Leitlinienprogramm Onkologie
Patientenleitlinien Prostatakrebs
www.leitlinienprogramm-onkologie.de/patientenleitlinien/prostatakrebs
Leitlinie Prostatakarzinom
www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/prostatakarzinom
Patientenleitlinien Prostatakrebs
www.leitlinienprogramm-onkologie.de/patientenleitlinien/prostatakrebs
Leitlinie Prostatakarzinom
www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/prostatakarzinom
Deutsche Krebshilfe
Blaue Ratgeber
Prostatakrebs
www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Prostatakrebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf
Prostata.de
Prostata: Anatomie, Funktion, Sexualhormone und Beschwerden
www.prostata.de/prostata
Untersuchungen bei Verdacht auf Prostatakrebs (Prostatakarzinom)
www.prostata.de/prostatakrebs/frueherkennung-und-diagnose-von-pca/untersuchungen-bei-verdacht-auf-prostatakarzinom
Kastrationsresistentes Prostatakarzinom: Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten
www.prostata.de/magazin/medikamente/kastrationsresistentes-prostatakarzinom-aktuelle-behandlungsmoeglichkeiten
Welche ist die beste Therapie beim aggressiven Prostatakarzinom?
www.prostata.de/magazin/operation-und-strahlentherapie/welche-ist-die-beste-therapie-beim-aggressiven-prostatakarzinom
Weitere systemische Therapien des Prostatakrebses (Prostatakarzinoms)
www.prostata.de/prostatakrebs/therapie-bei-pca/weitere-systemische-therapien-des-prostatakarzinoms
Krebsinformationsdienst
Befunde verstehen (Arztbriefe / TNM-System)
www.krebsinformationsdienst.de/untersuchung/krebs-befunde-verstehen.php
ABC der Fachbegriffe und Fremdwörter in der Krebsmedizin
www.krebsinformationsdienst.de/service/iblatt/kid-glossar.pdf?m=1573033515&
Prostatakrebs: Behandlungsplanung – eine Übersicht über die Therapiemöglichkeiten
www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/prostatakrebs/behandlung.php
Prostatakrebs: Behandlung bei auf die Prostata begrenztem Tumor
www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/prostatakrebs/stadium-lokal.php
Örtlich begrenzter Prostatakrebs - Ein Ratgeber für Betroffene
www.krebsinformationsdienst.de/service/iblatt/prostatakrebs-lokal.pdf
Prostatakrebs: Was tun bei fortgeschrittener Erkrankung?
www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/prostatakrebs/stadium-fortgeschritten.php
Prostatakarzinom: PSA-Wiederanstieg nach Operation
www.krebsinformationsdienst.de/wegweiser/iblatt/iblatt-psa-wiederanstieg-rpe.pdf
PSA-Wiederanstieg nach Strahlentherapie
www.krebsinformationsdienst.de/service/iblatt/iblatt-psa-wiederanstieg-rad.pdf?m=1573033514&
Prostata Hilfe Deutschland
Prostatakrebs: lokal begrenzt, lokal fortgeschritten oder metastasiert?
www.prostata-hilfe-deutschland.de/prostata-news/ist-ihr-prostatakrebs-lokal-begrenzt-lokal-fortgeschritten-oder-metastasiert
Prostatakrebs – Schritt für Schritt erklärt
prostata-hilfe-deutschland.de/prostatakrebs-schritt-fuer-schritt/
PSA-Werte - so lesen Sie die Prostata-Werte richtig
prostata-hilfe-deutschland.de/psa-werte-prostata/
FAQ zum Thema PSA-Wert
prostata-hilfe-deutschland.de/faq-psa-wert/
Welche Prostatakrebs-Behandlung ist für mich geeignet?
prostata-hilfe-deutschland.de/welche-behandlung-ist-fuer-mich-geeignet
Lokal begrenzter Prostatakrebs – wie bösartig ist er?
prostata-hilfe-deutschland.de/lokal-begrenzter-prostatakrebs-boesartigkeit
Kastrationsresistenter Prostatakrebs – was hilft?
www.prostata-hilfe-deutschland.de/prostata-news/kastrationsresistenter-prostatakrebs-behandlung
PSA-Rezidiv – was steckt dahinter?
prostata-hilfe-deutschland.de/psa-rezidiv-erkennen-behandeln
Prostata Hilfe Deutschland
Prostatakrebs: lokal begrenzt, lokal fortgeschritten oder metastasiert?
www.prostata-hilfe-deutschland.de/prostata-news/ist-ihr-prostatakrebs-lokal-begrenzt-lokal-fortgeschritten-oder-metastasiert
Prostatakrebs – Schritt für Schritt erklärt
prostata-hilfe-deutschland.de/prostatakrebs-schritt-fuer-schritt/
PSA-Werte - so lesen Sie die Prostata-Werte richtig
prostata-hilfe-deutschland.de/psa-werte-prostata/
FAQ zum Thema PSA-Wert
prostata-hilfe-deutschland.de/faq-psa-wert/
Welche Prostatakrebs-Behandlung ist für mich geeignet?
prostata-hilfe-deutschland.de/welche-behandlung-ist-fuer-mich-geeignet
Lokal begrenzter Prostatakrebs – wie bösartig ist er?
prostata-hilfe-deutschland.de/lokal-begrenzter-prostatakrebs-boesartigkeit
Kastrationsresistenter Prostatakrebs – was hilft?
www.prostata-hilfe-deutschland.de/prostata-news/kastrationsresistenter-prostatakrebs-behandlung
PSA-Rezidiv – was steckt dahinter?
prostata-hilfe-deutschland.de/psa-rezidiv-erkennen-behandeln
ONKO-Internetportal
Behandlung im Frühstadium
www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/prostatakrebs/therapie/behandlung-im-fruehstadium.html
Behandlung im fortgeschrittenen Stadium
www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/prostatakrebs/therapie/behandlung-im-fortgeschrittenen-stadium.html
Metastasierung von Protatakrebs:
Bei Duktalen Adenokarzinomen selbst bei niedrigen PSA möglich
www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/aktuelle-themen/news/metastasierung-von-prostatakrebs-bei-duktalen-adenokarzinomen-selbst-bei-niedrigem-psa-moeglich.html
DeutschesGesundheitsPortal.de
Was kommt nach Scheitern der Chemotherapie mit Docetaxel – Cabazitaxel, Enzalutamid, Radium-223 oder Abirateronacetat?
www.deutschesgesundheitsportal.de/2018/12/05/was-kommt-nach-scheitern-der-chemotherapie-mit-docetaxel-cabazitaxel-enzalutamid-radium-223-oder-abirateronacetat
medonline.at
„Bei der Therapiesequenz beim Prostatakarzinom nicht rein dogmatisch vorgehen!“
Video-Interview mit Univ.-Prof. Dr. med. Peter Albers auf der EAU 2019
medonline.at/urologie/clinicum-urologie/eau19/2019/10026982/eau-2019-therapiesequenz-prostatakarzinom-nicht-rein-dogmatisch
Bayerische Krebsgesellschaft
Nebenwirkungen der Tumortherapie
www.bayerische-krebsgesellschaft.de/fileadmin/user_upload/Broschuere_NebenwirkungeTumortherapie_2017_web.pdf
Nebenwirkungen der Tumortherapie
www.bayerische-krebsgesellschaft.de/fileadmin/user_upload/Broschuere_NebenwirkungeTumortherapie_2017_web.pdf
Angehoerige-pflegen.de
Krebstherapie: So können Sie Nebenwirkungen lindern
https://www.angehoerige-pflegen.de/krebstherapie-so-koennen-sie-nebenwirkungen-lindern/
Krebstherapie: So können Sie Nebenwirkungen lindern
https://www.angehoerige-pflegen.de/krebstherapie-so-koennen-sie-nebenwirkungen-lindern/
NetDoktor.at
Prostatakrebs
www.netdoktor.de/krankheiten/prostatakrebs/
Darreichungsformen von Arzneimitteln
www.netdoktor.at/therapie/darreichungsformen-von-arzneimitteln-8744
arznei-news.de
Liste der Medikamente / Arzneimittel, die bei Prostatakrebs eingesetzt werden und / oder sich im experimentellen Stadium befinden:
arznei-news.de/prostatakrebs/
Liste der Medikamente / Arzneimittel, die bei Prostatakrebs eingesetzt werden und / oder sich im experimentellen Stadium befinden:
arznei-news.de/prostatakrebs/
Begriffserklärungen:
PC oder PCa - Prostatakarzinom bzw. Prostatakrebs
(englisch: Prostata-Cancer).
HDPC - hormonabhängiges Prostatakarzinom
(englisch: Hormone-Dependant Prostate Cancer).
HSPC - hormonsensitives metastasiertes Prostatakarzinom
(englisch: Hormone-Sensitive Prostate Cancer).
mHSPC - metastasiertes, hormonsensitives Prostatakarzinom (englisch: Metastatic Hormone-Sensitive Prostate Cancer).
mHNPC - metastasiertes, hormonnaives Prostatakarzinom (englisch: Metastatic Hormone-Naive Prostate Cancer).
HRPC - hormonrefraktäres Prostatakarzinom (neuere Bezeichnung: kastrationsresistentes Prostatakarzinom)
hormonrefraktär = hormonunabhängig; der Tumor spricht nicht mehr auf eine Hormonbehandlung an.
mHRPC - metastasiertes, hormonrefraktäres Prostatakarzinom.
CRPC - kastrationsresistentes Prostatakarzinom (ältere Bezeichnung: hormonrefraktäres Prostatakarzinom)
(englisch: Castrate Resistant Prostate Cancer).
nm-CRPC - nicht-metastasiertes, kastrationsresistentes Prostatakarzinom (englisch: Nonmetastatic Castration
Resistant Prostate Cancer).
mCRPC - metastasiertes, kastrationsresistentes Prostatakarzinom
(englisch: Metastatic Castrate
Resistant Prostate Cancer).
bmCRPC - Knochen metastasiertes, kastrationsresistentes Prostatakarzinom
(englisch: Bone Metastatic Castrate
Resistant Prostate Cancer).
NEPC - Neuroendokrines Prostatakarzinom mit negativem PSA (so wie auch das Duktale Prostatakarzinom PSA negativ ist).
Prostatakrebs Subtypen - sind relativ seltene Prostatakrebs Erkrankungen (z. B. duktale, neuroendokrine und basale Zellen) Diese Subtyppen können wenig oder kein Serum-PSA aufweisen.
BCR - biochemisches Rezidiv
Das Fortschreiten der Krebserkrankung in Verbindung mit einen Anstieg des PSA-Wertes. Wird auch als PSA-Progress bezeichnet.
dermal - Aufnahme eines Medikaments über die Haut.
intravenös - Aufnahme eines Medikaments über eine Vene.
(Abkürzung "i.v.").
intraarteriell - Aufnahme eines Medikaments über eine Arterie.
(Abkürzung "i.a").
intramuskulär - Aufnahme eines Medikaments über die Muskulatur.
(Abkürzung "i.m").
parenteral - die Aufnahme eines Medikaments unter Umgehung des Verdauungsweges oder wörtlich am „am Darm vorbei“, „unter Umgehung des Darmes“.
peroral = die Aufnahme eines Medikaments durch den Mund
(von lateinisch per „durch, über“ und os, oris „Mund“) abgekürzt p. o. oder PO - Gabe von Arzneimitteln über den Mund, auch Orale Gabe.
perkutan = durch die Haut.
intrakutan = in die Haut hinein, in der Haut gelegen.
subkutan - unter die Haut über das Unterhautfettgewebe (Abkürzung "s.c.").
transurethral - durch die Harnröhre.
rektal - Verabreichung über den Anus.
SOC - Behandlungsstandard seltener Pflegestandard (Englisch: Standard of care).
Best Supportive Care (englisch) = "bestmögliche unterstützende Behandlung") - eine Behandlung die das Ziel hat, die Symptome einer schweren Erkrankung zu lindern und damit eine möglichst gute Lebensqualität zu erreichen. Die Behandlung bekämpft also nicht die Erkrankung, sondern mildert deren Symptome und Folgen.
Kurative Therapie (auch Kuration) - eine kurative Therapie zielt auf eine vollständige Wiederherstellung der Gesundheit („restitutio ad integrum“) eines Patienten ab.
Palliative Therapie (auch Palliation) - eine palliative Therapie oder Palliativtherapie wird als medizinische Behandlung bezeichnet, die nicht auf die Heilung einer Erkrankung abzielt, sondern darauf, die Symptome zu lindern oder sonstige nachteilige Folgen zu reduzieren um die Lebensqualität zu verbessern oder das Leben zu verlängern.
Supportive Therapie - zusätzliche oder unterstützende Therapiemaßnahmen zur Vorbeugung und Behandlung von Nebenwirkungen einer Krebsbehandlung, das Therapieziel ist dabei die Verbesserung der Lebensqualität und Prognose.
Supportive = stützende
Neoadjuvante Therapie - wird vor einer geplanten chirurgischen Maßnahme bzw. Operation zur Reduktion der vorhandenen Tumormasse durchgeführt. Das kann eine Chemotherapie und/oder Strahlentherapie sein.
neo (griechisch) = neu
adiuvare (lateinisch) = unterstützen
Adjuvante Therapien - eine Adjuvante Therapie wird nach einer chirurgischen Maßnahme bzw. Operation eingesetzt, um das Risiko des Wiederauftretens eines Krebstumors zu reduzieren.
Lokale Therapie - zu den lokalen Therapien gehören zum Beispiel die Operation und die Bestrahlung des Primärtumors und einzelner Metastasen.
System-Therapie oder auch systemische Therapie - Zu den System-Therapien gehören die den ganzen Körper betreffen Therapien wie die Hormontherapie und die Chemotherapie.
Endokrine Therapie - Ist eine Hormontherapie.
Zielgerichte Therapie (targeted) - Zu den zielgerichteten Therapien gehört die Immuntherapie. Zielgerichtete Therapien setzen unter anderen an ganz spezifischen Botenstoffen oder Rezeptoren an und können deshalb die Krebszellen direkt angreifen.
PC oder PCa - Prostatakarzinom bzw. Prostatakrebs
(englisch: Prostata-Cancer).
HDPC - hormonabhängiges Prostatakarzinom
(englisch: Hormone-Dependant Prostate Cancer).
HSPC - hormonsensitives metastasiertes Prostatakarzinom
(englisch: Hormone-Sensitive Prostate Cancer).
mHSPC - metastasiertes, hormonsensitives Prostatakarzinom (englisch: Metastatic Hormone-Sensitive Prostate Cancer).
mHNPC - metastasiertes, hormonnaives Prostatakarzinom (englisch: Metastatic Hormone-Naive Prostate Cancer).
HRPC - hormonrefraktäres Prostatakarzinom (neuere Bezeichnung: kastrationsresistentes Prostatakarzinom)
hormonrefraktär = hormonunabhängig; der Tumor spricht nicht mehr auf eine Hormonbehandlung an.
mHRPC - metastasiertes, hormonrefraktäres Prostatakarzinom.
CRPC - kastrationsresistentes Prostatakarzinom (ältere Bezeichnung: hormonrefraktäres Prostatakarzinom)
(englisch: Castrate Resistant Prostate Cancer).
nm-CRPC - nicht-metastasiertes, kastrationsresistentes Prostatakarzinom (englisch: Nonmetastatic Castration
Resistant Prostate Cancer).
mCRPC - metastasiertes, kastrationsresistentes Prostatakarzinom
(englisch: Metastatic Castrate
Resistant Prostate Cancer).
bmCRPC - Knochen metastasiertes, kastrationsresistentes Prostatakarzinom
(englisch: Bone Metastatic Castrate
Resistant Prostate Cancer).
NEPC - Neuroendokrines Prostatakarzinom mit negativem PSA (so wie auch das Duktale Prostatakarzinom PSA negativ ist).
Prostatakrebs Subtypen - sind relativ seltene Prostatakrebs Erkrankungen (z. B. duktale, neuroendokrine und basale Zellen) Diese Subtyppen können wenig oder kein Serum-PSA aufweisen.
BCR - biochemisches Rezidiv
Das Fortschreiten der Krebserkrankung in Verbindung mit einen Anstieg des PSA-Wertes. Wird auch als PSA-Progress bezeichnet.
dermal - Aufnahme eines Medikaments über die Haut.
intravenös - Aufnahme eines Medikaments über eine Vene.
(Abkürzung "i.v.").
intraarteriell - Aufnahme eines Medikaments über eine Arterie.
(Abkürzung "i.a").
intramuskulär - Aufnahme eines Medikaments über die Muskulatur.
(Abkürzung "i.m").
parenteral - die Aufnahme eines Medikaments unter Umgehung des Verdauungsweges oder wörtlich am „am Darm vorbei“, „unter Umgehung des Darmes“.
peroral = die Aufnahme eines Medikaments durch den Mund
(von lateinisch per „durch, über“ und os, oris „Mund“) abgekürzt p. o. oder PO - Gabe von Arzneimitteln über den Mund, auch Orale Gabe.
perkutan = durch die Haut.
intrakutan = in die Haut hinein, in der Haut gelegen.
subkutan - unter die Haut über das Unterhautfettgewebe (Abkürzung "s.c.").
transurethral - durch die Harnröhre.
rektal - Verabreichung über den Anus.
SOC - Behandlungsstandard seltener Pflegestandard (Englisch: Standard of care).
Best Supportive Care (englisch) = "bestmögliche unterstützende Behandlung") - eine Behandlung die das Ziel hat, die Symptome einer schweren Erkrankung zu lindern und damit eine möglichst gute Lebensqualität zu erreichen. Die Behandlung bekämpft also nicht die Erkrankung, sondern mildert deren Symptome und Folgen.
Kurative Therapie (auch Kuration) - eine kurative Therapie zielt auf eine vollständige Wiederherstellung der Gesundheit („restitutio ad integrum“) eines Patienten ab.
Palliative Therapie (auch Palliation) - eine palliative Therapie oder Palliativtherapie wird als medizinische Behandlung bezeichnet, die nicht auf die Heilung einer Erkrankung abzielt, sondern darauf, die Symptome zu lindern oder sonstige nachteilige Folgen zu reduzieren um die Lebensqualität zu verbessern oder das Leben zu verlängern.
Supportive Therapie - zusätzliche oder unterstützende Therapiemaßnahmen zur Vorbeugung und Behandlung von Nebenwirkungen einer Krebsbehandlung, das Therapieziel ist dabei die Verbesserung der Lebensqualität und Prognose.
Supportive = stützende
Neoadjuvante Therapie - wird vor einer geplanten chirurgischen Maßnahme bzw. Operation zur Reduktion der vorhandenen Tumormasse durchgeführt. Das kann eine Chemotherapie und/oder Strahlentherapie sein.
neo (griechisch) = neu
adiuvare (lateinisch) = unterstützen
Adjuvante Therapien - eine Adjuvante Therapie wird nach einer chirurgischen Maßnahme bzw. Operation eingesetzt, um das Risiko des Wiederauftretens eines Krebstumors zu reduzieren.
Lokale Therapie - zu den lokalen Therapien gehören zum Beispiel die Operation und die Bestrahlung des Primärtumors und einzelner Metastasen.
System-Therapie oder auch systemische Therapie - Zu den System-Therapien gehören die den ganzen Körper betreffen Therapien wie die Hormontherapie und die Chemotherapie.
Endokrine Therapie - Ist eine Hormontherapie.
Zielgerichte Therapie (targeted) - Zu den zielgerichteten Therapien gehört die Immuntherapie. Zielgerichtete Therapien setzen unter anderen an ganz spezifischen Botenstoffen oder Rezeptoren an und können deshalb die Krebszellen direkt angreifen.