Therapie

Gesunde Ernährung mit viel Gemüse und Salat  
(z.B. Gemüsepfanne, Paprikagemüse, Tomatensalat usw.)   siehe: www.was-essen-bei-krebs.de/
Besonders Empehlenswert:
Tomaten und Ketchup ( Lycopin)  
siehe: news.tumorzentrum-muenchen.de/2015/07/schuetzt-das-lycopin-in-tomaten-tatsaechlich-vor-prostatakrebs/
Paprika (Capsaicin)                        siehe: arznei-news.de/anti-krebs-aktivitaet-von-capsaicin-mit-verzoegerter-freisetzung/
Walnüsse                                        siehe: www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/pharmazie/walnuesse-gegen-prostatakrebs/
Kaffee (Arabica-Sorten)                 siehe: www.netdoktor.de/news/prostata-kaffee-verlangsamt-tumorwachstum/

Kein Alkohol und kein Nikotin
(Auch schon vor der Krebs-Erkrankung!)





Mein persönliches bisheriges
OS (Overall Survival) über 5½ Jahre Gesamtüberleben
   (von 7/2017 - 2/2023)

CT-morphologisch weiterhin Stable-disease (Stabile Erkrankung) ....ohne Anhalt für neue Metastasierung.   siehe Arztbrief 23.11.2022
trotz Gleason-Score 9,  Pn1  Perineuralscheiden-einbrüchen und Kapseldurchbruch,
R1, vesikal (zur Harnblase gehörend) und peripher (in den äußeren Zonen) non in sano Resektion
und cM1b   De-novo Polymetastasierung
mit High risk (Hohes Risiko nach LATITUDE) und High volume (Hohe Turmorlast nach CHAARTED)
in der konventionellen Bildgebung 2017 war neben Knochenmetastasen im Becken und in den Rippen
u. a. auch fast die gesamte BWS mit Knochenmetastasen befallen



Symptome

Aktuelle Krebs-Langzeitfolgen


Allgemeine körperliche Abgeschlagenheit
     Leistungsabfall, Kraftlosigkeit, keine Kondition, teilweise sehr starke Müdigkeit
     (Nebenwirkungen der über als 5½ Jahre dauernden Krebstherapie mit verschiedenen Hormonpräparaten, zahlreichen Bestrahlungen von
     Metastasen, mehreren Operationen, dauerhafter Opiat-Therapie und unterschiedlicher Antiresorptiven-Therapien)

Schmerzen
•  Langsam stärker werde stechende Schmerzen in den Rippen links beim Liegen (Zustand nach bestrahlten Rippenmetastasen)
•  Schmerzen im Becken außen (beidseitig) beim Liegen bzw. Schlafen, Sitzen und sehr kurzen Radfahren
    (Zustand nach Prostata-OP und Zustand nach Bestrahlungen der Beckenmetastase, der Prostataloge und der Samenblase)
    Osteoplastische Veränderungen bis 2,7 cm an der ventralen Beckenschaufel (Zustand nach bestrahlter Beckenmetastase)
    siehe:
Arztbrief 10.03.2022
    Clipmaterial im kleinen Becken und bds. iliakal. (Zustand nach Prostata Operation)
•  Schmerzen in den Oberschenkeln beim und nach längeren Gehen. (Ursächlich LWS oder Becken)
 
Beschwerden
•  Das Aufstehen von einem Stuhl (nach längeren Gehen) ist teilweise schwierig; hier fehlt dann oft die dazu nötige Kraft
   in den Oberschenkeln. (Zustand nach LWS Spinalkanalstenose und Zustand nach Bestrahlung der gesamten BWS mit 9 Metastasen)
•  Immer noch etwas Atemnot (aber keine Erstickungsangst mehr) die sich sehr, sehr langsam etwas bessert.

Nebenwirkungen der Hormontherapie
•  Hitzewallungen und starke Temperaturempfindlichkeit (friere ständig im Winter und Atemnot im Sommer)
•  starke Gewichtsveränderungen bzw. Gewichtsschwankungen
•  Hautveränderungen an den Armen 



•  Schmerzen mit Schmerzmitteln weiter einigermaßen unter Kontrolle
• 
Bekomme langsam wieder besser Luft (und auch keine Lungenrundherde und auch kein Wasser mehr in der Lunge)
    - nur noch eine exoge allergische Alveolitis (EAA).

•  Die psychischen Abwehrkräfte und die Resilienz sind (nach Abklingen der Dyspnoe 2021 und der Operation der doch sehr
   schmerzhaften absoluten Spinalkanalstenose 2021
) weiterhin stabil.

•  Die körperliche Leistungsfähigkeit versiegt aber sukzessive immer mehr
    die mögliche Wegstrecke wird immer kürzer,
    das Aufstehen wird immer schwieriger
    und an manchen Tagen gehe gar nicht mehr raus



Persönliches

 
Mein Name ist Rudolf

Geboren im Oktober 1961
​und ich lebe zwischen Traunstein und Rosenheim im oberbayerischen Chiemgau in der Nähe der Alz

Berufsausbildung
Ausbildung​ als DV-Kaufmann*         1983 - 1985
(*Datenverarbeitungskaufmann) 
                   mit Industriepraktikum  1984 - 1985
Ausbildung als Netzwerkspezialist  1994 - 1995
Ausbildung für Ausbilder                  2000 - 2001



Erwerbsminderungsrente und Schwerbehinderung
Volle unbefristete Erwerbsminderungsrente  (Rückwirkend)          seit   4/2017
100% unbefristete Schwerbehinderung mit Kennzeichen G und B  seit 11/2017
(G = erhebliche Gehbehinderung;  B = Begleitperson)


Hobbys
Webdesign, Computer
Lesen,
Weltgeschichte, Philosophie, Zitate
Schach, Brettspiele 
Landschaftsfotografie, Bildbearbeitung
Krocket, Boule, Baden
Alles nur noch soweit wie gesundheitlich möglich
- Bergwanderungen, Radtouren, Laufen und Sport allgemein sind leider schon lange nicht mehr machbar -


Bild

Mögen alle Wesen glücklich leben

und von Unheil erlöst werden

Siddhartha Gautama

Buddha

Unterscheide Deine Gedanken

in sinnvolle und sinnlose.

Die sinnvollen verbessern Deine Situation.

Die sinnlosen helfen Dir nicht weiter

und machen Dich nur verrückt.

Stoppe diese sinnlosen Gedanken!

Indem Du Dich​ mit etwas besseren Beschäftigst.

Das was du heute denkst, das wirst du morgen sein

​Buddha

Denn von den Gedanken nimmt die Seele ihre Farbe an

​Mark Aurel

Wir sind, was wir denken.

Alles was wir sind, entsteht aus unseren Gedanken.

Mit unseren Gedanken formen wir die Welt.

Siddhartha Gautama

Buddha

Bild
Aufstehmensch (Text)
Lied von Alexa Feser

Fragen zu Krebs?
Kostenlose Informationen ​gibt es
​bei den Krebshilfe Organisationen



​BZKF  |  Bayerisches Zentrum für Krebsforschung
Telefon  0800 - 85 100 80

Bild


Krebsinformationsdienst des
Deutschen Krebsforschungszentrums

Telefon   0 800 / 420 30 40

​
Infonetz Krebs
Deutsche Krebshilfe und
DKG | Deutsche Krebsgesellschaft 
Telefon   0 800 / 80 70 88 77

Bild
Bild


​
​
BMG | Bundesministerium für Gesundheit  

Bürgertelefon zur Krankenversicherung
030 / 340 60 66 – 01


Bürgertelefon zur Pflegeversicherung
030 / 340 60 66 – 02


​Bürgertelefon zur gesundheitlichen Prävention
030 / 340 60 66 – 03


Bürgertelefon zum Coronavirus
030 / 346 465 100​   




BMAS | Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bürgertelefon zur Rente
030 / 221 911 - 001

Bürgertelefon zur Behinderung
030 / 221 911 - 006
​


​

​BMFSFJ | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Wege zur Pflege

Telefon   030 / 20 17 91 31

Patientenberatung 

UPD | Unabhängige Patientenberatung Deutschland
Die Patientenberatung bietet deutschlandweit unabhängige und kostenfreie Hilfe und Beratung rund um das Thema Gesundheit & Patientenrechte.
Telefon   0 800 / 011 77 22




Sorgen kann man teilen

TelefonSeelsorge
0 800 / 111 0 111
0 800 / 111 0 222
116 123  
​


Notfall


112            Rettungsdienst
116 117   Ärztlicher Bereitschaftsnotdienst



Informationen über Prostatakrebs:



Deutsche Krebshilfe
Die Deutsche Krebshilfe unterstützt unter dem Motto „Helfen. Forschen. Informieren.“ Projekte zur Verbesserung der Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung einschließlich der Krebs-Selbsthilfe.

Prostatakrebs (Prostatakarzinom)
https://www.krebshilfe.de/informieren/ueber-krebs/haeufige-krebsarten/prostatakrebs/
​
Ratgeber Prostatakrebs
https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Prostatakrebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf
https://www.krebshilfe.de/
​



Krebsinformationsdienst 
Der Krebsinformationsdienst bietet aktuelles Wissen, Hilfe und individuelle Beratung zur Bewältigung von Krebs.

Prostatakrebs: Symptome
www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/prostatakrebs/symptome.php
​
Psychosoziale Krebsberatungsstellen: Unterstützung, Beratung, Information
www.krebsinformationsdienst.de/service/adressen/krebsberatungsstellen.php




Leitlinienprogrammes Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft /  Deutsche Krebshilfe / AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.) 

Patientenleitlinien Prostatakrebs 
www.leitlinienprogramm-onkologie.de/patientenleitlinien/prostatakrebs/

Leitlinie Prostatakarzinom 
www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/prostatakarzinom/






CCC - Comprehensive Cancer Center | Das Netzwerk der Onkologischen Spitzenzentren
Netzwerk onkologischer Spitzenzentren
Alle Krebspatienten sollen künftig in Deutschland Zugang zu Diagnostik und Therapie auf dem aktuellen Stand des medizinischen Wissens erhalten. Deshalb hat die Deutsche Krebshilfe das Förderschwerpunktprogramm Onkologische Spitzenzentren ins Leben gerufen. Die Organisation fördert deutschlandweit Spitzenzentren der Krebsmedizin. Das Netzwerk der Onkologischen Spitzenzentren (CCC-Netzwerk) ist der Zusammenschluss dieser Zentren.
www.ccc-netzwerk.de/das-netzwerk/mitglieder.html 






Deutsche Palliativ Stiftung | Deutscher Palliativ Verlag 
Die Deutsche Palliativ Stiftung (DPS) möchte die großen Versorgungslücken schließen, um eine flächendeckende Versorgung schwerkranker und sterbender Menschen in Deutschland zu gewährleisten und auszubauen. 
www.palliativstiftung.de/de/shop/gedrucktes/buecher-broschueren-und-ratgeber


Medikamenten-Tipps - Informationen zu Palliativsymptomen und deren Behandlung 

​Komplementäre und alternative Methoden ​in der Palliativversorgung 

Die Pflege Tipps - Palliative Care 

Ambulante Palliativversorgung






Sonstige Informationen:



BMJV  | Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Ratgeber für Patientenrechte
www.bmj.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Ratgeber_Patientenrechte.html


BMAS | Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Ratgeber für Menschen mit Behinderungen
www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/Broschueren/a712-ratgeber-fuer-menschen-mit-behinderungen.html

BMG | Bundesministerium für Gesundheit
Ratgeber Pflege - Alles, was Sie zum Thema Pflege wissen sollten
www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/details/ratgeber-pflege.html


BMG | Bundesministerium für Gesundheit
Pflegeleistungen zum Nachschlagen
www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/details/pflegeleistungen-zum-nachschlagen.html



BMFSFJ | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Wege zur Pflege
www.wege-zur-pflege.de/start.html



​
​Deutsche Krebshilfe
Ratgeber - Wegweiser zu Sozialleistungen
Die Deutsche Krebshilfe unterstützt unter dem Motto „Helfen. Forschen. Informieren.“ Projekte zur Verbesserung der Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung einschließlich der Krebs-Selbsthilfe.
www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Wegweiser-zu-Sozialleistungen_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf
​



betanet.de
Das betanet informiert Patienten und Fachleute kostenlos, aktuell und unabhängig über Krankheiten, Behinderungen, Soziales und Recht.

Prostatakrebs
​Sozialrechtliche und psychosoziale ​Informationen zur Erkrankung

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-prostatakrebs.pdf

Schmerz
Sozialrechtliche und psychosoziale Informationen für Schmerzpatienten

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-schmerz.pdf

Behinderungen
Sozialrechtliche und psychosoziale Informationen

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-behinderungen.pdf

Pflege
Aktuelle sozialrechtliche Informationen zum Thema Pflege

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-pflege.pdf

Palliativversorgung
Sozialrechtliche und psychosoziale Informationen für die letzte Lebensphase 

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-palliativversorgung.pdf

Patientenvorsorge
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-patientenvorsorge.pdf


betaCare
Wissen ist die beste Antwort

Prostatakrebs & Soziales
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Prostata.pdf


Onkologie & Soziales
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Onkologie.pdf

Palliativversorgung & Soziales
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Palliativ.pdf

Behinderung & Soziales
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Behinderung.pdf

Schmerz & Soziales
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Schmerz.pdf

Pflege-Check - Vorbereitung auf den Begutachtungstermin
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Pflegecheck.pdf




​Infektionsschutz.de | Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgH

Merkblatt für chronisch kranke Menschen zum neuartigen Coronavirus
www.infektionsschutz.de/fileadmin/infektionsschutz.de/Downloads/Merkblatt-chronisch-kranke-Menschen-Coronavirus.pdf





Meta-Treff.de
Der Treffpunkt der Metastasierten mit Prostatakarzinom

Bild
Partner des
Bayerischen Zentrum für Krebsforschung (BZKF)

Bild
Mitglied der Selbsthilfegruppen Prostatakrebs München
Bild
Mitglied bei
Cancer Unites

Bild

​​Bitte suchen Sie bei Gesundheitsproblemen einen Arzt auf!
​Das ist die private Website ​​eines an Prostatkrebs erkrankten, medizinischen Laien. Diese Website stellt keine Gesundheitsberatung dar.
​Diese Seite listet vorwiegend nur Links rund um das Thema Prostatakrebs auf. Die Auswahl der Links erfolgte durch einen medizinischen Laien! 
  • Ratgeber
    • Onkologische Patienten- und Gesundheits- Leitlinien
    • Blaue Ratgeber der Deutschen Krebshilfe
    • Ratgeber des dkfz - Krebsinformations dienst ​ / Deutsches Krebsforschungs zentrum
    • Krebsberatung - Bayerisches Zentrum für Krebsforschung
    • Ratgeber der Bayerischen Krebsgesellschaft
  • Wissen
    • Krebs Grundlagenwissen >
      • Wörterbuch I >
        • Wörterbuch PSA
        • Wörterbuch Anatomie - Körperteile
        • Wörterbuch Anatomische Lage- und Richtungs- bezeichnungen
        • Wörterbuch Darreichungsformen von Arzneimitteln
        • Wörterbuch Prostatakrebs - Definitionen
        • Wörterbuch Urologische Erkrankungen
        • Wörterbuch Erkrankungen und Veränderungen des Körpergewebes
      • Wörterbuch II >
        • Wörterbuch Mögliche Neben- und Folgeerkrankungen
        • Wörterbuch Bildgebungen und Diagnosearten
        • Wörterbuch Laborwerte
        • Wörterbuch Medizin Bereiche
        • Wörterbuch Therapie Arten
        • Wörterbuch Medizinische Abkürzungen
        • Wörterbuch Sonstiges
    • 2023 Webinare und Vorträge >
      • 2022 Webinare und Vorträge
      • 2021 Webinare und Vorträge
      • 2020 Webinare und Vorträge
      • 2019 Webinare und Vorträge
      • 2018 Webinare und Vorträge
    • Magazine und Zeitschriften
    • Podcasts
    • Rundfunk Gesundheitsthemen
    • CME-Kurse
    • Kongresse
    • Wichtge Studienergebnisse
    • Prostatakarzinom Klassifikation
    • Neues Coronavirus Sars-CoV‑2 und Krebs
  • Vorsorge
    • Prostatakrebs - Allgemeine Informationen
  • Symptome
    • Mögliche Spätfolgen von Krebs >
      • Mögliche Spätfolgen von Krebs I >
        • Anämie - Blutarmut bei Krebserkrankungen
        • Aszites ​- Wasseransammlung in der Bauchhöhle
        • Zystitis - Blasenentzündung
        • Dyspnoe - Atembeschwerden bei Krebs
        • Entzündung, Infektion, Fieber
        • Fatigue - Erschöpfung und Müdigkeit bei Krebs
        • Gynäkomastie - Brustvergrößerung beim Mann
        • Harninkontinenz
        • ​Harnleiterschiene - Abflusshindernis im Harnleiter
        • ​Hitzewallungen
        • Erektile Dysfunktion - Impotenz
      • Mögliche Spätfolgen von Krebs II >
        • Inappetenz und Kachexie - Gewichtsverlust bei Krebs
        • ​Kiefernekrose - Absterben von Knochenzellen im Kiefer
        • Lungenödem - Wasser in der Lunge
        • Lymphödem und Lymphstau
        • Meteorismus - Blähsucht
        • Mononeuropathie und Polyneuropathie
        • Obstipation ​- Darmverstopfung
        • Thrombose - Blutgerinnsel
        • Strahlenpneumonitis
        • Sonstige Auswirkungen
  • Diagnose
    • PSA-Test (Prostata-Spezifisches-Membran-Antigen)
    • Erstdiagnose >
      • DRU | Digital-rektale Untersuchung
      • Prostata Biopsie
      • mpMRT - ​Multiparametrische Prostata-MRT / Fusionsbiopsie
      • Fusionsbiopsie
      • TRUS - ​​Transrektaler Ultraschall
      • Elastografie
    • Urinuntersuchungen >
      • PCA3-Test
    • Blutuntersuchungen >
      • Wichtige Laborwerte
      • Liquid Biopsy
    • DXA Knochendichtemessung
    • Bildgebungen >
      • Zystogramm - Harnblase-Röntgen
      • Sonografie - ​​Ultraschall
      • Röntgen
      • CT - Computertomographie
      • MRT - Magnet­resonanz­tomografie
      • Szintigraphie
      • PET/CT
      • SPECT - Single Photon Emission Computed Tomography
      • PSMA PET/CT PET/MRT
    • Tumorgenomtest
  • Therapie
    • Lokal begrenztes Prostatakarzinom >
      • Abwarten >
        • Aktive Überwachung - Active Surveillance
        • Abwartendes Beobachten - Watchful Waiting
      • Therapie des Primärtumors >
        • Transurethrale Prostataresektion (TURP)
        • Radikale Prostatektomie (RP) Operation >
          • Roboter Assistierte Prostatektomie (RARP)
          • Radikale perineale Prostatektomie (RPP) Operation
        • Perkutane Strahlentherapie von außen >
          • Protonenbestrahlung
        • Brachytherapie - interne Strahlentherapie >
          • LDR-Brachytherapie - Spickung der Prostata
          • HDR-Brachytherapie - Afterloading
        • Fokale Therapie >
          • Stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) CyberKnife-Behandlung
          • Irreversible Elektroporation (IRE) – Starkstrom gegen Prostatakrebs / Nanoknife Methode >
            • IRECT
          • Kryotherapie - Kältetherapie
          • Lokale Hyperthermie - Wärmetherapie
          • HIFU - Hochintensivierter, fokussierter Ultraschall >
            • ​MRgFUS
            • TULSA-PRO
          • Vaskuläre photodynamische Therapie (VTP) - Laserlicht | TOOKAD Verfahren mit Padeliporfin
    • Rezidiv (Rückfall)
    • Lokal fortgeschrittenes und metastasiertes Prostatakarzinom >
      • Moderne Kombinationstherapien >
        • Abirateron / Prednisolon + Olaparib
        • Enzalutamid + Docetaxel
        • Moderne Tripletherapien >
          • Abirateron/Prednisolon + Docetaxel + ADT
          • Darolutamid +  Docetaxel + ADT
      • Hormontherapien >
        • GnRH-Analogon Hormontherapie
        • ​GnRH-Antagonist Hormontherapie
        • Flutamid (FLUTA-cell®​)
        • Bicalutamid​ (Casodex®)
        • Relugolix​ (Orgovyx®)
        • Abirateron (Zytiga®)
        • Apalutamid (Erleada®)
        • Darolutamid (Nubeqa®)
        • Enzalutamid (Xtandi®)
        • Bilaterale Orchiektomie - Chirurgische Kastration
        • ​Östroge
      • Chemotherapie >
        • Docetaxel (Taxotere®)
        • Cabazitaxel (Jevtana®)
      • Strahlentherapie von Innen / ​Radionuklide >
        • Lutetium177-PSMA (Pluvicto®)
        • 225Actinium-PSMA
        • Lutetium-177 Actinium-225 Kombination
        • Radium-223 / Alpharadin (Xofigo®)
      • Personalisierte Krebsmedizin >
        • PARP Inhibition >
          • Olaparib (Lynparza®)
      • Immuntherapie >
        • Checkpoint-Inhibitoren
      • Therapie Metastasen >
        • Therapie Lymphknotenmetastasen
        • Therapie Knochenmetastasen >
          • Antiresorptive Therapien - Knochenschutzpräparate
        • Therapie Viszerale Metastasen >
          • Therapie Lungenmetastasen
          • Therapie Lebermetastasen
          • Therapie Hirnmetastasen
        • Karzinosen, sonstige Metastasen
      • Neuroendokrines Prostatakarzinom
      • Wissenswertes
      • Sehr unwahrscheinlich - Spontanheilung bei Krebs
    • Komplementär​medizin >
      • Bewegung
      • Ernährung
      • NEM - Nahrungs-ergänzungsmittel
      • Heilpflanzen
    • Psychoonkologie
    • Schmerztherapie >
      • Schmerz Gesellschaften
    • Palliativ­therapie >
      • Glukokortikoidtherapie
      • Palliativ Gesellschaften
  • Info
    • Patientenvorsorge / Finanzielle Hilfe / Kosten / Recht >
      • Patientenvorsorge
      • Finanzielle Hilfe bei Krebs
      • Kosten
      • IGeL
      • Rechtliches
    • Behandlung im Krankenhaus​
    • Krankentransport​
    • Krankengeld
    • Kranken­versicherung
    • Haushaltshilfe
    • Hilfen für Angehörige
    • Medikationsplan und Medikamente >
      • Frei verkäufliche Medikamente
    • Heil- und Hilfsmittel >
      • Heilmittel
      • Hilfsmittel
    • Reha​ >
      • Reha​-Sport
      • Beckenbodentraining Kontinenzs­training Schließ­muskel­training
    • Schwerbehinderung >
      • Parkausweis
      • Euro WC-Schlüssel
    • Erwerbs­minderungs­rente
    • Pflege
    • Palliativversorgung
    • Hospizarbeit
    • Sterbebegleitung - Sterbehilfe
  • Arztsuche
    • Studien-Suche >
      • Informationen über Klinische Studien
  • Hilfe
    • Onkologische Spitzenzentren
    • Zweitmeinung
    • Zu welchen Arzt
    • Tipps für den Arztbesuch
    • Arzt und Patient
    • Nützliches
    • Selbsthilfe >
      • Informationen der Selbsthilfe
      • Internetbasierte Kommunikation in der Corona-Krise
      • Videokonferenzen ​der Selbsthilfegruppen
      • Hotline Nummern
  • Aktuelles
    • Internetangebote Krebs Medizin Soziales News
    • Pipelines einiger Pharmahersteller
  • News
    • News 2019-2021
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Haftung
    • Ouellenangaben & Urheberrecht
    • Kontakt
    • Über Mich