-
Hit hard and early!
-
SpringerLink
-
Deutsches Ärzteblatt
-
UroForum
-
DEGRO
-
BDN
-
Martini-Klinik Hamburg
-
Ärztliches Journal
-
UniversiMed
-
univadis
<
>
25.10.2022 - SpringerLink
Sinnvolles Therapiemanagement von mHSPC-Patienten
Zitat:
Sicher sei: Was man zu Beginn einer Therapie an Zeit verschenke, könne später nicht mehr aufgeholt werden, so Mandel.
"Hit hard and early!" brachte es Schlomm abschließend auf den Punkt.
Sinnvolles Therapiemanagement von mHSPC-Patienten
Zitat:
Sicher sei: Was man zu Beginn einer Therapie an Zeit verschenke, könne später nicht mehr aufgeholt werden, so Mandel.
"Hit hard and early!" brachte es Schlomm abschließend auf den Punkt.
mHSPC - Hart und früh zuschlagen!
Prof. Dr. med. Thorsten Schlomm - Klinik für Urologie - Charité
link.springer.com/article/10.1007/s15015-022-2957-5
link.springer.com/article/10.1007/s15015-022-2957-5
Springer Link
link.springer.com
08.01.2025
Bestrahlung „von innen“ bei mCRPC
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00092-024-6516-6.pdf
08.01.2025
PARP-Inhibitor bei mCRPC empfohlen
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00092-024-6516-6.pdf
17.12.2024
Olaparib bei biochemischem Rezidiv des High-risk-Prostatakarzinoms nach Prostatektomie
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00066-024-02350-3.pdf
13.12.2024
Stereotaktische Radiotherapie mit fünf Fraktionen versus roboterassistierte Prostatektomie: erste Ergebnisse der PACE-A-Studie
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00066-024-02326-3.pdf
05.12.2024
Prostatakarzinome der ISUP-Gruppe 1 nicht immer harmlos
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s15015-024-4042-8.pdf
05.12.2024
Führen Prostatabiopsien zur Dissemination (Verbreitung) von Krebs?
link.springer.com/article/10.1007/s15015-024-4042-8
04.12.2024
Metastasiertes Prostatakarzinom: Betastrahler (177Lu-PSMA-617) wirksamer als Wechsel auf weiteren ARPI
link.springer.com/article/10.1007/s00092-024-6499-3
04.12.2024
Synergistische Wirkung beim mCRPC
"Bei Nachweis einer BRACA-1/2-Mutation soll, falls eine Chemotherapie nicht indiziert ist, eine Kombination aus Niraparib/Abirateron, Olaparib/Abirateron (jeweils in Kombination mit Prednison/Prednisolon) oder aus Talazoparib/Enzalutamid angeboten werden."
link.springer.com/article/10.1007/s00092-024-6483-y
04.12.2024
Prostatakrebs: Zu viel Screening führt zu Übertherapie
link.springer.com/article/10.1007/s00092-024-6502-z
04.12.2024
Diverse Pestizide mit Prostata-Ca assoziiert
link.springer.com/article/10.1007/s00092-024-6496-6
14.11.2024
Schmerzbedingte Stigmatisierung bei Patienten mit Brust-, Darm-, Prostata- oder Lungenkrebs
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00482-023-00752-3.pdf
06.11.2024
nmHSPC: Risiko für Metastasen senken
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00092-024-6447-2.pdf
06.11.2024
Führen Prostatabiopsien zur Dissemination von Krebs?
link.springer.com/article/10.1007/s00092-024-6463-2
06.11.2024
Aussicht auf weitere ARI-basierte Therapieoption beim mHSPC (Darolutamid (Nubeqa®) ohne Docetaxel beim mHSPC)
link.springer.com/article/10.1007/s00092-024-6446-3
06.11.2024
G-BA-Beschluss - Prostatakrebs: Für bestimmte Eingriffe gilt künftig das Zweitmeinungsverfahren
link.springer.com/article/10.1007/s00092-024-6459-y
24.10.2024
ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s15015-024-3969-0.pdf
24.10.2024
Radium-223 für die Erstlinientherapie des mCRPC?
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s15015-024-3990-3.pdf
20.09.2024
Gesundheitsprobleme nach radikaler Prostatektomie
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00120-024-02441-0.pdf
09.10.2024
mHSPC: starke Empfehlung in S3-Leitlinie für Triple-Therapie
link.springer.com/article/10.1007/s00092-024-6433-8
09.10.2024
Kombipräparat (Abirasolon®) zur mCRPC-Behandlung in Zweimonatspackung verfügbar
link.springer.com/article/10.1007/s00092-024-6430-y
07.10.2024
Komplementärmedizinische Therapieansätze bei krebsbedingter Fatigue
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00103-024-03957-8.pdf
04.09.2024
Hochrechnungen zum Überleben bei verschiedenen mHSPC-Therapieregimen
link.springer.com/article/10.1007/s00092-024-6399-6
02.09.2024
Tripeltherapie bringt klaren Vorteil beim metastasierten Prostatakarzinom
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s15015-024-3892-4.pdf
29.08.2024
Androgendeprivation als Initial- und Basistherapie beim Prostatakarzinom
link.springer.com/article/10.1007/s00120-024-02434-z
14.08.2024
Aktueller Behandlungsstandard und Trends der Systemtherapie beim metastasierten hormonsensiblen Prostatakarzinom (mHSPC)
Anwendung der Studiendaten in der Praxis
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00120-024-02410-7.pdf
05.08.2024
Prostatakarzinom-Screening?
Nur evidenzbasiert, risikoadaptiert und organisiert!
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00103-024-03916-3.pdf
27.06.2024
mCRPC: Neue Langzeitdaten machen Mut (Niraparib plus Abirateronacetat und Prednison bei Patienten mit metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom)
link.springer.com/article/10.1007/s15015-024-3848-8
27.06.2024
mHSPC: Schätzungen zum Gesamtüberleben unter Apalutamid (ADT plus Apalutamid bei Patienten mit metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom)
link.springer.com/article/10.1007/s15015-024-3867-5
21.06.2024
PSA-Test und moderne Biomarker zur Detektion von Prostatakrebs
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s41973-024-00258-0.pdf
21.06.2024
Metastasiertes hormonsensibles Prostatakarzinom (mHSPC)
Überlebensverlängerung durch neue hormonelle Therapien (Apalutamid (Erleada®) )
link.springer.com/article/10.1007/s15004-024-0626-x
05.06.2024
Bestrahlung nach Prostatektomie: mehr Schaden als Nutzen?
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00092-024-6339-5.pdf
05.06.2024
Prostatatumoren bevorzugen zwei Evolutionspfade
link.springer.com/article/10.1007/s00092-024-6336-8
05.06.2024
Viel pflanzliche Nahrung, seltener Prostatakarzinomprogression
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00092-024-6333-y.pdf
28.05.2024
Nicht schaden!
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00117-024-01320-1.pdf
17.05.2024
Stabiles PI-RADS 3 benötigt wohl zunächst keine Folgebiopsie
link.springer.com/article/10.1007/s15004-024-0602-5
07.05.2024
PCA: Rezidivrisiko nach oben korrigiert
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00092-024-6310-5.pdf
06.03.2024
Stellenwert lokaler Therapien beim Prostatakarzinom
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00120-024-02286-7.pdf
08.02.2024 | Literatur kompakt
Senken Statine das krebsbedingte Sterberisiko beim Prostatakarzinom?
link.springer.com/article/10.1007/s00092-024-6238-9
02.02.2024
Prostatakrebs: Nach der Therapie steigt der PSA-Wert - was nun?
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s15015-024-3725-5.pdf
02.02.2024
mHSPC: Apalutamid in allen relevanten Subgruppen wirksam
link.springer.com/article/10.1007/s15015-024-3745-1
30.01.2024 | Literatur kommentiert | Open access
Fünfzehn-Jahres Ergebnisse nach Monitoring, Operation oder Strahlentherapie aufgrund eines Prostatakarzinoms (Neues von der ProtecT Studie die Patienten mit lokalisiertem Prostatakarzinom (PCa) die das aktives Monitoring (AM), Prostatektomie (RPE) und Strahlentherapie (RT) vergleicht.)
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00066-024-02210-0.pdf
05.01.2024 | Literatur kommentiert | Open access
Prophylaktische Strahlentherapie bei asymptomatischen Hochrisiko-Knochenmetastasen
https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00066-023-02195-2.pdf
21.12.2023
Erste klinische und onkologische Erfahrungen mit der Triplet-Therapie beim „high-volume“ metastasierten hormonsensiblen Prostatakarzinom
https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00120-023-02253-8.pdf
06.12.2023
PARP-Hemmer verbessert die First-Line-Therapie bei mCRPC
link.springer.com/article/10.1007/s15015-023-3339-3
17.10.2023
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom: Welche Sequenzen sind am sinnvollsten?
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00120-023-02212-3.pdf
22.09.2023
Genetische Analyse beim Prostatakarzinom – wer darf was machen?
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s41972-023-00213-0.pdf
19.09.2023
Aussagekraft von Prokollagen Typ I aminoterminales Propeptid (P1NP) als Knochenaufbaumarker
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s40664-023-00518-9.pdf
17.08.2023
Falsch-positive – falsch-negative Befunde – Stellenwert der PSMA-PET/CT beim Staging von Patienten mit Prostatakarzinom
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s41972-023-00204-1.pdf
25.07.2023
Prostatakarzinom - Pluvicto® - die erste Radioligandentherapie
link.springer.com/article/10.1007/s15004-023-9990-1
27.06.2023
Fortgeschrittenes Prostatakarzinom: Nach Erstlinie nicht gleich Chemotherapie
link.springer.com/article/10.1007/s15015-023-3179-1
20.06.2023
Nach Erstlinie nicht gleich Chemotherapie
Androgendeprivationstherapie (ADT) mit dem Androgenrezeptorinhibitor Apalutamid beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinoms (mHSPC)
link.springer.com/article/10.1007/s15004-023-9969-y
07.06.2023
Lungenmetastasen – Onkologische Bedeutung und Therapie
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s11654-023-00499-4.pdf
07.06.2023
PCA: P-Score korreliert mit dem Prostatektomieergebnis
link.springer.com/article/10.1007/s00092-023-5737-4
31.05.2023 - Open Access
Langzeitauswertung der Low-dose-rate(LDR)-Brachytherapie des lokal begrenzten Prostatakarzinoms
link.springer.com/article/10.1007/s00120-023-02099-0
23.05.2023
Metastasiertes hormonsensitives Prostatakarzinom - Option für frühe Therapieintensivierung (Darolutamid in Kombination mit Docetaxel und ADT beim mHSPC)
link.springer.com/article/10.1007/s15004-023-9925-x
08.05.2023
PCA: Radikal-OP trotz extraprostatischer Ausdehnung möglich
link.springer.com/article/10.1007/s00092-023-5714-y
08.05.2023
Salvage-Bestrahlung wirkt gegen PCA-Rezidive
link.springer.com/article/10.1007/s00092-023-5713-z
04.04.2023
Hormonsensitives Prostatakarzinom
link.springer.com/article/10.1007/s00120-023-02054-z
04.04.2023
Enzalutamid-Therapie nach mCRPC-Progress fortsetzen?
link.springer.com/article/10.1007/s15015-023-3083-8
31.03.2023
Langzeitauswertung der Low-dose-rate(LDR)-Brachytherapie des lokal begrenzten Prostatakarzinoms
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00120-023-02099-0.pdf
28.03.2023
Nuklearmedizin der Prostata und des äußeren Genitale
"18F FDG, der am häufigsten eingesetzte Tracer in der Onkologie, hat aufgrund des meist hohen Differenzierungsgrades der Prostatakarzinomzellen, des langsamen Wachstums und die damit nur gering benötigte Glukoseutilisation einen geringen Stellenwert. Tracer auf Basis von Cholin, entweder 11C oder 18F markiert haben in der Primärdiagnostik eine hohe Sensitivität (Tumordetektion, Lymphknotenstaging und vor allem Fernmetastasierung"
link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-642-41168-7_136-2
17.03.2023
Radiotherapie beim Prostatakarzinom: Stereotaxie bei Primärtumor und Oligometastasen
link.springer.com/article/10.1007/s41972-023-00191-3
21.02.2023 - Open Access
CRISPR-Fortschritte — Schnitt für Schnitt zu neuen Möglichkeiten
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s12268-023-1893-z.pdf
17.02.2023
PARP-Inhibition bei metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom
link.springer.com/article/10.1007/s15015-023-3052-2
10.02.2023 - Open Access
Chemotherapie ± Androgenrezeptorantagonisten beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom
link.springer.com/article/10.1007/s00120-023-02029-0
08.02.2023
Schmerztherapie in der deutschen spezialisierten ambulanten Palliativversorgung
link.springer.com/article/10.1007/s00482-023-00693-x
07.02.2023
PCA: Reihenfolge bei Radiohormontherapie zählt
link.springer.com/article/10.1007/s00092-023-5631-0
07.02.2023
PCA: Fast jeder achte Patient bedauert die RPE
link.springer.com/article/10.1007/s00092-023-5629-7
02.02.2023 - Open Access
Aktuelle interdisziplinäre Behandlung von Knochenmetastasen
link.springer.com/article/10.1007/s00761-023-01304-1
02.02.2023 - Open Access
Künstliche Intelligenz in der Urologie – Chancen und Möglichkeiten
link.springer.com/article/10.1007/s00120-023-02026-3
31.01.2023
Lungenmetastasen – Onkologische Bedeutung und Therapie
link.springer.com/article/10.1007/s00761-023-01303-2
16.01.2023
CAR-T-Zell-basierte Immuntherapien in der Hämatoonkologie
link.springer.com/article/10.1007/s00761-022-01299-1
14.01.2023
Multimodale Therapiekonzepte lokaler Verfahren mit der Immuntherapie
link.springer.com/article/10.1007/s00120-022-01966-6
11.01.2023
Spezifische Infektionen als Auslöser von Krebs und chronischen neuronalen Erkrankungen
link.springer.com/article/10.1007/s00761-022-01259-9
10.01.2023
Prostatakrebs: Informierte Patienten bevorzugen schonenderes Vorgehen
(Patienten mit lokal begrenztem Prostatakarzinom)
link.springer.com/article/10.1007/s00092-022-5601-y
23.12.2022
Leberteilresektionen bei Lebermetastasen – neue translationale Konzepte
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s11377-022-00665-0.pdf
12/2022
Multimodale Therapie des Hochrisiko- und lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinoms
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00120-022-01976-4.pdf
22.11.2022
Multimodale Therapiekonzepte lokaler Verfahren mit der Immuntherapie
link.springer.com/article/10.1007/s00120-022-01966-6
16.11.2022
ctDNA bei Prostatakrebs: Hinweise auf kürzeres OS
link.springer.com/article/10.1007/s15004-022-9755-2
16.11.2022
Schwerpunkt "Nichtmaligne Differenzialdiagnosen bei Blutbildungsstörungen"
Medikamentös induzierte Knochenmarkveränderungen
link.springer.com/article/10.1007/s15004-022-9738-3
08.11.2022
PCA: Erfolg mit neuem Androgenrezeptorhemmer (Rezvilutamid)
link.springer.com/article/10.1007/s00092-022-5548-z
25.10.2022
Sinnvolles Therapiemanagement von mHSPC-Patienten
link.springer.com/article/10.1007/s15015-022-2957-5
25.10.2022
Hormonsensitives Prostatakarzinom: Neue Kombinationstherapien in Sicht (NHA, "new hormonal agent")
link.springer.com/article/10.1007/s15015-022-2927-y
25.10.2022
mHSPC: Welche Patienten profitieren von intensivierter Hormontherapie? (Transkriptomsignatur Decipher GC (Decipher genomic classifier))
link.springer.com/article/10.1007/s15015-022-2917-0
25.10.2022
Langzeitergebnisse nach LDR-Brachytherapie
link.springer.com/article/10.1007/s15015-022-2932-1
19.10.2022
Enzalutamid versus aktive Überwachung bei Patienten mit Low-risk-Prostatakarzinom
link.springer.com/article/10.1007/s00066-022-02015-z
12.10.2022
Metastasiertes hormonsensitives Prostatakarzinom
Frühe Kombination von Enzalutamid plus ADT bietet Überlebensvorteile
link.springer.com/article/10.1007/s15004-022-9731-x
06.09.2022
Neue S3-Leitlinie Prostatakarzinom 2021 (Version 6.2) – Was hat sich beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom geändert? (Version 6.2 vom Oktober 2021)
link.springer.com/article/10.1007/s00120-022-01927-z
06.09.2022
Kein Risiko: niedriger PCA-Mortalität mit 5-ARI
link.springer.com/article/10.1007/s00092-022-4985-z
01.09.2022
mCRPC: Patienten mit HRR-Defekten profitieren von Abirateron plus Niraparib
link.springer.com/article/10.1007/s15015-022-3912-1
01.09.2022
Plädoyer für die Bestrahlung älterer Krebspatienten
link.springer.com/article/10.1007/s15015-022-3937-5
18.08.2022
Röntgenbefunde bei diffusen parenchymatösen Lungenerkrankungen
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s10405-022-00464-y.pdf
15.07.2022
Stellenwert der transpedikulären Biopsie bei Kypho- und Vertebroplastien von Wirbelkörperfrakturen
link.springer.com/article/10.1007/s00113-022-01210-y
11.07.2022
Niedrigere Prostatakrebs-Mortalität unter 5-ARI
link.springer.com/article/10.1007/s00092-022-4940-z
28.06.2022
Radioligandentherapie: Erst sichtbar machen, dann behandeln
(Crossfire-Effekt die Mikroumgebung des Tumors wird mitbehandelt)
link.springer.com/article/10.1007/s15015-022-3894-z
28.06.2022
Ist "Krebs" das richtige Wort fürs GG1-PCA?
link.springer.com/article/10.1007/s15015-022-3869-0
15.06.2022
Hypofraktionierte Strahlentherapie – ein modernisierter Klassiker - CME
link.springer.com/article/10.1007/s00761-022-01196-7
11.06.2022
Niedrigere Prostatakrebs-Mortalität unter 5-ARI
link.springer.com/article/10.1007/s00092-022-4940-z
09.06.2022
Pleuraerkrankungen (u. a. Pleurakarzinose) - CME
link.springer.com/article/10.1007/s10405-022-00448-y
25.05.2022
Schmerztherapie mit adjuvanten Analgetika
link.springer.com/article/10.1007/s44180-022-00027-w
24.05.2022
Systematisches Handeln – Notfälle der medikamentösen Tumortherapie! (u. a. Neutropenie, Paravasat und G-CSF-Therapie)
link.springer.com/article/10.1007/s00120-022-01835-2
17.05.2022
Das Rezidivmuster nach perkutaner Strahlentherapie mit und ohne zusätzliche fokale Dosiseskalation innerhalb der randomisierten FLAME-Studie für das lokale Prostatakarzinom
link.springer.com/article/10.1007/s00066-022-01955-w
13.05.2022
Nachkontrolle beim kurativ behandelten Prostatakarzinom
link.springer.com/article/10.1007/s41973-022-00177-y
11.05.2022
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom - Gutes Ansprechen auf Radioliganden
link.springer.com/article/10.1007/s15004-022-9043-1
05.05.2022
PCA: Erste Ergebnisse zur frühen PSA-Wert-Bestimmung veröffentlicht
link.springer.com/article/10.1007/s00092-022-4896-z
27.04.2023
G-CSF zur Prophylaxe der Neutropenie und der febrilen Neutropenie, Anämie bei Krebserkrankung
link.springer.com/article/10.1007/s00120-022-01831-6
13.04.2022
Lungenbildgebung in der Niederfeld-Magnetresonanztomographie
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00117-022-00996-7.pdf
06.04.2022
Darolutamid auch beim metastasierten Prostatakarzinom wirksam
link.springer.com/article/10.1007/s00092-022-4872-7
31.03.2022
Der Biomarker TRACP5b (tartratresistente saure Phosphatase 5b)
link.springer.com/article/10.1007/s40664-021-00426-w
17.03.2022
Psychische Langzeitfolgen von Krebserkrankungen
link.springer.com/article/10.1007/s00103-022-03506-1
08.03.2022
Einfluss von lokalen Therapiemaßnahmen auf die Biologie des fortschreitenden Prostatakarzinoms
link.springer.com/article/10.1007/s00120-022-01788-6
08.03.2022
Ist "Krebs" das richtige Wort fürs GG1-PCA?
link.springer.com/article/10.1007/s00092-022-4854-9
2/2022
BIOspektrum | 02.22 | 28. Jahrgang
Reparaturwege in Krebszellen gezielt ausschalten
(Mutationen in den Tumorsuppressorgenen BRCA1 oder BRCA2)
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s12268-022-1715-8.pdf
08.02.2022
Vorteile für lokale Brachytherapie beim PCA
link.springer.com/article/10.1007/s00092-022-4825-1
02.02.2022
mCRPC: Überlebensvorteil durch Knochenschutz?
link.springer.com/article/10.1007/s15015-021-3779-6
02/2022
Pulmonale Rundherde und Pneumonie
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00117-021-00953-w.pdf
20.01.2022
Management von medikamentenassoziierten Kiefernekrosen – Ergebnisse einer Literaturanalyse neuester Studien im Vergleich zu bewährten Strategien
link.springer.com/article/10.1007/s00106-021-01130-0
13.01.2022
Schädelbasismetastasen mit Hirnnervenaffektionen
link.springer.com/article/10.1007/s00115-021-01229-3
12.01.2022
Pulmonale Rundherde und Pneumonie
link.springer.com/article/10.1007/s00117-021-00953-w
11.01.2022
PCA: aktive Überwachung bei mittlerem Risiko?
link.springer.com/article/10.1007/s00092-021-4781-1
10.01.2022
Moderne Tumortherapien und ihre pulmonalen Nebenwirkungen
link.springer.com/article/10.1007/s11654-021-00360-6
29.12.2021
Oligometastasierte und lokal fortgeschrittene urologische Tumoren
link.springer.com/article/10.1007/s00120-021-01706-2
08.12.2021
Antiandrogen plus Androgenentzug halbiert Mortalität beim mCSPC
link.springer.com/article/10.1007/s15015-021-3720-z
06.12.2021
Ob ein PCA tödlich ist, hängt von der Tumorlast ab
link.springer.com/article/10.1007/s00092-021-4748-2
06.12.2021
Prostatakarzinom: 5-ARI verbessern die Chancen unter aktiver Überwachung
link.springer.com/article/10.1007/s00092-021-4756-2
25.11.2021
Einfluss einer adjuvanten Strahlentherapie im Vergleich zur „Early-salvage-Strahlentherapie“ auf die Letalität von Männern mit einem hohen Rezidivrisiko nach radikaler Prostatektomie wegen Prostatakarzinom
link.springer.com/article/10.1007/s00066-021-01882-2
16.11.2021
miRNA und piRNA: Neue Option zur Prostatakrebs-Diagnostik?
link.springer.com/article/10.1007/s42090-021-1291-y
29.10.2021
mHSPC: Chancen auf längeres Leben bei Erhalt der Lebensqualität
(Apalutamid (Erleada®) in Kombination mit einer Androgendeprivationstherapie (ADT))
link.springer.com/article/10.1007/s15015-021-3671-4
29.10.2021
mCRPC: Lutetium-117-PSMA-617 verlängert das Überleben
link.springer.com/article/10.1007/s15015-021-3647-4
29.10.2021
Oligometastasierte und lokal fortgeschrittene urologische Tumoren
link.springer.com/article/10.1007/s00120-021-01706-2
22.09.2021
mHSPC: ADT mono ist keine Option mehr
link.springer.com/article/10.1007/s15004-021-8807-3
22.09.2021
Moderne Tumortherapien und ihre pulmonalen Nebenwirkungen
link.springer.com/article/10.1007/s00117-021-00912-5
16.09.2021
(Krebs)stammzellen in der Prostata
link.springer.com/article/10.1007/s41972-021-00142-w
07.09.2021
Prostatakarzinom: weniger Rezidive nach Radiatio der Beckenlymphknoten
link.springer.com/article/10.1007/s15015-021-3565-5
02.09.2021
Lokale Strahlentherapie der Prostata mit Samenblasenbasis allein oder mit elektiver Bestrahlung pelviner Lymphknotenstationen beim Hochrisiko-Prostatakarzinom?
link.springer.com/article/10.1007/s00066-021-01825-x
23.08.2021
Radikale pelvine Tumorchirurgie bei Patienten mit einem lokal fortgeschrittenen, symptomatischen kastrationsresistenten Prostatakarzinom
link.springer.com/article/10.1007/s00120-021-01619-0
18.08.2021
Interdisziplinärer Expertenkonsensus zu Innovationen der bildgebenden Diagnostik und radionuklidbasierten Therapien des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms
link.springer.com/article/10.1007/s00120-021-01598-2
18.08.2021
Antibiotikaprophylaxe bei transrektaler Prostatabiopsie
link.springer.com/article/10.1007/s00120-021-01618-1
17.08.2021
Einflussfaktoren bei der Wahl der Androgendeprivationstherapie für Patienten mit hormonsensitiven Prostatakarzinom
link.springer.com/article/10.1007/s00120-021-01620-7
06.07.2021
Die Knochenmarker BSP, CTX und NTX und deren Publikationscharakteristika im Rahmen einer bibliometrischen Analyse
link.springer.com/article/10.1007/s40664-021-00438-6
19.04.2021
Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms
link.springer.com/article/10.1007/s41972-021-00134-w
12.04.2021
MRT als Triage-Strategie bei Verdacht auf PCA
link.springer.com/article/10.1007/s00092-021-4577-3
15.03.2021
Prostatakarzinom: weniger Rezidive nach Radiatio der Beckenlymphknoten
link.springer.com/article/10.1007/s00092-021-4551-0
15.03.2021
Externe Radiatio effektiv gegen Hochrisiko-PCA
link.springer.com/article/10.1007/s00092-021-4554-x
12.02.2021
PCA: Wann mit der Hormontherapie beginnen?
link.springer.com/article/10.1007/s00092-021-4520-7
11.02.2021
Therapie des nicht-fernmetastasierten CRPC
link.springer.com/article/10.1007/s00120-021-01473-0
02.02.2021
Kurative Strahlentherapie von Oligometastasen: Langzeitergebnisse der SABR-COMET-Studie
link.springer.com/article/10.1007/s00066-021-01745-w
15.01.2021
PSMA-PET-CT zum primären Staging von Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom
link.springer.com/article/10.1007/s00066-020-01732-7
09.12.2020
Weniger Rezidive durch Statintherapie nach radikaler Prostatektomie
link.springer.com/article/10.1007/s00092-020-4285-4
06.08.2020
Die Rolle der PSMA-PET-CT in der Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms
link.springer.com/article/10.1007/s41973-020-00104-z
11.05.2020
Adjuvante PCA-Therapie Statine plus Metformin?
link.springer.com/article/10.1007/s00092-020-4130-9
04.04.2020
Symptomatische Hodenmetastase eines azinären Adenokarzinoms der Prostata
link.springer.com/article/10.1007/s00120-020-01194-w
07.02.2020
Lipidsenkung nach Prostatektomie von Vorteil? (Statintherapie)
link.springer.com/article/10.1007/s15015-020-2318-1
29.10.2019
Prostatabiopsie ist prognoserelevant
link.springer.com/article/10.1007/s00092-019-2434-4
14.04.2018
Biopsieren oder nicht? - „Der Lungenrundherd ist ein Dilemma“
link.springer.com/article/10.1007/s15033-018-0894-y
02.11.2017
Chemo- und Strahlenzystitis: gute Erfahrung mit intravesikaler Therapie
link.springer.com/article/10.1007/s00092-017-1646-8
27.03.2017
Viszerale Metastasierung beim Prostatakarzinom
link.springer.com/article/10.1007/s15015-017-3179-0
17.03.2016
Unterschiedliche Behandlung am Lebensende
("end of life" (EoL))
link.springer.com/article/10.1007/s15015-016-2408-2
2012
Knochenmetastasen im HWS-Bereich
Warum darf hier kein zweites Mal bestrahlt werden?
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s15006-012-1671-1.pdf
2010
Hochauflösende Computertomographie der Lunge
Milchglas und seine Differenzialdiagnose
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00117-010-2070-1.pdf
link.springer.com
08.01.2025
Bestrahlung „von innen“ bei mCRPC
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00092-024-6516-6.pdf
08.01.2025
PARP-Inhibitor bei mCRPC empfohlen
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00092-024-6516-6.pdf
17.12.2024
Olaparib bei biochemischem Rezidiv des High-risk-Prostatakarzinoms nach Prostatektomie
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00066-024-02350-3.pdf
13.12.2024
Stereotaktische Radiotherapie mit fünf Fraktionen versus roboterassistierte Prostatektomie: erste Ergebnisse der PACE-A-Studie
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00066-024-02326-3.pdf
05.12.2024
Prostatakarzinome der ISUP-Gruppe 1 nicht immer harmlos
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s15015-024-4042-8.pdf
05.12.2024
Führen Prostatabiopsien zur Dissemination (Verbreitung) von Krebs?
link.springer.com/article/10.1007/s15015-024-4042-8
04.12.2024
Metastasiertes Prostatakarzinom: Betastrahler (177Lu-PSMA-617) wirksamer als Wechsel auf weiteren ARPI
link.springer.com/article/10.1007/s00092-024-6499-3
04.12.2024
Synergistische Wirkung beim mCRPC
"Bei Nachweis einer BRACA-1/2-Mutation soll, falls eine Chemotherapie nicht indiziert ist, eine Kombination aus Niraparib/Abirateron, Olaparib/Abirateron (jeweils in Kombination mit Prednison/Prednisolon) oder aus Talazoparib/Enzalutamid angeboten werden."
link.springer.com/article/10.1007/s00092-024-6483-y
04.12.2024
Prostatakrebs: Zu viel Screening führt zu Übertherapie
link.springer.com/article/10.1007/s00092-024-6502-z
04.12.2024
Diverse Pestizide mit Prostata-Ca assoziiert
link.springer.com/article/10.1007/s00092-024-6496-6
14.11.2024
Schmerzbedingte Stigmatisierung bei Patienten mit Brust-, Darm-, Prostata- oder Lungenkrebs
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00482-023-00752-3.pdf
06.11.2024
nmHSPC: Risiko für Metastasen senken
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00092-024-6447-2.pdf
06.11.2024
Führen Prostatabiopsien zur Dissemination von Krebs?
link.springer.com/article/10.1007/s00092-024-6463-2
06.11.2024
Aussicht auf weitere ARI-basierte Therapieoption beim mHSPC (Darolutamid (Nubeqa®) ohne Docetaxel beim mHSPC)
link.springer.com/article/10.1007/s00092-024-6446-3
06.11.2024
G-BA-Beschluss - Prostatakrebs: Für bestimmte Eingriffe gilt künftig das Zweitmeinungsverfahren
link.springer.com/article/10.1007/s00092-024-6459-y
24.10.2024
ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s15015-024-3969-0.pdf
24.10.2024
Radium-223 für die Erstlinientherapie des mCRPC?
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s15015-024-3990-3.pdf
20.09.2024
Gesundheitsprobleme nach radikaler Prostatektomie
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00120-024-02441-0.pdf
09.10.2024
mHSPC: starke Empfehlung in S3-Leitlinie für Triple-Therapie
link.springer.com/article/10.1007/s00092-024-6433-8
09.10.2024
Kombipräparat (Abirasolon®) zur mCRPC-Behandlung in Zweimonatspackung verfügbar
link.springer.com/article/10.1007/s00092-024-6430-y
07.10.2024
Komplementärmedizinische Therapieansätze bei krebsbedingter Fatigue
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00103-024-03957-8.pdf
04.09.2024
Hochrechnungen zum Überleben bei verschiedenen mHSPC-Therapieregimen
link.springer.com/article/10.1007/s00092-024-6399-6
02.09.2024
Tripeltherapie bringt klaren Vorteil beim metastasierten Prostatakarzinom
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s15015-024-3892-4.pdf
29.08.2024
Androgendeprivation als Initial- und Basistherapie beim Prostatakarzinom
link.springer.com/article/10.1007/s00120-024-02434-z
14.08.2024
Aktueller Behandlungsstandard und Trends der Systemtherapie beim metastasierten hormonsensiblen Prostatakarzinom (mHSPC)
Anwendung der Studiendaten in der Praxis
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00120-024-02410-7.pdf
05.08.2024
Prostatakarzinom-Screening?
Nur evidenzbasiert, risikoadaptiert und organisiert!
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00103-024-03916-3.pdf
27.06.2024
mCRPC: Neue Langzeitdaten machen Mut (Niraparib plus Abirateronacetat und Prednison bei Patienten mit metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom)
link.springer.com/article/10.1007/s15015-024-3848-8
27.06.2024
mHSPC: Schätzungen zum Gesamtüberleben unter Apalutamid (ADT plus Apalutamid bei Patienten mit metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom)
link.springer.com/article/10.1007/s15015-024-3867-5
21.06.2024
PSA-Test und moderne Biomarker zur Detektion von Prostatakrebs
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s41973-024-00258-0.pdf
21.06.2024
Metastasiertes hormonsensibles Prostatakarzinom (mHSPC)
Überlebensverlängerung durch neue hormonelle Therapien (Apalutamid (Erleada®) )
link.springer.com/article/10.1007/s15004-024-0626-x
05.06.2024
Bestrahlung nach Prostatektomie: mehr Schaden als Nutzen?
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00092-024-6339-5.pdf
05.06.2024
Prostatatumoren bevorzugen zwei Evolutionspfade
link.springer.com/article/10.1007/s00092-024-6336-8
05.06.2024
Viel pflanzliche Nahrung, seltener Prostatakarzinomprogression
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00092-024-6333-y.pdf
28.05.2024
Nicht schaden!
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00117-024-01320-1.pdf
17.05.2024
Stabiles PI-RADS 3 benötigt wohl zunächst keine Folgebiopsie
link.springer.com/article/10.1007/s15004-024-0602-5
07.05.2024
PCA: Rezidivrisiko nach oben korrigiert
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00092-024-6310-5.pdf
06.03.2024
Stellenwert lokaler Therapien beim Prostatakarzinom
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00120-024-02286-7.pdf
08.02.2024 | Literatur kompakt
Senken Statine das krebsbedingte Sterberisiko beim Prostatakarzinom?
link.springer.com/article/10.1007/s00092-024-6238-9
02.02.2024
Prostatakrebs: Nach der Therapie steigt der PSA-Wert - was nun?
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s15015-024-3725-5.pdf
02.02.2024
mHSPC: Apalutamid in allen relevanten Subgruppen wirksam
link.springer.com/article/10.1007/s15015-024-3745-1
30.01.2024 | Literatur kommentiert | Open access
Fünfzehn-Jahres Ergebnisse nach Monitoring, Operation oder Strahlentherapie aufgrund eines Prostatakarzinoms (Neues von der ProtecT Studie die Patienten mit lokalisiertem Prostatakarzinom (PCa) die das aktives Monitoring (AM), Prostatektomie (RPE) und Strahlentherapie (RT) vergleicht.)
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00066-024-02210-0.pdf
05.01.2024 | Literatur kommentiert | Open access
Prophylaktische Strahlentherapie bei asymptomatischen Hochrisiko-Knochenmetastasen
https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00066-023-02195-2.pdf
21.12.2023
Erste klinische und onkologische Erfahrungen mit der Triplet-Therapie beim „high-volume“ metastasierten hormonsensiblen Prostatakarzinom
https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00120-023-02253-8.pdf
06.12.2023
PARP-Hemmer verbessert die First-Line-Therapie bei mCRPC
link.springer.com/article/10.1007/s15015-023-3339-3
17.10.2023
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom: Welche Sequenzen sind am sinnvollsten?
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00120-023-02212-3.pdf
22.09.2023
Genetische Analyse beim Prostatakarzinom – wer darf was machen?
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s41972-023-00213-0.pdf
19.09.2023
Aussagekraft von Prokollagen Typ I aminoterminales Propeptid (P1NP) als Knochenaufbaumarker
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s40664-023-00518-9.pdf
17.08.2023
Falsch-positive – falsch-negative Befunde – Stellenwert der PSMA-PET/CT beim Staging von Patienten mit Prostatakarzinom
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s41972-023-00204-1.pdf
25.07.2023
Prostatakarzinom - Pluvicto® - die erste Radioligandentherapie
link.springer.com/article/10.1007/s15004-023-9990-1
27.06.2023
Fortgeschrittenes Prostatakarzinom: Nach Erstlinie nicht gleich Chemotherapie
link.springer.com/article/10.1007/s15015-023-3179-1
20.06.2023
Nach Erstlinie nicht gleich Chemotherapie
Androgendeprivationstherapie (ADT) mit dem Androgenrezeptorinhibitor Apalutamid beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinoms (mHSPC)
link.springer.com/article/10.1007/s15004-023-9969-y
07.06.2023
Lungenmetastasen – Onkologische Bedeutung und Therapie
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s11654-023-00499-4.pdf
07.06.2023
PCA: P-Score korreliert mit dem Prostatektomieergebnis
link.springer.com/article/10.1007/s00092-023-5737-4
31.05.2023 - Open Access
Langzeitauswertung der Low-dose-rate(LDR)-Brachytherapie des lokal begrenzten Prostatakarzinoms
link.springer.com/article/10.1007/s00120-023-02099-0
23.05.2023
Metastasiertes hormonsensitives Prostatakarzinom - Option für frühe Therapieintensivierung (Darolutamid in Kombination mit Docetaxel und ADT beim mHSPC)
link.springer.com/article/10.1007/s15004-023-9925-x
08.05.2023
PCA: Radikal-OP trotz extraprostatischer Ausdehnung möglich
link.springer.com/article/10.1007/s00092-023-5714-y
08.05.2023
Salvage-Bestrahlung wirkt gegen PCA-Rezidive
link.springer.com/article/10.1007/s00092-023-5713-z
04.04.2023
Hormonsensitives Prostatakarzinom
link.springer.com/article/10.1007/s00120-023-02054-z
04.04.2023
Enzalutamid-Therapie nach mCRPC-Progress fortsetzen?
link.springer.com/article/10.1007/s15015-023-3083-8
31.03.2023
Langzeitauswertung der Low-dose-rate(LDR)-Brachytherapie des lokal begrenzten Prostatakarzinoms
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00120-023-02099-0.pdf
28.03.2023
Nuklearmedizin der Prostata und des äußeren Genitale
"18F FDG, der am häufigsten eingesetzte Tracer in der Onkologie, hat aufgrund des meist hohen Differenzierungsgrades der Prostatakarzinomzellen, des langsamen Wachstums und die damit nur gering benötigte Glukoseutilisation einen geringen Stellenwert. Tracer auf Basis von Cholin, entweder 11C oder 18F markiert haben in der Primärdiagnostik eine hohe Sensitivität (Tumordetektion, Lymphknotenstaging und vor allem Fernmetastasierung"
link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-642-41168-7_136-2
17.03.2023
Radiotherapie beim Prostatakarzinom: Stereotaxie bei Primärtumor und Oligometastasen
link.springer.com/article/10.1007/s41972-023-00191-3
21.02.2023 - Open Access
CRISPR-Fortschritte — Schnitt für Schnitt zu neuen Möglichkeiten
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s12268-023-1893-z.pdf
17.02.2023
PARP-Inhibition bei metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom
link.springer.com/article/10.1007/s15015-023-3052-2
10.02.2023 - Open Access
Chemotherapie ± Androgenrezeptorantagonisten beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom
link.springer.com/article/10.1007/s00120-023-02029-0
08.02.2023
Schmerztherapie in der deutschen spezialisierten ambulanten Palliativversorgung
link.springer.com/article/10.1007/s00482-023-00693-x
07.02.2023
PCA: Reihenfolge bei Radiohormontherapie zählt
link.springer.com/article/10.1007/s00092-023-5631-0
07.02.2023
PCA: Fast jeder achte Patient bedauert die RPE
link.springer.com/article/10.1007/s00092-023-5629-7
02.02.2023 - Open Access
Aktuelle interdisziplinäre Behandlung von Knochenmetastasen
link.springer.com/article/10.1007/s00761-023-01304-1
02.02.2023 - Open Access
Künstliche Intelligenz in der Urologie – Chancen und Möglichkeiten
link.springer.com/article/10.1007/s00120-023-02026-3
31.01.2023
Lungenmetastasen – Onkologische Bedeutung und Therapie
link.springer.com/article/10.1007/s00761-023-01303-2
16.01.2023
CAR-T-Zell-basierte Immuntherapien in der Hämatoonkologie
link.springer.com/article/10.1007/s00761-022-01299-1
14.01.2023
Multimodale Therapiekonzepte lokaler Verfahren mit der Immuntherapie
link.springer.com/article/10.1007/s00120-022-01966-6
11.01.2023
Spezifische Infektionen als Auslöser von Krebs und chronischen neuronalen Erkrankungen
link.springer.com/article/10.1007/s00761-022-01259-9
10.01.2023
Prostatakrebs: Informierte Patienten bevorzugen schonenderes Vorgehen
(Patienten mit lokal begrenztem Prostatakarzinom)
link.springer.com/article/10.1007/s00092-022-5601-y
23.12.2022
Leberteilresektionen bei Lebermetastasen – neue translationale Konzepte
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s11377-022-00665-0.pdf
12/2022
Multimodale Therapie des Hochrisiko- und lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinoms
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00120-022-01976-4.pdf
22.11.2022
Multimodale Therapiekonzepte lokaler Verfahren mit der Immuntherapie
link.springer.com/article/10.1007/s00120-022-01966-6
16.11.2022
ctDNA bei Prostatakrebs: Hinweise auf kürzeres OS
link.springer.com/article/10.1007/s15004-022-9755-2
16.11.2022
Schwerpunkt "Nichtmaligne Differenzialdiagnosen bei Blutbildungsstörungen"
Medikamentös induzierte Knochenmarkveränderungen
link.springer.com/article/10.1007/s15004-022-9738-3
08.11.2022
PCA: Erfolg mit neuem Androgenrezeptorhemmer (Rezvilutamid)
link.springer.com/article/10.1007/s00092-022-5548-z
25.10.2022
Sinnvolles Therapiemanagement von mHSPC-Patienten
link.springer.com/article/10.1007/s15015-022-2957-5
25.10.2022
Hormonsensitives Prostatakarzinom: Neue Kombinationstherapien in Sicht (NHA, "new hormonal agent")
link.springer.com/article/10.1007/s15015-022-2927-y
25.10.2022
mHSPC: Welche Patienten profitieren von intensivierter Hormontherapie? (Transkriptomsignatur Decipher GC (Decipher genomic classifier))
link.springer.com/article/10.1007/s15015-022-2917-0
25.10.2022
Langzeitergebnisse nach LDR-Brachytherapie
link.springer.com/article/10.1007/s15015-022-2932-1
19.10.2022
Enzalutamid versus aktive Überwachung bei Patienten mit Low-risk-Prostatakarzinom
link.springer.com/article/10.1007/s00066-022-02015-z
12.10.2022
Metastasiertes hormonsensitives Prostatakarzinom
Frühe Kombination von Enzalutamid plus ADT bietet Überlebensvorteile
link.springer.com/article/10.1007/s15004-022-9731-x
06.09.2022
Neue S3-Leitlinie Prostatakarzinom 2021 (Version 6.2) – Was hat sich beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom geändert? (Version 6.2 vom Oktober 2021)
link.springer.com/article/10.1007/s00120-022-01927-z
06.09.2022
Kein Risiko: niedriger PCA-Mortalität mit 5-ARI
link.springer.com/article/10.1007/s00092-022-4985-z
01.09.2022
mCRPC: Patienten mit HRR-Defekten profitieren von Abirateron plus Niraparib
link.springer.com/article/10.1007/s15015-022-3912-1
01.09.2022
Plädoyer für die Bestrahlung älterer Krebspatienten
link.springer.com/article/10.1007/s15015-022-3937-5
18.08.2022
Röntgenbefunde bei diffusen parenchymatösen Lungenerkrankungen
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s10405-022-00464-y.pdf
15.07.2022
Stellenwert der transpedikulären Biopsie bei Kypho- und Vertebroplastien von Wirbelkörperfrakturen
link.springer.com/article/10.1007/s00113-022-01210-y
11.07.2022
Niedrigere Prostatakrebs-Mortalität unter 5-ARI
link.springer.com/article/10.1007/s00092-022-4940-z
28.06.2022
Radioligandentherapie: Erst sichtbar machen, dann behandeln
(Crossfire-Effekt die Mikroumgebung des Tumors wird mitbehandelt)
link.springer.com/article/10.1007/s15015-022-3894-z
28.06.2022
Ist "Krebs" das richtige Wort fürs GG1-PCA?
link.springer.com/article/10.1007/s15015-022-3869-0
15.06.2022
Hypofraktionierte Strahlentherapie – ein modernisierter Klassiker - CME
link.springer.com/article/10.1007/s00761-022-01196-7
11.06.2022
Niedrigere Prostatakrebs-Mortalität unter 5-ARI
link.springer.com/article/10.1007/s00092-022-4940-z
09.06.2022
Pleuraerkrankungen (u. a. Pleurakarzinose) - CME
link.springer.com/article/10.1007/s10405-022-00448-y
25.05.2022
Schmerztherapie mit adjuvanten Analgetika
link.springer.com/article/10.1007/s44180-022-00027-w
24.05.2022
Systematisches Handeln – Notfälle der medikamentösen Tumortherapie! (u. a. Neutropenie, Paravasat und G-CSF-Therapie)
link.springer.com/article/10.1007/s00120-022-01835-2
17.05.2022
Das Rezidivmuster nach perkutaner Strahlentherapie mit und ohne zusätzliche fokale Dosiseskalation innerhalb der randomisierten FLAME-Studie für das lokale Prostatakarzinom
link.springer.com/article/10.1007/s00066-022-01955-w
13.05.2022
Nachkontrolle beim kurativ behandelten Prostatakarzinom
link.springer.com/article/10.1007/s41973-022-00177-y
11.05.2022
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom - Gutes Ansprechen auf Radioliganden
link.springer.com/article/10.1007/s15004-022-9043-1
05.05.2022
PCA: Erste Ergebnisse zur frühen PSA-Wert-Bestimmung veröffentlicht
link.springer.com/article/10.1007/s00092-022-4896-z
27.04.2023
G-CSF zur Prophylaxe der Neutropenie und der febrilen Neutropenie, Anämie bei Krebserkrankung
link.springer.com/article/10.1007/s00120-022-01831-6
13.04.2022
Lungenbildgebung in der Niederfeld-Magnetresonanztomographie
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00117-022-00996-7.pdf
06.04.2022
Darolutamid auch beim metastasierten Prostatakarzinom wirksam
link.springer.com/article/10.1007/s00092-022-4872-7
31.03.2022
Der Biomarker TRACP5b (tartratresistente saure Phosphatase 5b)
link.springer.com/article/10.1007/s40664-021-00426-w
17.03.2022
Psychische Langzeitfolgen von Krebserkrankungen
link.springer.com/article/10.1007/s00103-022-03506-1
08.03.2022
Einfluss von lokalen Therapiemaßnahmen auf die Biologie des fortschreitenden Prostatakarzinoms
link.springer.com/article/10.1007/s00120-022-01788-6
08.03.2022
Ist "Krebs" das richtige Wort fürs GG1-PCA?
link.springer.com/article/10.1007/s00092-022-4854-9
2/2022
BIOspektrum | 02.22 | 28. Jahrgang
Reparaturwege in Krebszellen gezielt ausschalten
(Mutationen in den Tumorsuppressorgenen BRCA1 oder BRCA2)
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s12268-022-1715-8.pdf
08.02.2022
Vorteile für lokale Brachytherapie beim PCA
link.springer.com/article/10.1007/s00092-022-4825-1
02.02.2022
mCRPC: Überlebensvorteil durch Knochenschutz?
link.springer.com/article/10.1007/s15015-021-3779-6
02/2022
Pulmonale Rundherde und Pneumonie
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00117-021-00953-w.pdf
20.01.2022
Management von medikamentenassoziierten Kiefernekrosen – Ergebnisse einer Literaturanalyse neuester Studien im Vergleich zu bewährten Strategien
link.springer.com/article/10.1007/s00106-021-01130-0
13.01.2022
Schädelbasismetastasen mit Hirnnervenaffektionen
link.springer.com/article/10.1007/s00115-021-01229-3
12.01.2022
Pulmonale Rundherde und Pneumonie
link.springer.com/article/10.1007/s00117-021-00953-w
11.01.2022
PCA: aktive Überwachung bei mittlerem Risiko?
link.springer.com/article/10.1007/s00092-021-4781-1
10.01.2022
Moderne Tumortherapien und ihre pulmonalen Nebenwirkungen
link.springer.com/article/10.1007/s11654-021-00360-6
29.12.2021
Oligometastasierte und lokal fortgeschrittene urologische Tumoren
link.springer.com/article/10.1007/s00120-021-01706-2
08.12.2021
Antiandrogen plus Androgenentzug halbiert Mortalität beim mCSPC
link.springer.com/article/10.1007/s15015-021-3720-z
06.12.2021
Ob ein PCA tödlich ist, hängt von der Tumorlast ab
link.springer.com/article/10.1007/s00092-021-4748-2
06.12.2021
Prostatakarzinom: 5-ARI verbessern die Chancen unter aktiver Überwachung
link.springer.com/article/10.1007/s00092-021-4756-2
25.11.2021
Einfluss einer adjuvanten Strahlentherapie im Vergleich zur „Early-salvage-Strahlentherapie“ auf die Letalität von Männern mit einem hohen Rezidivrisiko nach radikaler Prostatektomie wegen Prostatakarzinom
link.springer.com/article/10.1007/s00066-021-01882-2
16.11.2021
miRNA und piRNA: Neue Option zur Prostatakrebs-Diagnostik?
link.springer.com/article/10.1007/s42090-021-1291-y
29.10.2021
mHSPC: Chancen auf längeres Leben bei Erhalt der Lebensqualität
(Apalutamid (Erleada®) in Kombination mit einer Androgendeprivationstherapie (ADT))
link.springer.com/article/10.1007/s15015-021-3671-4
29.10.2021
mCRPC: Lutetium-117-PSMA-617 verlängert das Überleben
link.springer.com/article/10.1007/s15015-021-3647-4
29.10.2021
Oligometastasierte und lokal fortgeschrittene urologische Tumoren
link.springer.com/article/10.1007/s00120-021-01706-2
22.09.2021
mHSPC: ADT mono ist keine Option mehr
link.springer.com/article/10.1007/s15004-021-8807-3
22.09.2021
Moderne Tumortherapien und ihre pulmonalen Nebenwirkungen
link.springer.com/article/10.1007/s00117-021-00912-5
16.09.2021
(Krebs)stammzellen in der Prostata
link.springer.com/article/10.1007/s41972-021-00142-w
07.09.2021
Prostatakarzinom: weniger Rezidive nach Radiatio der Beckenlymphknoten
link.springer.com/article/10.1007/s15015-021-3565-5
02.09.2021
Lokale Strahlentherapie der Prostata mit Samenblasenbasis allein oder mit elektiver Bestrahlung pelviner Lymphknotenstationen beim Hochrisiko-Prostatakarzinom?
link.springer.com/article/10.1007/s00066-021-01825-x
23.08.2021
Radikale pelvine Tumorchirurgie bei Patienten mit einem lokal fortgeschrittenen, symptomatischen kastrationsresistenten Prostatakarzinom
link.springer.com/article/10.1007/s00120-021-01619-0
18.08.2021
Interdisziplinärer Expertenkonsensus zu Innovationen der bildgebenden Diagnostik und radionuklidbasierten Therapien des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms
link.springer.com/article/10.1007/s00120-021-01598-2
18.08.2021
Antibiotikaprophylaxe bei transrektaler Prostatabiopsie
link.springer.com/article/10.1007/s00120-021-01618-1
17.08.2021
Einflussfaktoren bei der Wahl der Androgendeprivationstherapie für Patienten mit hormonsensitiven Prostatakarzinom
link.springer.com/article/10.1007/s00120-021-01620-7
06.07.2021
Die Knochenmarker BSP, CTX und NTX und deren Publikationscharakteristika im Rahmen einer bibliometrischen Analyse
link.springer.com/article/10.1007/s40664-021-00438-6
19.04.2021
Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms
link.springer.com/article/10.1007/s41972-021-00134-w
12.04.2021
MRT als Triage-Strategie bei Verdacht auf PCA
link.springer.com/article/10.1007/s00092-021-4577-3
15.03.2021
Prostatakarzinom: weniger Rezidive nach Radiatio der Beckenlymphknoten
link.springer.com/article/10.1007/s00092-021-4551-0
15.03.2021
Externe Radiatio effektiv gegen Hochrisiko-PCA
link.springer.com/article/10.1007/s00092-021-4554-x
12.02.2021
PCA: Wann mit der Hormontherapie beginnen?
link.springer.com/article/10.1007/s00092-021-4520-7
11.02.2021
Therapie des nicht-fernmetastasierten CRPC
link.springer.com/article/10.1007/s00120-021-01473-0
02.02.2021
Kurative Strahlentherapie von Oligometastasen: Langzeitergebnisse der SABR-COMET-Studie
link.springer.com/article/10.1007/s00066-021-01745-w
15.01.2021
PSMA-PET-CT zum primären Staging von Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom
link.springer.com/article/10.1007/s00066-020-01732-7
09.12.2020
Weniger Rezidive durch Statintherapie nach radikaler Prostatektomie
link.springer.com/article/10.1007/s00092-020-4285-4
06.08.2020
Die Rolle der PSMA-PET-CT in der Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms
link.springer.com/article/10.1007/s41973-020-00104-z
11.05.2020
Adjuvante PCA-Therapie Statine plus Metformin?
link.springer.com/article/10.1007/s00092-020-4130-9
04.04.2020
Symptomatische Hodenmetastase eines azinären Adenokarzinoms der Prostata
link.springer.com/article/10.1007/s00120-020-01194-w
07.02.2020
Lipidsenkung nach Prostatektomie von Vorteil? (Statintherapie)
link.springer.com/article/10.1007/s15015-020-2318-1
29.10.2019
Prostatabiopsie ist prognoserelevant
link.springer.com/article/10.1007/s00092-019-2434-4
14.04.2018
Biopsieren oder nicht? - „Der Lungenrundherd ist ein Dilemma“
link.springer.com/article/10.1007/s15033-018-0894-y
02.11.2017
Chemo- und Strahlenzystitis: gute Erfahrung mit intravesikaler Therapie
link.springer.com/article/10.1007/s00092-017-1646-8
27.03.2017
Viszerale Metastasierung beim Prostatakarzinom
link.springer.com/article/10.1007/s15015-017-3179-0
17.03.2016
Unterschiedliche Behandlung am Lebensende
("end of life" (EoL))
link.springer.com/article/10.1007/s15015-016-2408-2
2012
Knochenmetastasen im HWS-Bereich
Warum darf hier kein zweites Mal bestrahlt werden?
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s15006-012-1671-1.pdf
2010
Hochauflösende Computertomographie der Lunge
Milchglas und seine Differenzialdiagnose
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00117-010-2070-1.pdf
SpringerMedizin
springermedizin.de
Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie
www.springermedizin.de/emedpedia/detail/kompendium-internistische-onkologie/nuklearmedizinische-diagnostik-in-der-onkologie?epediaDoi=10.1007%2F978-3-662-46764-0_159
Prostatakarzinom
https://www.springermedizin.de/emedpedia/dgim-innere-
medizin/prostatakarzinom?epediaDoi=10.1007%2F978-3-642-54676-1_517&q=Prostatakarzinom
Prostatakarzinom - Kurative Therapie
www.springermedizin.de/emedpedia/detail/die-urologie/prostatakarzinom-kurative-therapie?epediaDoi=10.1007%2F978-3-642-41168-7_143
Prostatakarzinom - Palliative Therapie
www.springermedizin.de/emedpedia/detail/die-urologie/prostatakarzinom-palliative-therapie?epediaDoi=10.1007%2F978-3-642-41168-7_144
Systemische Therapie von Knochenmetastasen
www.springermedizin.de/emedpedia/detail/die-urologie/systemische-therapie-von-knochenmetastasen?epediaDoi=10.1007%2F978-3-642-41168-7_124
Behandlungspläne medikamentöser Therapie des Prostatakarzinoms
www.springermedizin.de/emedpedia/detail/uroonkologie/behandlungsplaene-medikamentoeser-therapie-des-prostatakarzinoms?epediaDoi=10.1007%2F978-3-662-54652-9_60
Epidurale spinale Metastasen und leptomeningeale Karzinose solider Tumoren
www.springermedizin.de/emedpedia/detail/kompendium-internistische-onkologie/epidurale-spinale-metastasen-und-leptomeningeale-karzinose-solider-tumoren?epediaDoi=10.1007%2F978-3-662-46764-0_197
Lungenmetastasen
www.springermedizin.de/emedpedia/detail/thoraxchirurgie/lungenmetastasen?epediaDoi=10.1007%2F978-3-662-59159-8_38
Lebermetastasen
www.springermedizin.de/emedpedia/detail/dgim-innere-medizin/lebermetastasen?epediaDoi=10.1007%2F978-3-642-54676-1_157
Nebennierenmetastasen
www.springermedizin.de/emedpedia/detail/die-urologie/nebennierenmetastasen?epediaDoi=10.1007%2F978-3-642-41168-7_33
Osteoonkologie: Knochenmetastasen und Tumortherapie-induzierte Osteoporose
www.springermedizin.de/emedpedia/detail/kompendium-internistische-onkologie/osteoonkologie-knochenmetastasen-und-tumortherapie-induzierte-osteoporose?epediaDoi=10.1007%2F978-3-662-46764-0_195
Behandlung Prostatakarzinomspezifischer Komplikationen
www.springermedizin.de/emedpedia/detail/uroonkologie/behandlung-prostatakarzinomspezifischer-komplikationen?epediaDoi=10.1007%2F978-3-662-54652-9_58
Seltene Prostatatumoren
www.springermedizin.de/emedpedia/detail/die-urologie/seltene-prostatatumoren?epediaDoi=10.1007%2F978-3-642-41168-7_147
Chirurgische Therapie von Lungenmetastasen
www.springermedizin.de/emedpedia/detail/kompendium-internistische-onkologie/chirurgische-therapie-von-lungenmetastasen?epediaDoi=10.1007%2F978-3-662-46764-0_194
springermedizin.de
Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie
www.springermedizin.de/emedpedia/detail/kompendium-internistische-onkologie/nuklearmedizinische-diagnostik-in-der-onkologie?epediaDoi=10.1007%2F978-3-662-46764-0_159
Prostatakarzinom
https://www.springermedizin.de/emedpedia/dgim-innere-
medizin/prostatakarzinom?epediaDoi=10.1007%2F978-3-642-54676-1_517&q=Prostatakarzinom
Prostatakarzinom - Kurative Therapie
www.springermedizin.de/emedpedia/detail/die-urologie/prostatakarzinom-kurative-therapie?epediaDoi=10.1007%2F978-3-642-41168-7_143
Prostatakarzinom - Palliative Therapie
www.springermedizin.de/emedpedia/detail/die-urologie/prostatakarzinom-palliative-therapie?epediaDoi=10.1007%2F978-3-642-41168-7_144
Systemische Therapie von Knochenmetastasen
www.springermedizin.de/emedpedia/detail/die-urologie/systemische-therapie-von-knochenmetastasen?epediaDoi=10.1007%2F978-3-642-41168-7_124
Behandlungspläne medikamentöser Therapie des Prostatakarzinoms
www.springermedizin.de/emedpedia/detail/uroonkologie/behandlungsplaene-medikamentoeser-therapie-des-prostatakarzinoms?epediaDoi=10.1007%2F978-3-662-54652-9_60
Epidurale spinale Metastasen und leptomeningeale Karzinose solider Tumoren
www.springermedizin.de/emedpedia/detail/kompendium-internistische-onkologie/epidurale-spinale-metastasen-und-leptomeningeale-karzinose-solider-tumoren?epediaDoi=10.1007%2F978-3-662-46764-0_197
Lungenmetastasen
www.springermedizin.de/emedpedia/detail/thoraxchirurgie/lungenmetastasen?epediaDoi=10.1007%2F978-3-662-59159-8_38
Lebermetastasen
www.springermedizin.de/emedpedia/detail/dgim-innere-medizin/lebermetastasen?epediaDoi=10.1007%2F978-3-642-54676-1_157
Nebennierenmetastasen
www.springermedizin.de/emedpedia/detail/die-urologie/nebennierenmetastasen?epediaDoi=10.1007%2F978-3-642-41168-7_33
Osteoonkologie: Knochenmetastasen und Tumortherapie-induzierte Osteoporose
www.springermedizin.de/emedpedia/detail/kompendium-internistische-onkologie/osteoonkologie-knochenmetastasen-und-tumortherapie-induzierte-osteoporose?epediaDoi=10.1007%2F978-3-662-46764-0_195
Behandlung Prostatakarzinomspezifischer Komplikationen
www.springermedizin.de/emedpedia/detail/uroonkologie/behandlung-prostatakarzinomspezifischer-komplikationen?epediaDoi=10.1007%2F978-3-662-54652-9_58
Seltene Prostatatumoren
www.springermedizin.de/emedpedia/detail/die-urologie/seltene-prostatatumoren?epediaDoi=10.1007%2F978-3-642-41168-7_147
Chirurgische Therapie von Lungenmetastasen
www.springermedizin.de/emedpedia/detail/kompendium-internistische-onkologie/chirurgische-therapie-von-lungenmetastasen?epediaDoi=10.1007%2F978-3-662-46764-0_194
Deutsches Ärzteblatt
www.aerzteblatt.de
01.11.2024
Therapie des Prostatakarzinoms: Wechselwirkungen zwischen Medikamenten sind bei Androgenrezeptor-Signalweg-Inhibitoren häufig
www.aerzteblatt.de/archiv/241695/Therapie-des-Prostatakarzinoms-Wechselwirkungen-zwischen-Medikamenten-sind-bei-Androgenrezeptor-Signalweg-Inhibitoren-haeufig
18.10.2024
Hormonsensitives und resistentes Prostatakarzinom: Radiotherapien verlängern progressionsfreies Überleben
www.aerzteblatt.de/archiv/241487/Hormonsensitives-und-resistentes-Prostatakarzinom-Radiotherapien-verlaengern-progressionsfreies-Ueberleben
15.10.2024
QWiG sieht erheblichen Zusatznutzen von Gozetotid-Diagnostik bei PSMA-positivem Prostatakrebs
www.aerzteblatt.de/nachrichten/154987/IQWiG-sieht-erheblichen-Zusatznutzen-von-Gozetotid-Diagnostik-bei-PSMA-positivem-Prostatakrebs
19.09.2024
Zweitmeinung für lokalen Prostatakrebs ohne Metastasen beschlossen
www.aerzteblatt.de/nachrichten/154411/Zweitmeinung-fuer-lokalen-Prostatakrebs-ohne-Metastasen-beschlossen
06.09.2024
Olaparib plus Abirateron versus Placebo: mCRPC (Metastasierter kastrationsresistenter Prostatakrebs) – Längstes mOS (medianes Overall Survival)
www.aerzteblatt.de/archiv/240986/Olaparib-plus-Abirateron-versus-Placebo-mCRPC-Laengstes-mOS
06.09.2024 (Perspektiven der Onkologie 4/2024)
Energiehaushalt von malignen Tumoren: Tumorstoffwechsel erklärt Wachstum und Resistenz
www.aerzteblatt.de/pdf.asp?id=240989
09.07.2024
Studie signalisiert bessere Versorgung in zertifizierten Krebszentren
www.aerzteblatt.de/nachrichten/152766/Studie-signalisiert-bessere-Versorgung-in-zertifizierten-Krebszentren
02.07.2024
Prostatakrebs: Erste Erfolge mit CAR-T-Zell-Therapie
www.aerzteblatt.de/nachrichten/152124/Prostatakrebs-Erste-Erfolge-mit-CAR-T-Zell-Therapie
14.06.2024
Zusätzliche Genehmigung für PSMA-PET bei Prostatakarzinom erforderlich
www.aerzteblatt.de/nachrichten/152177/Zusaetzliche-Genehmigung-fuer-PSMA-PET-bei-Prostatakarzinom-erforderlich
14.06.2024
MEDIZINREPORT: Studien im Fokus
Überlebende pädiatrischer Krebserkrankungen: Die häufig vorzeitigen Alterungsprozesse werden bei einer pflanzenreichen Ernährung verlangsamt
www.aerzteblatt.de/archiv/239876/Ueberlebende-paediatrischer-Krebserkrankungen-Die-haeufig-vorzeitigen-Alterungsprozesse-werden-bei-einer-pflanzenreichen-Ernaehrung-verlangsamt
17.05.2024
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Bewegungstherapie in der Onkologie - Einfluss auf Lebensqualität und Nebenwirkungen
www.aerzteblatt.de/archiv/239090/Bewegungstherapie-in-der-Onkologie
19.04.2024
Nebenwirkungen der Checkpoint-Inhibition: Der Preis des längeren Überlebens nach Krebs
www.aerzteblatt.de/archiv/238595/Nebenwirkungen-der-Checkpoint-Inhibition-Der-Preis-des-laengeren-Ueberlebens-nach-Krebs
19.04.2024
Moderne Krebsmedikamente: Nebenwirkungen der Immuntherapie in Schach halten
www.aerzteblatt.de/archiv/238594/Moderne-Krebsmedikamente-Nebenwirkungen-der-Immuntherapie-in-Schach-halten
15.04.2024
Warum die Präzisionsmedizin noch nicht in der Versorgungsrealität angekommen ist
www.aerzteblatt.de/nachrichten/150645/Warum-die-Praezisionsmedizin-noch-nicht-in-der-Versorgungsrealitaet-angekommen-ist
05.04.2024
Ultraschnelle Hochdosisbestrahlung im Modell: Flash-Radiotherapie könnte Nebenwirkungen reduzieren
www.aerzteblatt.de/archiv/238391/Ultraschnelle-Hochdosisbestrahlung-im-Modell-Flash-Radiotherapie-koennte-Nebenwirkungen-reduzieren
22.03.2024 - Dtsch Arztebl 2024; 121(6): A-382 / B-340
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom: Länger progressionsfrei überleben mit neuer Tripletherapie
www.aerzteblatt.de/archiv/238252/Metastasiertes-kastrationsresistentes-Prostatakarzinom-Laenger-progressionsfrei-ueberleben-mit-neuer-Tripletherapie
22.03.2024 - Dtsch Arztebl 2024; 121(6): A-382 / B-340
Prostatakrebs: Das zähe Ringen um ein Screening
https://www.aerzteblatt.de/archiv/238201/Prostatakrebs-Das-zaehe-Ringen-um-ein-Screening
09.022024
Prostatakarzinom: Bewährte Konzepte auch nach raschem PSA-Anstieg
www.aerzteblatt.de/archiv/237398/Prostatakarzinom-Bewaehrte-Konzepte-auch-nach-raschem-PSA-Anstieg
05.02.2024
Radikale Prostatektomie verschlimmert langfristig Inkontinenz, aber nicht die sexuelle Funktion
www.aerzteblatt.de/nachrichten/148839/Radikale-Prostatektomie-verschlimmert-langfristig-Inkontinenz-aber-nicht-die-sexuelle-Funktion
01.02.2024
Körperliche Fitness könnte vor Prostatakarzinom schützen
www.aerzteblatt.de/nachrichten/149029/Koerperliche-Fitness-koennte-vor-Prostatakarzinom-schuetzen
12.01.2024
Stereotaktische Radiofrequenzablation: Leberherde gezielt verbrennen
www.aerzteblatt.de/pdf.asp?id=236701
01.12.2023
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom (mCRPC): Radiopharmazeutikum auch Taxan-naiv wirksam
www.aerzteblatt.de/archiv/235495/Metastasiertes-kastrationsresistentes-Prostatakarzinom-(mCRPC)-Radiopharmazeutikum-auch-Taxan-naiv-wirksam
29.09.2023
MEDIZIN: Originalarbeit
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus nichtzertifizierten Krankenhäusern
www.aerzteblatt.de/archiv/233577/Krebserstbehandlung-in-zertifizierten-versus-nichtzertifizierten-Krankenhaeusern
30.06.2023
Kastrationsresistentes metastasiertes Prostatakarzinom: PARP-Inhibitor Talazoparib als Teil der Erstlinie verzögert die Progression deutlich
www.aerzteblatt.de/archiv/232478/Kastrationsresistentes-metastasiertes-Prostatakarzinom-PARP-Inhibitor-Talazoparib-als-Teil-der-Erstlinie-verzoegert-die-Progression-deutlich
02.06.2023
Bei schlechter Lebensqualität profitieren Prostatakrebspatienten von zusätzlicher Chemotherapie
www.aerzteblatt.de/fachgebiete/urologie/kongress?nid=143553
01.06.2023
PSA-Tiefstwert ermöglicht nach Radiotherapie und ADT frühe Überlebensprognose
www.aerzteblatt.de/fachgebiete/urologie/kongress?nid=143550
30.05.2023
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Nachsorge bei Patienten mit Prostatakarzinom: Aktive Überwachung in den USA bevorzugte Option
www.aerzteblatt.de/archiv/231358/Nachsorge-bei-Patienten-mit-Prostatakarzinom-Aktive-Ueberwachung-in-den-USA-bevorzugte-Option
24.05.2023
Medizinisches Cannabis bewährt sich bei Tumorschmerzen
www.aerzteblatt.de/fachgebiete/onkologie/studien?nid=143449
18.05.2023
Inkontinenz nach Prostata-OP: Nutzen konservativer Maßnahmen unklar
www.aerzteblatt.de/nachrichten/sw/prostatakarzinom?s=&p=1&n=1&nid=143112
12.05.2023
MEDIZIN: Übersichtsarbeit - Dtsch Arztebl Int 2023; 120: 329-36; DOI: 10.3238/arztebl.m2023.0093
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als Entitäts-übergreifendes, zielgerichtetes Therapieprinzip in der Onkologie
www.aerzteblatt.de/archiv/230962/Antikoerper-Wirkstoff-Konjugate-als-Entitaets-uebergreifendes-zielgerichtetes-Therapieprinzip-in-der-Onkologie
10.05.2023
Oligometastasiertes Prostatakarzinom: Kombination aus Bestrahlung (MDT) und (intermittierenden) Hormontherapie (IMT) verbessert progressionsfreies Überleben
www.aerzteblatt.de/fachgebiete/onkologie/news?nid=142704
21.04.2023
MEDIZINREPORT: Studien im Fokus
Dtsch Arztebl 2023; 120(16): A-719 / B-613
Lokalisiertes Prostatakarzinom: Bei niedrigem oder früh intermediärem Risiko reicht ein aktives Monitoring aus
www.aerzteblatt.de/archiv/230792/Lokalisiertes-Prostatakarzinom-Bei-niedrigem-oder-frueh-intermediaerem-Risiko-reicht-ein-aktives-Monitoring-aus
07.04.2023
MEDIZIN: Originalarbeit
Sedierung in der Palliativversorgung
Eine klinisch-orientierte Übersicht von Leitlinien und Handlungsempfehlungen
www.aerzteblatt.de/archiv/230552/Sedierung-in-der-Palliativversorgung
24.03.2023
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Myelodysplastische Syndrome
Neue Methoden zu Diagnostik, Prognoseabschätzung und Therapie
www.aerzteblatt.de/medizin/uebersichtsarbeiten?aid=230364
24.03.2023
Mittels mpMRT und MRT/TRUS-Fusionsbiopsie: Nach Prostatakrebs fahnden – risikoadaptiert und bildunterstützt
www.aerzteblatt.de/archiv/230291/Mittels-mpMRT-und-MRT-TRUS-Fusionsbiopsie-Nach-Prostatakrebs-fahnden-risikoadaptiert-und-bildunterstuetzt
10.03.2023
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider Tumoren
www.aerzteblatt.de/medizin/uebersichtsarbeiten?aid=230126
03.03.2023
Fortgeschrittenes metastasiertes Prostatakarzinom: Maximal gezielte Therapie mit Radionukliden
www.aerzteblatt.de/archiv/229981/Fortgeschrittenes-metastasiertes-Prostatakarzinom-Maximal-gezielte-Therapie-mit-Radionukliden
21.02.2023
Sexuelle Dysfunktion bei Männern mit Risiko für Prostatakrebs assoziiert
www.aerzteblatt.de/nachrichten/141107/Sexuelle-Dysfunktion-bei-Maennern-mit-Risiko-fuer-Prostatakrebs-assoziiert
17.02.2023
Dtsch Arztebl 2023; 120(7): A-303
PARP-Inhibition in der Erstlinie (mCRPC):
Neue Kombinationstherapie (Olaparib und Abirateron) gegen metastasierten Prostatakrebs
www.aerzteblatt.de/archiv/230205/PARP-Inhibition-in-der-Erstlinie-Neue-Kombinationstherapie-gegen-metastasierten-Prostatakrebs
17.01.2023
Patientenverfügung bleibt trotz Neuregelung wichtig
www.aerzteblatt.de/nachrichten/140289/Patientenverfuegung-bleibt-trotz-Neuregelung-wichtig
17.02.2023
Entzündungsindex SII auch beim Prostatakarzinom prognostisch relevant
www.aerzteblatt.de/nachrichten/141096/Entzuendungsindex-SII-auch-beim-Prostatakarzinom-prognostisch-relevant
09.01.2023
Forschung zu präziser Strahlentherapie bei Prostatakrebs gefördert (HypoFocal-SBRT)
www.aerzteblatt.de/nachrichten/140099/Forschung-zu-praeziser-Strahlentherapie-bei-Prostatakrebs-gefoerdert
15.12.2022
Biontech-Gründer rechnen mit Zulassung von mRNA-Krebstherapie 2030
www.aerzteblatt.de/nachrichten/139658/Biontech-Gruender-rechnen-mit-Zulassung-von-mRNA-Krebstherapie-2030
13.12.2022
EU lässt neues Medikament gegen Prostatakrebs im fortgeschrittenen Stadium zu
www.aerzteblatt.de/nachrichten/139606/EU-laesst-neues-Medikament-gegen-Prostatakrebs-im-fortgeschrittenen-Stadium-zu?googlenews=1
23.11.2022
Prostatakarzinom: Viele Patienten bedauern Entscheidung zur Operation später
www.aerzteblatt.de/nachrichten/139042/Prostatakarzinom-Viele-Patienten-bedauern-Entscheidung-zur-Operation-spaeter?rt=dc81e65733e007ff6e432d63651eff0e
18.11.2022
Nahrungsergänzungsmittel während der Krebstherapie oft problematisch
www.aerzteblatt.de/nachrichten/138796/Nahrungsergaenzungsmittel-waehrend-der-Krebstherapie-oft-problematisch?rt=29049cffd5f697753f695234162448dc
14.11.2022
Krebsforschung: Genschere CRISPR erzeugt T-Zellen gegen solide Tumore
www.aerzteblatt.de/nachrichten/138793/Krebsforschung-Genschere-CRISPR-erzeugt-T-Zellen-gegen-solide-Tumore
14.11.2022
Sehr niedrige Prostatakarzinomprävalenz im Alter von 45 Jahren
www.aerzteblatt.de/nachrichten/138830/Sehr-niedrige-Prostatakarzinompraevalenz-im-Alter-von-45-Jahren
26.10.2022
Mehr metastasierte Prostatakarzinome nach weniger PSA-Screening in den USA
www.aerzteblatt.de/nachrichten/138400/Mehr-metastasierte-Prostatakarzinome-nach-weniger-PSA-Screening-in-den-USA
14.10.2022
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Dtsch Arztebl 2022; 119(41): [29]; DOI: 10.3238/PersESMO.2022.10.14.22
Biochemisches Rezidiv nach Prostatektomie: Intensivere Hormonblockade verzögert Progression
www.aerzteblatt.de/archiv/228068/Biochemisches-Rezidiv-nach-Prostatektomie-Intensivere-Hormonblockade-verzoegert-Progression
14.10.2022
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Dtsch Arztebl 2022; 119(41): [27]; DOI: 10.3238/PersESMO.2022.10.14.20
Weiterbehandlung nach Radiotherapie und Prostatektomie: Androgendeprivation bringt weniger Vorteile als erhofft
www.aerzteblatt.de/archiv/228077/Weiterbehandlung-nach-Radiotherapie-und-Prostatektomie-Androgendeprivation-bringt-weniger-Vorteile-als-erhofft
14.10.2022
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie - Dtsch Arztebl 2022; 119(41): [28]; DOI: 10.3238/PersESMO.2022.10.14.21
Kastrationsresistentes Prostatakarzinom: Neues Therapieprinzip kann Resistenzen durchbrechen (Phase-II-Studie CYPIDES - Inhibitor ODM-208)
www.aerzteblatt.de/archiv/228078/Kastrationsresistentes-Prostatakarzinom-Neues-Therapieprinzip-kann-Resistenzen-durchbrechen
16.09.2022
Dtsch Arztebl Int 2022; 119: 622-32; DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0294
Therapie des metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinoms
www.aerzteblatt.de/archiv/227370/Therapie-des-metastasierten-hormonsensitiven-Prostatakarzinoms
05.09.2022
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Behandlung des malignen Pleuraergusses
durch dauerhafte, getunnelte Pleurakatheter
www.aerzteblatt.de/medizin/uebersichtsarbeiten?aid=226841
09.08.2022
KI soll Diagnostik von Prostatakrebs verbessern
www.aerzteblatt.de/nachrichten/136534/KI-soll-Diagnostik-von-Prostatakrebs-verbessern
08.08.2022
Perspektiven ASCO | EHA Spezial 2022 | Deutsches Ärzteblatt - SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Dtsch Arztebl 2022; 119(31-32): [18]; DOI: 10.3238/PersASCO.2022.08.08.10
Metastasiertes, hormonsensitives Prostatakarzinom: Vorteil durch Enzalutamid hält lange an
www.aerzteblatt.de/archiv/226432/Metastasiertes-hormonsensitives-Prostatakarzinom-Vorteil-durch-Enzalutamid-haelt-lange-an
07.08.2022
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie - Dtsch Arztebl 2022; 119(31-32): [19]; DOI: 10.3238/PersASCO.2022.08.08.11
Radioligandtherapie bei mCRPC: Überleben in Phase-3-Studie ähnlich wie bei Chemo
www.aerzteblatt.de/archiv/226427/Radioligandtherapie-bei-mCRPC-Ueberleben-in-Phase-3-Studie-aehnlich-wie-bei-Chemo
25.07.2022
MEDIZINREPORT: Studien im Fokus
Metastasiertes hormonempfindliches Prostatakarzinom: Abirateron zusätzlich zur Standardandrogendeprivation verlängert Gesamtüberleben
www.aerzteblatt.de/archiv/226251/Metastasiertes-hormonempfindliches-Prostatakarzinom-Abirateron-zusaetzlich-zur-Standardandrogendeprivation-verlaengert-Gesamtueberleben
13.07.2022
Prostatakrebsscreening ermöglicht verlängertes progressionsfreies Überleben
www.aerzteblatt.de/nachrichten/135704/Prostatakrebsscreening-ermoeglicht-verlaengertes-progressionsfreies-Ueberleben
14.06.2022
Enzalutamid kann Überlebenszeit bei Prostatakarzinom verlängern
www.aerzteblatt.de/nachrichten/115707/Enzalutamid-kann-Ueberlebenszeit-bei-Prostatakarzinom-verlaengern
09.06.2022
Überwiegend einheitliches NIRA+AAP-Ansprechen unter HRR-Varianten bei mCRPC (Niraparib plus Abirateronacetat und Prednison)
www.aerzteblatt.de/nachrichten/134970/Ueberwiegend-einheitliches-NIRA-AAP-Ansprechen-unter-HRR-Varianten-bei-mCRPC
03.06.2022
Prostatakarzinom: Neu entdeckter Subtyp weist auf mögliche Therapieansätze hin
www.aerzteblatt.de/nachrichten/134696/Prostatakarzinom-Neu-entdeckter-Subtyp-weist-auf-moegliche-Therapieansaetze-hin
03.06.2022
Genetische Signaturen von Hirnmetastasen bei Prostatakrebs teilweise adressierbar
www.aerzteblatt.de/nachrichten/134162/Genetische-Signaturen-von-Hirnmetastasen-bei-Prostatakrebs-teilweise-adressierbar?googlenews=1
27.05.2022
MEDIZIN: cme
Prophylaxe und Therapie von Übelkeit und Erbrechen bei Tumortherapie
www.aerzteblatt.de/archiv/225266/Prophylaxe-und-Therapie-von-Uebelkeit-und-Erbrechen-bei-Tumortherapie
27.05.2022
MEDIZIN: Originalarbeit - Dtsch Arztebl Int 2022; 119: 373-9; DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0194
Sedativa und Sedierung am Lebensende im Krankenhaus
www.aerzteblatt.de/archiv/225265/Sedativa-und-Sedierung-am-Lebensende-im-Krankenhaus
24.05.2022
COVID-19: Bei Krebspatienten lässt gute Impfstoffwirkung schneller nach
www.aerzteblatt.de/nachrichten/134488/COVID-19-Bei-Krebspatienten-laesst-gute-Impfstoffwirkung-schneller-nach?rt=29049cffd5f697753f695234162448dc
20.05.2022
Deutsches Ärzteblatt | Jg. 119 | Heft 20 - Dtsch Arztebl 2022; 119(20): A-922
Metastasiertes hormonsensitives Prostatakarzinom: Apalutamid plus ADT senkt PSA
www.aerzteblatt.de/archiv/225182/Metastasiertes-hormonsensitives-Prostatakarzinom-Apalutamid-plus-ADT-senkt-PSA
20.05.2022
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie - Dtsch Arztebl 2022; 119(20): [24]; DOI: 10.3238/PersOnko.2022.05.20.03
Prostatakarzinom: Kontinenz und Sexualität nach operativer Versorgung
www.aerzteblatt.de/archiv/225160/Prostatakarzinom-Kontinenz-und-Sexualitaet-nach-operativer-Versorgung
20.05.2022 - Dtsch Arztebl 2022; 119(20): A-921 / B-763
MEDIZINREPORT: Studien im Fokus
Active Surveillance: Intermediärrisiko-Prostatakrebs bei Überwachung aggressiver als Niedrigrisiko-Typ
www.aerzteblatt.de/archiv/225178/Active-Surveillance-Intermediaerrisiko-Prostatakrebs-bei-Ueberwachung-aggressiver-als-Niedrigrisiko-Typ
20.05.2022
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie - Dtsch Arztebl 2022; 119(20): [18]; DOI: 10.3238/PersOnko.2022.05.20.02
Progredienzangst in der onkologischen Praxis: Kurzinterventionen können die Lebensqualität steigern
www.aerzteblatt.de/archiv/225163/Progredienzangst-in-der-onkologischen-Praxis-Kurzinterventionen-koennen-die-Lebensqualitaet-steigern
20.05.2022
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Suizide in der Onkologie: Risiko verdreifacht bei ungünstiger Prognose
www.aerzteblatt.de/archiv/225148/Suizide-in-der-Onkologie-Risiko-verdreifacht-bei-unguenstiger-Prognose
13.05.2022 - Dtsch Arztebl 2022; 119(19): A-873 / B-723
Prostatakarzinom-Screening: Tastuntersuchung eignet sich der PROBASE-Studie zufolge nicht für die Vorsorge
www.aerzteblatt.de/archiv/225076/Prostatakarzinom-Screening-Tastuntersuchung-eignet-sich-der-PROBASE-Studie-zufolge-nicht-fuer-die-Vorsorge?rt=29049cffd5f697753f695234162448dc
11.05.2022
Vier nicht medikamentöse Verfahren können Lymphödem lindern
www.aerzteblatt.de/nachrichten/134108/Vier-nicht-medikamentoese-Verfahren-koennen-Lymphoedem-lindern
06.05.2022 - Dtsch Arztebl Int 2022; 119: 327-32; DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0172
MEDIZIN: Originalarbeit
Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
Klinische Verläufe und Prädiktoren für den Verbleib im häuslichen Wohnumfeld bis zum Versterben
www.aerzteblatt.de/archiv/224920/Spezialisierte-ambulante-Palliativversorgung
29.04. 2022
Die verlorenen Jahre bei Prostatakrebs
www.aerzteblatt.de/nachrichten/133750/Die-verlorenen-Jahre-bei-Prostatakrebs
29.04.2022
Dtsch Arztebl 2022; 119(17): A-774 / B-636
MEDIZINREPORT: Studien im Fokus
Früherkennung des Prostatakarzinoms: Weniger Todesfälle durch regelmäßiges PSA-Screening
www.aerzteblatt.de/archiv/224885/Frueherkennung-des-Prostatakarzinoms-Weniger-Todesfaelle-durch-regelmaessiges-PSA-Screening
04.04.2022
Adjuvante Strahlentherapie reduziert Gesamtmortalität beim Lymphknoten-positiven Prostatakarzinom
www.aerzteblatt.de/nachrichten/132677/Adjuvante-Strahlentherapie-reduziert-Gesamtmortalitaet-beim-Lymphknoten-positiven-Prostatakarzinom
25.03.2022
MEDIZINREPORT: Studien im Fokus - Deutsches Ärzteblatt | Jg. 119 | Heft 12 | 25. März 2022
Metastasiertes Prostatakarzinom mit homologer Rekombinationsdefizienz: Olaparib reduziert Schmerzen, verzögert Opiatmedikation und erhöht Lebensqualität
www.aerzteblatt.de/archiv/224227/Metastasiertes-Prostatakarzinom-mit-homologer-Rekombinationsdefizienz-Olaparib-reduziert-Schmerzen-verzoegert-Opiatmedikation-und-erhoeht-Lebensqualitaet
02.03.2022
Androgenrezeptorinhibitor Darolutamid verlängert Überlebenszeit bei hormonsensitivem metastasiertem Prostatakarzinom
www.aerzteblatt.de/nachrichten/131986/Androgenrezeptorinhibitor-Darolutamid-verlaengert-Ueberlebenszeit-bei-hormonsensitivem-metastasiertem-Prostatakarzinom
3/2022
Hemmung von Fernabsiedlungen: Metastasierung folgt der Tumorentfernung
www.aerzteblatt.de/archiv/228639/Hemmung-von-Fernabsiedlungen-Metastasierung-folgt-der-Tumorentfernung
Perspektiven der Onkologie 1/2022
Dtsch Arztebl 2022; 119(7): [5]
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Onkologische Versorgung in der Pandemie: Gegebenenfalls Radiatio als Brückenstrategie einsetzen
www.aerzteblatt.de/archiv/223267/Onkologische-Versorgung-in-der-Pandemie-Gegebenenfalls-Radiatio-als-Brueckenstrategie-einsetzen
04.11.2021
Lokalisation von Metastasen als möglicher Prognosefaktor beim Prostatakarzinom
www.aerzteblatt.de/nachrichten/128792/Lokalisation-von-Metastasen-als-moeglicher-Prognosefaktor-beim-Prostatakarzinom
22.10.2021
Deutsches Ärzteblatt | Jg. 118 | Heft 42 | 22. Oktober 2021
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Bildgebung des Prostatakarzinoms
www.aerzteblatt.de/archiv/221620/Bildgebung-des-Prostatakarzinoms
27.09.2021
Kastrationsresistentes Prostatakarzinom: Anti-Androgen-Erhaltungstherapie verzögert Progression
www.aerzteblatt.de/nachrichten/127615/Kastrationsresistentes-Prostatakarzinom-Anti-Androgen-Erhaltungstherapie-verzoegert-Progression
27.09.2021
Hochrisiko-Prostatakarzinom ohne Metastasen: Zusätzliche hormonelle Therapie verlängert Überleben
www.aerzteblatt.de/nachrichten/127636/Hochrisiko-Prostatakarzinom-ohne-Metastasen-Zusaetzliche-hormonelle-Therapie-verlaengert-Ueberleben
17.09.2021
Dtsch Arztebl 2021; 118(37): A-1645 / B-1366
MEDIZINREPORT: Studien im Fokus
Prostatakarzinom: Großteil der Patienten mit Fernmetastasen sterben an ihrer Krebserkrankung
www.aerzteblatt.de/archiv/221132/Prostatakarzinom-Grossteil-der-Patienten-mit-Fernmetastasen-sterben-an-ihrer-Krebserkrankung
02.04.2021
Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 228-36; DOI: 10.3238/arztebl.m2021.0026
Kurative Therapieoptionen des lokal begrenzten Prostatakarzinoms
www.aerzteblatt.de/archiv/218467/Kurative-Therapieoptionen-des-lokal-begrenzten-Prostatakarzinoms
02/2021
Dtsch Arztebl 2021; 118(33-34): [4]; DOI: 10.3238/PersOnko.2021.08.23.01
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Tumorschmerz: Auf pathophysiologischer Basis therapieren
www.aerzteblatt.de/archiv/220827/Tumorschmerz-Auf-pathophysiologischer-Basis-therapieren
16.12.2020
Prostatakarzinom: Wie oft Antiandrogene das Sturz- und Knochenbruchrisiko erhöhen
www.aerzteblatt.de/nachrichten/119068/Prostatakarzinom-Wie-oft-Antiandrogene-das-Sturz-und-Knochenbruchrisiko-erhoehen
26.09.2020
Prostatakarzinom: Aufklärung vor Chemo sollte auch Lebensqualität berücksichtigen
www.aerzteblatt.de/nachrichten/116716/Prostatakarzinom-Aufklaerung-vor-Chemo-sollte-auch-Lebensqualitaet-beruecksichtigen
26.09.2020
Personalisierte Therapie für das Prostatakarzinom rückt näher
www.aerzteblatt.de/nachrichten/116727/Personalisierte-Therapie-fuer-das-Prostatakarzinom-rueckt-naeher
26.09.2020
Prostatakarzinom: Vertiefter Hormonentzug bewährt sich weiter
www.aerzteblatt.de/nachrichten/116717/Prostatakarzinom-Vertiefter-Hormonentzug-bewaehrt-sich-weiter
26.09.2020
Oligometastasiertes Prostatakarzinom: Radikale Lokaltherapie sinnvoll?
www.aerzteblatt.de/nachrichten/116726/Oligometastasiertes-Prostatakarzinom-Radikale-Lokaltherapie-sinnvoll
26.09.2020
Prostatakarzinom: Aufklärung vor Chemo sollte auch Lebensqualität berücksichtigen
www.aerzteblatt.de/nachrichten/116716/Prostatakarzinom-Aufklaerung-vor-Chemo-sollte-auch-Lebensqualitaet-beruecksichtigen
25.09.2020
PARP-Inhibitor verlängert Überleben beim späten Prostatakarzinom – die richtige Genveränderung vorausgesetzt
www.aerzteblatt.de/nachrichten/116715/PARP-Inhibitor-verlaengert-Ueberleben-beim-spaeten-Prostatakarzinom-die-richtige-Genveraenderung-vorausgesetzt
05.06.2020
Prostatakarzinom: PSMA-PET kann vor allem im beginnenden Rezidiv Vorteile haben
www.aerzteblatt.de/nachrichten/113476/Prostatakarzinom-PSMA-PET-kann-vor-allem-im-beginnenden-Rezidiv-Vorteile-haben
03/2020
Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 167-74; DOI: 10.3238/arztebl.2020.0167
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Re-Bestrahlung bei lokal rezidivierten Kopf-Hals-Tumoren und beim Prostatakarzinom
www.aerzteblatt.de/archiv/212828/Re-Bestrahlung-bei-lokal-rezidivierten-Kopf-Hals-Tumoren-und-beim-Prostatakarzinom
06.03.2020
Dtsch Arztebl 2020; 117(10): A-498 / B-427
MEDIZINREPORT
Alternative Medizin: Keine Alternative bei Krebs
www.aerzteblatt.de/archiv/212881/Alternative-Medizin-Keine-Alternative-bei-Krebs
33-34/2020
Dtsch Arztebl 2020; 117(33-34): [10]; DOI: 10.3238/PersOnko.2020.08.17.02
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Prostatakarzinom: Kein harmloser Alterskrebs
www.aerzteblatt.de/archiv/214982/Prostatakarzinom-Kein-harmloser-Alterskrebs
01/2020
Dtsch Arztebl 2020; 117(11): [4]; DOI: 10.3238/PersOnko.2020.03.13.01
Knochenmetastasen: Aktuelle Therapieoptionen
www.aerzteblatt.de/archiv/212914/Knochenmetastasen-Aktuelle-Therapieoptionen
2020
Dtsch Arztebl 2020; 117(45): [22]; DOI: 10.3238/PersOnko.2020.11.06.11
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Metastasiertes Prostatakarzinom: Olaparib bewährt sich
www.aerzteblatt.de/archiv/216553/Metastasiertes-Prostatakarzinom-Olaparib-bewaehrt-sich
Deutsches Ärzteblatt | Jg. 116 | Heft 50 | 13. Dezember 2019
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Lokaltherapie in der Behandlung von oligometastasierten und oligoprogredienten Krebserkrankungen
www.aerzteblatt.de/archiv/211289/Lokaltherapie-in-der-Behandlung-von-oligometastasierten-und-oligoprogredienten-Krebserkrankungen
11/2019
Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 775-82; DOI: 10.3238/arztebl.2019.0775
Arzneimitteltherapiesicherheit bei neuen oralen Antitumortherapeutika
www.aerzteblatt.de/archiv/210803/Arznei%C2%ADmittel%C2%ADtherapie%C2%ADsicherheit-bei-neuen-oralen-Antitumortherapeutika
13. Dezember 2019
Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 849-56; DOI: 10.3238/arztebl.2019.0849
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Lokaltherapie in der Behandlung von oligometastasierten und oligoprogredienten Krebserkrankungen
www.aerzteblatt.de/archiv/211289/Lokaltherapie-in-der-Behandlung-von-oligometastasierten-und-oligoprogredienten-Krebserkrankungen
Perspektiven der Onkologie 3/2019
Dtsch Arztebl 2019; 116(46): [10]; DOI: 10.3238/PersOnko.2019.11.15.02
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Onkogene Risikofaktoren: Warum Übergewicht das Tumorwachstum fördert
www.aerzteblatt.de/archiv/210848/Onkogene-Risikofaktoren-Warum-Uebergewicht-das-Tumorwachstum-foerdert
19.11.2018
Nutzen oder Schaden der Brachytherapie bei Prostatakarzinom bleibt unklar (LDR-Brachytherapie)
www.aerzteblatt.de/nachrichten/99226/Nutzen-oder-Schaden-der-Brachytherapie-bei-Prostatakarzinom-bleibt-unklar
02/2018
Dtsch Arztebl 2018; 115(47): [4]; DOI: 10.3238/PersOnko.2018.11.23.01
UPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Multiparametrische Prostata-MRT: Vorzüge und Grenzen
www.aerzteblatt.de/archiv/203130/Multiparametrische-Prostata-MRT-Vorzuege-und-Grenzen
01/2018
Dtsch Arztebl 2018; 115(7): [26]; DOI: 10.3238/PersOnko.2018.02.16.05
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Supportivtherapien: Essenziell für das Wohl des Patienten
www.aerzteblatt.de/archiv/196286/Supportivtherapien-Essenziell-fuer-das-Wohl-des-Patienten
17.03.2017
Irreversible Elektroporation: Option für nicht mehr therapierbare Leberkrebspatienten
www.aerzteblatt.de/nachrichten/73770/Irreversible-Elektroporation-Option-fuer-nicht-mehr-therapierbare-Leberkrebspatienten
03.02.2017
Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 63-9; DOI: 10.3238/arztebl.2017.0063
MEDIZIN: Originalarbeit
Prävention medikamentenassoziierter Kiefernekrosen
www.aerzteblatt.de/archiv/186050/Praevention-medikamentenassoziierter-Kiefernekrosen
02/2017
Dtsch Arztebl 2017; 114(24): [8]; DOI: 10.3238/PersOnko/2017.06.16.02
Prostatakarzinom: Strahlentherapie als kurative Option
www.aerzteblatt.de/archiv/190585/Prostatakarzinom-Strahlentherapie-als-kurative-Option
07.10.2016
Dtsch Arztebl 2016; 113(40): A-1740 / B-1469 / C-1461
Autophagie: „Selbstverstümmelung“ als Überlebensstrategie
www.aerzteblatt.de/archiv/182779/Autophagie-Selbstverstuemmelung-als-Ueberlebensstrategie
2016
Dtsch Arztebl 2016; 113(33-34): [14]; DOI: 10.3238/PersUro.2016.08.22.03
SUPPLEMENT: Perspektiven der Urologie
Beurteilung des Prostatakarzinoms: Gleason-Score – Status 2016
https://www.aerzteblatt.de/archiv/181220/Beurteilung-des-Prostatakarzinoms-Gleason-Score-Status-2016
1/2016
Dtsch Arztebl 2016; 113(6): [26]; DOI: 10.3238/PersOnko/2016.02.12.07
Alternativmedizin: ... von „Krebsdiäten“
www.aerzteblatt.de/archiv/174845/Alternativmedizin-von-Krebsdiaeten
1/2016
Dtsch Arztebl 2016; 113(17): [27]; DOI: 10.3238/PersDia.2016.04.29.08
Das Mikrobiom: Einfluss auf Adipositas und Diabetes
www.aerzteblatt.de/archiv/177992/Das-Mikrobiom-Einfluss-auf-Adipositas-und-Diabetes
2015
Dtsch Arztebl 2015; 112(20): [8]; DOI: 10.3238/PersOnko.2015.05.15.02
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Kastrationsresistentes fortgeschrittenes Prostatakarzinom: Viele innovative Substanzen
(mit einer Tabelle: Medianer Überlebensvorteil einiger Medikamente beim mCRPC)
www.aerzteblatt.de/archiv/170575/Kastrationsresistentes-fortgeschrittenes-Prostatakarzinom-Viele-innovative-Substanzen
09.01.2015
Paradox bei Prostatakrebs: Testosteron kann Androgenresistenz durchbrechen
www.aerzteblatt.de/nachrichten/61405/Paradox-bei-Prostatakrebs-Testosteron-kann-Androgenresistenz-durchbrechen
31.10.2014
Bildgebende Diagnostik von Knochenmetastasen
www.aerzteblatt.de/archiv/163241/Bildgebende-Diagnostik-von-Knochenmetastasen
2013 CME
Deutsches Ärzteblatt | Jg. 110 | Heft 33–34 | 19. August 2013 |
Atemnot und Husten bei Palliativpatienten
www.aerzteblatt.de/pdf.asp?id=145226
2012 CME
Tumor-assoziierte Fatigue
Epidemiologie, Pathogenese, Diagnostik und Therapie
www.aerzteblatt.de/archiv/122868/Tumor-assoziierte-Fatigue
28.09.2012
MEDIZIN: Übersichtsarbeit - Dtsch Arztebl Int 2012; 109(39): 631-7; DOI: 10.3238/arztebl.2012.0631
Metastasenresektion urologischer Tumoren nach medikamentöser Tumortherapie
www.aerzteblatt.de/archiv/130987/Metastasenresektion-urologischer-Tumoren-nach-medikamentoeser-Tumortherapie
2011
Dtsch Arztebl Int 2011; 108(5): 71-80; DOI: 10.3238/arztebl.2011.0071
Behandlung von Wirbelsäulenmetastasen
www.aerzteblatt.de/archiv/80607/Behandlung-von-Wirbelsaeulenmetastasen
www.aerzteblatt.de
01.11.2024
Therapie des Prostatakarzinoms: Wechselwirkungen zwischen Medikamenten sind bei Androgenrezeptor-Signalweg-Inhibitoren häufig
www.aerzteblatt.de/archiv/241695/Therapie-des-Prostatakarzinoms-Wechselwirkungen-zwischen-Medikamenten-sind-bei-Androgenrezeptor-Signalweg-Inhibitoren-haeufig
18.10.2024
Hormonsensitives und resistentes Prostatakarzinom: Radiotherapien verlängern progressionsfreies Überleben
www.aerzteblatt.de/archiv/241487/Hormonsensitives-und-resistentes-Prostatakarzinom-Radiotherapien-verlaengern-progressionsfreies-Ueberleben
15.10.2024
QWiG sieht erheblichen Zusatznutzen von Gozetotid-Diagnostik bei PSMA-positivem Prostatakrebs
www.aerzteblatt.de/nachrichten/154987/IQWiG-sieht-erheblichen-Zusatznutzen-von-Gozetotid-Diagnostik-bei-PSMA-positivem-Prostatakrebs
19.09.2024
Zweitmeinung für lokalen Prostatakrebs ohne Metastasen beschlossen
www.aerzteblatt.de/nachrichten/154411/Zweitmeinung-fuer-lokalen-Prostatakrebs-ohne-Metastasen-beschlossen
06.09.2024
Olaparib plus Abirateron versus Placebo: mCRPC (Metastasierter kastrationsresistenter Prostatakrebs) – Längstes mOS (medianes Overall Survival)
www.aerzteblatt.de/archiv/240986/Olaparib-plus-Abirateron-versus-Placebo-mCRPC-Laengstes-mOS
06.09.2024 (Perspektiven der Onkologie 4/2024)
Energiehaushalt von malignen Tumoren: Tumorstoffwechsel erklärt Wachstum und Resistenz
www.aerzteblatt.de/pdf.asp?id=240989
09.07.2024
Studie signalisiert bessere Versorgung in zertifizierten Krebszentren
www.aerzteblatt.de/nachrichten/152766/Studie-signalisiert-bessere-Versorgung-in-zertifizierten-Krebszentren
02.07.2024
Prostatakrebs: Erste Erfolge mit CAR-T-Zell-Therapie
www.aerzteblatt.de/nachrichten/152124/Prostatakrebs-Erste-Erfolge-mit-CAR-T-Zell-Therapie
14.06.2024
Zusätzliche Genehmigung für PSMA-PET bei Prostatakarzinom erforderlich
www.aerzteblatt.de/nachrichten/152177/Zusaetzliche-Genehmigung-fuer-PSMA-PET-bei-Prostatakarzinom-erforderlich
14.06.2024
MEDIZINREPORT: Studien im Fokus
Überlebende pädiatrischer Krebserkrankungen: Die häufig vorzeitigen Alterungsprozesse werden bei einer pflanzenreichen Ernährung verlangsamt
www.aerzteblatt.de/archiv/239876/Ueberlebende-paediatrischer-Krebserkrankungen-Die-haeufig-vorzeitigen-Alterungsprozesse-werden-bei-einer-pflanzenreichen-Ernaehrung-verlangsamt
17.05.2024
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Bewegungstherapie in der Onkologie - Einfluss auf Lebensqualität und Nebenwirkungen
www.aerzteblatt.de/archiv/239090/Bewegungstherapie-in-der-Onkologie
19.04.2024
Nebenwirkungen der Checkpoint-Inhibition: Der Preis des längeren Überlebens nach Krebs
www.aerzteblatt.de/archiv/238595/Nebenwirkungen-der-Checkpoint-Inhibition-Der-Preis-des-laengeren-Ueberlebens-nach-Krebs
19.04.2024
Moderne Krebsmedikamente: Nebenwirkungen der Immuntherapie in Schach halten
www.aerzteblatt.de/archiv/238594/Moderne-Krebsmedikamente-Nebenwirkungen-der-Immuntherapie-in-Schach-halten
15.04.2024
Warum die Präzisionsmedizin noch nicht in der Versorgungsrealität angekommen ist
www.aerzteblatt.de/nachrichten/150645/Warum-die-Praezisionsmedizin-noch-nicht-in-der-Versorgungsrealitaet-angekommen-ist
05.04.2024
Ultraschnelle Hochdosisbestrahlung im Modell: Flash-Radiotherapie könnte Nebenwirkungen reduzieren
www.aerzteblatt.de/archiv/238391/Ultraschnelle-Hochdosisbestrahlung-im-Modell-Flash-Radiotherapie-koennte-Nebenwirkungen-reduzieren
22.03.2024 - Dtsch Arztebl 2024; 121(6): A-382 / B-340
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom: Länger progressionsfrei überleben mit neuer Tripletherapie
www.aerzteblatt.de/archiv/238252/Metastasiertes-kastrationsresistentes-Prostatakarzinom-Laenger-progressionsfrei-ueberleben-mit-neuer-Tripletherapie
22.03.2024 - Dtsch Arztebl 2024; 121(6): A-382 / B-340
Prostatakrebs: Das zähe Ringen um ein Screening
https://www.aerzteblatt.de/archiv/238201/Prostatakrebs-Das-zaehe-Ringen-um-ein-Screening
09.022024
Prostatakarzinom: Bewährte Konzepte auch nach raschem PSA-Anstieg
www.aerzteblatt.de/archiv/237398/Prostatakarzinom-Bewaehrte-Konzepte-auch-nach-raschem-PSA-Anstieg
05.02.2024
Radikale Prostatektomie verschlimmert langfristig Inkontinenz, aber nicht die sexuelle Funktion
www.aerzteblatt.de/nachrichten/148839/Radikale-Prostatektomie-verschlimmert-langfristig-Inkontinenz-aber-nicht-die-sexuelle-Funktion
01.02.2024
Körperliche Fitness könnte vor Prostatakarzinom schützen
www.aerzteblatt.de/nachrichten/149029/Koerperliche-Fitness-koennte-vor-Prostatakarzinom-schuetzen
12.01.2024
Stereotaktische Radiofrequenzablation: Leberherde gezielt verbrennen
www.aerzteblatt.de/pdf.asp?id=236701
01.12.2023
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom (mCRPC): Radiopharmazeutikum auch Taxan-naiv wirksam
www.aerzteblatt.de/archiv/235495/Metastasiertes-kastrationsresistentes-Prostatakarzinom-(mCRPC)-Radiopharmazeutikum-auch-Taxan-naiv-wirksam
29.09.2023
MEDIZIN: Originalarbeit
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus nichtzertifizierten Krankenhäusern
www.aerzteblatt.de/archiv/233577/Krebserstbehandlung-in-zertifizierten-versus-nichtzertifizierten-Krankenhaeusern
30.06.2023
Kastrationsresistentes metastasiertes Prostatakarzinom: PARP-Inhibitor Talazoparib als Teil der Erstlinie verzögert die Progression deutlich
www.aerzteblatt.de/archiv/232478/Kastrationsresistentes-metastasiertes-Prostatakarzinom-PARP-Inhibitor-Talazoparib-als-Teil-der-Erstlinie-verzoegert-die-Progression-deutlich
02.06.2023
Bei schlechter Lebensqualität profitieren Prostatakrebspatienten von zusätzlicher Chemotherapie
www.aerzteblatt.de/fachgebiete/urologie/kongress?nid=143553
01.06.2023
PSA-Tiefstwert ermöglicht nach Radiotherapie und ADT frühe Überlebensprognose
www.aerzteblatt.de/fachgebiete/urologie/kongress?nid=143550
30.05.2023
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Nachsorge bei Patienten mit Prostatakarzinom: Aktive Überwachung in den USA bevorzugte Option
www.aerzteblatt.de/archiv/231358/Nachsorge-bei-Patienten-mit-Prostatakarzinom-Aktive-Ueberwachung-in-den-USA-bevorzugte-Option
24.05.2023
Medizinisches Cannabis bewährt sich bei Tumorschmerzen
www.aerzteblatt.de/fachgebiete/onkologie/studien?nid=143449
18.05.2023
Inkontinenz nach Prostata-OP: Nutzen konservativer Maßnahmen unklar
www.aerzteblatt.de/nachrichten/sw/prostatakarzinom?s=&p=1&n=1&nid=143112
12.05.2023
MEDIZIN: Übersichtsarbeit - Dtsch Arztebl Int 2023; 120: 329-36; DOI: 10.3238/arztebl.m2023.0093
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als Entitäts-übergreifendes, zielgerichtetes Therapieprinzip in der Onkologie
www.aerzteblatt.de/archiv/230962/Antikoerper-Wirkstoff-Konjugate-als-Entitaets-uebergreifendes-zielgerichtetes-Therapieprinzip-in-der-Onkologie
10.05.2023
Oligometastasiertes Prostatakarzinom: Kombination aus Bestrahlung (MDT) und (intermittierenden) Hormontherapie (IMT) verbessert progressionsfreies Überleben
www.aerzteblatt.de/fachgebiete/onkologie/news?nid=142704
21.04.2023
MEDIZINREPORT: Studien im Fokus
Dtsch Arztebl 2023; 120(16): A-719 / B-613
Lokalisiertes Prostatakarzinom: Bei niedrigem oder früh intermediärem Risiko reicht ein aktives Monitoring aus
www.aerzteblatt.de/archiv/230792/Lokalisiertes-Prostatakarzinom-Bei-niedrigem-oder-frueh-intermediaerem-Risiko-reicht-ein-aktives-Monitoring-aus
07.04.2023
MEDIZIN: Originalarbeit
Sedierung in der Palliativversorgung
Eine klinisch-orientierte Übersicht von Leitlinien und Handlungsempfehlungen
www.aerzteblatt.de/archiv/230552/Sedierung-in-der-Palliativversorgung
24.03.2023
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Myelodysplastische Syndrome
Neue Methoden zu Diagnostik, Prognoseabschätzung und Therapie
www.aerzteblatt.de/medizin/uebersichtsarbeiten?aid=230364
24.03.2023
Mittels mpMRT und MRT/TRUS-Fusionsbiopsie: Nach Prostatakrebs fahnden – risikoadaptiert und bildunterstützt
www.aerzteblatt.de/archiv/230291/Mittels-mpMRT-und-MRT-TRUS-Fusionsbiopsie-Nach-Prostatakrebs-fahnden-risikoadaptiert-und-bildunterstuetzt
10.03.2023
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider Tumoren
www.aerzteblatt.de/medizin/uebersichtsarbeiten?aid=230126
03.03.2023
Fortgeschrittenes metastasiertes Prostatakarzinom: Maximal gezielte Therapie mit Radionukliden
www.aerzteblatt.de/archiv/229981/Fortgeschrittenes-metastasiertes-Prostatakarzinom-Maximal-gezielte-Therapie-mit-Radionukliden
21.02.2023
Sexuelle Dysfunktion bei Männern mit Risiko für Prostatakrebs assoziiert
www.aerzteblatt.de/nachrichten/141107/Sexuelle-Dysfunktion-bei-Maennern-mit-Risiko-fuer-Prostatakrebs-assoziiert
17.02.2023
Dtsch Arztebl 2023; 120(7): A-303
PARP-Inhibition in der Erstlinie (mCRPC):
Neue Kombinationstherapie (Olaparib und Abirateron) gegen metastasierten Prostatakrebs
www.aerzteblatt.de/archiv/230205/PARP-Inhibition-in-der-Erstlinie-Neue-Kombinationstherapie-gegen-metastasierten-Prostatakrebs
17.01.2023
Patientenverfügung bleibt trotz Neuregelung wichtig
www.aerzteblatt.de/nachrichten/140289/Patientenverfuegung-bleibt-trotz-Neuregelung-wichtig
17.02.2023
Entzündungsindex SII auch beim Prostatakarzinom prognostisch relevant
www.aerzteblatt.de/nachrichten/141096/Entzuendungsindex-SII-auch-beim-Prostatakarzinom-prognostisch-relevant
09.01.2023
Forschung zu präziser Strahlentherapie bei Prostatakrebs gefördert (HypoFocal-SBRT)
www.aerzteblatt.de/nachrichten/140099/Forschung-zu-praeziser-Strahlentherapie-bei-Prostatakrebs-gefoerdert
15.12.2022
Biontech-Gründer rechnen mit Zulassung von mRNA-Krebstherapie 2030
www.aerzteblatt.de/nachrichten/139658/Biontech-Gruender-rechnen-mit-Zulassung-von-mRNA-Krebstherapie-2030
13.12.2022
EU lässt neues Medikament gegen Prostatakrebs im fortgeschrittenen Stadium zu
www.aerzteblatt.de/nachrichten/139606/EU-laesst-neues-Medikament-gegen-Prostatakrebs-im-fortgeschrittenen-Stadium-zu?googlenews=1
23.11.2022
Prostatakarzinom: Viele Patienten bedauern Entscheidung zur Operation später
www.aerzteblatt.de/nachrichten/139042/Prostatakarzinom-Viele-Patienten-bedauern-Entscheidung-zur-Operation-spaeter?rt=dc81e65733e007ff6e432d63651eff0e
18.11.2022
Nahrungsergänzungsmittel während der Krebstherapie oft problematisch
www.aerzteblatt.de/nachrichten/138796/Nahrungsergaenzungsmittel-waehrend-der-Krebstherapie-oft-problematisch?rt=29049cffd5f697753f695234162448dc
14.11.2022
Krebsforschung: Genschere CRISPR erzeugt T-Zellen gegen solide Tumore
www.aerzteblatt.de/nachrichten/138793/Krebsforschung-Genschere-CRISPR-erzeugt-T-Zellen-gegen-solide-Tumore
14.11.2022
Sehr niedrige Prostatakarzinomprävalenz im Alter von 45 Jahren
www.aerzteblatt.de/nachrichten/138830/Sehr-niedrige-Prostatakarzinompraevalenz-im-Alter-von-45-Jahren
26.10.2022
Mehr metastasierte Prostatakarzinome nach weniger PSA-Screening in den USA
www.aerzteblatt.de/nachrichten/138400/Mehr-metastasierte-Prostatakarzinome-nach-weniger-PSA-Screening-in-den-USA
14.10.2022
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Dtsch Arztebl 2022; 119(41): [29]; DOI: 10.3238/PersESMO.2022.10.14.22
Biochemisches Rezidiv nach Prostatektomie: Intensivere Hormonblockade verzögert Progression
www.aerzteblatt.de/archiv/228068/Biochemisches-Rezidiv-nach-Prostatektomie-Intensivere-Hormonblockade-verzoegert-Progression
14.10.2022
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Dtsch Arztebl 2022; 119(41): [27]; DOI: 10.3238/PersESMO.2022.10.14.20
Weiterbehandlung nach Radiotherapie und Prostatektomie: Androgendeprivation bringt weniger Vorteile als erhofft
www.aerzteblatt.de/archiv/228077/Weiterbehandlung-nach-Radiotherapie-und-Prostatektomie-Androgendeprivation-bringt-weniger-Vorteile-als-erhofft
14.10.2022
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie - Dtsch Arztebl 2022; 119(41): [28]; DOI: 10.3238/PersESMO.2022.10.14.21
Kastrationsresistentes Prostatakarzinom: Neues Therapieprinzip kann Resistenzen durchbrechen (Phase-II-Studie CYPIDES - Inhibitor ODM-208)
www.aerzteblatt.de/archiv/228078/Kastrationsresistentes-Prostatakarzinom-Neues-Therapieprinzip-kann-Resistenzen-durchbrechen
16.09.2022
Dtsch Arztebl Int 2022; 119: 622-32; DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0294
Therapie des metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinoms
www.aerzteblatt.de/archiv/227370/Therapie-des-metastasierten-hormonsensitiven-Prostatakarzinoms
05.09.2022
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Behandlung des malignen Pleuraergusses
durch dauerhafte, getunnelte Pleurakatheter
www.aerzteblatt.de/medizin/uebersichtsarbeiten?aid=226841
09.08.2022
KI soll Diagnostik von Prostatakrebs verbessern
www.aerzteblatt.de/nachrichten/136534/KI-soll-Diagnostik-von-Prostatakrebs-verbessern
08.08.2022
Perspektiven ASCO | EHA Spezial 2022 | Deutsches Ärzteblatt - SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Dtsch Arztebl 2022; 119(31-32): [18]; DOI: 10.3238/PersASCO.2022.08.08.10
Metastasiertes, hormonsensitives Prostatakarzinom: Vorteil durch Enzalutamid hält lange an
www.aerzteblatt.de/archiv/226432/Metastasiertes-hormonsensitives-Prostatakarzinom-Vorteil-durch-Enzalutamid-haelt-lange-an
07.08.2022
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie - Dtsch Arztebl 2022; 119(31-32): [19]; DOI: 10.3238/PersASCO.2022.08.08.11
Radioligandtherapie bei mCRPC: Überleben in Phase-3-Studie ähnlich wie bei Chemo
www.aerzteblatt.de/archiv/226427/Radioligandtherapie-bei-mCRPC-Ueberleben-in-Phase-3-Studie-aehnlich-wie-bei-Chemo
25.07.2022
MEDIZINREPORT: Studien im Fokus
Metastasiertes hormonempfindliches Prostatakarzinom: Abirateron zusätzlich zur Standardandrogendeprivation verlängert Gesamtüberleben
www.aerzteblatt.de/archiv/226251/Metastasiertes-hormonempfindliches-Prostatakarzinom-Abirateron-zusaetzlich-zur-Standardandrogendeprivation-verlaengert-Gesamtueberleben
13.07.2022
Prostatakrebsscreening ermöglicht verlängertes progressionsfreies Überleben
www.aerzteblatt.de/nachrichten/135704/Prostatakrebsscreening-ermoeglicht-verlaengertes-progressionsfreies-Ueberleben
14.06.2022
Enzalutamid kann Überlebenszeit bei Prostatakarzinom verlängern
www.aerzteblatt.de/nachrichten/115707/Enzalutamid-kann-Ueberlebenszeit-bei-Prostatakarzinom-verlaengern
09.06.2022
Überwiegend einheitliches NIRA+AAP-Ansprechen unter HRR-Varianten bei mCRPC (Niraparib plus Abirateronacetat und Prednison)
www.aerzteblatt.de/nachrichten/134970/Ueberwiegend-einheitliches-NIRA-AAP-Ansprechen-unter-HRR-Varianten-bei-mCRPC
03.06.2022
Prostatakarzinom: Neu entdeckter Subtyp weist auf mögliche Therapieansätze hin
www.aerzteblatt.de/nachrichten/134696/Prostatakarzinom-Neu-entdeckter-Subtyp-weist-auf-moegliche-Therapieansaetze-hin
03.06.2022
Genetische Signaturen von Hirnmetastasen bei Prostatakrebs teilweise adressierbar
www.aerzteblatt.de/nachrichten/134162/Genetische-Signaturen-von-Hirnmetastasen-bei-Prostatakrebs-teilweise-adressierbar?googlenews=1
27.05.2022
MEDIZIN: cme
Prophylaxe und Therapie von Übelkeit und Erbrechen bei Tumortherapie
www.aerzteblatt.de/archiv/225266/Prophylaxe-und-Therapie-von-Uebelkeit-und-Erbrechen-bei-Tumortherapie
27.05.2022
MEDIZIN: Originalarbeit - Dtsch Arztebl Int 2022; 119: 373-9; DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0194
Sedativa und Sedierung am Lebensende im Krankenhaus
www.aerzteblatt.de/archiv/225265/Sedativa-und-Sedierung-am-Lebensende-im-Krankenhaus
24.05.2022
COVID-19: Bei Krebspatienten lässt gute Impfstoffwirkung schneller nach
www.aerzteblatt.de/nachrichten/134488/COVID-19-Bei-Krebspatienten-laesst-gute-Impfstoffwirkung-schneller-nach?rt=29049cffd5f697753f695234162448dc
20.05.2022
Deutsches Ärzteblatt | Jg. 119 | Heft 20 - Dtsch Arztebl 2022; 119(20): A-922
Metastasiertes hormonsensitives Prostatakarzinom: Apalutamid plus ADT senkt PSA
www.aerzteblatt.de/archiv/225182/Metastasiertes-hormonsensitives-Prostatakarzinom-Apalutamid-plus-ADT-senkt-PSA
20.05.2022
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie - Dtsch Arztebl 2022; 119(20): [24]; DOI: 10.3238/PersOnko.2022.05.20.03
Prostatakarzinom: Kontinenz und Sexualität nach operativer Versorgung
www.aerzteblatt.de/archiv/225160/Prostatakarzinom-Kontinenz-und-Sexualitaet-nach-operativer-Versorgung
20.05.2022 - Dtsch Arztebl 2022; 119(20): A-921 / B-763
MEDIZINREPORT: Studien im Fokus
Active Surveillance: Intermediärrisiko-Prostatakrebs bei Überwachung aggressiver als Niedrigrisiko-Typ
www.aerzteblatt.de/archiv/225178/Active-Surveillance-Intermediaerrisiko-Prostatakrebs-bei-Ueberwachung-aggressiver-als-Niedrigrisiko-Typ
20.05.2022
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie - Dtsch Arztebl 2022; 119(20): [18]; DOI: 10.3238/PersOnko.2022.05.20.02
Progredienzangst in der onkologischen Praxis: Kurzinterventionen können die Lebensqualität steigern
www.aerzteblatt.de/archiv/225163/Progredienzangst-in-der-onkologischen-Praxis-Kurzinterventionen-koennen-die-Lebensqualitaet-steigern
20.05.2022
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Suizide in der Onkologie: Risiko verdreifacht bei ungünstiger Prognose
www.aerzteblatt.de/archiv/225148/Suizide-in-der-Onkologie-Risiko-verdreifacht-bei-unguenstiger-Prognose
13.05.2022 - Dtsch Arztebl 2022; 119(19): A-873 / B-723
Prostatakarzinom-Screening: Tastuntersuchung eignet sich der PROBASE-Studie zufolge nicht für die Vorsorge
www.aerzteblatt.de/archiv/225076/Prostatakarzinom-Screening-Tastuntersuchung-eignet-sich-der-PROBASE-Studie-zufolge-nicht-fuer-die-Vorsorge?rt=29049cffd5f697753f695234162448dc
11.05.2022
Vier nicht medikamentöse Verfahren können Lymphödem lindern
www.aerzteblatt.de/nachrichten/134108/Vier-nicht-medikamentoese-Verfahren-koennen-Lymphoedem-lindern
06.05.2022 - Dtsch Arztebl Int 2022; 119: 327-32; DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0172
MEDIZIN: Originalarbeit
Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
Klinische Verläufe und Prädiktoren für den Verbleib im häuslichen Wohnumfeld bis zum Versterben
www.aerzteblatt.de/archiv/224920/Spezialisierte-ambulante-Palliativversorgung
29.04. 2022
Die verlorenen Jahre bei Prostatakrebs
www.aerzteblatt.de/nachrichten/133750/Die-verlorenen-Jahre-bei-Prostatakrebs
29.04.2022
Dtsch Arztebl 2022; 119(17): A-774 / B-636
MEDIZINREPORT: Studien im Fokus
Früherkennung des Prostatakarzinoms: Weniger Todesfälle durch regelmäßiges PSA-Screening
www.aerzteblatt.de/archiv/224885/Frueherkennung-des-Prostatakarzinoms-Weniger-Todesfaelle-durch-regelmaessiges-PSA-Screening
04.04.2022
Adjuvante Strahlentherapie reduziert Gesamtmortalität beim Lymphknoten-positiven Prostatakarzinom
www.aerzteblatt.de/nachrichten/132677/Adjuvante-Strahlentherapie-reduziert-Gesamtmortalitaet-beim-Lymphknoten-positiven-Prostatakarzinom
25.03.2022
MEDIZINREPORT: Studien im Fokus - Deutsches Ärzteblatt | Jg. 119 | Heft 12 | 25. März 2022
Metastasiertes Prostatakarzinom mit homologer Rekombinationsdefizienz: Olaparib reduziert Schmerzen, verzögert Opiatmedikation und erhöht Lebensqualität
www.aerzteblatt.de/archiv/224227/Metastasiertes-Prostatakarzinom-mit-homologer-Rekombinationsdefizienz-Olaparib-reduziert-Schmerzen-verzoegert-Opiatmedikation-und-erhoeht-Lebensqualitaet
02.03.2022
Androgenrezeptorinhibitor Darolutamid verlängert Überlebenszeit bei hormonsensitivem metastasiertem Prostatakarzinom
www.aerzteblatt.de/nachrichten/131986/Androgenrezeptorinhibitor-Darolutamid-verlaengert-Ueberlebenszeit-bei-hormonsensitivem-metastasiertem-Prostatakarzinom
3/2022
Hemmung von Fernabsiedlungen: Metastasierung folgt der Tumorentfernung
www.aerzteblatt.de/archiv/228639/Hemmung-von-Fernabsiedlungen-Metastasierung-folgt-der-Tumorentfernung
Perspektiven der Onkologie 1/2022
Dtsch Arztebl 2022; 119(7): [5]
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Onkologische Versorgung in der Pandemie: Gegebenenfalls Radiatio als Brückenstrategie einsetzen
www.aerzteblatt.de/archiv/223267/Onkologische-Versorgung-in-der-Pandemie-Gegebenenfalls-Radiatio-als-Brueckenstrategie-einsetzen
04.11.2021
Lokalisation von Metastasen als möglicher Prognosefaktor beim Prostatakarzinom
www.aerzteblatt.de/nachrichten/128792/Lokalisation-von-Metastasen-als-moeglicher-Prognosefaktor-beim-Prostatakarzinom
22.10.2021
Deutsches Ärzteblatt | Jg. 118 | Heft 42 | 22. Oktober 2021
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Bildgebung des Prostatakarzinoms
www.aerzteblatt.de/archiv/221620/Bildgebung-des-Prostatakarzinoms
27.09.2021
Kastrationsresistentes Prostatakarzinom: Anti-Androgen-Erhaltungstherapie verzögert Progression
www.aerzteblatt.de/nachrichten/127615/Kastrationsresistentes-Prostatakarzinom-Anti-Androgen-Erhaltungstherapie-verzoegert-Progression
27.09.2021
Hochrisiko-Prostatakarzinom ohne Metastasen: Zusätzliche hormonelle Therapie verlängert Überleben
www.aerzteblatt.de/nachrichten/127636/Hochrisiko-Prostatakarzinom-ohne-Metastasen-Zusaetzliche-hormonelle-Therapie-verlaengert-Ueberleben
17.09.2021
Dtsch Arztebl 2021; 118(37): A-1645 / B-1366
MEDIZINREPORT: Studien im Fokus
Prostatakarzinom: Großteil der Patienten mit Fernmetastasen sterben an ihrer Krebserkrankung
www.aerzteblatt.de/archiv/221132/Prostatakarzinom-Grossteil-der-Patienten-mit-Fernmetastasen-sterben-an-ihrer-Krebserkrankung
02.04.2021
Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 228-36; DOI: 10.3238/arztebl.m2021.0026
Kurative Therapieoptionen des lokal begrenzten Prostatakarzinoms
www.aerzteblatt.de/archiv/218467/Kurative-Therapieoptionen-des-lokal-begrenzten-Prostatakarzinoms
02/2021
Dtsch Arztebl 2021; 118(33-34): [4]; DOI: 10.3238/PersOnko.2021.08.23.01
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Tumorschmerz: Auf pathophysiologischer Basis therapieren
www.aerzteblatt.de/archiv/220827/Tumorschmerz-Auf-pathophysiologischer-Basis-therapieren
16.12.2020
Prostatakarzinom: Wie oft Antiandrogene das Sturz- und Knochenbruchrisiko erhöhen
www.aerzteblatt.de/nachrichten/119068/Prostatakarzinom-Wie-oft-Antiandrogene-das-Sturz-und-Knochenbruchrisiko-erhoehen
26.09.2020
Prostatakarzinom: Aufklärung vor Chemo sollte auch Lebensqualität berücksichtigen
www.aerzteblatt.de/nachrichten/116716/Prostatakarzinom-Aufklaerung-vor-Chemo-sollte-auch-Lebensqualitaet-beruecksichtigen
26.09.2020
Personalisierte Therapie für das Prostatakarzinom rückt näher
www.aerzteblatt.de/nachrichten/116727/Personalisierte-Therapie-fuer-das-Prostatakarzinom-rueckt-naeher
26.09.2020
Prostatakarzinom: Vertiefter Hormonentzug bewährt sich weiter
www.aerzteblatt.de/nachrichten/116717/Prostatakarzinom-Vertiefter-Hormonentzug-bewaehrt-sich-weiter
26.09.2020
Oligometastasiertes Prostatakarzinom: Radikale Lokaltherapie sinnvoll?
www.aerzteblatt.de/nachrichten/116726/Oligometastasiertes-Prostatakarzinom-Radikale-Lokaltherapie-sinnvoll
26.09.2020
Prostatakarzinom: Aufklärung vor Chemo sollte auch Lebensqualität berücksichtigen
www.aerzteblatt.de/nachrichten/116716/Prostatakarzinom-Aufklaerung-vor-Chemo-sollte-auch-Lebensqualitaet-beruecksichtigen
25.09.2020
PARP-Inhibitor verlängert Überleben beim späten Prostatakarzinom – die richtige Genveränderung vorausgesetzt
www.aerzteblatt.de/nachrichten/116715/PARP-Inhibitor-verlaengert-Ueberleben-beim-spaeten-Prostatakarzinom-die-richtige-Genveraenderung-vorausgesetzt
05.06.2020
Prostatakarzinom: PSMA-PET kann vor allem im beginnenden Rezidiv Vorteile haben
www.aerzteblatt.de/nachrichten/113476/Prostatakarzinom-PSMA-PET-kann-vor-allem-im-beginnenden-Rezidiv-Vorteile-haben
03/2020
Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 167-74; DOI: 10.3238/arztebl.2020.0167
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Re-Bestrahlung bei lokal rezidivierten Kopf-Hals-Tumoren und beim Prostatakarzinom
www.aerzteblatt.de/archiv/212828/Re-Bestrahlung-bei-lokal-rezidivierten-Kopf-Hals-Tumoren-und-beim-Prostatakarzinom
06.03.2020
Dtsch Arztebl 2020; 117(10): A-498 / B-427
MEDIZINREPORT
Alternative Medizin: Keine Alternative bei Krebs
www.aerzteblatt.de/archiv/212881/Alternative-Medizin-Keine-Alternative-bei-Krebs
33-34/2020
Dtsch Arztebl 2020; 117(33-34): [10]; DOI: 10.3238/PersOnko.2020.08.17.02
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Prostatakarzinom: Kein harmloser Alterskrebs
www.aerzteblatt.de/archiv/214982/Prostatakarzinom-Kein-harmloser-Alterskrebs
01/2020
Dtsch Arztebl 2020; 117(11): [4]; DOI: 10.3238/PersOnko.2020.03.13.01
Knochenmetastasen: Aktuelle Therapieoptionen
www.aerzteblatt.de/archiv/212914/Knochenmetastasen-Aktuelle-Therapieoptionen
2020
Dtsch Arztebl 2020; 117(45): [22]; DOI: 10.3238/PersOnko.2020.11.06.11
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Metastasiertes Prostatakarzinom: Olaparib bewährt sich
www.aerzteblatt.de/archiv/216553/Metastasiertes-Prostatakarzinom-Olaparib-bewaehrt-sich
Deutsches Ärzteblatt | Jg. 116 | Heft 50 | 13. Dezember 2019
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Lokaltherapie in der Behandlung von oligometastasierten und oligoprogredienten Krebserkrankungen
www.aerzteblatt.de/archiv/211289/Lokaltherapie-in-der-Behandlung-von-oligometastasierten-und-oligoprogredienten-Krebserkrankungen
11/2019
Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 775-82; DOI: 10.3238/arztebl.2019.0775
Arzneimitteltherapiesicherheit bei neuen oralen Antitumortherapeutika
www.aerzteblatt.de/archiv/210803/Arznei%C2%ADmittel%C2%ADtherapie%C2%ADsicherheit-bei-neuen-oralen-Antitumortherapeutika
13. Dezember 2019
Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 849-56; DOI: 10.3238/arztebl.2019.0849
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Lokaltherapie in der Behandlung von oligometastasierten und oligoprogredienten Krebserkrankungen
www.aerzteblatt.de/archiv/211289/Lokaltherapie-in-der-Behandlung-von-oligometastasierten-und-oligoprogredienten-Krebserkrankungen
Perspektiven der Onkologie 3/2019
Dtsch Arztebl 2019; 116(46): [10]; DOI: 10.3238/PersOnko.2019.11.15.02
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Onkogene Risikofaktoren: Warum Übergewicht das Tumorwachstum fördert
www.aerzteblatt.de/archiv/210848/Onkogene-Risikofaktoren-Warum-Uebergewicht-das-Tumorwachstum-foerdert
19.11.2018
Nutzen oder Schaden der Brachytherapie bei Prostatakarzinom bleibt unklar (LDR-Brachytherapie)
www.aerzteblatt.de/nachrichten/99226/Nutzen-oder-Schaden-der-Brachytherapie-bei-Prostatakarzinom-bleibt-unklar
02/2018
Dtsch Arztebl 2018; 115(47): [4]; DOI: 10.3238/PersOnko.2018.11.23.01
UPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Multiparametrische Prostata-MRT: Vorzüge und Grenzen
www.aerzteblatt.de/archiv/203130/Multiparametrische-Prostata-MRT-Vorzuege-und-Grenzen
01/2018
Dtsch Arztebl 2018; 115(7): [26]; DOI: 10.3238/PersOnko.2018.02.16.05
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Supportivtherapien: Essenziell für das Wohl des Patienten
www.aerzteblatt.de/archiv/196286/Supportivtherapien-Essenziell-fuer-das-Wohl-des-Patienten
17.03.2017
Irreversible Elektroporation: Option für nicht mehr therapierbare Leberkrebspatienten
www.aerzteblatt.de/nachrichten/73770/Irreversible-Elektroporation-Option-fuer-nicht-mehr-therapierbare-Leberkrebspatienten
03.02.2017
Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 63-9; DOI: 10.3238/arztebl.2017.0063
MEDIZIN: Originalarbeit
Prävention medikamentenassoziierter Kiefernekrosen
www.aerzteblatt.de/archiv/186050/Praevention-medikamentenassoziierter-Kiefernekrosen
02/2017
Dtsch Arztebl 2017; 114(24): [8]; DOI: 10.3238/PersOnko/2017.06.16.02
Prostatakarzinom: Strahlentherapie als kurative Option
www.aerzteblatt.de/archiv/190585/Prostatakarzinom-Strahlentherapie-als-kurative-Option
07.10.2016
Dtsch Arztebl 2016; 113(40): A-1740 / B-1469 / C-1461
Autophagie: „Selbstverstümmelung“ als Überlebensstrategie
www.aerzteblatt.de/archiv/182779/Autophagie-Selbstverstuemmelung-als-Ueberlebensstrategie
2016
Dtsch Arztebl 2016; 113(33-34): [14]; DOI: 10.3238/PersUro.2016.08.22.03
SUPPLEMENT: Perspektiven der Urologie
Beurteilung des Prostatakarzinoms: Gleason-Score – Status 2016
https://www.aerzteblatt.de/archiv/181220/Beurteilung-des-Prostatakarzinoms-Gleason-Score-Status-2016
1/2016
Dtsch Arztebl 2016; 113(6): [26]; DOI: 10.3238/PersOnko/2016.02.12.07
Alternativmedizin: ... von „Krebsdiäten“
www.aerzteblatt.de/archiv/174845/Alternativmedizin-von-Krebsdiaeten
1/2016
Dtsch Arztebl 2016; 113(17): [27]; DOI: 10.3238/PersDia.2016.04.29.08
Das Mikrobiom: Einfluss auf Adipositas und Diabetes
www.aerzteblatt.de/archiv/177992/Das-Mikrobiom-Einfluss-auf-Adipositas-und-Diabetes
2015
Dtsch Arztebl 2015; 112(20): [8]; DOI: 10.3238/PersOnko.2015.05.15.02
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Kastrationsresistentes fortgeschrittenes Prostatakarzinom: Viele innovative Substanzen
(mit einer Tabelle: Medianer Überlebensvorteil einiger Medikamente beim mCRPC)
www.aerzteblatt.de/archiv/170575/Kastrationsresistentes-fortgeschrittenes-Prostatakarzinom-Viele-innovative-Substanzen
09.01.2015
Paradox bei Prostatakrebs: Testosteron kann Androgenresistenz durchbrechen
www.aerzteblatt.de/nachrichten/61405/Paradox-bei-Prostatakrebs-Testosteron-kann-Androgenresistenz-durchbrechen
31.10.2014
Bildgebende Diagnostik von Knochenmetastasen
www.aerzteblatt.de/archiv/163241/Bildgebende-Diagnostik-von-Knochenmetastasen
2013 CME
Deutsches Ärzteblatt | Jg. 110 | Heft 33–34 | 19. August 2013 |
Atemnot und Husten bei Palliativpatienten
www.aerzteblatt.de/pdf.asp?id=145226
2012 CME
Tumor-assoziierte Fatigue
Epidemiologie, Pathogenese, Diagnostik und Therapie
www.aerzteblatt.de/archiv/122868/Tumor-assoziierte-Fatigue
28.09.2012
MEDIZIN: Übersichtsarbeit - Dtsch Arztebl Int 2012; 109(39): 631-7; DOI: 10.3238/arztebl.2012.0631
Metastasenresektion urologischer Tumoren nach medikamentöser Tumortherapie
www.aerzteblatt.de/archiv/130987/Metastasenresektion-urologischer-Tumoren-nach-medikamentoeser-Tumortherapie
2011
Dtsch Arztebl Int 2011; 108(5): 71-80; DOI: 10.3238/arztebl.2011.0071
Behandlung von Wirbelsäulenmetastasen
www.aerzteblatt.de/archiv/80607/Behandlung-von-Wirbelsaeulenmetastasen
UroForum
uroforum.de
03.12.2024
PSMA-PET / CT-gesteuerte Prostatastanzbiopsie: Fortschritte und Herausforderungen
uroforum.de/psma-pet-ct-gesteuerte-prostatastanzbiopsie-fortschritte-und-herausforderungen/
05.11.2024
Entscheidungshilfe Prostatakrebs optimiert Versorgung
uroforum.de/entscheidungshilfe-prostatakrebs-optimiert-versorgung/
22.10.2024
IQWiG-Studie sieht erheblichen Zusatznutzen der PSMA-Diagnostik mit Gozetotid für das Prostatakarzinom
uroforum.de/iqwig-studie-sieht-erheblichen-zusatznutzen-der-psma-diagnostik-mit-gozetotid-fuer-das-prostatakarzinom/
01.10.2024
Lokales PCa ohne Metastasen: Patienten erhalten Anspruch auf ärztliche Zweitmeinung
uroforum.de/lokales-pca-ohne-metastasen-patienten-erhalten-anspruch-auf-aerztliche-zweitmeinung/
26.09.2024
Ein Silberstreif am Horizont der PSA-basierten Früherkennung des Prostatakarzinoms
uroforum.de/ein-silberstreif-am-horizont-der-psa-basierten-frueherkennung-des-prostatakarzinoms/
26.09.2024
Risiko-adaptiertes PCa-Screening: Wie kann die Implementierung erfolgen?
uroforum.de/risiko-adaptiertes-pca-screening-wie-kann-die-implementierung-erfolgen/
26.09.2024
PCa-Screening: Wichtige Erkenntnisse aus ERSPC und PROBASE
uroforum.de/pca-screening-wichtige-erkenntnisse-aus-erspc-und-probase/
22.07.2024
Neues vom ASCO 2024 in Chicago
uroforum.de/neues-vom-asco-2024-in-chicago/
11.07.2024
PCa: Gute Verträglichkeit bei fokaler Dosiseskalation auf Basis molekularer Bildgebung
uroforum.de/pca-gute-vertraeglichkeit-bei-fokaler-dosiseskalation-auf-basis-molekularer-bildgebung/
04.06.2024
ASCO 2024: Antidiabetikum Metformin verlangsamt Niedrig-PCa-Progression nicht
uroforum.de/asco-2024-antidiabetikum-metformin-verlangsamt-niedrig-pca-progression-nicht/
03.04.2023
Finger weg: Digitale rektale Untersuchung versagt in neuer Studie (PROBASE-Studie)
uroforum.de/finger-weg-digitale-rektale-untersuchung-versagt-in-neuer-studie/
17.02.2023
CDCP1 als neues Target beim kastrationsresistenten Prostatakarzinom
uroforum.de/cdcp1-als-neues-target-beim-kastrationsresistenten-prostatakarzinom/
18.01.2023
Radiokonjugate: Vielversprechende Ergebnisse beim Prostatakarzinom (Actinium-225 in einen Radiokonjugat aus einem Komplexbildner bzw. Chelator und einem Biomolekül)
uroforum.de/radiokonjugate-vielversprechende-ergebnisse-beim-prostatakarzinom/
20.12.2022
Alles was Recht ist: Grobe Behandlungsfehler führen zur Beweislastumkehr
uroforum.de/alles-was-recht-ist-grobe-behandlungsfehler-fuehren-zur-beweislastumkehr/
19.12.2022
Metastasierter Prostatakrebs: Pluvicto® auch in Europa zugelassen
uroforum.de/metastasierter-prostatakrebs-pluvicto-auch-in-europa-zugelassen/
22.09.2022
Was ist das transdifferenzierte neuroendokrine Prostatakarzinom?
uroforum.de/was-ist-das-transdifferenzierte-neuroendokrine-prostatakarzinom/
10.08.2022
Neue Daten zu Darolutamid und Radium-233-dichlorid
uroforum.de/asco-2022-neue-daten-zu-darolutamid-und-radium-233-dichlorid/
03.06.2022
Radioonkologie der nächsten Generation
uroforum.de/radioonkologie-der-naechsten-generation/
24.05.2022
mCRPC: Nutzen von Radium-223 bestätigt (PARABO-Studie - REASSURE-Studie)
uroforum.de/mcrpc-nutzen-von-radium-223-bestaetigt/
12.05.2022
PCBM (Hirn-metastasierender Prostatakrebs): Präzisions-Onkologie hilft bei Hirnmetastasen
uroforum.de/pcbm-praezisions-onkologie-hilft-bei-hirnmetastasen/
25.03.2022
PCa: Androgenentzug nach Radiotherapie verbessert Überleben (lokal begrenzter Prostatakrebs)
uroforum.de/pca-androgenentzug-nach-radiotherapie-verbessert-ueberleben/
24.03.2022
Neues Radiopharmakon verbessert Prostatakrebs-Diagnostik
uroforum.de/neues-radiopharmakon-verbessert-prostatakrebs-diagnostik/
03/2022
Antibiotische Abdeckung bei der transrektalen Prostatabiopsie
uroforum.de/antibiotische-abdeckung-bei-der-transrektalen-prostatabiopsie/
27.01.2022
Hochrisiko-PCa: Wie lange muss der Androgenspiegel bei Strahlentherapie reduziert werden?
uroforum.de/hochrisiko-pca-wie-lange-muss-der-androgenspiegel-bei-strahlentherapie-reduziert-werden
19.01.2022
Versorgungsengpässe: Strahlentherapie als Alternative zur OP
uroforum.de/versorgungsengpaesse-strahlentherapie-als-alternative-zur-op
uroforum.de
03.12.2024
PSMA-PET / CT-gesteuerte Prostatastanzbiopsie: Fortschritte und Herausforderungen
uroforum.de/psma-pet-ct-gesteuerte-prostatastanzbiopsie-fortschritte-und-herausforderungen/
05.11.2024
Entscheidungshilfe Prostatakrebs optimiert Versorgung
uroforum.de/entscheidungshilfe-prostatakrebs-optimiert-versorgung/
22.10.2024
IQWiG-Studie sieht erheblichen Zusatznutzen der PSMA-Diagnostik mit Gozetotid für das Prostatakarzinom
uroforum.de/iqwig-studie-sieht-erheblichen-zusatznutzen-der-psma-diagnostik-mit-gozetotid-fuer-das-prostatakarzinom/
01.10.2024
Lokales PCa ohne Metastasen: Patienten erhalten Anspruch auf ärztliche Zweitmeinung
uroforum.de/lokales-pca-ohne-metastasen-patienten-erhalten-anspruch-auf-aerztliche-zweitmeinung/
26.09.2024
Ein Silberstreif am Horizont der PSA-basierten Früherkennung des Prostatakarzinoms
uroforum.de/ein-silberstreif-am-horizont-der-psa-basierten-frueherkennung-des-prostatakarzinoms/
26.09.2024
Risiko-adaptiertes PCa-Screening: Wie kann die Implementierung erfolgen?
uroforum.de/risiko-adaptiertes-pca-screening-wie-kann-die-implementierung-erfolgen/
26.09.2024
PCa-Screening: Wichtige Erkenntnisse aus ERSPC und PROBASE
uroforum.de/pca-screening-wichtige-erkenntnisse-aus-erspc-und-probase/
22.07.2024
Neues vom ASCO 2024 in Chicago
uroforum.de/neues-vom-asco-2024-in-chicago/
11.07.2024
PCa: Gute Verträglichkeit bei fokaler Dosiseskalation auf Basis molekularer Bildgebung
uroforum.de/pca-gute-vertraeglichkeit-bei-fokaler-dosiseskalation-auf-basis-molekularer-bildgebung/
04.06.2024
ASCO 2024: Antidiabetikum Metformin verlangsamt Niedrig-PCa-Progression nicht
uroforum.de/asco-2024-antidiabetikum-metformin-verlangsamt-niedrig-pca-progression-nicht/
03.04.2023
Finger weg: Digitale rektale Untersuchung versagt in neuer Studie (PROBASE-Studie)
uroforum.de/finger-weg-digitale-rektale-untersuchung-versagt-in-neuer-studie/
17.02.2023
CDCP1 als neues Target beim kastrationsresistenten Prostatakarzinom
uroforum.de/cdcp1-als-neues-target-beim-kastrationsresistenten-prostatakarzinom/
18.01.2023
Radiokonjugate: Vielversprechende Ergebnisse beim Prostatakarzinom (Actinium-225 in einen Radiokonjugat aus einem Komplexbildner bzw. Chelator und einem Biomolekül)
uroforum.de/radiokonjugate-vielversprechende-ergebnisse-beim-prostatakarzinom/
20.12.2022
Alles was Recht ist: Grobe Behandlungsfehler führen zur Beweislastumkehr
uroforum.de/alles-was-recht-ist-grobe-behandlungsfehler-fuehren-zur-beweislastumkehr/
19.12.2022
Metastasierter Prostatakrebs: Pluvicto® auch in Europa zugelassen
uroforum.de/metastasierter-prostatakrebs-pluvicto-auch-in-europa-zugelassen/
22.09.2022
Was ist das transdifferenzierte neuroendokrine Prostatakarzinom?
uroforum.de/was-ist-das-transdifferenzierte-neuroendokrine-prostatakarzinom/
10.08.2022
Neue Daten zu Darolutamid und Radium-233-dichlorid
uroforum.de/asco-2022-neue-daten-zu-darolutamid-und-radium-233-dichlorid/
03.06.2022
Radioonkologie der nächsten Generation
uroforum.de/radioonkologie-der-naechsten-generation/
24.05.2022
mCRPC: Nutzen von Radium-223 bestätigt (PARABO-Studie - REASSURE-Studie)
uroforum.de/mcrpc-nutzen-von-radium-223-bestaetigt/
12.05.2022
PCBM (Hirn-metastasierender Prostatakrebs): Präzisions-Onkologie hilft bei Hirnmetastasen
uroforum.de/pcbm-praezisions-onkologie-hilft-bei-hirnmetastasen/
25.03.2022
PCa: Androgenentzug nach Radiotherapie verbessert Überleben (lokal begrenzter Prostatakrebs)
uroforum.de/pca-androgenentzug-nach-radiotherapie-verbessert-ueberleben/
24.03.2022
Neues Radiopharmakon verbessert Prostatakrebs-Diagnostik
uroforum.de/neues-radiopharmakon-verbessert-prostatakrebs-diagnostik/
03/2022
Antibiotische Abdeckung bei der transrektalen Prostatabiopsie
uroforum.de/antibiotische-abdeckung-bei-der-transrektalen-prostatabiopsie/
27.01.2022
Hochrisiko-PCa: Wie lange muss der Androgenspiegel bei Strahlentherapie reduziert werden?
uroforum.de/hochrisiko-pca-wie-lange-muss-der-androgenspiegel-bei-strahlentherapie-reduziert-werden
19.01.2022
Versorgungsengpässe: Strahlentherapie als Alternative zur OP
uroforum.de/versorgungsengpaesse-strahlentherapie-als-alternative-zur-op
DEGRO - Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie
www.degro.org
Dezember 2024
Strahlentherapie plus intensivierte systematische Therapie bei de novo metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinomen
www.degro.org/strahlentherapie-plus-intensivierte-systematische-therapie-bei-de-novo-metastasierten-hormonsensitiven-prostatakarzinomen/
Oktober 2024
Randomisierte Studie: Strahlentherapie bei Prostatakrebs der OP im Hinblick auf Sexualfunktion und Kontinenz überlegen
www.degro.org/randomisierte-studie-strahlentherapie-bei-prostatakrebs-der-op-im-hinblick-auf-sexualfunktion-und-kontinenz-ueberlegen/
Juli 2024
Gute Verträglichkeit bei fokaler Dosiseskalation auf Basis molekularer Bildgebung beim Prostatakrebs
www.degro.org/gute-vertraeglichkeit-bei-fokaler-dosiseskalation-auf-basis-molekularer-bildgebung-beim-prostatakrebs/
Februar 2024
Kurative Zielsetzung bei oligometastasierten Krebserkrankungen durch Hochpräzisionsbestrahlung
www.degro.org/kurative-zielsetzung-bei-oligometastasierten-krebserkrankungen-durch-hochpraezisionsbestrahlung/
Februar 2024
In a flash! Die FLASH-Strahlentherapie verspricht weniger Nebenwirkungen durch extrem kurze Bestrahlungsdauer
www.degro.org/in-a-flash-die-flash-strahlentherapie-verspricht-weniger-nebenwirkungen-durch-extrem-kurze-bestrahlungsdauer/
Februar 2024
Welche Therapie? Betroffene sollten sich immer in einem interdisziplinären Tumorzentrum beraten lassen
www.degro.org/welche-therapie-betroffene-sollten-sich-immer-in-einem-interdisziplinaeren-tumorzentrum-beraten-lassen/
20.06.2023
Innovationen im Bereich der Strahlentherapie: Neues vom DEGRO-Kongress
www.degro.org/innovationen-im-bereich-der-strahlentherapie-neues-vom-degro-kongress/
20.06.2023
Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom DEGRO-Kongress
www.degro.org/strahlentherapie-ist-oft-ebenso-effizient-wie-die-op-neues-vom-degro-kongress/
05/2023
15-Jahres-Langzeitbeobachtung: Strahlentherapie hat das beste Nutzen-Risiko-Profil bei lokal begrenztem Prostatakrebs
www.degro.org/15-jahres-langzeitbeobachtung-strahlentherapie-hat-das-beste-nutzen-risiko-profil-bei-lokal-begrenztem-prostatakrebs/
11/2022
Hirnmetastasen sind radiochirurgisch therapierbar - und zunehmend beherrschbar
www.degro.org/hirnmetastasen-sind-radiochirurgisch-therapierbar-und-zunehmend-beherrschbar/
5/2022
Hochpräzise Personalisierung der Strahlentherapie anhand radiologischer Biomarker („Radiomics“)
www.degro.org/hochpraezise-personalisierung-der-strahlentherapie-anhand-radiologischer-biomarker-radiomics/
03/2022
Bestrahlung von Knochenmetastasen verbessert unabhängig von der Fraktionierung die Lebensqualität
www.degro.org/bestrahlung-von-knochenmetastasen-verbessert-unabhaengig-von-der-fraktionierung-die-lebensqualitaet/
03/2022
Verbessertes Überleben bei Prostatakrebs durch Radiotherapie und Androgenentzug (lokal begrenzter Prostatakrebs)
www.degro.org/verbessertes-ueberleben-bei-prostatakrebs-durch-radiotherapie-und-androgenentzug/
01/2022
Versorgungsengpässe in der Pandemie: Die Strahlentherapie ist bei Krebs oft eine gleichwertige Alternative zur OP
www.degro.org/versorgungsengpaesse-in-der-pandemie-die-strahlentherapie-ist-bei-krebs-oft-eine-gleichwertige-alternative-zur-op/
06/2021
Weniger ist mehr – Hypofraktionierte Bestrahlung beim Prostatakarzinom
www.degro.org/weniger-ist-mehr-radiotherapie-beim-prostatakarzinom-und-bei-kopf-hals-tumoren/
10/2020
Bestrahlung nach Prostatakrebs-Operation erst bei PSA-Anstieg
www.degro.org/bestrahlung-nach-prostatakrebs-operation-erst-bei-psa-anstieg/
06/2019
Hochpräzisionsbestrahlung kann Metastasen effektiv bekämpfen
www.degro.org/hochpraezisionsbestrahlung-kann-metastasen-effektiv-bekaempfen
01/2019
18-monatige Hormonentzugstherapie nach Bestrahlung kann bei Hochrisiko-Prostatakrebs ausreichen
www.degro.org/18-monatige-hormonentzugstherapie-nach-bestrahlung-kann-bei-hochrisiko-prostatakrebs-ausreichen/
06/2018
Patienten mit vereinzelten Metastasen haben dank Hochpräzisions-bestrahlung Aussicht auf Heilung
www.degro.org/patienten-mit-vereinzelten-metastasen-haben-dank-hochpraezisions-bestrahlung-aussicht-auf-heilung/
www.degro.org
Dezember 2024
Strahlentherapie plus intensivierte systematische Therapie bei de novo metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinomen
www.degro.org/strahlentherapie-plus-intensivierte-systematische-therapie-bei-de-novo-metastasierten-hormonsensitiven-prostatakarzinomen/
Oktober 2024
Randomisierte Studie: Strahlentherapie bei Prostatakrebs der OP im Hinblick auf Sexualfunktion und Kontinenz überlegen
www.degro.org/randomisierte-studie-strahlentherapie-bei-prostatakrebs-der-op-im-hinblick-auf-sexualfunktion-und-kontinenz-ueberlegen/
Juli 2024
Gute Verträglichkeit bei fokaler Dosiseskalation auf Basis molekularer Bildgebung beim Prostatakrebs
www.degro.org/gute-vertraeglichkeit-bei-fokaler-dosiseskalation-auf-basis-molekularer-bildgebung-beim-prostatakrebs/
Februar 2024
Kurative Zielsetzung bei oligometastasierten Krebserkrankungen durch Hochpräzisionsbestrahlung
www.degro.org/kurative-zielsetzung-bei-oligometastasierten-krebserkrankungen-durch-hochpraezisionsbestrahlung/
Februar 2024
In a flash! Die FLASH-Strahlentherapie verspricht weniger Nebenwirkungen durch extrem kurze Bestrahlungsdauer
www.degro.org/in-a-flash-die-flash-strahlentherapie-verspricht-weniger-nebenwirkungen-durch-extrem-kurze-bestrahlungsdauer/
Februar 2024
Welche Therapie? Betroffene sollten sich immer in einem interdisziplinären Tumorzentrum beraten lassen
www.degro.org/welche-therapie-betroffene-sollten-sich-immer-in-einem-interdisziplinaeren-tumorzentrum-beraten-lassen/
20.06.2023
Innovationen im Bereich der Strahlentherapie: Neues vom DEGRO-Kongress
www.degro.org/innovationen-im-bereich-der-strahlentherapie-neues-vom-degro-kongress/
20.06.2023
Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom DEGRO-Kongress
www.degro.org/strahlentherapie-ist-oft-ebenso-effizient-wie-die-op-neues-vom-degro-kongress/
05/2023
15-Jahres-Langzeitbeobachtung: Strahlentherapie hat das beste Nutzen-Risiko-Profil bei lokal begrenztem Prostatakrebs
www.degro.org/15-jahres-langzeitbeobachtung-strahlentherapie-hat-das-beste-nutzen-risiko-profil-bei-lokal-begrenztem-prostatakrebs/
11/2022
Hirnmetastasen sind radiochirurgisch therapierbar - und zunehmend beherrschbar
www.degro.org/hirnmetastasen-sind-radiochirurgisch-therapierbar-und-zunehmend-beherrschbar/
5/2022
Hochpräzise Personalisierung der Strahlentherapie anhand radiologischer Biomarker („Radiomics“)
www.degro.org/hochpraezise-personalisierung-der-strahlentherapie-anhand-radiologischer-biomarker-radiomics/
03/2022
Bestrahlung von Knochenmetastasen verbessert unabhängig von der Fraktionierung die Lebensqualität
www.degro.org/bestrahlung-von-knochenmetastasen-verbessert-unabhaengig-von-der-fraktionierung-die-lebensqualitaet/
03/2022
Verbessertes Überleben bei Prostatakrebs durch Radiotherapie und Androgenentzug (lokal begrenzter Prostatakrebs)
www.degro.org/verbessertes-ueberleben-bei-prostatakrebs-durch-radiotherapie-und-androgenentzug/
01/2022
Versorgungsengpässe in der Pandemie: Die Strahlentherapie ist bei Krebs oft eine gleichwertige Alternative zur OP
www.degro.org/versorgungsengpaesse-in-der-pandemie-die-strahlentherapie-ist-bei-krebs-oft-eine-gleichwertige-alternative-zur-op/
06/2021
Weniger ist mehr – Hypofraktionierte Bestrahlung beim Prostatakarzinom
www.degro.org/weniger-ist-mehr-radiotherapie-beim-prostatakarzinom-und-bei-kopf-hals-tumoren/
10/2020
Bestrahlung nach Prostatakrebs-Operation erst bei PSA-Anstieg
www.degro.org/bestrahlung-nach-prostatakrebs-operation-erst-bei-psa-anstieg/
06/2019
Hochpräzisionsbestrahlung kann Metastasen effektiv bekämpfen
www.degro.org/hochpraezisionsbestrahlung-kann-metastasen-effektiv-bekaempfen
01/2019
18-monatige Hormonentzugstherapie nach Bestrahlung kann bei Hochrisiko-Prostatakrebs ausreichen
www.degro.org/18-monatige-hormonentzugstherapie-nach-bestrahlung-kann-bei-hochrisiko-prostatakrebs-ausreichen/
06/2018
Patienten mit vereinzelten Metastasen haben dank Hochpräzisions-bestrahlung Aussicht auf Heilung
www.degro.org/patienten-mit-vereinzelten-metastasen-haben-dank-hochpraezisions-bestrahlung-aussicht-auf-heilung/
BDN - Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner
www.berufsverband-nuklearmedizin.de/
12.03.2024
Bei Verdacht auf fortgeschrittenen Prostatakrebs
Kassenpatienten steht jetzt auch PSMA-Diagnostik zu
www.berufsverband-nuklearmedizin.de/presse/pressemitteilungen/meldung/news/bei-verdacht-auf-fortgeschrittenen-prostatakrebs/
12.07.2023
Myokardszintigrafie zur Frühdiagnostik
Wenn Krebsmedikamente das Herz angreifen
www.berufsverband-nuklearmedizin.de/presse/pressemitteilungen/meldung/news/myokardszintigrafie-zur-fruehdiagnostik/
21.09.2022
Neue Perspektiven für die individualisierte Therapie bei Prostatakarzinom
www.berufsverband-nuklearmedizin.de/presse/pressemitteilungen/meldung/news/neue-perspektiven-fuer-die-individualisierte-therapie-bei-prostatakarzinom/
05.07.2022
Immuntherapie bei Krebs
www.berufsverband-nuklearmedizin.de/presse/pressemitteilungen/meldung/news/immuntherapie-bei-krebs/
17.11.2021
Metastasierter Prostatakrebs
Radioligandtherapie verlängert Überlebenszeit und verbessert Lebensqualität
www.berufsverband-nuklearmedizin.de/service/aktuelles/meldung/news/metastasierter-prostatakrebs/
04.02.2020
Prostatakrebs
High-Tech-Diagnostik jetzt auch für Kassenpatienten – so erhalten Sie eine PSMA-PET
www.berufsverband-nuklearmedizin.de/service/aktuelles/meldung/news/prostatakrebs/
14.05.2019
Neues Strahlenschutzgesetz
Maximale Sicherheit in der Nuklearmedizin
www.berufsverband-nuklearmedizin.de/presse/pressemitteilungen/meldung/news/mit-dem-strahlenschutzgesetz-gut-geruestet-in-die-zukunft/
www.berufsverband-nuklearmedizin.de/
12.03.2024
Bei Verdacht auf fortgeschrittenen Prostatakrebs
Kassenpatienten steht jetzt auch PSMA-Diagnostik zu
www.berufsverband-nuklearmedizin.de/presse/pressemitteilungen/meldung/news/bei-verdacht-auf-fortgeschrittenen-prostatakrebs/
12.07.2023
Myokardszintigrafie zur Frühdiagnostik
Wenn Krebsmedikamente das Herz angreifen
www.berufsverband-nuklearmedizin.de/presse/pressemitteilungen/meldung/news/myokardszintigrafie-zur-fruehdiagnostik/
21.09.2022
Neue Perspektiven für die individualisierte Therapie bei Prostatakarzinom
www.berufsverband-nuklearmedizin.de/presse/pressemitteilungen/meldung/news/neue-perspektiven-fuer-die-individualisierte-therapie-bei-prostatakarzinom/
05.07.2022
Immuntherapie bei Krebs
www.berufsverband-nuklearmedizin.de/presse/pressemitteilungen/meldung/news/immuntherapie-bei-krebs/
17.11.2021
Metastasierter Prostatakrebs
Radioligandtherapie verlängert Überlebenszeit und verbessert Lebensqualität
www.berufsverband-nuklearmedizin.de/service/aktuelles/meldung/news/metastasierter-prostatakrebs/
04.02.2020
Prostatakrebs
High-Tech-Diagnostik jetzt auch für Kassenpatienten – so erhalten Sie eine PSMA-PET
www.berufsverband-nuklearmedizin.de/service/aktuelles/meldung/news/prostatakrebs/
14.05.2019
Neues Strahlenschutzgesetz
Maximale Sicherheit in der Nuklearmedizin
www.berufsverband-nuklearmedizin.de/presse/pressemitteilungen/meldung/news/mit-dem-strahlenschutzgesetz-gut-geruestet-in-die-zukunft/
Martini-Klinik Hamburg - Prostatakrebszentrum
News für Urologen und Fachpublikum
www.martini-klinik.de/arztbereich/pom
www.martini-klinik.de/fuer-aerzte/aktuelles/
2022-04 (Dezember 2022)
Kombinationstherapie mit Abirateron und Olaparib für das mCRPC (PROPEL-Studie)
www.martini-klinik.de/fileadmin/dateien/04-pdfs/pom-literatur-des-monats/2022/prostata-pom-review-2022-04-amsberg.pdf
2022-03 (Oktober 2022)
Kauterisation vs. athermischer Dissektion während der robotergestützten RRP
www.martini-klinik.de/fileadmin/dateien/04-pdfs/pom-literatur-des-monats/2022/Prostata-pom-review-2022-03-michl.pdf
Mai 2022
Der Effekt von Darolutamid auf das Überleben beim metastasierten, hormon-sensitiven PCa
www.martini-klinik.de/fileadmin/dateien/04-pdfs/pom-literatur-des-monats/2022/prostata_-pom-review-2022-01-isbarn.pdf
Januar 2022 / Hamburger Ärzteblatt 1/2022
Moderne Diagnostik des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms
www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Presseartikel/2022.01_HH_Aerzteblatt_Budaeus.pdf
Prostata POM Review 09/2021
Intensivierte neoadjuvante Hormontherapie beim lokalisierten Hochrisiko-PCa
www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2021/Prostata_POM_Review_2021-09_Maurer.pdf
Prostata POM Review August 2021
BAT vs. Enzalutamid bei asymptomatischem mCRPCa nach Progress unter Abirateron
www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2021/POM_Review_August_2021_Isbarn.pdf
Prostata POM Review Juli 2021
Limitierte versus extendierte pelvine Lymphknotendissektion beim PCa
www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2021/POM_Review_Juli_2021_Steuber.pdf
Prostata POM Review Juni 2021
Vergleich der mpMRT-Biopsie mit der TRUS-Biopsie beim PCa
www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2021/POM_Review_Juni_2021_Salomon.pdf
Prostata POM Review Mai 2021
Nivolumab plus Ipilimumab bei mCRPC: Vorläufige Analyse der CheckMate 650-Studie
www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2021/POM_Review_Mai_2021_vonAmsberg.pdf
Prostata POM Review April 2021
Ipilimumab nach Postdocetaxel und Strahlentherapie bei metastasierte mCRCP
www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2021/POM_Review_April_2021_Michl.pdf
Prostata POM Review März 2021
Penile Reha: Ergebnisse eines systematischen Reviews & einer Netzwerk‐Metaanalyse
www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2021/POM_Review_Maerz_2021_Isbarn.pdf
Prostata POM Review Februar 2021
Vergleich des Single‐ und Multiport‐ Operationssystems bei der RRP
www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2021/POM_Review_Februar_2021_Haese.pdf
01/2021
Prognostische Aussagekraft der PSMA PET vor radikaler Prostatektomie
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2021/Literatur-des-Monats-Januar_2021_Maurer.pdf
12/2020
Schmerzstudie zur transperinealen mp-MRT Biopsie unter Lokalanästhesie
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-Dezember_2020_Budaeus.pdf
11/2020
Möglichkeiten und Limitationen der SEER with Watchful Waiting‐Datenbank
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-November_2020_Heinzer.pdf
10/2020
Neuro SAFEPROOF Feasibility: Perioperative & histopathologische Ergebnisse bei RARP
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-Oktober_2020_Graefen.pdf
09/2020
Adjuvante vs. frühe Salvage-Bestrahlung nach radikaler Prostatektomie
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-September_2020_Tilki.pdf
08/2020
Olaparib für das metastasierte, kastrationsresistente Prostatakarzinom
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-August_2020_Steuber.pdf
07/2020
Deep-Learning-Algorithmus zur Gleason-Grad-Bestimmung bei Prostatakrebs
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-Juli_2020_Salomon.pdf
06/2020
Orales Relugolix zur Hormonentzugsbehandlung bei Patienten mit fortgeschrittenem PCa
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-Juni_2020_von_Amsberg.pdf
05/2020
Observation vs. stereotaktische ablative Bestrahlung beim oligometastatischen PCa
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-Mai_2020_Maurer.pdf
04/2020
Europäische Prognosen zur Sterblichkeit bei Prostatakrebs 2020
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-April_2020_Michl.pdf
03/2020
Validierung der EAU Risikostratifizierung des biochemischen Rezidivs
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-Maerz_2020_Tilki.pdf
02/2020
Bessere funktionelle Ergebnisse nach nervschonender RP mit NeuroSAFE-Technik
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-Februar_2020_Haese.pdf
01/2020
Wirksamkeit des PSA-Screenings bei BRCA2-Mutationsträgern
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-Januar_2020_Budaeus.pdf
12/2019
Reihenfolge von ADT und perkutaner Bestrahlung beim lokalisierten PCa
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-Dezember_2019_Heinzer.pdf
11/2019
CARD-Studie: Cabazitaxel vs. Abirteron oder Enzalutamid bei metastasiertem PCa
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-November_2019_von_Amsberg.pdf
10/2019
Lymphadenektomie bei RRP der mittleren und hohen Risikogruppe nach D`Amico
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-Oktober_2019_Graefen_Ekrutt.pdf
09/2019
Nutzen & optimale Dauer der ADT in Kombination zur Salvage-Bestrahlung nach RRP
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-September_2019_Isbarn.pdf
08/2019
Vergleich der intra- und postoperativen Analgesie: robotergestützte vs. offene RRP
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-August_2019_Graefen.pdf
07/2019
Ergebnisse der ENZAMET- und TITAN-Studie
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-Juli_2019_Steuber.pdf
06/2019
Detektion einzelner Prostatakrebsherde mittels mpMRT
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-Juni_2019_Salomon.pdf
05/2019
Resistenzvorhersage durch AR-V7 7 bei kastrationsresistentem PCa
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-Mai_2019_Amsberg.pdf
04/2019
Präoperative Prädiktoren nach PSMA-radioguided surgery beim rezidivierenden PCa
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-April_2019_Maurer.pdf
03/2019
Zeitpunkt der Hormon- & Strahlentherapie bei lokalisiertem PCa mit schlechter Prognose
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-Maerz_2019_Michl.pdf
02/2019
Der Zeitfaktor bei ungünstig-intermediären bis hohem Risikoprofil von der Diagnose bis zur RP
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-Februar_2019_Haese.pdf
01/2019
Operation vs. Radiotherapie zur Behandlung des Gleason 9-10 PCa und Mortalitätsrisiko
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-Januar_2019_Tilki.pdf
News für Urologen und Fachpublikum
www.martini-klinik.de/arztbereich/pom
www.martini-klinik.de/fuer-aerzte/aktuelles/
2022-04 (Dezember 2022)
Kombinationstherapie mit Abirateron und Olaparib für das mCRPC (PROPEL-Studie)
www.martini-klinik.de/fileadmin/dateien/04-pdfs/pom-literatur-des-monats/2022/prostata-pom-review-2022-04-amsberg.pdf
2022-03 (Oktober 2022)
Kauterisation vs. athermischer Dissektion während der robotergestützten RRP
www.martini-klinik.de/fileadmin/dateien/04-pdfs/pom-literatur-des-monats/2022/Prostata-pom-review-2022-03-michl.pdf
Mai 2022
Der Effekt von Darolutamid auf das Überleben beim metastasierten, hormon-sensitiven PCa
www.martini-klinik.de/fileadmin/dateien/04-pdfs/pom-literatur-des-monats/2022/prostata_-pom-review-2022-01-isbarn.pdf
Januar 2022 / Hamburger Ärzteblatt 1/2022
Moderne Diagnostik des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms
www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Presseartikel/2022.01_HH_Aerzteblatt_Budaeus.pdf
Prostata POM Review 09/2021
Intensivierte neoadjuvante Hormontherapie beim lokalisierten Hochrisiko-PCa
www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2021/Prostata_POM_Review_2021-09_Maurer.pdf
Prostata POM Review August 2021
BAT vs. Enzalutamid bei asymptomatischem mCRPCa nach Progress unter Abirateron
www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2021/POM_Review_August_2021_Isbarn.pdf
Prostata POM Review Juli 2021
Limitierte versus extendierte pelvine Lymphknotendissektion beim PCa
www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2021/POM_Review_Juli_2021_Steuber.pdf
Prostata POM Review Juni 2021
Vergleich der mpMRT-Biopsie mit der TRUS-Biopsie beim PCa
www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2021/POM_Review_Juni_2021_Salomon.pdf
Prostata POM Review Mai 2021
Nivolumab plus Ipilimumab bei mCRPC: Vorläufige Analyse der CheckMate 650-Studie
www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2021/POM_Review_Mai_2021_vonAmsberg.pdf
Prostata POM Review April 2021
Ipilimumab nach Postdocetaxel und Strahlentherapie bei metastasierte mCRCP
www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2021/POM_Review_April_2021_Michl.pdf
Prostata POM Review März 2021
Penile Reha: Ergebnisse eines systematischen Reviews & einer Netzwerk‐Metaanalyse
www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2021/POM_Review_Maerz_2021_Isbarn.pdf
Prostata POM Review Februar 2021
Vergleich des Single‐ und Multiport‐ Operationssystems bei der RRP
www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2021/POM_Review_Februar_2021_Haese.pdf
01/2021
Prognostische Aussagekraft der PSMA PET vor radikaler Prostatektomie
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2021/Literatur-des-Monats-Januar_2021_Maurer.pdf
12/2020
Schmerzstudie zur transperinealen mp-MRT Biopsie unter Lokalanästhesie
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-Dezember_2020_Budaeus.pdf
11/2020
Möglichkeiten und Limitationen der SEER with Watchful Waiting‐Datenbank
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-November_2020_Heinzer.pdf
10/2020
Neuro SAFEPROOF Feasibility: Perioperative & histopathologische Ergebnisse bei RARP
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-Oktober_2020_Graefen.pdf
09/2020
Adjuvante vs. frühe Salvage-Bestrahlung nach radikaler Prostatektomie
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-September_2020_Tilki.pdf
08/2020
Olaparib für das metastasierte, kastrationsresistente Prostatakarzinom
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-August_2020_Steuber.pdf
07/2020
Deep-Learning-Algorithmus zur Gleason-Grad-Bestimmung bei Prostatakrebs
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-Juli_2020_Salomon.pdf
06/2020
Orales Relugolix zur Hormonentzugsbehandlung bei Patienten mit fortgeschrittenem PCa
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-Juni_2020_von_Amsberg.pdf
05/2020
Observation vs. stereotaktische ablative Bestrahlung beim oligometastatischen PCa
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-Mai_2020_Maurer.pdf
04/2020
Europäische Prognosen zur Sterblichkeit bei Prostatakrebs 2020
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-April_2020_Michl.pdf
03/2020
Validierung der EAU Risikostratifizierung des biochemischen Rezidivs
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-Maerz_2020_Tilki.pdf
02/2020
Bessere funktionelle Ergebnisse nach nervschonender RP mit NeuroSAFE-Technik
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-Februar_2020_Haese.pdf
01/2020
Wirksamkeit des PSA-Screenings bei BRCA2-Mutationsträgern
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-Januar_2020_Budaeus.pdf
12/2019
Reihenfolge von ADT und perkutaner Bestrahlung beim lokalisierten PCa
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-Dezember_2019_Heinzer.pdf
11/2019
CARD-Studie: Cabazitaxel vs. Abirteron oder Enzalutamid bei metastasiertem PCa
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-November_2019_von_Amsberg.pdf
10/2019
Lymphadenektomie bei RRP der mittleren und hohen Risikogruppe nach D`Amico
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-Oktober_2019_Graefen_Ekrutt.pdf
09/2019
Nutzen & optimale Dauer der ADT in Kombination zur Salvage-Bestrahlung nach RRP
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-September_2019_Isbarn.pdf
08/2019
Vergleich der intra- und postoperativen Analgesie: robotergestützte vs. offene RRP
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-August_2019_Graefen.pdf
07/2019
Ergebnisse der ENZAMET- und TITAN-Studie
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-Juli_2019_Steuber.pdf
06/2019
Detektion einzelner Prostatakrebsherde mittels mpMRT
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-Juni_2019_Salomon.pdf
05/2019
Resistenzvorhersage durch AR-V7 7 bei kastrationsresistentem PCa
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-Mai_2019_Amsberg.pdf
04/2019
Präoperative Prädiktoren nach PSMA-radioguided surgery beim rezidivierenden PCa
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-April_2019_Maurer.pdf
03/2019
Zeitpunkt der Hormon- & Strahlentherapie bei lokalisiertem PCa mit schlechter Prognose
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-Maerz_2019_Michl.pdf
02/2019
Der Zeitfaktor bei ungünstig-intermediären bis hohem Risikoprofil von der Diagnose bis zur RP
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-Februar_2019_Haese.pdf
01/2019
Operation vs. Radiotherapie zur Behandlung des Gleason 9-10 PCa und Mortalitätsrisiko
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-Januar_2019_Tilki.pdf
aerztliches-journal.de
www.aerztliches-journal.de/
September 2022
„Mit weniger Nebenwirkungen durch die Chemotherapie“
aerztliches-journal.de/2022/09/08/mit-weniger-nebenwirkungen-durch-die-chemotherapie/
August 2022
Prof. Dr. Gunhild von Amsberg | Brückenprofessur für Uroonkologie, Martini Klinik Hamburg, Universitäres - Cancer Center Hamburg
Immuntherapie beim Prostatakarzinom: „Wir müssen den richtigen Zugang zu dem Tumor finden“
www.aerztliches-journal.de/medizin/onkologie/onkologie/biopharmazeutika/immuntherapie-beim-prostatakarzinom-wir-muessen-den-richtigen-zugang-zu-dem-tumor-finden/
April 2022
Erhöhtes Suizidrisiko bei Krebspatienten
aerztliches-journal.de/medizin/onkologie/onkologie/krebs/erhoehtes-suizidrisiko-bei-krebspatienten
März 2022
ASCO GU 2022: Neue Substanzen und Regime bei urologischen Tumoren
- mCRPC: erstmals PFS von über zwei Jahren (Olaparib/Abirateron | PROpel-Studie)
- Cave: BMD-Abnahme unter ADT (PEACE-1-Studie | Knochenmasse)
aerztliches-journal.de/medizin/onkologie/krebs/asco-gu-2022-neue-substanzen-und-regime-bei-urologischen-tumoren/
März 2022
CAR-T-Therapie: Die Blutwerte im Blick haben
aerztliches-journal.de/2022/03/28/car-t-therapie-die-blutwerte-im-blick-haben/
August 2021
Pilzmedikament wirksam bei Prostatakrebs?
www.aerztliches-journal.de/medizin/urologie/urologie/forschung/pilzmedikament-wirksam-bei-prostatakrebs/
März 2021
Hormonsensitives Prostatakarzinom
www.aerztliches-journal.de/medizin/onkologie/prostatakarzinom/hormonsensitives-prostatakarzinom/
www.aerztliches-journal.de/
September 2022
„Mit weniger Nebenwirkungen durch die Chemotherapie“
aerztliches-journal.de/2022/09/08/mit-weniger-nebenwirkungen-durch-die-chemotherapie/
August 2022
Prof. Dr. Gunhild von Amsberg | Brückenprofessur für Uroonkologie, Martini Klinik Hamburg, Universitäres - Cancer Center Hamburg
Immuntherapie beim Prostatakarzinom: „Wir müssen den richtigen Zugang zu dem Tumor finden“
www.aerztliches-journal.de/medizin/onkologie/onkologie/biopharmazeutika/immuntherapie-beim-prostatakarzinom-wir-muessen-den-richtigen-zugang-zu-dem-tumor-finden/
April 2022
Erhöhtes Suizidrisiko bei Krebspatienten
aerztliches-journal.de/medizin/onkologie/onkologie/krebs/erhoehtes-suizidrisiko-bei-krebspatienten
März 2022
ASCO GU 2022: Neue Substanzen und Regime bei urologischen Tumoren
- mCRPC: erstmals PFS von über zwei Jahren (Olaparib/Abirateron | PROpel-Studie)
- Cave: BMD-Abnahme unter ADT (PEACE-1-Studie | Knochenmasse)
aerztliches-journal.de/medizin/onkologie/krebs/asco-gu-2022-neue-substanzen-und-regime-bei-urologischen-tumoren/
März 2022
CAR-T-Therapie: Die Blutwerte im Blick haben
aerztliches-journal.de/2022/03/28/car-t-therapie-die-blutwerte-im-blick-haben/
August 2021
Pilzmedikament wirksam bei Prostatakrebs?
www.aerztliches-journal.de/medizin/urologie/urologie/forschung/pilzmedikament-wirksam-bei-prostatakrebs/
März 2021
Hormonsensitives Prostatakarzinom
www.aerztliches-journal.de/medizin/onkologie/prostatakarzinom/hormonsensitives-prostatakarzinom/
UniversiMed
Medizin im Focus
www.universimed.com
05.06.2024
Wenn Primärtumoren streuen - Ungewöhnlich lokalisierte Metastasen
link.springer.com/article/10.1007/s00092-024-6345-7
19.02.2024
Knochenmetastasen - Radioonkologische Therapien bei spinalen oder ossären Wirbelsäulenmetastasen
www.universimed.com/ch/article/onkologie/radioonkologische-therapien-wirbelsaeulenmetastasen-360940
09.07.2023
PIRADS III – Biopsie ja oder nein?
www.universimed.com/de/article/urologie-andrologie/pirads-iii-biopsie-311773
13.03.2023
Innovative Therapien aus der Immunologie auch gegen solide Tumoren
www.universimed.com/de/article/onkologie/innovative-therapien-immunologie-tumoren-276636
21.02.2023
Update: systemische Therapie bei metastasiertem Prostatakarzinom - Metastasiertes hormonsensitives und kastrationsresistentes Prostatakarzinom (mHSPC, mCRPC)
www.universimed.com/ch/article/urologie-andrologie/update-therapie-prostatakarzinom-270624
21.02.2023
Kontroverse um Testosteronersatztherapie bei Prostatakarzinompatienten
www.universimed.com/ch/article/urologie-andrologie/update-therapie-prostatakarzinom-270624
13.12.2022
Die Rolle der zytoreduktiven Prostatektomie im oligometastasierten Setting
www.universimed.com/de/article/urologie-andrologie/die-rolle-prostatektomie-setting-244350
07.10.2022
PD Dr. med. Angelika Borkowetz - Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden - Technische Universität Dresden
Biomarker zur molekularen Risikostratifikation beim Prostatakarzinom
www.universimed.com/ch/article/onkologie/biomarker-risikostratifikation-prostatakarzinom-192462
18.08.2022
OA Dr. Franz Stoiber | Abteilung für Urologie und Andrologie Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck
Neue Erkenntnisse zum Prostatakarzinom
www.universimed.com/de/article/onkologie/neue-erkenntnisse-prostatakarzinom-173804
18.08.2022
ASCO Annual Meeting
Prostatakarzinom: Die Highlights
www.universimed.com/ch/article/onkologie/prostatakarzinom-highlights-173602
12.05.2022
Lutetium177-PSMA-Therapie: Wer, Wann, Wie?
www.universimed.com/at/article/onkologie/lutetium-psma-therapie-wer-wann-wie-144020
10.05.2022
Stellenwert der 177Lutetium-PSMA-Therapie beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom
www.universimed.com/de/article/onkologie/stellenwert-lutetium-psma-therapie-prostatakarzinom-66230
06.05.2022
Testosteron und Prostatakarzinom – ein Dogma wackelt
www.universimed.com/at/article/urologie-andrologie/testosteron-prostatakarzinom-dogma-142337
25.01.2022
Wie sich die Therapielandschaft beim metastasierten Prostatakarzinom erweitert
www.universimed.com/ch/article/onkologie/wie-therapielandschaft-prostatakarzinom-116564
25.01.2022
Molekularpathologische Diagnostik beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom
www.universimed.com/ch/article/onkologie/molekularpathologische-diagnostik-prostatakarzinom-116575
14.12.2021
Infektprophylaxe bei der Prostatabiopsie
www.universimed.com/de/article/urologie-andrologie/infektprophylaxe-prostatabiopsie-110295
14.12.2021
Die Rolle der MRT in der Primärdiagnose und aktiven Überwachung von Prostatakrebspatienten
www.universimed.com/at/article/urologie-andrologie/rolle-mrt-ueberwachung-prostatakrebspatienten-110298
14.12.2021
Fokale Therapie beim Prostatakarzinom
www.universimed.com/de/article/urologie-andrologie/fokale-therapie-prostatakarzinom-110214
18.08.2021
Highlights zum Thema Prostatakarzinom
www.universimed.com/de/article/onkologie/highlights-thema-prostatakarzinom-84645
21.08.2019
ASCO-Highlights zum metastasierten Prostatakarzinom
www.universimed.com/at/article/urologie-andrologie/asco-highlights-zum-metastasierten-prostatakarzinom-2127389
30.05.2019
Die Behandlung des CRPC – Sequenz oder Kombination?
www.universimed.com/ch/article/onkologie/die-behandlung-des-crpc-sequenz-oder-kombination-2126099
31.05.2018
Anämie bei Krebserkrankungen
www.universimed.com/ch/article/haematologie/anaemie-bei-krebserkrankungen-2116319
25.05.2017
TP53 – der Schlüssel im Kampf gegen Krebs?
www.universimed.com/de/article/onkologie/tp-der-schluessel-im-kampf-gegen-krebs-2101684
Medizin im Focus
www.universimed.com
05.06.2024
Wenn Primärtumoren streuen - Ungewöhnlich lokalisierte Metastasen
link.springer.com/article/10.1007/s00092-024-6345-7
19.02.2024
Knochenmetastasen - Radioonkologische Therapien bei spinalen oder ossären Wirbelsäulenmetastasen
www.universimed.com/ch/article/onkologie/radioonkologische-therapien-wirbelsaeulenmetastasen-360940
09.07.2023
PIRADS III – Biopsie ja oder nein?
www.universimed.com/de/article/urologie-andrologie/pirads-iii-biopsie-311773
13.03.2023
Innovative Therapien aus der Immunologie auch gegen solide Tumoren
www.universimed.com/de/article/onkologie/innovative-therapien-immunologie-tumoren-276636
21.02.2023
Update: systemische Therapie bei metastasiertem Prostatakarzinom - Metastasiertes hormonsensitives und kastrationsresistentes Prostatakarzinom (mHSPC, mCRPC)
www.universimed.com/ch/article/urologie-andrologie/update-therapie-prostatakarzinom-270624
21.02.2023
Kontroverse um Testosteronersatztherapie bei Prostatakarzinompatienten
www.universimed.com/ch/article/urologie-andrologie/update-therapie-prostatakarzinom-270624
13.12.2022
Die Rolle der zytoreduktiven Prostatektomie im oligometastasierten Setting
www.universimed.com/de/article/urologie-andrologie/die-rolle-prostatektomie-setting-244350
07.10.2022
PD Dr. med. Angelika Borkowetz - Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden - Technische Universität Dresden
Biomarker zur molekularen Risikostratifikation beim Prostatakarzinom
www.universimed.com/ch/article/onkologie/biomarker-risikostratifikation-prostatakarzinom-192462
18.08.2022
OA Dr. Franz Stoiber | Abteilung für Urologie und Andrologie Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck
Neue Erkenntnisse zum Prostatakarzinom
www.universimed.com/de/article/onkologie/neue-erkenntnisse-prostatakarzinom-173804
18.08.2022
ASCO Annual Meeting
Prostatakarzinom: Die Highlights
www.universimed.com/ch/article/onkologie/prostatakarzinom-highlights-173602
12.05.2022
Lutetium177-PSMA-Therapie: Wer, Wann, Wie?
www.universimed.com/at/article/onkologie/lutetium-psma-therapie-wer-wann-wie-144020
10.05.2022
Stellenwert der 177Lutetium-PSMA-Therapie beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom
www.universimed.com/de/article/onkologie/stellenwert-lutetium-psma-therapie-prostatakarzinom-66230
06.05.2022
Testosteron und Prostatakarzinom – ein Dogma wackelt
www.universimed.com/at/article/urologie-andrologie/testosteron-prostatakarzinom-dogma-142337
25.01.2022
Wie sich die Therapielandschaft beim metastasierten Prostatakarzinom erweitert
www.universimed.com/ch/article/onkologie/wie-therapielandschaft-prostatakarzinom-116564
25.01.2022
Molekularpathologische Diagnostik beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom
www.universimed.com/ch/article/onkologie/molekularpathologische-diagnostik-prostatakarzinom-116575
14.12.2021
Infektprophylaxe bei der Prostatabiopsie
www.universimed.com/de/article/urologie-andrologie/infektprophylaxe-prostatabiopsie-110295
14.12.2021
Die Rolle der MRT in der Primärdiagnose und aktiven Überwachung von Prostatakrebspatienten
www.universimed.com/at/article/urologie-andrologie/rolle-mrt-ueberwachung-prostatakrebspatienten-110298
14.12.2021
Fokale Therapie beim Prostatakarzinom
www.universimed.com/de/article/urologie-andrologie/fokale-therapie-prostatakarzinom-110214
18.08.2021
Highlights zum Thema Prostatakarzinom
www.universimed.com/de/article/onkologie/highlights-thema-prostatakarzinom-84645
21.08.2019
ASCO-Highlights zum metastasierten Prostatakarzinom
www.universimed.com/at/article/urologie-andrologie/asco-highlights-zum-metastasierten-prostatakarzinom-2127389
30.05.2019
Die Behandlung des CRPC – Sequenz oder Kombination?
www.universimed.com/ch/article/onkologie/die-behandlung-des-crpc-sequenz-oder-kombination-2126099
31.05.2018
Anämie bei Krebserkrankungen
www.universimed.com/ch/article/haematologie/anaemie-bei-krebserkrankungen-2116319
25.05.2017
TP53 – der Schlüssel im Kampf gegen Krebs?
www.universimed.com/de/article/onkologie/tp-der-schluessel-im-kampf-gegen-krebs-2101684
univadis
www.univadis.de
25.10.2024
Lokalisiertes Prostatakarzinom: Größere Prostata schützt vor fortgeschrittenen Tumor-Stadien
www.univadis.de/viewarticle/lokalisiertes-prostatakarzinom-gr%25C3%25B6%25C3%259Fere-prostata-2024a1000jjj
14.09.2024
Kastrationsresistenz: Ranking von Apalutamid, Enzalutamid und Darolutamid
www.univadis.de/index.php/viewarticle/kastrationsresistenz-ranking-von-apalutamid-enzalutamid-und-darolutamid
22.05.2024
PSA-Screening bei Prostatakrebs: Intervall auf 5 Jahre ausdehnen?
www.univadis.de/viewarticle/psa-screening-prostatakrebs-intervall-5-jahre-ausdehnen-2024a10009o9
06.06.2023
CHMP-Meeting: Zwei neue Arzneimittel zur Zulassung empfohlen (Piflufostat ein Radiopharmazeutikum für diagnostische Zwecke)
www.univadis.de/viewarticle/chmp-meeting-zwei-neue-arzneimittel-zur-zulassung-empfohlen-2023a1000bd0
05.05.2023
Lokalisiertes Prostatakarzinom: hohe Langzeitüberlebensraten auch bei aktiver Überwachung
www.univadis.de/viewarticle/lokalisiertes-prostatakarzinom-hohe-2023a100097v
28.02.2023
Sexuelle Dysfunktion erhöht vermutlich das Risiko für Prostatakrebs
www.univadis.de/viewarticle/sexuelle-dysfunktion-erh%25C3%25B6ht-vermutlich-das-risiko-2023a100045r
20.12.2022
Geringere Muskelmasse hängt mit erhöhter Sterblichkeit bei Krebsüberlebenden zusammen
www.univadis.de/viewarticle/geringere-muskelmasse-hangt-mit-erhohter-sterblichkeit-bei-krebsuberlebenden-zusammen
15.12.2022
Können sich solide Tumoren ohne Behandlung spontan zurückbilden?
www.univadis.de/viewarticle/konnen-sich-solide-tumoren-ohne-behandlung-spontan-zuruckbilden
05.12.2022
Prostatakarzinom: Absetzen von Denosumab führt zu Knochenverlust
www.univadis.de/viewarticle/prostatakarzinom-absetzen-von-denosumab-fuhrt-zu-knochenverlust
29.11.2022
Prostatakarzinom: PSA-Nadir sagt Outcome vorher
www.univadis.de/viewarticle/prostatakarzinom-psa-nadir-sagt-outcome-vorher
18.11.2022
Fortgeschrittenes Prostatakarzinom: Estetrol verhindert Hitzewallungen
www.univadis.de/viewarticle/fortgeschrittenes-prostatakarzinom-estetrol-verhindert-hitzewallungen
17.11.2022
Ältere Krebsüberlebende haben ein höheres Risiko für Knochenfrakturen
www.univadis.de/viewarticle/altere-krebsuberlebende-haben-ein-hoheres-risiko-fur-knochenfrakturen
14.11.2022
Hormonsensitives Prostatakarzinom: Rezvilutamid verbessert das Überleben
www.univadis.de/viewarticle/hormonsensitives-prostatakarzinom-rezvilutamid-verbessert-das-uberleben
08.11.2022
Prostatakarzinom: zeitliche Abfolge von Bestrahlung und Androgendeprivationstherapie
www.univadis.de/viewarticle/prostatakarzinom-zeitliche-abfolge-von-bestrahlung-und-androgendeprivationstherapie
28.10.2022
Prostatakarzinom: Enzalutamid-Erhaltungstherapie verzögert die Zeit bis zur Progression
www.univadis.de/viewarticle/prostatakarzinom-enzalutamid-erhaltungstherapie-verzogert-die-zeit-bis-zur-progression
23.09.2022
Prostatakrebs: Toxizität von konventioneller und stereotaktischer Bestrahlung vergleichbar
www.univadis.de/viewarticle/prostatakrebs-toxizitat-von-konventioneller-und-stereotaktischer-bestrahlung-vergleichbar
23.09.2022
Unbehandelte Depressionen sind mit Prostatakrebs-Rezidiv verbunden
www.univadis.de/viewarticle/unbehandelte-depressionen-sind-mit-prostatakrebs-rezidiv-verbunden
07.09.2022
Oligometastasiertes Prostatakarzinom: Nutzen durch Metastasen-gezielte Therapie
www.univadis.de/viewarticle/oligometastasiertes-prostatakarzinom-nutzen-durch-metastasen-gezielte-therapie
30.09.2021
mCRPC: der Zusatz von Apalutamid zur Kombination aus Abirateron und Prednison verlängert das Überleben
www.univadis.de/viewarticle/mcrpc-der-zusatz-von-apalutamid-zur-kombination-aus-abirateron-und-prednison-verlangert-das-uberleben-752954
19.08.2021
Prostatakarzinom: Bisphosphonate und Denosumab bekämpfen Knochenverlust unter ADT
www.univadis.de/viewarticle/prostatakarzinom-bisphosphonate-und-denosumab-bekaempfen-knochenverlust-unter-adt
02.05.2018
Lokal fortgeschrittenes PCa: RP (radikale Prostatektomie) zeigt Überlebensvorteil gegenüber EBRT (externe Strahlentherapie)
www.univadis.de/viewarticle/lokal-fortgeschrittenes-pca-rp-zeigt-ueberlebensvorteil-gegenueber-ebr
www.univadis.de
25.10.2024
Lokalisiertes Prostatakarzinom: Größere Prostata schützt vor fortgeschrittenen Tumor-Stadien
www.univadis.de/viewarticle/lokalisiertes-prostatakarzinom-gr%25C3%25B6%25C3%259Fere-prostata-2024a1000jjj
14.09.2024
Kastrationsresistenz: Ranking von Apalutamid, Enzalutamid und Darolutamid
www.univadis.de/index.php/viewarticle/kastrationsresistenz-ranking-von-apalutamid-enzalutamid-und-darolutamid
22.05.2024
PSA-Screening bei Prostatakrebs: Intervall auf 5 Jahre ausdehnen?
www.univadis.de/viewarticle/psa-screening-prostatakrebs-intervall-5-jahre-ausdehnen-2024a10009o9
06.06.2023
CHMP-Meeting: Zwei neue Arzneimittel zur Zulassung empfohlen (Piflufostat ein Radiopharmazeutikum für diagnostische Zwecke)
www.univadis.de/viewarticle/chmp-meeting-zwei-neue-arzneimittel-zur-zulassung-empfohlen-2023a1000bd0
05.05.2023
Lokalisiertes Prostatakarzinom: hohe Langzeitüberlebensraten auch bei aktiver Überwachung
www.univadis.de/viewarticle/lokalisiertes-prostatakarzinom-hohe-2023a100097v
28.02.2023
Sexuelle Dysfunktion erhöht vermutlich das Risiko für Prostatakrebs
www.univadis.de/viewarticle/sexuelle-dysfunktion-erh%25C3%25B6ht-vermutlich-das-risiko-2023a100045r
20.12.2022
Geringere Muskelmasse hängt mit erhöhter Sterblichkeit bei Krebsüberlebenden zusammen
www.univadis.de/viewarticle/geringere-muskelmasse-hangt-mit-erhohter-sterblichkeit-bei-krebsuberlebenden-zusammen
15.12.2022
Können sich solide Tumoren ohne Behandlung spontan zurückbilden?
www.univadis.de/viewarticle/konnen-sich-solide-tumoren-ohne-behandlung-spontan-zuruckbilden
05.12.2022
Prostatakarzinom: Absetzen von Denosumab führt zu Knochenverlust
www.univadis.de/viewarticle/prostatakarzinom-absetzen-von-denosumab-fuhrt-zu-knochenverlust
29.11.2022
Prostatakarzinom: PSA-Nadir sagt Outcome vorher
www.univadis.de/viewarticle/prostatakarzinom-psa-nadir-sagt-outcome-vorher
18.11.2022
Fortgeschrittenes Prostatakarzinom: Estetrol verhindert Hitzewallungen
www.univadis.de/viewarticle/fortgeschrittenes-prostatakarzinom-estetrol-verhindert-hitzewallungen
17.11.2022
Ältere Krebsüberlebende haben ein höheres Risiko für Knochenfrakturen
www.univadis.de/viewarticle/altere-krebsuberlebende-haben-ein-hoheres-risiko-fur-knochenfrakturen
14.11.2022
Hormonsensitives Prostatakarzinom: Rezvilutamid verbessert das Überleben
www.univadis.de/viewarticle/hormonsensitives-prostatakarzinom-rezvilutamid-verbessert-das-uberleben
08.11.2022
Prostatakarzinom: zeitliche Abfolge von Bestrahlung und Androgendeprivationstherapie
www.univadis.de/viewarticle/prostatakarzinom-zeitliche-abfolge-von-bestrahlung-und-androgendeprivationstherapie
28.10.2022
Prostatakarzinom: Enzalutamid-Erhaltungstherapie verzögert die Zeit bis zur Progression
www.univadis.de/viewarticle/prostatakarzinom-enzalutamid-erhaltungstherapie-verzogert-die-zeit-bis-zur-progression
23.09.2022
Prostatakrebs: Toxizität von konventioneller und stereotaktischer Bestrahlung vergleichbar
www.univadis.de/viewarticle/prostatakrebs-toxizitat-von-konventioneller-und-stereotaktischer-bestrahlung-vergleichbar
23.09.2022
Unbehandelte Depressionen sind mit Prostatakrebs-Rezidiv verbunden
www.univadis.de/viewarticle/unbehandelte-depressionen-sind-mit-prostatakrebs-rezidiv-verbunden
07.09.2022
Oligometastasiertes Prostatakarzinom: Nutzen durch Metastasen-gezielte Therapie
www.univadis.de/viewarticle/oligometastasiertes-prostatakarzinom-nutzen-durch-metastasen-gezielte-therapie
30.09.2021
mCRPC: der Zusatz von Apalutamid zur Kombination aus Abirateron und Prednison verlängert das Überleben
www.univadis.de/viewarticle/mcrpc-der-zusatz-von-apalutamid-zur-kombination-aus-abirateron-und-prednison-verlangert-das-uberleben-752954
19.08.2021
Prostatakarzinom: Bisphosphonate und Denosumab bekämpfen Knochenverlust unter ADT
www.univadis.de/viewarticle/prostatakarzinom-bisphosphonate-und-denosumab-bekaempfen-knochenverlust-unter-adt
02.05.2018
Lokal fortgeschrittenes PCa: RP (radikale Prostatektomie) zeigt Überlebensvorteil gegenüber EBRT (externe Strahlentherapie)
www.univadis.de/viewarticle/lokal-fortgeschrittenes-pca-rp-zeigt-ueberlebensvorteil-gegenueber-ebr
-
Top Wissen
-
BPS
-
Prostata Hilfe Deutschland
-
dkfz
-
onkopedia
-
Biermann Verlag
-
Arznei-News
-
praktischArzt
-
Grossesblutbild
-
MSD
<
>
National Library of Medicine (englisch)
Epub 2024 Feb 22
Metastasis-directed therapy in prostate cancer
Metastasengerichtete Therapie beim Prostatakarzinom
pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38388789/
Cancer J. 2020 Mar-Apr; 26(2): 137–143
Oligometastatic & Oligoprogression Disease and Local Therapies in Prostate cancer
Oligometastasierende und oligoprogressive Erkrankungen und lokale Therapien bei Prostatakrebs
www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7101059/
Epub 2024 Feb 22
Metastasis-directed therapy in prostate cancer
Metastasengerichtete Therapie beim Prostatakarzinom
pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38388789/
Cancer J. 2020 Mar-Apr; 26(2): 137–143
Oligometastatic & Oligoprogression Disease and Local Therapies in Prostate cancer
Oligometastasierende und oligoprogressive Erkrankungen und lokale Therapien bei Prostatakrebs
www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7101059/
8/2023
Integrative Cancer Care (ICC) - onkologie heute
Langzeitüberleben
mit metastasiertem und kastrationsresistentem Prostatakrebs
Komplementäres Behandlungsprotokoll beim mCRPC
integrative-cancer-care.org/wp-content/uploads/2023/12/Langzeitueberleben-mit-metastasiertem-und-kastrationsresistentem-Prostatakrebs-MK.pdf
Integrative Cancer Care (ICC) - onkologie heute
Langzeitüberleben
mit metastasiertem und kastrationsresistentem Prostatakrebs
Komplementäres Behandlungsprotokoll beim mCRPC
integrative-cancer-care.org/wp-content/uploads/2023/12/Langzeitueberleben-mit-metastasiertem-und-kastrationsresistentem-Prostatakrebs-MK.pdf
Juni 2023
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 02/2023 – Rosenfluh.ch
1, 2 oder 3
wieviel Therapie braucht das metastasierte hormonsensitive Prostatakarzinom (mHSPC) 2023?
www.rosenfluh.ch/media/onkologie/2023/02/1-2-oder-3-wieviel-Therapie-braucht-das-metastasierte-hormonsensitive-Prostatakarzinom-2023.pdf
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 02/2023 – Rosenfluh.ch
1, 2 oder 3
wieviel Therapie braucht das metastasierte hormonsensitive Prostatakarzinom (mHSPC) 2023?
www.rosenfluh.ch/media/onkologie/2023/02/1-2-oder-3-wieviel-Therapie-braucht-das-metastasierte-hormonsensitive-Prostatakarzinom-2023.pdf
17.03.2023
SpringerLink
Radiotherapie beim Prostatakarzinom:
Stereotaxie bei Primärtumor und Oligometastasen
link.springer.com/article/10.1007/s41972-023-00191-3
SpringerLink
Radiotherapie beim Prostatakarzinom:
Stereotaxie bei Primärtumor und Oligometastasen
link.springer.com/article/10.1007/s41972-023-00191-3
17.02.2023
Deutsches Ärzteblatt
Dtsch Arztebl 2023; 120(7): A-303
PARP-Inhibition in der Erstlinie (mCRPC):
Neue Kombinationstherapie (Olaparib und Abirateron)
gegen metastasierten Prostatakrebs
www.aerzteblatt.de/archiv/229948/PARP-Inhibition-in-der-Erstlinie-Neue-Kombinationstherapie-gegen-metastasierten-Prostatakrebs
Deutsches Ärzteblatt
Dtsch Arztebl 2023; 120(7): A-303
PARP-Inhibition in der Erstlinie (mCRPC):
Neue Kombinationstherapie (Olaparib und Abirateron)
gegen metastasierten Prostatakrebs
www.aerzteblatt.de/archiv/229948/PARP-Inhibition-in-der-Erstlinie-Neue-Kombinationstherapie-gegen-metastasierten-Prostatakrebs
10.02.2023 - Open Access
SpringerLink
Chemotherapie ± Androgenrezeptorantagonisten
beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom
link.springer.com/article/10.1007/s00120-023-02029-0
SpringerLink
Chemotherapie ± Androgenrezeptorantagonisten
beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom
link.springer.com/article/10.1007/s00120-023-02029-0
02.02.2023 - Open Access
SpringerMedizin
Aktuelle interdisziplinäre
Behandlung von Knochenmetastasen
www.springermedizin.de/aktuelle-interdisziplinaere-behandlung-von-knochenmetastasen/23984066
SpringerMedizin
Aktuelle interdisziplinäre
Behandlung von Knochenmetastasen
www.springermedizin.de/aktuelle-interdisziplinaere-behandlung-von-knochenmetastasen/23984066
16.09.2022
Deutsches Ärzteblatt
Dtsch Arztebl Int 2022; 119: 622-32; DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0294
Merseburger, Axel S.; Krabbe, Laura-Maria; Krause, Bernd Joachim; Böhmer, Dirk; Perner, Sven; von Amsberg, Gunhild
Therapie des mHSPC
metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinoms
• Einteilung des mHSPC nach Metastasierungszeitpunkt, -ausdehnung und Risikofaktoren
• Ausbreitungsdiagnostik durch konventionelle Bildgebung und PSMA-PET-CT
• Steigerung der Lebenserwartung durch Behandlungsintensivierung
• Dreifachkombination als aktueller Behandlungsansatz
• Lokale Therapie der Prostata
• Metastasen-gerichtete Therapie
www.aerzteblatt.de/archiv/227370/Therapie-des-metastasierten-hormonsensitiven-Prostatakarzinoms
Deutsches Ärzteblatt
Dtsch Arztebl Int 2022; 119: 622-32; DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0294
Merseburger, Axel S.; Krabbe, Laura-Maria; Krause, Bernd Joachim; Böhmer, Dirk; Perner, Sven; von Amsberg, Gunhild
Therapie des mHSPC
metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinoms
• Einteilung des mHSPC nach Metastasierungszeitpunkt, -ausdehnung und Risikofaktoren
• Ausbreitungsdiagnostik durch konventionelle Bildgebung und PSMA-PET-CT
• Steigerung der Lebenserwartung durch Behandlungsintensivierung
• Dreifachkombination als aktueller Behandlungsansatz
• Lokale Therapie der Prostata
• Metastasen-gerichtete Therapie
www.aerzteblatt.de/archiv/227370/Therapie-des-metastasierten-hormonsensitiven-Prostatakarzinoms
14.09.2022
MedMedia | ESMO 2022
Mag. Dr. Florian Berndl
Phase-III-Studie CABASTY
Cabazitaxel alle 2 Wochen vs. alle 3 Wochen
- bei älteren Patienten mit mCRPC
www.medmedia.at/congress-x-press/esmo-uro/phase-iii-studie-cabasty-cabazitaxel-alle-2-wochen-vs-alle-3-wochen-bei-aelteren-patienten-mit-metastasiertem-kastrationsresistentem-prostatakarzinom-mcrpc/
MedMedia | ESMO 2022
Mag. Dr. Florian Berndl
Phase-III-Studie CABASTY
Cabazitaxel alle 2 Wochen vs. alle 3 Wochen
- bei älteren Patienten mit mCRPC
www.medmedia.at/congress-x-press/esmo-uro/phase-iii-studie-cabasty-cabazitaxel-alle-2-wochen-vs-alle-3-wochen-bei-aelteren-patienten-mit-metastasiertem-kastrationsresistentem-prostatakarzinom-mcrpc/
07.08.2022
Deutsches Ärzteblatt
Dtsch Arztebl 2022; 119(31-32): [19]; DOI: 10.3238/PersASCO.2022.08.08.11
Dr. rer. nat. Christine Willen
Radioligandtherapie bei mCRPC
Überleben in Phase-3-Studie ähnlich wie bei Chemo
www.aerzteblatt.de/archiv/226427/Radioligandtherapie-bei-mCRPC-Ueberleben-in-Phase-3-Studie-aehnlich-wie-bei-Chemo
Deutsches Ärzteblatt
Dtsch Arztebl 2022; 119(31-32): [19]; DOI: 10.3238/PersASCO.2022.08.08.11
Dr. rer. nat. Christine Willen
Radioligandtherapie bei mCRPC
Überleben in Phase-3-Studie ähnlich wie bei Chemo
www.aerzteblatt.de/archiv/226427/Radioligandtherapie-bei-mCRPC-Ueberleben-in-Phase-3-Studie-aehnlich-wie-bei-Chemo
01/2021
National Library of Medicine
Klinische und biologische Merkmale des
neuroendokrinen Prostatakrebses
pmc-ncbi-nlm-nih-gov.translate.goog/articles/PMC7990389/?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=rq
National Library of Medicine
Klinische und biologische Merkmale des
neuroendokrinen Prostatakrebses
pmc-ncbi-nlm-nih-gov.translate.goog/articles/PMC7990389/?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=rq
01/2020
Deutsches Ärzteblatt
Dtsch Arztebl 2020; 117(11): [4]; DOI: 10.3238/PersOnko.2020.03.13.01
Prof. Dr. med. Andreas Kurth
Knochenmetastasen
Aktuelle Therapieoptionen
www.aerzteblatt.de/archiv/212914/Knochenmetastasen-Aktuelle-Therapieoptionen
Deutsches Ärzteblatt
Dtsch Arztebl 2020; 117(11): [4]; DOI: 10.3238/PersOnko.2020.03.13.01
Prof. Dr. med. Andreas Kurth
Knochenmetastasen
Aktuelle Therapieoptionen
www.aerzteblatt.de/archiv/212914/Knochenmetastasen-Aktuelle-Therapieoptionen
31.08.2022
Deutsches Krebsforschungszentrum
Krebspatienten sollten sich
impfen lassen
www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2022/dkfz-pm-22-47-Gerade-Krebspatienten-sollten-sich-impfen-lassen.php
Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe
Informieren Helfen Einfluss nehmen
prostatakrebs-bps.de/
Erster Rat BPS News Abkürzungen
BPS Beratungshotline Informations- und Weiterbildungsprogramm
BPS-Magazin Ausgaben 2012 - Heute
3/2024 2/2024 1/2024
3/2023 2/2023 1/2023
3/2022 2/2022 1/2022
3/2021 2/2021 1/2021
3/2020 2/2020 1/2020
bps-Magazin Nr. 3/2024
Die elektronische Patientenakte „ePa“ kommt 5
Anspruch auf unabhängige ärztliche Zweitmeinung bei lokalem Prostatakrebs ohne Metastase 5
Diagnose und Therapie 6
Medikamentöse und lokale Therapien beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom (Übersicht) 6
Familiäres und Genetisches Risiko für Prostatakrebs – Was bedeutet das und welche Beratungsmöglichkeiten gibt es? 15
Offene versus roboterassistierte Prostatektomie: Roboter erzielt funktionelle Vorteile 18
Präzisionsonkologie: Das „Molekulare Tumorboard – MTB" 18
Moringa bei Krebs – Was ist dran? 18
bps-Magazin Nr. 2/2024
Diagnose und Therapie
Prostatakrebs-Screening in Deutschland – wo stehen wir nun? Ein Überblick über erste Ergebnisse aus der PROBASE-Studie
Erste Kopie der Patientenakte ist kostenfrei
mCRPC: Kombitherapie Niraparib/Abirateronacetat
Shared Decision Making: Patienten aktiv beteiligen, gemeinsam entscheiden!
Fatigue hat Einfluss auf Nebenwirkungen einer Krebstherapie
Cabazitaxel bei mCRPC: Drastisch bessere Verträglichkeit mit reduziertem Dosisregime
Prostatakrebs: Erste Erfolge mit CAR-T-Zell-Therapie
Ab 1. Juli neue Regeln für Genehmigung einer PET
bps-Magazin Nr. 1/2024
Prostatakrebszentrum, Uroonkologisches Zentrum, Onkologisches Zentrum – Wie finde ich das richtige Zentrum für mich?
Was ist ein gutes Arzt-Patient-Gespräch?
PROpel-Studie erreicht kein signifikant verlängertes Gesamtüberleben
Der Beipackzettel: So lesen Sie ihn richtig
Bewährte Konzepte auch nach raschem PSA-Anstieg
Prostatakrebstherapie: Kaum Unterschiede im Nebenwirkungsprofil von Androgenrezeptor-Antagonisten
Radikale Prostatektomie verschlimmert langfristig Inkontinenz, aber nicht die sexuelle Funktion
Entlassung am Operationstag nach robotergestützter Prostatektomie
bps-Magazin Nr. 3/2023
Diagnose und Therapie
Prähabilitation vor radikaler Prostatektomie
Thrombose bei Prostatakrebs – Empfehlungen für Patienten
Personalisierte Therapie beim metastasierten Prostatakarzinom – eine Fallbeschreibung
bps-Magazin Nr. 2/2023
Diagnose und Therapie
Polyneuropathie: Störungen des Tastempfindens nach Chemotherapie – Wie Patienten ihre Situation erleben und bewerten
mHSPC: Erheblicher Zusatznutzen von Darolutamid
Frühe Chemotherapie hält Prostatakrebs in Schach
Strukturiertes deutsches Prostatakrebs Screening Programm – Quo vadis?
Personalisierte Medizin in der Onkologie – Versorgung optimieren
bps-Magazin Nr. 1/2023
Diagnose und Therapie
DGU mahnt erneut Verbesserung der Prostatakrebs-Früherkennung an
Körpereigene Immunzellen wirksam gegen Prostatakrebs
genomDE – Genommedizin als innovativer Bestandteil der zukünftigen Regelversorgung
Neues Medikament gegen metastasierten Prostatakrebs nun auch in Europa zugelassen
Vorsicht bei Nahrungsergänzungsmitteln während der Krebstherapie
Apalutamid versus Darolutamid bei nicht-metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakrebs
Apalutamid: Dermatologische Nebenwirkungen gut behandelbar
Erblichen Prostatakrebs vorhersagen
Fatigue bei Behandlung mit Androgenrezeptor-Inhibitoren
Tumorunterdrückende Wirkung durch Muskel-Botenstoffe in Verbindung mit ADT
Stereotaktische Radiotherapie: MRT statt CT schont Gewebe
Spritze oder Tablette zur Unterdrückung des Testosterons bei mHSPC?
bps-Magazin 3/2022
Diagnose und Therapie
Oligometastasierung bei Prostatakrebs – die Rolle der Stereotaktischen Ablativen Strahlentherapie (SBRT)
Salvage-Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie
Hormonsensitives Prostatakarzinom: Androgendeprivation und Abirateronacetat in Erstlinie reicht aus
Aktive Überwachung: Wie häufig brechen Patienten diese Strategie ab und warum?
Darolutamid: Dreifachtherapie bei metastasiertem hormonsensitivem PCa (mHSPC)
Perineale Prostatabiopsie: Keine höheren Infektionsraten ohne Antibiotikaprophylaxe
Ursache für Metastasierung bei Prostatakrebs entdeckt
Flüssigbiopsie – für Prognose relevan
Radioligandentherapie in der ASV
bps-Magazin 2/2022
Das metastasierte hormonsensitive Prostatakarzinom 2/22
89Zr-PSMA-PET/CT: Eine kleine Revolution im Bereich der PSMA PET/CT mit drastischer Verbesserung der Tumordetektion bei biochemischem Rezidiv nach Primärtherapie 2/22
1/2022
Diagnose und Therapie 1/22
Ultrahypofraktionierte stereotaktische Strahlentherapie – Erste Ergebnisse der HYPOSTAT-Studie 1/22
Metastasierter PCa: Radioligandentherapie verlängert Überlebenszeit und verbessert Lebensqualität 1/22
mpMRT bei Prostatakrebsverdacht: Wann ist eine Biopsie ratsam? 1/22
Langzeitprognosen bei Prostatakrebs 1/22
3/2021
Diagnose und Therapie 3/21
Hormontherapie bei Prostatakrebs 3/21
Medikamentenliste fortgeschrittener Prostatakrebs 3/21
Metastasierter, kastrationsresistenter Prostatakrebs – Was kommt nach Chemo- und neuartiger Hormontherapie? 3/21
Tumorkachexie fördert Knochenschwund bei Krebspatienten 3/21
2/2021
Diagnose und Therapie 2/21
mpMRT der Prostata (MR-Prostatographie) und MR-gestützte Biopsie – Wann? Wie? Warum? 2/21
Medikamentöse und lokale Therapien beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom (Übersicht) 2/21
Mikroultraschall bei Prostatakrebs 2/21
Selbsthilfe und Psychoonkologie 2/21
1/2021
Diagnose und Therapie 1/21
Die Bedeutung psychosozialer Faktoren im Umgang mit einer Prostatakrebserkrankung 1/21
Psychoonkologie in der täglichen Arbeit einer BPS-Selbsthilfegruppe 1/21
G-BA beschließt geringen Zusatznutzen für Enzalutamid im Hochrisiko-nmCRPC 1/21
Bestrahlung nach Prostatakrebs-Operation erst bei PSA-Anstieg 1/21
3/2020
Risikoadaptiertes Prostatakarzinom-Screening und individualisierte Prostatakrebs-Früherkennung 3/20
PSA-Test: Sinn oder Unsinn? 3/20
Onkologische und funktionelle Ergebnisse der radikalen Salvage-Prostatektomie 3/20
Achtsamkeit - Im Hier und Jetzt Frieden finden in existentiellen Krisen 3/20
Patienten sollen sich aktiv an klinischen Studien beteiligen 3/20
CARD-Studie: Neue Daten zur Sequenztherapie beim metastasierten, hormonunabhängigen (kastrationsresistenten) Prostatakrebs 3/20
Medikamentöse Therapien des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms - Anwendungsgebiete und Wirkstoffe 3/20
Darolutamid bei Prostatakarzinom: Hinweis auf beträchtlichen Zusatznutzen 3/20
Prostatakrebs-Risiko: Die Rolle der Verwandten 3/20
2/2020
Diagnose und Therapie 2/20
Salvage-Prostatektomie - Welche Patienten können profitieren? 2/20
Vorträge - Download direkt über den BPS:
Gesundheit, Onkologie, Allgemeines
Prof. Dr. Jutta Hübner:
„Heilpraktiker: Quacksalber oder sanfte Alternative – Ein aufklärender Blick auf die Alternativmedizin“ 14.06.2022 Download
Dr. Julia Lühnen:
„Evidenzbasierte Medizin“ 15.11.2021 Download
Prostatakrebs allgemein
Prof. Dr. Anca-L. Grosu & Prof. Dr. Thomas Wiegel:
„Neue Aspekte der Strahlentherapie beim Prostatakarzinom“, 07.11.2022 Download
PD Dr. Simone Wesselmann
„Zertifizierung von Prostatakrebszentren – Vor- und Nachteile“, 21.06.2022 Download
Prof Dr. Peter Albers:
„Familiärer Prostatakrebs“ 12.07.2022 Download
PD Dr. Stefan Wirz:
„Supportive Therapien/Tumorschmerz bei Prostatakrebs“ 26.04.2022 Download
Prof. Dr. Maurice Stephan Michel:
„Laienverständliche Aufarbeitung der umfangreichen Neuerungen und Aktualisierungen der S3-Leitlinien“ 10.03.2022 Download
Dr. Tobias Hölscher:
„Aktuelle Entwicklungen in der Strahlentherapie“:
2. Primäre Strahlentherapie des Hochrisikoprostatakarzinoms: Diagnose, Staging mit PET, Therapiewahl, Vergleich mit OP, Nebenwirkungen 08.09.2021 Download
Früherkennung und Diagnose
Prof. Dr. Peter Albers
„Moderne Prostatakrebsfrüherkennung und aktuelle erste Ergebnisse der PROBASE-Studie“, 21.06.2022 Download
Prof. Dr. med. Andreas Manseck:
„Stanzbiopsie mit oder ohne MR-Fusion und ihre Indikation“ 25.06.2021 Download
PD Dr. Bernd Rosenhammer:
„Was bedeutet das Ergebnis einer Biopsie – brauche ich eine Zweitmeinung Von der Diagnose zur Entscheidung“ 10.02.2021 Download
Prof. Maximilian Burger:
„Prostatakrebs erkennen! Vom PSA zu MRT, Biopsie und Diagnose“ 13.01.2021 Download
Lokal begrenzter Prostatakrebs
PD Dr. Niklas Westhoff:
„Aktive Überwachung bei Prostatakrebs“ 09.08.2022 Download
Dr. Maximilian Haas:
„Hormontherapie“, 18.01.2022 Download
Dr. Tobias Hölscher:
„Aktuelle Entwicklungen in der Strahlentherapie“
3. Aktuelle Entwicklungen in der postoperativen Bestrahlung nach Radikaler Prostatektomie: Aktuelle Entwicklungen bezüglich Zeitpunkt der Bestrahlung, Bestrahlungskonzepte: Dosis und Dauer, aktuelle Studien 13.10.2021 Download
PD Dr. Roman Mayr:
„Was kommt nach der lokalen Therapie? Vom Beckenbodentraining zur Sanierung des PSA-Rezidivs“ 12.05.202 Download
PD Dr. J. Breyer:
„Was bedeutet das Ergebnis nach der OP“, 14.04.21 Download
PD Dr. med. J. Bründl:
„Welche Therapie für wen: Aktive Überwachung, fokale Therapie, Bestrahlung oder Operation“ 17.03.2021 Download
Lokal fortgeschrittener und metastasierter Prostatakrebs
Prof. Dr. Axel Heidenreich
„Fortgeschrittener Prostatakrebs – Metastasierung, Rezidiv, Zweitlinientherapie, Palliativversorgung“ 06.09.2022 Download
Prof Dr. Bernhard Wörmann:
„Behandlung von Metastasen bei Prostatakrebs“, 16.05.2022 Download
Prof. Dr. Carsten Ohlmann:
„Fortgeschrittener Prostatakrebs: Medikamentöse Behandlung und Therapien“ 14.02.2022 Download
Prof. Dr. med. Andreas Manseck:
„Zusätzliche medikamentöse Versorgung – Wann ist was sinnvoll?“ 11.08.2021 Download
Prof. Dr. med. Andreas Manseck:
„PARP – die Lösung aller Probleme?“ 26.02.2021 Download
Informieren Helfen Einfluss nehmen
prostatakrebs-bps.de/
Erster Rat BPS News Abkürzungen
BPS Beratungshotline Informations- und Weiterbildungsprogramm
BPS-Magazin Ausgaben 2012 - Heute
3/2024 2/2024 1/2024
3/2023 2/2023 1/2023
3/2022 2/2022 1/2022
3/2021 2/2021 1/2021
3/2020 2/2020 1/2020
bps-Magazin Nr. 3/2024
Die elektronische Patientenakte „ePa“ kommt 5
Anspruch auf unabhängige ärztliche Zweitmeinung bei lokalem Prostatakrebs ohne Metastase 5
Diagnose und Therapie 6
Medikamentöse und lokale Therapien beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom (Übersicht) 6
Familiäres und Genetisches Risiko für Prostatakrebs – Was bedeutet das und welche Beratungsmöglichkeiten gibt es? 15
Offene versus roboterassistierte Prostatektomie: Roboter erzielt funktionelle Vorteile 18
Präzisionsonkologie: Das „Molekulare Tumorboard – MTB" 18
Moringa bei Krebs – Was ist dran? 18
bps-Magazin Nr. 2/2024
Diagnose und Therapie
Prostatakrebs-Screening in Deutschland – wo stehen wir nun? Ein Überblick über erste Ergebnisse aus der PROBASE-Studie
Erste Kopie der Patientenakte ist kostenfrei
mCRPC: Kombitherapie Niraparib/Abirateronacetat
Shared Decision Making: Patienten aktiv beteiligen, gemeinsam entscheiden!
Fatigue hat Einfluss auf Nebenwirkungen einer Krebstherapie
Cabazitaxel bei mCRPC: Drastisch bessere Verträglichkeit mit reduziertem Dosisregime
Prostatakrebs: Erste Erfolge mit CAR-T-Zell-Therapie
Ab 1. Juli neue Regeln für Genehmigung einer PET
bps-Magazin Nr. 1/2024
Prostatakrebszentrum, Uroonkologisches Zentrum, Onkologisches Zentrum – Wie finde ich das richtige Zentrum für mich?
Was ist ein gutes Arzt-Patient-Gespräch?
PROpel-Studie erreicht kein signifikant verlängertes Gesamtüberleben
Der Beipackzettel: So lesen Sie ihn richtig
Bewährte Konzepte auch nach raschem PSA-Anstieg
Prostatakrebstherapie: Kaum Unterschiede im Nebenwirkungsprofil von Androgenrezeptor-Antagonisten
Radikale Prostatektomie verschlimmert langfristig Inkontinenz, aber nicht die sexuelle Funktion
Entlassung am Operationstag nach robotergestützter Prostatektomie
bps-Magazin Nr. 3/2023
Diagnose und Therapie
Prähabilitation vor radikaler Prostatektomie
Thrombose bei Prostatakrebs – Empfehlungen für Patienten
Personalisierte Therapie beim metastasierten Prostatakarzinom – eine Fallbeschreibung
bps-Magazin Nr. 2/2023
Diagnose und Therapie
Polyneuropathie: Störungen des Tastempfindens nach Chemotherapie – Wie Patienten ihre Situation erleben und bewerten
mHSPC: Erheblicher Zusatznutzen von Darolutamid
Frühe Chemotherapie hält Prostatakrebs in Schach
Strukturiertes deutsches Prostatakrebs Screening Programm – Quo vadis?
Personalisierte Medizin in der Onkologie – Versorgung optimieren
bps-Magazin Nr. 1/2023
Diagnose und Therapie
DGU mahnt erneut Verbesserung der Prostatakrebs-Früherkennung an
Körpereigene Immunzellen wirksam gegen Prostatakrebs
genomDE – Genommedizin als innovativer Bestandteil der zukünftigen Regelversorgung
Neues Medikament gegen metastasierten Prostatakrebs nun auch in Europa zugelassen
Vorsicht bei Nahrungsergänzungsmitteln während der Krebstherapie
Apalutamid versus Darolutamid bei nicht-metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakrebs
Apalutamid: Dermatologische Nebenwirkungen gut behandelbar
Erblichen Prostatakrebs vorhersagen
Fatigue bei Behandlung mit Androgenrezeptor-Inhibitoren
Tumorunterdrückende Wirkung durch Muskel-Botenstoffe in Verbindung mit ADT
Stereotaktische Radiotherapie: MRT statt CT schont Gewebe
Spritze oder Tablette zur Unterdrückung des Testosterons bei mHSPC?
bps-Magazin 3/2022
Diagnose und Therapie
Oligometastasierung bei Prostatakrebs – die Rolle der Stereotaktischen Ablativen Strahlentherapie (SBRT)
Salvage-Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie
Hormonsensitives Prostatakarzinom: Androgendeprivation und Abirateronacetat in Erstlinie reicht aus
Aktive Überwachung: Wie häufig brechen Patienten diese Strategie ab und warum?
Darolutamid: Dreifachtherapie bei metastasiertem hormonsensitivem PCa (mHSPC)
Perineale Prostatabiopsie: Keine höheren Infektionsraten ohne Antibiotikaprophylaxe
Ursache für Metastasierung bei Prostatakrebs entdeckt
Flüssigbiopsie – für Prognose relevan
Radioligandentherapie in der ASV
bps-Magazin 2/2022
Das metastasierte hormonsensitive Prostatakarzinom 2/22
89Zr-PSMA-PET/CT: Eine kleine Revolution im Bereich der PSMA PET/CT mit drastischer Verbesserung der Tumordetektion bei biochemischem Rezidiv nach Primärtherapie 2/22
1/2022
Diagnose und Therapie 1/22
Ultrahypofraktionierte stereotaktische Strahlentherapie – Erste Ergebnisse der HYPOSTAT-Studie 1/22
Metastasierter PCa: Radioligandentherapie verlängert Überlebenszeit und verbessert Lebensqualität 1/22
mpMRT bei Prostatakrebsverdacht: Wann ist eine Biopsie ratsam? 1/22
Langzeitprognosen bei Prostatakrebs 1/22
3/2021
Diagnose und Therapie 3/21
Hormontherapie bei Prostatakrebs 3/21
Medikamentenliste fortgeschrittener Prostatakrebs 3/21
Metastasierter, kastrationsresistenter Prostatakrebs – Was kommt nach Chemo- und neuartiger Hormontherapie? 3/21
Tumorkachexie fördert Knochenschwund bei Krebspatienten 3/21
2/2021
Diagnose und Therapie 2/21
mpMRT der Prostata (MR-Prostatographie) und MR-gestützte Biopsie – Wann? Wie? Warum? 2/21
Medikamentöse und lokale Therapien beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom (Übersicht) 2/21
Mikroultraschall bei Prostatakrebs 2/21
Selbsthilfe und Psychoonkologie 2/21
1/2021
Diagnose und Therapie 1/21
Die Bedeutung psychosozialer Faktoren im Umgang mit einer Prostatakrebserkrankung 1/21
Psychoonkologie in der täglichen Arbeit einer BPS-Selbsthilfegruppe 1/21
G-BA beschließt geringen Zusatznutzen für Enzalutamid im Hochrisiko-nmCRPC 1/21
Bestrahlung nach Prostatakrebs-Operation erst bei PSA-Anstieg 1/21
3/2020
Risikoadaptiertes Prostatakarzinom-Screening und individualisierte Prostatakrebs-Früherkennung 3/20
PSA-Test: Sinn oder Unsinn? 3/20
Onkologische und funktionelle Ergebnisse der radikalen Salvage-Prostatektomie 3/20
Achtsamkeit - Im Hier und Jetzt Frieden finden in existentiellen Krisen 3/20
Patienten sollen sich aktiv an klinischen Studien beteiligen 3/20
CARD-Studie: Neue Daten zur Sequenztherapie beim metastasierten, hormonunabhängigen (kastrationsresistenten) Prostatakrebs 3/20
Medikamentöse Therapien des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms - Anwendungsgebiete und Wirkstoffe 3/20
Darolutamid bei Prostatakarzinom: Hinweis auf beträchtlichen Zusatznutzen 3/20
Prostatakrebs-Risiko: Die Rolle der Verwandten 3/20
2/2020
Diagnose und Therapie 2/20
Salvage-Prostatektomie - Welche Patienten können profitieren? 2/20
Vorträge - Download direkt über den BPS:
Gesundheit, Onkologie, Allgemeines
Prof. Dr. Jutta Hübner:
„Heilpraktiker: Quacksalber oder sanfte Alternative – Ein aufklärender Blick auf die Alternativmedizin“ 14.06.2022 Download
Dr. Julia Lühnen:
„Evidenzbasierte Medizin“ 15.11.2021 Download
Prostatakrebs allgemein
Prof. Dr. Anca-L. Grosu & Prof. Dr. Thomas Wiegel:
„Neue Aspekte der Strahlentherapie beim Prostatakarzinom“, 07.11.2022 Download
PD Dr. Simone Wesselmann
„Zertifizierung von Prostatakrebszentren – Vor- und Nachteile“, 21.06.2022 Download
Prof Dr. Peter Albers:
„Familiärer Prostatakrebs“ 12.07.2022 Download
PD Dr. Stefan Wirz:
„Supportive Therapien/Tumorschmerz bei Prostatakrebs“ 26.04.2022 Download
Prof. Dr. Maurice Stephan Michel:
„Laienverständliche Aufarbeitung der umfangreichen Neuerungen und Aktualisierungen der S3-Leitlinien“ 10.03.2022 Download
Dr. Tobias Hölscher:
„Aktuelle Entwicklungen in der Strahlentherapie“:
2. Primäre Strahlentherapie des Hochrisikoprostatakarzinoms: Diagnose, Staging mit PET, Therapiewahl, Vergleich mit OP, Nebenwirkungen 08.09.2021 Download
Früherkennung und Diagnose
Prof. Dr. Peter Albers
„Moderne Prostatakrebsfrüherkennung und aktuelle erste Ergebnisse der PROBASE-Studie“, 21.06.2022 Download
Prof. Dr. med. Andreas Manseck:
„Stanzbiopsie mit oder ohne MR-Fusion und ihre Indikation“ 25.06.2021 Download
PD Dr. Bernd Rosenhammer:
„Was bedeutet das Ergebnis einer Biopsie – brauche ich eine Zweitmeinung Von der Diagnose zur Entscheidung“ 10.02.2021 Download
Prof. Maximilian Burger:
„Prostatakrebs erkennen! Vom PSA zu MRT, Biopsie und Diagnose“ 13.01.2021 Download
Lokal begrenzter Prostatakrebs
PD Dr. Niklas Westhoff:
„Aktive Überwachung bei Prostatakrebs“ 09.08.2022 Download
Dr. Maximilian Haas:
„Hormontherapie“, 18.01.2022 Download
Dr. Tobias Hölscher:
„Aktuelle Entwicklungen in der Strahlentherapie“
3. Aktuelle Entwicklungen in der postoperativen Bestrahlung nach Radikaler Prostatektomie: Aktuelle Entwicklungen bezüglich Zeitpunkt der Bestrahlung, Bestrahlungskonzepte: Dosis und Dauer, aktuelle Studien 13.10.2021 Download
PD Dr. Roman Mayr:
„Was kommt nach der lokalen Therapie? Vom Beckenbodentraining zur Sanierung des PSA-Rezidivs“ 12.05.202 Download
PD Dr. J. Breyer:
„Was bedeutet das Ergebnis nach der OP“, 14.04.21 Download
PD Dr. med. J. Bründl:
„Welche Therapie für wen: Aktive Überwachung, fokale Therapie, Bestrahlung oder Operation“ 17.03.2021 Download
Lokal fortgeschrittener und metastasierter Prostatakrebs
Prof. Dr. Axel Heidenreich
„Fortgeschrittener Prostatakrebs – Metastasierung, Rezidiv, Zweitlinientherapie, Palliativversorgung“ 06.09.2022 Download
Prof Dr. Bernhard Wörmann:
„Behandlung von Metastasen bei Prostatakrebs“, 16.05.2022 Download
Prof. Dr. Carsten Ohlmann:
„Fortgeschrittener Prostatakrebs: Medikamentöse Behandlung und Therapien“ 14.02.2022 Download
Prof. Dr. med. Andreas Manseck:
„Zusätzliche medikamentöse Versorgung – Wann ist was sinnvoll?“ 11.08.2021 Download
Prof. Dr. med. Andreas Manseck:
„PARP – die Lösung aller Probleme?“ 26.02.2021 Download
Prostata Hilfe Deutschland
Was gibt es Neues zum Thema Prostata und Prostatakrebs? Wie leben Menschen mit Prostata-Erkrankungen?
Prostata Hilfe Deutschland hält Sie auf dem Laufenden.
www.prostata-hilfe-deutschland.de/prostata-news
Prostatakrebs - Tipps für ein gutes Arztgespräch
Prostata-Vorsorge: "Scham am falschen Platz"
Prostatakrebs – nicht auf Symptome warten! Früherkennung von Prostatakrebs - was soll ich denn da? Früherkennung und Diagnostik von Prostatakrebs – was ist neu? Symptome bei Prostatakrebs: diese sollten Männer ernst nehmen! Nach Prostatakrebs-Diagnose – darum sollte Mann das Rauchen aufhören Yoga bei Krebs - so hilft es! Genetisches Risiko für Prostatakrebs? Gesunder Lebensstil kann schützen Früherkennung von Prostatakrebs – neue Strategien müssen her
Prostatakrebs: Gefahr durch Sexualstörung?
Verdacht auf Prostatakrebs? Alle Untersuchungen
PSA-Test: ja oder nein? PSA-Wert & PSA-Test - Fragen und Antworten (FAQ) Erhöhter PSA-Wert: Das kann dahinter stecken! PSA-Screening: PSA-Test nutzt nur wenigen Männern
Digital-rektale Untersuchung (DRU) – so läuft das Abtasten der Prostata ab Prostatakrebs: Ist die Tastuntersuchung zu ungenau?
Prostatakrebs erkennen: Tastuntersuchung versagt als Maßnahme
Transrektaler Ultraschall – so funktioniert TRUS
Ist eine Biopsie der Prostata wirklich nötig? Risiken einer Prostatabiopsie: Wie gefährlich ist die Prostata-Stanze?
Biopsie der Prostata: Zwei kombinierte Methoden sind besser Multiparametrische MRT (mpMRT) - das steckt dahinter
PCA3-Test – das steckt dahinter
Skelettszintigrafie bei Prostatakrebs – das sagt sie aus
PSMA-PET/CT bei Prostatakrebs - das steckt dahinter
Prostatakrebs (Prostatakarzinom): Symptome, Behandlungen, Lebenserwartung
PSMA-PET/CT und Lutetium in der Diagnostik und Therapie von Prostatakrebs
Diagnose Prostatakrebs – was jetzt wichtig ist Zweitmeinung bei Prostatakrebs – Tipps und Hilfe
Gleason-Score: Wie aggressiv ist mein Prostatakrebs? TNM-Klassifikation: In welchem Stadium ist mein Prostatakrebs?
Prostatakrebs: lokal begrenzt, lokal fortgeschritten oder metastasiert? Lokal begrenzter Prostatakrebs - wie bösartig ist er?
Welche Prostatakrebs-Behandlung ist für mich geeignet?
Fokale Therapien bei Prostatakrebs – welche gibt es?
Prostatakrebs: HIFU-Behandlung so gut wie OP und Bestrahlung? HIFU bei Prostatakrebs: Ultraschall gegen den Tumor Kältetherapie bei Prostatakrebs - den Tumor vereisen Hyperthermie - Wärme gegen Prostatakrebs Prostatakrebs: Irreversible Elektroporation (IRE) mit Starkstrom Prostatakrebs: Neue Behandlung mit Laserfasern
Prostatakrebs: lokal begrenzt, lokal fortgeschritten oder metastasiert?
Fortgeschrittener Prostatakrebs und lokale Therapien - sexuelle Probleme und Inkontinenz nicht selten
Operation bei Prostatakrebs trotz Metastasen?
Operation bei Prostatakrebs: radikale Prostatektomie
Strahlentherapie bei Prostatakrebs: Bestrahlung von außen Strahlentherapie bei Prostatakrebs - Vorteile und Nachteile Brachytherapie bei Prostatakrebs: Bestrahlung von innen Brachytherapie beim Prostatakarzinom – zwei Optionen LDR-Brachytherapie bei Prostatakrebs – gute Prognose, weniger Inkontinenz Aktive Überwachung bei Prostatakrebs Watchful Waiting bei Prostatakrebs - abwartendes Beobachten
Lutetium (177Lu) Vipivotid-Tetraxetan (Pluvicto®): Neues Medikament für fortgeschrittenen Prostatakrebs
Rückfall bei Prostatakrebs: PSA-Rezidiv erkennen und behandeln Hormontherapie bei Prostatakrebs Chemotherapie bei Prostatakrebs – für wen? Kastrationsresistenter Prostatakrebs – was hilft? Knochenmetastasen bei Prostatakrebs - Symptome und Behandlungen Metastasierter hormonempfindlicher Prostatakrebs: Medikament verlängert Überleben Prostatakrebs: längeres Überleben, aber nicht um jeden Preis Supportive Behandlungen bei Prostatakrebs
Psychoonkologie: „Psychologische Hilfe ist für jeden Krebspatienten ratsam“
Reha bei Prostatakrebs – das kommt nach dem Klinikaufenthalt! Prostatakrebs: Reha, Ernährung und Bewegung
Erektile Dysfunktion bei Prostatakrebs: Ist das Thema Sex jetzt für mich erledigt? Inkontinenz bei Prostatakrebs
Fatigue bei Krebs - Ursachen, Symptome, Behandlungen Arbeitsfähigkeit nach Krebs: Fatigue als großer Risikofaktor
Der Prostatakrebs macht mir Angst – was tun? Strahlentherapie: Weniger Nebenwirkungen dank Achtsamkeitstraining Prostatakrebs – Recht, Soziales und Leistungen
Ernährung und Krebs - 10 Tipps
Ernährung: Lebensmittel, die gut für die Prostata sind
Was gibt es Neues zum Thema Prostata und Prostatakrebs? Wie leben Menschen mit Prostata-Erkrankungen?
Prostata Hilfe Deutschland hält Sie auf dem Laufenden.
www.prostata-hilfe-deutschland.de/prostata-news
Prostatakrebs - Tipps für ein gutes Arztgespräch
Prostata-Vorsorge: "Scham am falschen Platz"
Prostatakrebs – nicht auf Symptome warten! Früherkennung von Prostatakrebs - was soll ich denn da? Früherkennung und Diagnostik von Prostatakrebs – was ist neu? Symptome bei Prostatakrebs: diese sollten Männer ernst nehmen! Nach Prostatakrebs-Diagnose – darum sollte Mann das Rauchen aufhören Yoga bei Krebs - so hilft es! Genetisches Risiko für Prostatakrebs? Gesunder Lebensstil kann schützen Früherkennung von Prostatakrebs – neue Strategien müssen her
Prostatakrebs: Gefahr durch Sexualstörung?
Verdacht auf Prostatakrebs? Alle Untersuchungen
PSA-Test: ja oder nein? PSA-Wert & PSA-Test - Fragen und Antworten (FAQ) Erhöhter PSA-Wert: Das kann dahinter stecken! PSA-Screening: PSA-Test nutzt nur wenigen Männern
Digital-rektale Untersuchung (DRU) – so läuft das Abtasten der Prostata ab Prostatakrebs: Ist die Tastuntersuchung zu ungenau?
Prostatakrebs erkennen: Tastuntersuchung versagt als Maßnahme
Transrektaler Ultraschall – so funktioniert TRUS
Ist eine Biopsie der Prostata wirklich nötig? Risiken einer Prostatabiopsie: Wie gefährlich ist die Prostata-Stanze?
Biopsie der Prostata: Zwei kombinierte Methoden sind besser Multiparametrische MRT (mpMRT) - das steckt dahinter
PCA3-Test – das steckt dahinter
Skelettszintigrafie bei Prostatakrebs – das sagt sie aus
PSMA-PET/CT bei Prostatakrebs - das steckt dahinter
Prostatakrebs (Prostatakarzinom): Symptome, Behandlungen, Lebenserwartung
PSMA-PET/CT und Lutetium in der Diagnostik und Therapie von Prostatakrebs
Diagnose Prostatakrebs – was jetzt wichtig ist Zweitmeinung bei Prostatakrebs – Tipps und Hilfe
Gleason-Score: Wie aggressiv ist mein Prostatakrebs? TNM-Klassifikation: In welchem Stadium ist mein Prostatakrebs?
Prostatakrebs: lokal begrenzt, lokal fortgeschritten oder metastasiert? Lokal begrenzter Prostatakrebs - wie bösartig ist er?
Welche Prostatakrebs-Behandlung ist für mich geeignet?
Fokale Therapien bei Prostatakrebs – welche gibt es?
Prostatakrebs: HIFU-Behandlung so gut wie OP und Bestrahlung? HIFU bei Prostatakrebs: Ultraschall gegen den Tumor Kältetherapie bei Prostatakrebs - den Tumor vereisen Hyperthermie - Wärme gegen Prostatakrebs Prostatakrebs: Irreversible Elektroporation (IRE) mit Starkstrom Prostatakrebs: Neue Behandlung mit Laserfasern
Prostatakrebs: lokal begrenzt, lokal fortgeschritten oder metastasiert?
Fortgeschrittener Prostatakrebs und lokale Therapien - sexuelle Probleme und Inkontinenz nicht selten
Operation bei Prostatakrebs trotz Metastasen?
Operation bei Prostatakrebs: radikale Prostatektomie
Strahlentherapie bei Prostatakrebs: Bestrahlung von außen Strahlentherapie bei Prostatakrebs - Vorteile und Nachteile Brachytherapie bei Prostatakrebs: Bestrahlung von innen Brachytherapie beim Prostatakarzinom – zwei Optionen LDR-Brachytherapie bei Prostatakrebs – gute Prognose, weniger Inkontinenz Aktive Überwachung bei Prostatakrebs Watchful Waiting bei Prostatakrebs - abwartendes Beobachten
Lutetium (177Lu) Vipivotid-Tetraxetan (Pluvicto®): Neues Medikament für fortgeschrittenen Prostatakrebs
Rückfall bei Prostatakrebs: PSA-Rezidiv erkennen und behandeln Hormontherapie bei Prostatakrebs Chemotherapie bei Prostatakrebs – für wen? Kastrationsresistenter Prostatakrebs – was hilft? Knochenmetastasen bei Prostatakrebs - Symptome und Behandlungen Metastasierter hormonempfindlicher Prostatakrebs: Medikament verlängert Überleben Prostatakrebs: längeres Überleben, aber nicht um jeden Preis Supportive Behandlungen bei Prostatakrebs
Psychoonkologie: „Psychologische Hilfe ist für jeden Krebspatienten ratsam“
Reha bei Prostatakrebs – das kommt nach dem Klinikaufenthalt! Prostatakrebs: Reha, Ernährung und Bewegung
Erektile Dysfunktion bei Prostatakrebs: Ist das Thema Sex jetzt für mich erledigt? Inkontinenz bei Prostatakrebs
Fatigue bei Krebs - Ursachen, Symptome, Behandlungen Arbeitsfähigkeit nach Krebs: Fatigue als großer Risikofaktor
Der Prostatakrebs macht mir Angst – was tun? Strahlentherapie: Weniger Nebenwirkungen dank Achtsamkeitstraining Prostatakrebs – Recht, Soziales und Leistungen
Ernährung und Krebs - 10 Tipps
Ernährung: Lebensmittel, die gut für die Prostata sind
dkfz | Krebsinformationsdienst
Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums
Fragen zu Krebs? Der Krebsinformationsdienst ist für Sie da
www.krebsinformationsdienst.de/aktuelles
Was ist Krebs?
Wie entsteht Krebs? Wie entstehen Metastasen? Immunsystem und Tumorwachstum
Metastasen durch Biopsie oder Operation?
Gute Tipps für ein kleineres Krebsrisiko
Verringerte Krebssterblichkeit bei täglicher Vitamin D-Einnahme Krebsrisiko durch UV: Gehen UV-Strahlen auch durch Glas?
Symptome bei Prostatakrebs
Nebenwirkungen und belastende Symptome bei Krebs
Diagnose Prostatakrebs: Untersuchungen bei Krebsverdacht
Biopsie: So werden Gewebeproben entnommen Was Ultraschall, Röntgen, Computertomographie, MRT, PET und Szintigraphie leisten Histologische und zytologische Befunde verstehen Arztbriefe, Krankenakte: Befunde und Abkürzungen verstehen - TNM-System, Staging, Grading: Was bedeuten die Begriffe? Kann der Stockholm 3 Test Prostatakrebs früher erkennen?
Prostatakrebs: Therapiemöglichkeiten
Prostatakrebs (Prostatakarzinom) Behandlung bei auf die Prostata begrenztem Tumor Therapie bei Prostatakrebs: Radikale Prostatektomie Bestrahlung bei Prostatakrebs Cyberknife, MR-Linac oder Standardbestrahlung? Waschen, Duschen und Hautpflege nach Strahlentherapie Prostatakrebs: Active Surveillance (Aktive Überwachung) Hormontherapie bei Prostatakrebs Hitzewallungen und Schwitzen bei der Krebstherapie Fokale Therapien bei Prostatakrebs: HIFU, photodynamische Therapie und Co. Behandlung bei Prostatakrebs: Experimentelle Verfahren Krebs durch Überwärmung behandeln Prostatakrebs: Rehabilitation und Nachsorge Krebs und Psyche
Prostatakrebs: Was tun bei fortgeschrittener Erkrankung?
Prostatakarzinom: PSA-Wiederanstieg nach Operation PSA-Wiederanstieg nach Strahlentherapie
Metastasierter Prostatakrebs: Neues Medikament (Pluvicto®) in Europa zugelassen (Lutetium-177-PSMA-617)
Metastasen bei Krebs Knochenmetastasen bei Krebs Entstehung, Diagnose und Behandlung Therapie von Knochenmetastasen: Behandlungsverfahren und Nebenwirkungen Symptome und Diagnostik bei Knochenmetastasen Bisphosphonate und Denosumab bei Krebs: Knochen-stabilisierende Therapie Lebermetastasen bei Krebs Hirnmetastasen: Was tun, wenn Krebs ins Gehirn streut? Behandlung bei Prostatakrebs: Chemotherapie Ambulante Chemotherapie und andere ambulante Krebstherapien - Gut vorbereitet zur Behandlung Gerade Krebspatienten sollten sich impfen lassen Port zur Chemotherapie: Wie pflegen, wann entfernen? Was tun gegen Chemobrain? Neuropathie bei Krebs: Vorbeugen mit Kälte und Kompression Hyperthermie: Wärme gegen Krebs Alternative und komplementäre Methoden in der Krebstherapie: Ein Überblick Schmerztherapie bei Krebspatienten Nebenwirkungen und belastende Symptome bei Krebs Was können Krebspatienten bei Erektionsstörungen tun? Krebs im Alter: Behandlung und Versorgung individuell planen - Welche Rolle spielt die Lebenserwartung bei der Behandlungswahl? Krebs durch Überwärmung behandeln Antikörpertherapie gegen Krebs (Krebs Allgemein) Spontanheilung bei Krebs
Palliative Versorgung: Organisation, Ansprechpartner, rechtliche Informationen
Aus der Klinik nach Hause - Überleitungspflege, Brückenpflege, häusliche Unterstützung Krebs: Wann Krankenkassen die Fahrtkosten übernehmen Zuzahlungsbefreiung bei Krebs Recht und finanzielle Absicherung bei Krebs: Was steht mir zu? Rehabilitation nach Krebs: Was hilft beim Gesundwerden? Nachsorge bei Krebs So wird häusliche Krankenpflege organisiert: Ansprechpartner Sozialrecht und Krebs: Wer ist wofür zuständig? Psychosoziale Krebsberatungsstellen: Unterstützung, Beratung, Information Ambulante Psychotherapie für Krebsbetroffene: Psychoonkologie-Praxen Pflege bei und nach Krebs
Zahnpflege und Mundhygiene bei Krebs Krankheitsverarbeitung bei Krebs: Hilfe für Betroffene und Angehörige Prädiktive Gentests: Was dürfen Versicherungen fragen?
Nahrungsergänzungsmittel: Große Versprechen, k(l)eine Wirkung?
Aprikosenkerne gegen Krebs: Ein gefährlicher Mythos Granatapfel bei Krebs – Was ist dran? Was ist dran: Kurkuma bei Krebs?
Mehr wissen über Arzneimittel: Tipps für Krebspatienten Prostatakrebs: Adressen, Broschüren, Fachliteratur
Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums
Fragen zu Krebs? Der Krebsinformationsdienst ist für Sie da
www.krebsinformationsdienst.de/aktuelles
Was ist Krebs?
Wie entsteht Krebs? Wie entstehen Metastasen? Immunsystem und Tumorwachstum
Metastasen durch Biopsie oder Operation?
Gute Tipps für ein kleineres Krebsrisiko
Verringerte Krebssterblichkeit bei täglicher Vitamin D-Einnahme Krebsrisiko durch UV: Gehen UV-Strahlen auch durch Glas?
Symptome bei Prostatakrebs
Nebenwirkungen und belastende Symptome bei Krebs
Diagnose Prostatakrebs: Untersuchungen bei Krebsverdacht
Biopsie: So werden Gewebeproben entnommen Was Ultraschall, Röntgen, Computertomographie, MRT, PET und Szintigraphie leisten Histologische und zytologische Befunde verstehen Arztbriefe, Krankenakte: Befunde und Abkürzungen verstehen - TNM-System, Staging, Grading: Was bedeuten die Begriffe? Kann der Stockholm 3 Test Prostatakrebs früher erkennen?
Prostatakrebs: Therapiemöglichkeiten
Prostatakrebs (Prostatakarzinom) Behandlung bei auf die Prostata begrenztem Tumor Therapie bei Prostatakrebs: Radikale Prostatektomie Bestrahlung bei Prostatakrebs Cyberknife, MR-Linac oder Standardbestrahlung? Waschen, Duschen und Hautpflege nach Strahlentherapie Prostatakrebs: Active Surveillance (Aktive Überwachung) Hormontherapie bei Prostatakrebs Hitzewallungen und Schwitzen bei der Krebstherapie Fokale Therapien bei Prostatakrebs: HIFU, photodynamische Therapie und Co. Behandlung bei Prostatakrebs: Experimentelle Verfahren Krebs durch Überwärmung behandeln Prostatakrebs: Rehabilitation und Nachsorge Krebs und Psyche
Prostatakrebs: Was tun bei fortgeschrittener Erkrankung?
Prostatakarzinom: PSA-Wiederanstieg nach Operation PSA-Wiederanstieg nach Strahlentherapie
Metastasierter Prostatakrebs: Neues Medikament (Pluvicto®) in Europa zugelassen (Lutetium-177-PSMA-617)
Metastasen bei Krebs Knochenmetastasen bei Krebs Entstehung, Diagnose und Behandlung Therapie von Knochenmetastasen: Behandlungsverfahren und Nebenwirkungen Symptome und Diagnostik bei Knochenmetastasen Bisphosphonate und Denosumab bei Krebs: Knochen-stabilisierende Therapie Lebermetastasen bei Krebs Hirnmetastasen: Was tun, wenn Krebs ins Gehirn streut? Behandlung bei Prostatakrebs: Chemotherapie Ambulante Chemotherapie und andere ambulante Krebstherapien - Gut vorbereitet zur Behandlung Gerade Krebspatienten sollten sich impfen lassen Port zur Chemotherapie: Wie pflegen, wann entfernen? Was tun gegen Chemobrain? Neuropathie bei Krebs: Vorbeugen mit Kälte und Kompression Hyperthermie: Wärme gegen Krebs Alternative und komplementäre Methoden in der Krebstherapie: Ein Überblick Schmerztherapie bei Krebspatienten Nebenwirkungen und belastende Symptome bei Krebs Was können Krebspatienten bei Erektionsstörungen tun? Krebs im Alter: Behandlung und Versorgung individuell planen - Welche Rolle spielt die Lebenserwartung bei der Behandlungswahl? Krebs durch Überwärmung behandeln Antikörpertherapie gegen Krebs (Krebs Allgemein) Spontanheilung bei Krebs
Palliative Versorgung: Organisation, Ansprechpartner, rechtliche Informationen
Aus der Klinik nach Hause - Überleitungspflege, Brückenpflege, häusliche Unterstützung Krebs: Wann Krankenkassen die Fahrtkosten übernehmen Zuzahlungsbefreiung bei Krebs Recht und finanzielle Absicherung bei Krebs: Was steht mir zu? Rehabilitation nach Krebs: Was hilft beim Gesundwerden? Nachsorge bei Krebs So wird häusliche Krankenpflege organisiert: Ansprechpartner Sozialrecht und Krebs: Wer ist wofür zuständig? Psychosoziale Krebsberatungsstellen: Unterstützung, Beratung, Information Ambulante Psychotherapie für Krebsbetroffene: Psychoonkologie-Praxen Pflege bei und nach Krebs
Zahnpflege und Mundhygiene bei Krebs Krankheitsverarbeitung bei Krebs: Hilfe für Betroffene und Angehörige Prädiktive Gentests: Was dürfen Versicherungen fragen?
Nahrungsergänzungsmittel: Große Versprechen, k(l)eine Wirkung?
Aprikosenkerne gegen Krebs: Ein gefährlicher Mythos Granatapfel bei Krebs – Was ist dran? Was ist dran: Kurkuma bei Krebs?
Mehr wissen über Arzneimittel: Tipps für Krebspatienten Prostatakrebs: Adressen, Broschüren, Fachliteratur
onkopedia
Wissensdatenbank und Informationen über Arzneimittel, Pflege und vieles mehr
www.onkopedia.com/de
Supportive Therapie
Antiemese (Übelkeit und Erbrechen) bei medikamentöser Tumortherapie Antimykotische Primärprophylaxe bei Patienten mit hämatologischen Neoplasien Antivirale Prophylaxe Asplenie und Hyposplenismus (früher: Prävention von Infektionen und Thrombosen nach Splenektomie oder funktioneller Asplenie) Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jiroveci Pneumonie - Prophylaxe CAR-T Zellen: Management von Nebenwirkungen Coronavirus-Infektion (COVID-19) bei Patient*innen mit Blut- und Krebserkrankungen Febrile Neutropenie mit Lungeninfiltraten nach intensiver Chemotherapie (Fieber in Neutropenie) Fieber unbekannter Genese (FUO) bei neutropenischen Patienten Gastrointestinale Komplikationen (Schwerpunkt: Diarrhoe und Colitis) bei Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen Immundefekte, sekundär Impfungen bei Tumorpatienten Infektionen bei hämatologischen und onkologischen Patienten - Übersicht Infektionen in der Ambulanz Infektiöse Komplikationen nach Hochdosistherapie und autologer Stammzelltransplantantation Intensivtherapie bei hämatologischen und onkologischen Patienten Invasive Pilzinfektionen - Therapie Invasive Pilzinfektionen – Diagnostik Prophylaxe infektiöser Komplikationen durch Granulozyten-Kolonie-stimulierende Faktoren (G-CSF, Pegfilgrastim, Biosimilars) Respiratorische Virus – Infektionen bei Krebspatienten Sepsis bei neutropenischen Patienten Thromboembolien bei Tumorpatienten (früher: Venöse Thromboembolien (VTE) bei Tumorpatienten) ZNS-Infektionen bei hämatologischen und onkologischen Erkrankungen, einschl. allogener Stammzelltransplantation ZVK Infektionen
Komplementäre und alternative Therapieverfahren
Achtsamkeit Akupunktur bei medikamentös induzierter Leukozytopenie Akupunktur gegen Atemnot Akupunktur gegen Fatigue Akupunktur gegen Hitzewallungen Akupunktur gegen Schmerzen Akupunktur und Akupressur gegen Chemotherapie-induzierte Übelkeit und Erbrechen Aloe vera Amygdalin - Laetrile (z.B. Aprikosenkerne) Aromatherapie Boswellia spp. (Weihrauch) Breuß-Diät Budwig-Diät Coenzym Q10 Dichloroacetat Echinacea (Echinacea spp.) Essiac Ginseng (Panax ginseng; Panax quinquefolius) Granatapfel (Punica granatum) Homöopathie Hypnotherapie Insulin-potenzierte Therapie Katzenkralle (Uncaria spp.) Kolostrum (Colostrum) Kurkumin L-Carnitin Maitake (Grifola frondosa) Makrobiotik Medizinischer Cannabis und Cannabinoide Mistel (Viscum album) Musiktherapie Osteopathie Ozontherapie Progressive Muskelrelaxation Qigong Reiki Rotklee (Trifolium pratense) Selen – Einsatz während der Tumortherapie Selen in der Tumorprävention Simonton-Methode Traubensilberkerze (Actaea racemosa) Vitamin C, hochdosiert Weizenkeimextrakt, fermentiert
Wissensdatenbank und Informationen über Arzneimittel, Pflege und vieles mehr
www.onkopedia.com/de
Supportive Therapie
Antiemese (Übelkeit und Erbrechen) bei medikamentöser Tumortherapie Antimykotische Primärprophylaxe bei Patienten mit hämatologischen Neoplasien Antivirale Prophylaxe Asplenie und Hyposplenismus (früher: Prävention von Infektionen und Thrombosen nach Splenektomie oder funktioneller Asplenie) Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jiroveci Pneumonie - Prophylaxe CAR-T Zellen: Management von Nebenwirkungen Coronavirus-Infektion (COVID-19) bei Patient*innen mit Blut- und Krebserkrankungen Febrile Neutropenie mit Lungeninfiltraten nach intensiver Chemotherapie (Fieber in Neutropenie) Fieber unbekannter Genese (FUO) bei neutropenischen Patienten Gastrointestinale Komplikationen (Schwerpunkt: Diarrhoe und Colitis) bei Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen Immundefekte, sekundär Impfungen bei Tumorpatienten Infektionen bei hämatologischen und onkologischen Patienten - Übersicht Infektionen in der Ambulanz Infektiöse Komplikationen nach Hochdosistherapie und autologer Stammzelltransplantantation Intensivtherapie bei hämatologischen und onkologischen Patienten Invasive Pilzinfektionen - Therapie Invasive Pilzinfektionen – Diagnostik Prophylaxe infektiöser Komplikationen durch Granulozyten-Kolonie-stimulierende Faktoren (G-CSF, Pegfilgrastim, Biosimilars) Respiratorische Virus – Infektionen bei Krebspatienten Sepsis bei neutropenischen Patienten Thromboembolien bei Tumorpatienten (früher: Venöse Thromboembolien (VTE) bei Tumorpatienten) ZNS-Infektionen bei hämatologischen und onkologischen Erkrankungen, einschl. allogener Stammzelltransplantation ZVK Infektionen
Komplementäre und alternative Therapieverfahren
Achtsamkeit Akupunktur bei medikamentös induzierter Leukozytopenie Akupunktur gegen Atemnot Akupunktur gegen Fatigue Akupunktur gegen Hitzewallungen Akupunktur gegen Schmerzen Akupunktur und Akupressur gegen Chemotherapie-induzierte Übelkeit und Erbrechen Aloe vera Amygdalin - Laetrile (z.B. Aprikosenkerne) Aromatherapie Boswellia spp. (Weihrauch) Breuß-Diät Budwig-Diät Coenzym Q10 Dichloroacetat Echinacea (Echinacea spp.) Essiac Ginseng (Panax ginseng; Panax quinquefolius) Granatapfel (Punica granatum) Homöopathie Hypnotherapie Insulin-potenzierte Therapie Katzenkralle (Uncaria spp.) Kolostrum (Colostrum) Kurkumin L-Carnitin Maitake (Grifola frondosa) Makrobiotik Medizinischer Cannabis und Cannabinoide Mistel (Viscum album) Musiktherapie Osteopathie Ozontherapie Progressive Muskelrelaxation Qigong Reiki Rotklee (Trifolium pratense) Selen – Einsatz während der Tumortherapie Selen in der Tumorprävention Simonton-Methode Traubensilberkerze (Actaea racemosa) Vitamin C, hochdosiert Weizenkeimextrakt, fermentiert
Biermann Verlag | biermann-medizin.de
biermann-medizin.de/
10.12.2024
Mutationsanalyse weist bei vielen Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakrebs den Weg zur Therapie (Mikrosatellitenstatus (MSS), BRCA1 und BRCA2)
biermann-medizin.de/mutationsanalyse-weist-bei-vielen-patienten-mit-fortgeschrittenem-prostatakrebs-den-weg-zur-therapie/
22.11.2024
Rein MRT-gesteuerte Biopsie halbiert Risiko der Detektion von nichtsignifikantem Prostatakrebs
biermann-medizin.de/rein-mrt-gesteuerte-biopsie-halbiert-risiko-der-detektion-von-nichtsignifikantem-prostatakrebs/
08.11.2024
Neue Option zur Behandlung von Prostatakrebs erforscht
biermann-medizin.de/neue-option-zur-behandlung-von-prostatakrebs-erforscht/
01.11.2024
PSA-Basiswert erlaubt Vorhersage des Todesrisikos durch Prostatakrebs
biermann-medizin.de/psa-basiswert-erlaubt-vorhersage-des-todesrisikos-durch-prostatakrebs/
18.10.2024
Primäre Strahlentherapie bei lokalisiertem Prostatakrebs: Erhebliche Krankheitslast bei Patienten mit hohem Risiko
biermann-medizin.de/primaere-strahlentherapie-bei-lokalisiertem-prostatakrebs-erhebliche-krankheitslast-bei-patienten-mit-hohem-risiko/
11.09.2024
Prostatakrebs: Neues KI-Modell zur Risikobeurteilung integriert Biopsie und Multi-Omics
biermann-medizin.de/prostatakrebs-neues-ki-modell-zur-risikobeurteilung-integriert-biopsie-und-multi-omics/
09.09.2024
Forscher identifizieren Faktor der frühen Prostatakrebsentwicklung
biermann-medizin.de/forscher-identifizieren-faktor-der-fruehen-prostatakrebsentwicklung/
05.09.2024
Mehr Zweitmalignome nach Brachytherapie als nach radikaler Prostatektomie
biermann-medizin.de/mehr-zweitmalignome-nach-brachytherapie-als-nach-radikaler-prostatektomie/
30.08.2024
Offene versus roboterassistierte Prostatektomie: Roboter erzielt funktionelle Vorteile
biermann-medizin.de/offene-versus-roboterassistierte-prostatektomie-roboter-erzielt-funktionelle-vorteile/
29.08.2024
Laparoskopische versus roboterassistierte Prostatektomie: Funktionelle Vorteile mit Roboter
biermann-medizin.de/laparoskopische-versus-roboterassistierte-prostatektomie-funktionelle-vorteile-mit-roboter/
23.08.2024
Olaparib beim biochemischen Prostatakrebs-Rezidiv mit HRR-Mutationen auch ohne ADT eine Option
biermann-medizin.de/olaparib-beim-biochemischen-prostatakrebs-rezidiv-mit-hrr-mutationen-auch-ohne-adt-eine-option/
29.07.2024
Prostatakrebs: Erfolg mit Relugolix auch unter Strahlentherapie
biermann-medizin.de/prostatakrebs-erfolg-mit-relugolix-auch-unter-strahlentherapie/
26.07.2024
PARP-Inhibitoren bei Prostatakrebs: Auf das mutierte Gen kommt es an
biermann-medizin.de/parp-inhibitoren-bei-prostatakrebs-auf-das-mutierte-gen-kommt-es-an/
23.07.2024
Kürzeres Überleben unter Erstlinientherapie bei mCRPC mit HRR-Mutationen
biermann-medizin.de/kuerzeres-ueberleben-unter-erstlinientherapie-bei-mcrpc-mit-hrr-mutationen/
19.07.2024
Intensivierte perioperative Androgendeprivationstherapie bei Patienten mit lokalisiertem Hochrisiko-Prostatakrebs
biermann-medizin.de/intensivierte-perioperative-androgendeprivationstherapie-bei-patienten-mit-lokalisiertem-hochrisiko-prostatakrebs/
08.07.2024
Multivitamin-Einnahme nach Diagnose eines nichtmetastasierten Prostatakarzinoms ohne Effekt
biermann-medizin.de/multivitamin-einnahme-nach-diagnose-eines-nichtmetastasierten-prostatakarzinoms-ohne-effekt/
11.06.2024
Experimentelles Radiopharmakon verbessert Diagnostik bei biochemischem Prostatakrebs-Rezidiv
biermann-medizin.de/experimentelles-radiopharmakon-verbessert-diagnostik-bei-biochemischem-prostatakrebs-rezidiv/
15.05.2024
Das Gefährlichste ist nicht der Prostatakrebs
biermann-medizin.de/das-gefaehrlichste-ist-nicht-der-prostatakrebs/
23.04.2024
Zunehmender Einsatz kurzer Bestrahlungsserien bei Prostatakrebs
biermann-medizin.de/zunehmender-einsatz-kurzer-bestrahlungsserien-bei-prostatakrebs/
11.01.2024
Prostatakrebs: PROpel-Studie erreicht kein signifikant verlängertes Gesamtüberleben
Olaparib plus Abirateron als Erstlinientherapie
biermann-medizin.de/prostatakrebs-propel-studie-erreicht-kein-signifikant-verlaengertes-gesamtueberleben/
04.05.2023
Neues zur Sequenzierung von Androgenentzugstherapie und Strahlentherapie bei Prostatakrebs
biermann-medizin.de/neues-zur-sequenzierung-von-androgenentzugstherapie-und-strahlentherapie-bei-prostatakrebs/
28.04.2023
Künstliche Intelligenz erkennt Prostatakrebs in der MRT so gut wie ausgebildete Radiologen
biermann-medizin.de/kuenstliche-intelligenz-erkennt-prostatakrebs-in-der-mrt-so-gut-wie-ausgebildete-radiologen/
25.04.2023
Prostatakrebs: Bessere Überlebenschancen bei stärker ausgeprägter Familienanamnese
biermann-medizin.de/prostatakrebs-bessere-ueberlebenschancen-bei-staerker-ausgepraegter-familienanamnese/
25.04.2023
Jüngeres Alter bei Beginn des Screenings verringert die Prostatakrebs-Mortalität
biermann-medizin.de/juengeres-alter-bei-beginn-des-screenings-verringert-die-prostatakrebs-mortalitaet/
25.04.2023
Prostatakrebs: Bessere Überlebenschancen bei stärker ausgeprägter Familienanamnese
biermann-medizin.de/prostatakrebs-bessere-ueberlebenschancen-bei-staerker-ausgepraegter-familienanamnese/
05.04.2023
Schlechtere Ergebnisse bei Salvage-Prostatektomie nach fokaler Therapie
biermann-medizin.de/schlechtere-ergebnisse-bei-salvage-prostatektomie-nach-fokaler-therapie/
05.04.2023
Ultraschall schaltet Krebsmedikament scharf
biermann-medizin.de/ultraschall-schaltet-krebsmedikament-scharf/
14.03.2023
PSMA-PET/CT kann Therapieentscheidungen bei Prostatakrebs unterstützen
biermann-medizin.de/psma-pet-ct-kann-therapieentscheidungen-bei-prostatakrebs-unterstuetzen/
13.03.2023
PROBASE-Studie belegt: Digital-rektale Untersuchung reicht zur Früherkennung von Prostatakrebs nicht aus
biermann-medizin.de/probase-studie-belegt-digital-rektale-untersuchung-reicht-zur-frueherkennung-von-prostatakrebs-nicht-aus/
14.02.2023
Prostatakrebs: Pflanzliche Ernährung mit geringerem Progress- und Rezidivrisiko assoziiert
biermann-medizin.de/prostatakrebs-pflanzliche-ernaehrung-mit-geringerem-progress-und-rezidivrisiko-assoziiert/
27.01.2023
Von Wirkungen auf das biochemische Versagen (BF) nicht auf einen Überlebensvorteil schließen
biermann-medizin.de/pca-bcr/
20.01.2023
Keimbahntestung beim Prostatakarzinom: Genetische Beratung durch den behandelnden Arzt ist effektiv
biermann-medizin.de/keimbahntestung-beim-prostatakarzinom-genetische-beratung-durch-den-behandelnden-arzt-ist-effektiv/
16.01.2023
Prostatakrebs-Screening: Ausschließlich gezielte Biopsie verringert das Risiko für Überdiagnostik um die Hälfte
biermann-medizin.de/prostatakrebs-screening-ausschliesslich-gezielte-biopsie-verringert-das-risiko-fuer-ueberdiagnostik-um-die-haelfte/
14.12.2022
Molekulare mCRPC-Subtypen zeigen Assoziation mit unterschiedlichen Therapieerergebnissen
mCRPC-Tumoren Subtypen:
luminal A (LumA, 42%), luminal B (LumB, 24%) und basal (34%)
biermann-medizin.de/molekulare-mcrpc-subtypen-zeigen-assoziation-mit-unterschiedlichen-therapieerergebnissen/
26.10.2022
Radioligandentherapie bei mCRPC: PSA-Abfall, gleich wie hoch, zeigt Therapieansprechen an
biermann-medizin.de/radioligandentherapie-bei-mcrpc-psa-abfall-gleich-wie-hoch-zeigt-therapieansprechen-an/
13.10.2022
Profil von Keimbahnmutationen der DNA-Reparaturgene bei metastasiertem Prostatakrebs
biermann-medizin.de/profil-von-keimbahnmutationen-der-dna-reparaturgene-bei-metastasiertem-prostatakrebs/
06.10.2022
Schlafstörungen bei Krebspatienten werden oft unterschätzt
biermann-medizin.de/schlafstoerungen-bei-krebspatienten-werden-oft-unterschaetzt/
23.09.2022
Neues Portal für urologische Gesundheitsinformation
biermann-medizin.de/neues-portal-fuer-urologische-gesundheitsinformation/
21.09.2022
Aggressive Krebszellen schachmatt setzen
biermann-medizin.de/aggressive-krebszellen-schachmatt-setzen/
18.08.2022
Schlüsselmolekül identifiziert: Wie Immunzellen der Erschöpfung entgehen
biermann-medizin.de/schluesselmolekuel-identifiziert-wie-immunzellen-der-erschoepfung-entgehen/
15.08.2022
Laborstudie: Betamethason könnte die Ergebnisse der Strahlentherapie bei Prostatakrebs verbessern
biermann-medizin.de/laborstudie-betamethason-koennte-die-ergebnisse-der-strahlentherapie-bei-prostatakrebs-verbessern/
10.08.2022
Ultraschall in der Urologie: Künstliche Intelligenz verbessert die Früherkennung von Prostatakrebs
biermann-medizin.de/ultraschall-in-der-urologie-kuenstliche-intelligenz-verbessert-die-frueherkennung-von-prostatakrebs-2/
03.08.2022
Prostatakrebs: Androgendeprivation erhöht das Risiko, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu versterben
biermann-medizin.de/prostatakrebs-androgendeprivation-erhoeht-das-risiko-an-einer-herz-kreislauf-erkrankung-zu-versterben/
21.07.2022
F rüherkennung durch Tango
biermann-medizin.de/frueherkennung-durch-tango/
20.07.2022
Transkriptionsfaktor RFX7 hat zentrale Bedeutung bei Wachstum und Krebs
biermann-medizin.de/transkriptionsfaktor-rfx7-hat-zentrale-bedeutung-bei-wachstum-und-krebs/
30.06.2022
RNA-Markierungen in Mitochondrien fördern invasive Ausbreitung von Krebs
biermann-medizin.de/rna-markierungen-in-mitochondrien-foerdern-invasive-ausbreitung-von-krebs/
14.06.2022
Detektion von neuroendokrinem Prostatakrebs durch Methylierungsanalyse zellfreier DNA
biermann-medizin.de/detektion-von-neuroendokrinem-prostatakrebs-durch-methylierungsanalyse-zellfreier-dna/
13.05.2022
Genetisches Profil von Prostatakrebs-Hirnmetastasen zeigt Therapiemöglichkeit auf
biermann-medizin.de/genetisches-profil-von-prostatakrebs-hirnmetastasen-zeigt-therapiemoeglichkeit-auf/
05.05.2022
Metastasiertes hormonsensitives Prostatakarzinom: Kein Erfolg mit Orteronel
biermann-medizin.de/metastasiertes-hormonsensitives-prostatakarzinom-kein-erfolg-mit-orteronel/
17.03.2022
Zirkonium statt Gallium: Mehr sehen in der Prostatakrebs-Bildgebung
biermann-medizin.de/zirkonium-statt-gallium-mehr-sehen-in-der-prostatakrebs-bildgebung/
15.03.2022
mpMRT bei Prostatakrebsverdacht: Wann ist eine Biopsie ratsam?
biermann-medizin.de/mpmrt-bei-prostatakrebsverdacht-wann-ist-eine-biopsie-ratsam/
10.03.2022
Verbessertes Überleben bei Prostatakrebs durch Radiotherapie und Androgenentzug
biermann-medizin.de/verbessertes-ueberleben-bei-prostatakrebs-durch-radiotherapie-und-androgenentzug/
07.03.2022
Kombination aus mpMRT und PSMA-PET/CT verbessert die Detektion von klinisch signifikantem Prostatakrebs
biermann-medizin.de/kombination-aus-mpmrt-und-psma-pet-ct-verbessert-die-detektion-von-klinisch-signifikantem-prostatakrebs/
23.11.2021
Metastasierter Prostatakrebs: Radioligandentherapie verlängert Überlebenszeit und verbessert Lebensqualität
biermann-medizin.de/metastasierter-prostatakrebs-radioligandentherapie-verlaengert-ueberlebenszeit-und-verbessert-lebensqualitaet/
biermann-medizin.de/
10.12.2024
Mutationsanalyse weist bei vielen Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakrebs den Weg zur Therapie (Mikrosatellitenstatus (MSS), BRCA1 und BRCA2)
biermann-medizin.de/mutationsanalyse-weist-bei-vielen-patienten-mit-fortgeschrittenem-prostatakrebs-den-weg-zur-therapie/
22.11.2024
Rein MRT-gesteuerte Biopsie halbiert Risiko der Detektion von nichtsignifikantem Prostatakrebs
biermann-medizin.de/rein-mrt-gesteuerte-biopsie-halbiert-risiko-der-detektion-von-nichtsignifikantem-prostatakrebs/
08.11.2024
Neue Option zur Behandlung von Prostatakrebs erforscht
biermann-medizin.de/neue-option-zur-behandlung-von-prostatakrebs-erforscht/
01.11.2024
PSA-Basiswert erlaubt Vorhersage des Todesrisikos durch Prostatakrebs
biermann-medizin.de/psa-basiswert-erlaubt-vorhersage-des-todesrisikos-durch-prostatakrebs/
18.10.2024
Primäre Strahlentherapie bei lokalisiertem Prostatakrebs: Erhebliche Krankheitslast bei Patienten mit hohem Risiko
biermann-medizin.de/primaere-strahlentherapie-bei-lokalisiertem-prostatakrebs-erhebliche-krankheitslast-bei-patienten-mit-hohem-risiko/
11.09.2024
Prostatakrebs: Neues KI-Modell zur Risikobeurteilung integriert Biopsie und Multi-Omics
biermann-medizin.de/prostatakrebs-neues-ki-modell-zur-risikobeurteilung-integriert-biopsie-und-multi-omics/
09.09.2024
Forscher identifizieren Faktor der frühen Prostatakrebsentwicklung
biermann-medizin.de/forscher-identifizieren-faktor-der-fruehen-prostatakrebsentwicklung/
05.09.2024
Mehr Zweitmalignome nach Brachytherapie als nach radikaler Prostatektomie
biermann-medizin.de/mehr-zweitmalignome-nach-brachytherapie-als-nach-radikaler-prostatektomie/
30.08.2024
Offene versus roboterassistierte Prostatektomie: Roboter erzielt funktionelle Vorteile
biermann-medizin.de/offene-versus-roboterassistierte-prostatektomie-roboter-erzielt-funktionelle-vorteile/
29.08.2024
Laparoskopische versus roboterassistierte Prostatektomie: Funktionelle Vorteile mit Roboter
biermann-medizin.de/laparoskopische-versus-roboterassistierte-prostatektomie-funktionelle-vorteile-mit-roboter/
23.08.2024
Olaparib beim biochemischen Prostatakrebs-Rezidiv mit HRR-Mutationen auch ohne ADT eine Option
biermann-medizin.de/olaparib-beim-biochemischen-prostatakrebs-rezidiv-mit-hrr-mutationen-auch-ohne-adt-eine-option/
29.07.2024
Prostatakrebs: Erfolg mit Relugolix auch unter Strahlentherapie
biermann-medizin.de/prostatakrebs-erfolg-mit-relugolix-auch-unter-strahlentherapie/
26.07.2024
PARP-Inhibitoren bei Prostatakrebs: Auf das mutierte Gen kommt es an
biermann-medizin.de/parp-inhibitoren-bei-prostatakrebs-auf-das-mutierte-gen-kommt-es-an/
23.07.2024
Kürzeres Überleben unter Erstlinientherapie bei mCRPC mit HRR-Mutationen
biermann-medizin.de/kuerzeres-ueberleben-unter-erstlinientherapie-bei-mcrpc-mit-hrr-mutationen/
19.07.2024
Intensivierte perioperative Androgendeprivationstherapie bei Patienten mit lokalisiertem Hochrisiko-Prostatakrebs
biermann-medizin.de/intensivierte-perioperative-androgendeprivationstherapie-bei-patienten-mit-lokalisiertem-hochrisiko-prostatakrebs/
08.07.2024
Multivitamin-Einnahme nach Diagnose eines nichtmetastasierten Prostatakarzinoms ohne Effekt
biermann-medizin.de/multivitamin-einnahme-nach-diagnose-eines-nichtmetastasierten-prostatakarzinoms-ohne-effekt/
11.06.2024
Experimentelles Radiopharmakon verbessert Diagnostik bei biochemischem Prostatakrebs-Rezidiv
biermann-medizin.de/experimentelles-radiopharmakon-verbessert-diagnostik-bei-biochemischem-prostatakrebs-rezidiv/
15.05.2024
Das Gefährlichste ist nicht der Prostatakrebs
biermann-medizin.de/das-gefaehrlichste-ist-nicht-der-prostatakrebs/
23.04.2024
Zunehmender Einsatz kurzer Bestrahlungsserien bei Prostatakrebs
biermann-medizin.de/zunehmender-einsatz-kurzer-bestrahlungsserien-bei-prostatakrebs/
11.01.2024
Prostatakrebs: PROpel-Studie erreicht kein signifikant verlängertes Gesamtüberleben
Olaparib plus Abirateron als Erstlinientherapie
biermann-medizin.de/prostatakrebs-propel-studie-erreicht-kein-signifikant-verlaengertes-gesamtueberleben/
04.05.2023
Neues zur Sequenzierung von Androgenentzugstherapie und Strahlentherapie bei Prostatakrebs
biermann-medizin.de/neues-zur-sequenzierung-von-androgenentzugstherapie-und-strahlentherapie-bei-prostatakrebs/
28.04.2023
Künstliche Intelligenz erkennt Prostatakrebs in der MRT so gut wie ausgebildete Radiologen
biermann-medizin.de/kuenstliche-intelligenz-erkennt-prostatakrebs-in-der-mrt-so-gut-wie-ausgebildete-radiologen/
25.04.2023
Prostatakrebs: Bessere Überlebenschancen bei stärker ausgeprägter Familienanamnese
biermann-medizin.de/prostatakrebs-bessere-ueberlebenschancen-bei-staerker-ausgepraegter-familienanamnese/
25.04.2023
Jüngeres Alter bei Beginn des Screenings verringert die Prostatakrebs-Mortalität
biermann-medizin.de/juengeres-alter-bei-beginn-des-screenings-verringert-die-prostatakrebs-mortalitaet/
25.04.2023
Prostatakrebs: Bessere Überlebenschancen bei stärker ausgeprägter Familienanamnese
biermann-medizin.de/prostatakrebs-bessere-ueberlebenschancen-bei-staerker-ausgepraegter-familienanamnese/
05.04.2023
Schlechtere Ergebnisse bei Salvage-Prostatektomie nach fokaler Therapie
biermann-medizin.de/schlechtere-ergebnisse-bei-salvage-prostatektomie-nach-fokaler-therapie/
05.04.2023
Ultraschall schaltet Krebsmedikament scharf
biermann-medizin.de/ultraschall-schaltet-krebsmedikament-scharf/
14.03.2023
PSMA-PET/CT kann Therapieentscheidungen bei Prostatakrebs unterstützen
biermann-medizin.de/psma-pet-ct-kann-therapieentscheidungen-bei-prostatakrebs-unterstuetzen/
13.03.2023
PROBASE-Studie belegt: Digital-rektale Untersuchung reicht zur Früherkennung von Prostatakrebs nicht aus
biermann-medizin.de/probase-studie-belegt-digital-rektale-untersuchung-reicht-zur-frueherkennung-von-prostatakrebs-nicht-aus/
14.02.2023
Prostatakrebs: Pflanzliche Ernährung mit geringerem Progress- und Rezidivrisiko assoziiert
biermann-medizin.de/prostatakrebs-pflanzliche-ernaehrung-mit-geringerem-progress-und-rezidivrisiko-assoziiert/
27.01.2023
Von Wirkungen auf das biochemische Versagen (BF) nicht auf einen Überlebensvorteil schließen
biermann-medizin.de/pca-bcr/
20.01.2023
Keimbahntestung beim Prostatakarzinom: Genetische Beratung durch den behandelnden Arzt ist effektiv
biermann-medizin.de/keimbahntestung-beim-prostatakarzinom-genetische-beratung-durch-den-behandelnden-arzt-ist-effektiv/
16.01.2023
Prostatakrebs-Screening: Ausschließlich gezielte Biopsie verringert das Risiko für Überdiagnostik um die Hälfte
biermann-medizin.de/prostatakrebs-screening-ausschliesslich-gezielte-biopsie-verringert-das-risiko-fuer-ueberdiagnostik-um-die-haelfte/
14.12.2022
Molekulare mCRPC-Subtypen zeigen Assoziation mit unterschiedlichen Therapieerergebnissen
mCRPC-Tumoren Subtypen:
luminal A (LumA, 42%), luminal B (LumB, 24%) und basal (34%)
biermann-medizin.de/molekulare-mcrpc-subtypen-zeigen-assoziation-mit-unterschiedlichen-therapieerergebnissen/
26.10.2022
Radioligandentherapie bei mCRPC: PSA-Abfall, gleich wie hoch, zeigt Therapieansprechen an
biermann-medizin.de/radioligandentherapie-bei-mcrpc-psa-abfall-gleich-wie-hoch-zeigt-therapieansprechen-an/
13.10.2022
Profil von Keimbahnmutationen der DNA-Reparaturgene bei metastasiertem Prostatakrebs
biermann-medizin.de/profil-von-keimbahnmutationen-der-dna-reparaturgene-bei-metastasiertem-prostatakrebs/
06.10.2022
Schlafstörungen bei Krebspatienten werden oft unterschätzt
biermann-medizin.de/schlafstoerungen-bei-krebspatienten-werden-oft-unterschaetzt/
23.09.2022
Neues Portal für urologische Gesundheitsinformation
biermann-medizin.de/neues-portal-fuer-urologische-gesundheitsinformation/
21.09.2022
Aggressive Krebszellen schachmatt setzen
biermann-medizin.de/aggressive-krebszellen-schachmatt-setzen/
18.08.2022
Schlüsselmolekül identifiziert: Wie Immunzellen der Erschöpfung entgehen
biermann-medizin.de/schluesselmolekuel-identifiziert-wie-immunzellen-der-erschoepfung-entgehen/
15.08.2022
Laborstudie: Betamethason könnte die Ergebnisse der Strahlentherapie bei Prostatakrebs verbessern
biermann-medizin.de/laborstudie-betamethason-koennte-die-ergebnisse-der-strahlentherapie-bei-prostatakrebs-verbessern/
10.08.2022
Ultraschall in der Urologie: Künstliche Intelligenz verbessert die Früherkennung von Prostatakrebs
biermann-medizin.de/ultraschall-in-der-urologie-kuenstliche-intelligenz-verbessert-die-frueherkennung-von-prostatakrebs-2/
03.08.2022
Prostatakrebs: Androgendeprivation erhöht das Risiko, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu versterben
biermann-medizin.de/prostatakrebs-androgendeprivation-erhoeht-das-risiko-an-einer-herz-kreislauf-erkrankung-zu-versterben/
21.07.2022
F rüherkennung durch Tango
biermann-medizin.de/frueherkennung-durch-tango/
20.07.2022
Transkriptionsfaktor RFX7 hat zentrale Bedeutung bei Wachstum und Krebs
biermann-medizin.de/transkriptionsfaktor-rfx7-hat-zentrale-bedeutung-bei-wachstum-und-krebs/
30.06.2022
RNA-Markierungen in Mitochondrien fördern invasive Ausbreitung von Krebs
biermann-medizin.de/rna-markierungen-in-mitochondrien-foerdern-invasive-ausbreitung-von-krebs/
14.06.2022
Detektion von neuroendokrinem Prostatakrebs durch Methylierungsanalyse zellfreier DNA
biermann-medizin.de/detektion-von-neuroendokrinem-prostatakrebs-durch-methylierungsanalyse-zellfreier-dna/
13.05.2022
Genetisches Profil von Prostatakrebs-Hirnmetastasen zeigt Therapiemöglichkeit auf
biermann-medizin.de/genetisches-profil-von-prostatakrebs-hirnmetastasen-zeigt-therapiemoeglichkeit-auf/
05.05.2022
Metastasiertes hormonsensitives Prostatakarzinom: Kein Erfolg mit Orteronel
biermann-medizin.de/metastasiertes-hormonsensitives-prostatakarzinom-kein-erfolg-mit-orteronel/
17.03.2022
Zirkonium statt Gallium: Mehr sehen in der Prostatakrebs-Bildgebung
biermann-medizin.de/zirkonium-statt-gallium-mehr-sehen-in-der-prostatakrebs-bildgebung/
15.03.2022
mpMRT bei Prostatakrebsverdacht: Wann ist eine Biopsie ratsam?
biermann-medizin.de/mpmrt-bei-prostatakrebsverdacht-wann-ist-eine-biopsie-ratsam/
10.03.2022
Verbessertes Überleben bei Prostatakrebs durch Radiotherapie und Androgenentzug
biermann-medizin.de/verbessertes-ueberleben-bei-prostatakrebs-durch-radiotherapie-und-androgenentzug/
07.03.2022
Kombination aus mpMRT und PSMA-PET/CT verbessert die Detektion von klinisch signifikantem Prostatakrebs
biermann-medizin.de/kombination-aus-mpmrt-und-psma-pet-ct-verbessert-die-detektion-von-klinisch-signifikantem-prostatakrebs/
23.11.2021
Metastasierter Prostatakrebs: Radioligandentherapie verlängert Überlebenszeit und verbessert Lebensqualität
biermann-medizin.de/metastasierter-prostatakrebs-radioligandentherapie-verlaengert-ueberlebenszeit-und-verbessert-lebensqualitaet/
Arznei-News
arznei-news.de/
Prostatakrebs, Prostatakarzinom: Medikamente, Behandlung
Abirateron (Zytiga) Apalutamid (Erleada) Darolutamid (Nubeqa) Enzalutamid (Xtandi) Docetaxel (Taxotere) Olaparib (Lynparza) Lu-PSMA-617 Xofigo (Radium Ra 223 Dichlorid) Denosumab (Prolia - Xgeva) Prednisolon Prednison Dexamethason Opioide (Überdosis, Hormonhaushalt)
20.04.2023
Prostatakrebs: Westlicher Ernährungsstil, Fleischverzehr erhöht Risiko
arznei-news.de/prostatakrebs-westlicher-ernaehrungsstil-fleischverzehr-erhoeht-risiko/
10.03.2023
Obst und Gemüse: Die beste Vorbeugung gegen Prostatakrebs
arznei-news.de/obst-und-gemuese-die-beste-vorbeugung-gegen-prostatakrebs/
19.01.2023
Apalutamid sicher bei Prostatakrebs unter aktiver Überwachung
14.12.2022
Prostatakrebs: Lutetium (177Lu) Vipivotid-Tetraxetan (Pluvicto) – EU-Zulassung
05.12.2022
Prostatakrebs: Pluvicto zeigt in Ph-3-Studie Nutzen für progressionsfreies Überleben
22.11.2022
Prostatakrebs: Behandlung ohne Androgenentzugstherapie verzögert Beginn der systemischen Therapie
03.11.2022
Prostatakrebs: Carotuximab zeigt vielversprechende Ergebnisse
14.10.2022
Prostatakrebs: Lutetium (177Lu) Vipivotid-Tetraxetan (Pluvicto) – EU-Zulassungsempfehlung
04.10.2022
Prostatakrebs: Talazoparib erzielt positive Ergebnisse in Phase-3-Studie
03.10.2022
Rubraca erreicht Endpunkt bei metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakrebs
04.09.2022
Aspirin könnte Überlebenschancen bei Krebs erhöhen
30.07.2022
Androgenentzug bei Prostatakrebs: Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
28.06.2022
Enzalutamid (Xtandi) gegen Prostatakrebs
28.06.2022
Enzalutamid wirksam bei Prostatakrebs mit niedrigem und mittlerem Risiko
09.06.2022
Konsum von Milchprodukten mit Prostatakrebs verbunden
30.05.2022
Prostatakrebs: EU-Zulassung für Camcevi (Leuprorelin)
05.05.2022
Anti-Krebs-Aktivität von Capsaicin mit verzögerter Freisetzung
04.05.2022
EU: Orgovyx bei Prostatakrebs – Zulassung
19.02.2022 Drei-Wirkstoff-Kombination verlängert Überleben bei Männern mit Prostatakrebs
25.09.2021
Prostatakrebs: Lynparza (Olaparib) in Kombination mit Abirateron wirksam
20.09.2021
Prostatakrebs: Abirateron u. Prednisolon erhöhen Lebenserwartung
03.03.2021
Statine und Prostatakrebs
04.03.2020
Phenelzin gegen Prostatakrebs
arznei-news.de/
Prostatakrebs, Prostatakarzinom: Medikamente, Behandlung
Abirateron (Zytiga) Apalutamid (Erleada) Darolutamid (Nubeqa) Enzalutamid (Xtandi) Docetaxel (Taxotere) Olaparib (Lynparza) Lu-PSMA-617 Xofigo (Radium Ra 223 Dichlorid) Denosumab (Prolia - Xgeva) Prednisolon Prednison Dexamethason Opioide (Überdosis, Hormonhaushalt)
20.04.2023
Prostatakrebs: Westlicher Ernährungsstil, Fleischverzehr erhöht Risiko
arznei-news.de/prostatakrebs-westlicher-ernaehrungsstil-fleischverzehr-erhoeht-risiko/
10.03.2023
Obst und Gemüse: Die beste Vorbeugung gegen Prostatakrebs
arznei-news.de/obst-und-gemuese-die-beste-vorbeugung-gegen-prostatakrebs/
19.01.2023
Apalutamid sicher bei Prostatakrebs unter aktiver Überwachung
14.12.2022
Prostatakrebs: Lutetium (177Lu) Vipivotid-Tetraxetan (Pluvicto) – EU-Zulassung
05.12.2022
Prostatakrebs: Pluvicto zeigt in Ph-3-Studie Nutzen für progressionsfreies Überleben
22.11.2022
Prostatakrebs: Behandlung ohne Androgenentzugstherapie verzögert Beginn der systemischen Therapie
03.11.2022
Prostatakrebs: Carotuximab zeigt vielversprechende Ergebnisse
14.10.2022
Prostatakrebs: Lutetium (177Lu) Vipivotid-Tetraxetan (Pluvicto) – EU-Zulassungsempfehlung
04.10.2022
Prostatakrebs: Talazoparib erzielt positive Ergebnisse in Phase-3-Studie
03.10.2022
Rubraca erreicht Endpunkt bei metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakrebs
04.09.2022
Aspirin könnte Überlebenschancen bei Krebs erhöhen
30.07.2022
Androgenentzug bei Prostatakrebs: Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
28.06.2022
Enzalutamid (Xtandi) gegen Prostatakrebs
28.06.2022
Enzalutamid wirksam bei Prostatakrebs mit niedrigem und mittlerem Risiko
09.06.2022
Konsum von Milchprodukten mit Prostatakrebs verbunden
30.05.2022
Prostatakrebs: EU-Zulassung für Camcevi (Leuprorelin)
05.05.2022
Anti-Krebs-Aktivität von Capsaicin mit verzögerter Freisetzung
04.05.2022
EU: Orgovyx bei Prostatakrebs – Zulassung
19.02.2022 Drei-Wirkstoff-Kombination verlängert Überleben bei Männern mit Prostatakrebs
25.09.2021
Prostatakrebs: Lynparza (Olaparib) in Kombination mit Abirateron wirksam
20.09.2021
Prostatakrebs: Abirateron u. Prednisolon erhöhen Lebenserwartung
03.03.2021
Statine und Prostatakrebs
04.03.2020
Phenelzin gegen Prostatakrebs
praktischArzt
Medizinische Untersuchungen im Überblick
www.praktischarzt.de/untersuchungen
Überweisungsschein Wie lange ist eine Überweisung gültig? Wie lange ist ein Rezept gültig? Wann muss ein Arzt krankschreiben? Krankschreibung – ab wann? Krankschreibung – wie lange am Stück? Krankschreibung verlängern Rückwirkend Krankschreiben lassen Urlaub trotz Krankschreibung? Kündigung trotz Krankschreibung? Krankmeldung beim Arbeitgeber Arbeiten trotz Krankschreibung – erlaubt oder nicht? Behandlungspflicht: Welche Patienten/-innen Ärzte/-innen abweisen dürfen – und welche nicht
Arbeitsmedizinische Untersuchung
Körperliche Untersuchung
Inspektion (Betrachten) Palpation (Abtasten) Perkussion (Abklopfen) Auskultation (Abhören)
Blutuntersuchung
Blutabnahme Kleines Blutbild Großes Blutbild Blutwerte Blutabnahme: was bedeutet nüchtern zum Arzt?
Bedeutung der Blutwerte Kleines und großes Blutbild Blutwerte Tabelle – Normwerte und Abkürzungen Erythrozyten (rote Blutkörperchen) Leukozyten (weiße Blutkörperchen) Thrombozyten (Blutplättchen) Entzündungswerte (CRP) Leberwerte (ALT, AST, Gamma-GT, AP) Nierenwerte (Kreatinin, GfR) Schilddrüsenwerte (TSH, T3, T4) Blutfettwerte Weitere Blutwerte Blutsenkung (BSG-Wert)
Cholesterin messen LDL-Cholesterin HDL-Cholesterin
Leberwerte Gamma-GT GPT-Wert GOT-Wert Alkalische Phosphatase (AP-Wert) Glutamatdehydrogenase (GLDH) Erhöhte Leberwerte
Nierenwerte Glomeruläre Filtrationsrate (GFR) Kreatinin Harnstoff Harnsäure Erhöhte Nierenwerte
Schilddrüsenunterfunktion Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) Thyreoglobulin (TG) TSH-Wert Hashimoto Thyreoiditis (Schilddrüsenentzündung)
HbA1c – Langzeitzuckerwert
Thrombozytose Leukozyten Erythrozyten Hämoglobin (Hb-Wert) Hämatokrit (hkt)
Lungenfunktionstest
Spirometrie
Urintest
Blut im Urin (Hämaturie)
Endoskopie (Spiegelung)
Bauchspiegelung (Laparoskopie) Blasenspiegelung (Zytoskopie) Darmspiegelung (Koloskopie) Enddarmspiegelung (Proktoskopie) Gelenkspiegelung (Arthroskopie) Lungenspiegelung (Bronchoskopie) Magenspiegelung (Gastroskopie) Mastdarmspiegelung (Rektoskopie) ERCP (Endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie)
EKG (Elektrokardiographie)
Ruhe-EKG Belastungs-EKG Langzeit-EKG
Röntgen
Röntgen-Thorax: Untersuchung von Brustkorb und Lunge Hand Röntgen Fuß Röntgen
Sonographie (Ultraschall)
Abdomensonographie (Bauch Ultraschall) Dopplersonographie Schilddrüsensonographie Mammasonographie (Brustultraschall)
Szintigraphie
Knochenszintigraphie Herzszintigraphie (Myokardszintigraphie)
CT - Computertomographie
Computertomographie (CT) Thorax CT Abdomen (Computertomographie Abdomen) Computertomographie Halswirbelsäule (CT HWS) CT Kopf / Schädel (CCT) – Ablauf, Dauer, Bilder CT Kontrastmittel
MRT - Kernspintomografie
Ganzkörper-MRT MRT Wirbelsäule (Rücken) MRT HWS (Halswirbelsäule): Gründe, Ablauf, Dauer, Kosten
MRT Lunge (Thorax) MRT Kopf Untersuchung: Gründe, Ablauf, Dauer, Kosten MRT Schulter Herz MRT MRT Kontrastmittel – Wirkung, Nebenwirkungen, Risiken
MRT und CT – Unterschiede und Anwendungsgebiete
PET - Positronen-Emissions-Tomographie
Biopsie (Gewebeprobe)
Leberbiopsie Knochenmarkbiopsie Knochenmarkpunktion Knochendichtemessung
Wann Blutdruck messen und wie oft? Ruhepuls: normale Pulswerte im Überblick Niedriger Puls – Ursachen und Maßnahmen Hoher Puls – Wann gefährlich? Wie senken? Infusion Infusionstherapie Verbandswechsel Druckverband anlegen – Anleitung Wundauflagen (Verbandsmaterial): Typen & Anwendung Wund- und Heilsalbe: Arten und Anwendung Chronische Wunden Einlauf Blasenkatheter Bluttransfusion
CBD Öl – Wirkung, Einsatzgebiete, Anwendung
CBD Öl Dosierung: Leitfaden für Anwender und Neueinsteiger CBD Öl in der Apotheke kaufen oder online bestellen? CBD gegen Schmerzen – Wirkung, Anwendung und Dosierung CBD Öl bei Depression: Das zeigt die Forschung
Medizinische Untersuchungen im Überblick
www.praktischarzt.de/untersuchungen
Überweisungsschein Wie lange ist eine Überweisung gültig? Wie lange ist ein Rezept gültig? Wann muss ein Arzt krankschreiben? Krankschreibung – ab wann? Krankschreibung – wie lange am Stück? Krankschreibung verlängern Rückwirkend Krankschreiben lassen Urlaub trotz Krankschreibung? Kündigung trotz Krankschreibung? Krankmeldung beim Arbeitgeber Arbeiten trotz Krankschreibung – erlaubt oder nicht? Behandlungspflicht: Welche Patienten/-innen Ärzte/-innen abweisen dürfen – und welche nicht
Arbeitsmedizinische Untersuchung
Körperliche Untersuchung
Inspektion (Betrachten) Palpation (Abtasten) Perkussion (Abklopfen) Auskultation (Abhören)
Blutuntersuchung
Blutabnahme Kleines Blutbild Großes Blutbild Blutwerte Blutabnahme: was bedeutet nüchtern zum Arzt?
Bedeutung der Blutwerte Kleines und großes Blutbild Blutwerte Tabelle – Normwerte und Abkürzungen Erythrozyten (rote Blutkörperchen) Leukozyten (weiße Blutkörperchen) Thrombozyten (Blutplättchen) Entzündungswerte (CRP) Leberwerte (ALT, AST, Gamma-GT, AP) Nierenwerte (Kreatinin, GfR) Schilddrüsenwerte (TSH, T3, T4) Blutfettwerte Weitere Blutwerte Blutsenkung (BSG-Wert)
Cholesterin messen LDL-Cholesterin HDL-Cholesterin
Leberwerte Gamma-GT GPT-Wert GOT-Wert Alkalische Phosphatase (AP-Wert) Glutamatdehydrogenase (GLDH) Erhöhte Leberwerte
Nierenwerte Glomeruläre Filtrationsrate (GFR) Kreatinin Harnstoff Harnsäure Erhöhte Nierenwerte
Schilddrüsenunterfunktion Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) Thyreoglobulin (TG) TSH-Wert Hashimoto Thyreoiditis (Schilddrüsenentzündung)
HbA1c – Langzeitzuckerwert
Thrombozytose Leukozyten Erythrozyten Hämoglobin (Hb-Wert) Hämatokrit (hkt)
Lungenfunktionstest
Spirometrie
Urintest
Blut im Urin (Hämaturie)
Endoskopie (Spiegelung)
Bauchspiegelung (Laparoskopie) Blasenspiegelung (Zytoskopie) Darmspiegelung (Koloskopie) Enddarmspiegelung (Proktoskopie) Gelenkspiegelung (Arthroskopie) Lungenspiegelung (Bronchoskopie) Magenspiegelung (Gastroskopie) Mastdarmspiegelung (Rektoskopie) ERCP (Endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie)
EKG (Elektrokardiographie)
Ruhe-EKG Belastungs-EKG Langzeit-EKG
Röntgen
Röntgen-Thorax: Untersuchung von Brustkorb und Lunge Hand Röntgen Fuß Röntgen
Sonographie (Ultraschall)
Abdomensonographie (Bauch Ultraschall) Dopplersonographie Schilddrüsensonographie Mammasonographie (Brustultraschall)
Szintigraphie
Knochenszintigraphie Herzszintigraphie (Myokardszintigraphie)
CT - Computertomographie
Computertomographie (CT) Thorax CT Abdomen (Computertomographie Abdomen) Computertomographie Halswirbelsäule (CT HWS) CT Kopf / Schädel (CCT) – Ablauf, Dauer, Bilder CT Kontrastmittel
MRT - Kernspintomografie
Ganzkörper-MRT MRT Wirbelsäule (Rücken) MRT HWS (Halswirbelsäule): Gründe, Ablauf, Dauer, Kosten
MRT Lunge (Thorax) MRT Kopf Untersuchung: Gründe, Ablauf, Dauer, Kosten MRT Schulter Herz MRT MRT Kontrastmittel – Wirkung, Nebenwirkungen, Risiken
MRT und CT – Unterschiede und Anwendungsgebiete
PET - Positronen-Emissions-Tomographie
Biopsie (Gewebeprobe)
Leberbiopsie Knochenmarkbiopsie Knochenmarkpunktion Knochendichtemessung
Wann Blutdruck messen und wie oft? Ruhepuls: normale Pulswerte im Überblick Niedriger Puls – Ursachen und Maßnahmen Hoher Puls – Wann gefährlich? Wie senken? Infusion Infusionstherapie Verbandswechsel Druckverband anlegen – Anleitung Wundauflagen (Verbandsmaterial): Typen & Anwendung Wund- und Heilsalbe: Arten und Anwendung Chronische Wunden Einlauf Blasenkatheter Bluttransfusion
CBD Öl – Wirkung, Einsatzgebiete, Anwendung
CBD Öl Dosierung: Leitfaden für Anwender und Neueinsteiger CBD Öl in der Apotheke kaufen oder online bestellen? CBD gegen Schmerzen – Wirkung, Anwendung und Dosierung CBD Öl bei Depression: Das zeigt die Forschung
Grossesblutbild.de
Medizinwissen
www.grossesblutbild.de/
Was ist ein Blutbild? Kleines Blutbild » Alle Werte einfach erklärt Grosses Blutbild – Alle Werte einfach erklärt Welcher Blutwert zeigt Krebs an? Blutwerte bei Chemotherapie » Veränderungen Welcher Arzt hilft bei Blut im Urin
Blutwerte der Prostata: PSA-Wert zu hoch CEA-Wert – Funktionen, Normwerte und Tumormarker in der Diagnostik Alkalische Phosphatase im Blut – zu niedrig oder erhöht? LDH Wert (Laktat-Dehydrogenase) – erhöhte und niedrige Werte Albumin-Blutwert • Was hohe und niedrige Blutwerte bedeuten Entzündungswerte im Blut CRP
Medizinwissen
www.grossesblutbild.de/
Was ist ein Blutbild? Kleines Blutbild » Alle Werte einfach erklärt Grosses Blutbild – Alle Werte einfach erklärt Welcher Blutwert zeigt Krebs an? Blutwerte bei Chemotherapie » Veränderungen Welcher Arzt hilft bei Blut im Urin
Blutwerte der Prostata: PSA-Wert zu hoch CEA-Wert – Funktionen, Normwerte und Tumormarker in der Diagnostik Alkalische Phosphatase im Blut – zu niedrig oder erhöht? LDH Wert (Laktat-Dehydrogenase) – erhöhte und niedrige Werte Albumin-Blutwert • Was hohe und niedrige Blutwerte bedeuten Entzündungswerte im Blut CRP
MSD Manual für Verbraucher
Der beste Ausgangspunkt für medizinische Informationen
www.msdmanuals.com/de-de/heim
Prostatakrebs Symptome Behandlung Prognose Diagnose
Behandlung im Krankenhaus Einweisung ins Krankenhaus Ein typischer Tag im Krankenhaus Versorgungsteam im Krankenhaus Fachabteilungen Behandlung im Krankenhaus für ältere Menschen Rechtssprüche Durch den Krankenhausaufenthalt verursachte Probleme Verwirrtheit und geistiger Abbau aufgrund eines Krankenhausaufenthalts Durch den Krankenhausaufenthalt verursachte Stürze Im Krankenhaus erworbene Infektionen Durch einen Krankenhausaufenthalt verursachte Unfähigkeit zu urinieren Inkontinenz aufgrund eines Krankenhausaufenthalts Durch den Krankenhausaufenthalt verursachter Schlafmangel Probleme durch Bettlägerigkeit Unterernährung aufgrund eines stationären Krankenhausaufenthalts Fehler bei der Versorgung im Krankenhaus Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus
Übliche bildgebende Verfahren Bildgebende Verfahren im Überblick Strahlungsrisiko durch bildgebende Verfahren in der Medizin Radioaktive Kontrastmittel Angiographie Computertomographie (CT) Magnetresonanztomographie (MRT) Einfache Röntgenuntersuchungen Positronen-Emissions-Tomographie (PET) Radionuklidscanning Ultraschall
Operation Anästhesie Nach einer Operation Der Operationssaal (OP) Der Tag der Operation Vorbereitung auf die Operation Zweite Meinung Operationsrisiko Größere und kleinere Operationen
Überblick über die Bluttransfusion Spezielle Blutspende- und Bluttransfusionsverfahren Vorsichtsmaßnahmen und Nebenwirkungen während der Bluttransfusion Übermäßige Gerinnung (Thrombophilie) Disseminierte intravasale Gerinnung (DIC)
Medizinische Entscheidungsfindung Überblick über die medizinische Entscheidungsfindung Entscheidungen über medizinische Tests Medizinische Therapieentscheidungen
Nahrungsergänzungsmittel Übersicht über Nahrungsergänzungsmittel Traubensilberkerze (Black Cohosh) Kamille Chondroitinsulfat Chrom Coenzym Q10 Moosbeere Kreatin Dehydroepiandrosteron (DHEA) Echinacea Mutterkraut Fischöl Knoblauch Ingwer Ginkgo Ginseng Glucosamin Gelbwurzel Grüner Tee Kava Lakritze/Süßholz Melatonin Mariendistel S-Adenosyl-L-Methionin (SAM) Sägepalme Johanniskraut Baldrian Zinc
Der beste Ausgangspunkt für medizinische Informationen
www.msdmanuals.com/de-de/heim
Prostatakrebs Symptome Behandlung Prognose Diagnose
Behandlung im Krankenhaus Einweisung ins Krankenhaus Ein typischer Tag im Krankenhaus Versorgungsteam im Krankenhaus Fachabteilungen Behandlung im Krankenhaus für ältere Menschen Rechtssprüche Durch den Krankenhausaufenthalt verursachte Probleme Verwirrtheit und geistiger Abbau aufgrund eines Krankenhausaufenthalts Durch den Krankenhausaufenthalt verursachte Stürze Im Krankenhaus erworbene Infektionen Durch einen Krankenhausaufenthalt verursachte Unfähigkeit zu urinieren Inkontinenz aufgrund eines Krankenhausaufenthalts Durch den Krankenhausaufenthalt verursachter Schlafmangel Probleme durch Bettlägerigkeit Unterernährung aufgrund eines stationären Krankenhausaufenthalts Fehler bei der Versorgung im Krankenhaus Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus
Übliche bildgebende Verfahren Bildgebende Verfahren im Überblick Strahlungsrisiko durch bildgebende Verfahren in der Medizin Radioaktive Kontrastmittel Angiographie Computertomographie (CT) Magnetresonanztomographie (MRT) Einfache Röntgenuntersuchungen Positronen-Emissions-Tomographie (PET) Radionuklidscanning Ultraschall
Operation Anästhesie Nach einer Operation Der Operationssaal (OP) Der Tag der Operation Vorbereitung auf die Operation Zweite Meinung Operationsrisiko Größere und kleinere Operationen
Überblick über die Bluttransfusion Spezielle Blutspende- und Bluttransfusionsverfahren Vorsichtsmaßnahmen und Nebenwirkungen während der Bluttransfusion Übermäßige Gerinnung (Thrombophilie) Disseminierte intravasale Gerinnung (DIC)
Medizinische Entscheidungsfindung Überblick über die medizinische Entscheidungsfindung Entscheidungen über medizinische Tests Medizinische Therapieentscheidungen
Nahrungsergänzungsmittel Übersicht über Nahrungsergänzungsmittel Traubensilberkerze (Black Cohosh) Kamille Chondroitinsulfat Chrom Coenzym Q10 Moosbeere Kreatin Dehydroepiandrosteron (DHEA) Echinacea Mutterkraut Fischöl Knoblauch Ingwer Ginkgo Ginseng Glucosamin Gelbwurzel Grüner Tee Kava Lakritze/Süßholz Melatonin Mariendistel S-Adenosyl-L-Methionin (SAM) Sägepalme Johanniskraut Baldrian Zinc