• Suche
  • Hilfe
    Vorträge
    Leitlinien
  • Therapieoptionen mPC Therapieoptionen mPC
Treffpunkt der Metastasierten mit Prostatakarzinom
  • Ratgeber
    • Onkologische Patienten- und Gesundheits- Leitlinien
    • Blaue Ratgeber der Deutschen Krebshilfe
    • Ratgeber des dkfz - Krebsinformations dienst ​ / Deutsches Krebsforschungs zentrum
    • Krebsberatung - Bayerisches Zentrum für Krebsforschung
    • Ratgeber der Bayerischen Krebsgesellschaft
  • Wissen
    • Krebs Grundlagenwissen >
      • Wörterbuch I >
        • Wörterbuch PSA
        • Wörterbuch Anatomie - Körperteile
        • Wörterbuch Anatomische Lage- und Richtungs- bezeichnungen
        • Wörterbuch Darreichungsformen von Arzneimitteln
        • Wörterbuch Prostatakrebs - Definitionen
        • Wörterbuch Urologische Erkrankungen
        • Wörterbuch Erkrankungen und Veränderungen des Körpergewebes
      • Wörterbuch II >
        • Wörterbuch Mögliche Neben- und Folgeerkrankungen
        • Wörterbuch Bildgebungen und Diagnosearten
        • Wörterbuch Laborwerte
        • Wörterbuch Medizin Bereiche
        • Wörterbuch Therapie Arten
        • Wörterbuch Medizinische Abkürzungen
        • Wörterbuch Sonstiges
    • 2023 Webinare und Vorträge >
      • 2022 Webinare und Vorträge
      • 2021 Webinare und Vorträge
      • 2020 Webinare und Vorträge
      • 2019 Webinare und Vorträge
      • 2018 Webinare und Vorträge
    • Magazine und Zeitschriften
    • Podcasts
    • Rundfunk Gesundheitsthemen
    • CME-Kurse
    • Kongresse
    • Wichtge Studienergebnisse
    • Prostatakarzinom Klassifikation
    • Neues Coronavirus Sars-CoV‑2 und Krebs
  • Vorsorge
    • Prostatakrebs - Allgemeine Informationen
  • Symptome
    • Mögliche Spätfolgen von Krebs >
      • Mögliche Spätfolgen von Krebs I >
        • Anämie - Blutarmut bei Krebserkrankungen
        • Aszites ​- Wasseransammlung in der Bauchhöhle
        • Zystitis - Blasenentzündung
        • Dyspnoe - Atembeschwerden bei Krebs
        • Entzündung, Infektion, Fieber
        • Fatigue - Erschöpfung und Müdigkeit bei Krebs
        • Gynäkomastie - Brustvergrößerung beim Mann
        • Harninkontinenz
        • ​Harnleiterschiene - Abflusshindernis im Harnleiter
        • ​Hitzewallungen
        • Erektile Dysfunktion - Impotenz
      • Mögliche Spätfolgen von Krebs II >
        • Inappetenz und Kachexie - Gewichtsverlust bei Krebs
        • ​Kiefernekrose - Absterben von Knochenzellen im Kiefer
        • Lungenödem - Wasser in der Lunge
        • Lymphödem und Lymphstau
        • Meteorismus - Blähsucht
        • Mononeuropathie und Polyneuropathie
        • Obstipation ​- Darmverstopfung
        • Thrombose - Blutgerinnsel
        • Strahlenpneumonitis
        • Sonstige Auswirkungen
  • Diagnose
    • PSA-Test (Prostata-Spezifisches-Membran-Antigen)
    • Erstdiagnose >
      • DRU | Digital-rektale Untersuchung
      • Prostata Biopsie
      • mpMRT - ​Multiparametrische Prostata-MRT / Fusionsbiopsie
      • Fusionsbiopsie
      • TRUS - ​​Transrektaler Ultraschall
      • Elastografie
    • Urinuntersuchungen >
      • PCA3-Test
    • Blutuntersuchungen >
      • Wichtige Laborwerte
      • Liquid Biopsy
    • DXA Knochendichtemessung
    • Bildgebungen >
      • Zystogramm - Harnblase-Röntgen
      • Sonografie - ​​Ultraschall
      • Röntgen
      • CT - Computertomographie
      • MRT - Magnet­resonanz­tomografie
      • Szintigraphie
      • PET/CT
      • SPECT - Single Photon Emission Computed Tomography
      • PSMA PET/CT PET/MRT
    • Tumorgenomtest
  • Therapie
    • Lokal begrenztes Prostatakarzinom >
      • Abwarten >
        • Aktive Überwachung - Active Surveillance
        • Abwartendes Beobachten - Watchful Waiting
      • Therapie des Primärtumors >
        • Transurethrale Prostataresektion (TURP)
        • Radikale Prostatektomie (RP) Operation >
          • Roboter Assistierte Prostatektomie (RARP)
          • Radikale perineale Prostatektomie (RPP) Operation
        • Perkutane Strahlentherapie von außen >
          • Protonenbestrahlung
        • Brachytherapie - interne Strahlentherapie >
          • LDR-Brachytherapie - Spickung der Prostata
          • HDR-Brachytherapie - Afterloading
        • Fokale Therapie >
          • Stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) CyberKnife-Behandlung
          • Irreversible Elektroporation (IRE) – Starkstrom gegen Prostatakrebs / Nanoknife Methode >
            • IRECT
          • Kryotherapie - Kältetherapie
          • Lokale Hyperthermie - Wärmetherapie
          • HIFU - Hochintensivierter, fokussierter Ultraschall >
            • ​MRgFUS
            • TULSA-PRO
          • Vaskuläre photodynamische Therapie (VTP) - Laserlicht | TOOKAD Verfahren mit Padeliporfin
    • Rezidiv (Rückfall)
    • Lokal fortgeschrittenes und metastasiertes Prostatakarzinom >
      • Moderne Kombinationstherapien >
        • Abirateron / Prednisolon + Olaparib
        • Enzalutamid + Docetaxel
        • Moderne Tripletherapien >
          • Abirateron/Prednisolon + Docetaxel + ADT
          • Darolutamid +  Docetaxel + ADT
      • Hormontherapien >
        • GnRH-Analogon Hormontherapie
        • ​GnRH-Antagonist Hormontherapie
        • Flutamid (FLUTA-cell®​)
        • Bicalutamid​ (Casodex®)
        • Relugolix​ (Orgovyx®)
        • Abirateron (Zytiga®)
        • Apalutamid (Erleada®)
        • Darolutamid (Nubeqa®)
        • Enzalutamid (Xtandi®)
        • Bilaterale Orchiektomie - Chirurgische Kastration
        • ​Östroge
      • Chemotherapie >
        • Docetaxel (Taxotere®)
        • Cabazitaxel (Jevtana®)
      • Strahlentherapie von Innen / ​Radionuklide >
        • Lutetium177-PSMA (Pluvicto®)
        • 225Actinium-PSMA
        • Lutetium-177 Actinium-225 Kombination
        • Radium-223 / Alpharadin (Xofigo®)
      • Personalisierte Krebsmedizin >
        • PARP Inhibition >
          • Olaparib (Lynparza®)
      • Immuntherapie >
        • Checkpoint-Inhibitoren
      • Therapie Metastasen >
        • Therapie Lymphknotenmetastasen
        • Therapie Knochenmetastasen >
          • Antiresorptive Therapien - Knochenschutzpräparate
        • Therapie Viszerale Metastasen >
          • Therapie Lungenmetastasen
          • Therapie Lebermetastasen
          • Therapie Hirnmetastasen
        • Karzinosen, sonstige Metastasen
      • Neuroendokrines Prostatakarzinom
      • Wissenswertes
      • Sehr unwahrscheinlich - Spontanheilung bei Krebs
    • Komplementär​medizin >
      • Bewegung
      • Ernährung
      • NEM - Nahrungs-ergänzungsmittel
      • Heilpflanzen
    • Psychoonkologie
    • Schmerztherapie >
      • Schmerz Gesellschaften
    • Palliativ­therapie >
      • Glukokortikoidtherapie
      • Palliativ Gesellschaften
  • Info
    • Patientenvorsorge / Finanzielle Hilfe / Kosten / Recht >
      • Patientenvorsorge
      • Finanzielle Hilfe bei Krebs
      • Kosten
      • IGeL
      • Rechtliches
    • Behandlung im Krankenhaus​
    • Krankentransport​
    • Krankengeld
    • Kranken­versicherung
    • Haushaltshilfe
    • Hilfen für Angehörige
    • Medikationsplan und Medikamente >
      • Frei verkäufliche Medikamente
    • Heil- und Hilfsmittel >
      • Heilmittel
      • Hilfsmittel
    • Reha​ >
      • Reha​-Sport
      • Beckenbodentraining Kontinenzs­training Schließ­muskel­training
    • Schwerbehinderung >
      • Parkausweis
      • Euro WC-Schlüssel
    • Erwerbs­minderungs­rente
    • Pflege
    • Palliativversorgung
    • Hospizarbeit
    • Sterbebegleitung - Sterbehilfe
  • Arztsuche
    • Studien-Suche >
      • Informationen über Klinische Studien
  • Hilfe
    • Onkologische Spitzenzentren
    • Zweitmeinung
    • Zu welchen Arzt
    • Tipps für den Arztbesuch
    • Arzt und Patient
    • Nützliches
    • Selbsthilfe >
      • Informationen der Selbsthilfe
      • Internetbasierte Kommunikation in der Corona-Krise
      • Videokonferenzen ​der Selbsthilfegruppen
      • Hotline Nummern
  • Aktuelles
    • Internetangebote Krebs Medizin Soziales News
    • Pipelines einiger Pharmahersteller
  • News
    • News 2019-2021
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Haftung
    • Ouellenangaben & Urheberrecht
    • Kontakt
    • Über Mich
Bild
Bild
Logo - Treffpunkt der Metastasierten mit Prostatakarzinom
Bild

31.08.2022
Deutsches Krebs­forschungs­zentrum

Krebspatienten
sollten sich impfen lassen

www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2022/dkfz-pm-22-47-Gerade-Krebspatienten-sollten-sich-impfen-lassen.php


Helios Magazin
www.helios-gesundheit.de/magazin/


Prostata­krebs­vorsorge
und -früherkennung

www.helios-gesundheit.de/krebsmedizin/prostatakrebs-im-ueberblick/vorsorge-und-frueherkennung/


Was passiert beim Prostata abtasten?
www.helios-gesundheit.de/magazin/prostatakrebs/news/prostata-abtasten/

Prostatabiopsie: Das Verfahren der Fusionsbiopsie
www.helios-gesundheit.de/magazin/prostatakrebs/news/prostatabiopsie-fusionsbiopsie/

Multiparametrische MRT der Prostata zur gezielten Krebsbekämpfung
www.helios-gesundheit.de/magazin/prostatakrebs/news/mpmrt-untersuchung/

13 Mythen rund um die Prostata
www.helios-gesundheit.de/magazin/prostatakrebs/news/prostata-mythen/




Deutsche Krebshilfe
Die Deutsche Krebshilfe unterstützt unter dem Motto „Helfen. Forschen. Informieren.“ Projekte zur Verbesserung der Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung einschließlich der Krebs-Selbsthilfe.
Deutsche Krebshilfe

       Prostatakrebs

Diagnose Krebs
Wie geht es weiter?

www.krebshilfe.de/informieren/ueber-krebs/diagnose-krebs-wie-geht-es-weiter/




Blaue Ratgeber

Prostata­krebs

Palliatv Medizin     Fatigue bei Krebs     Schmerzen bei Krebs     Ernährung bei Krebs    Bewegung und Sport bei Krebs    Kinderwunsch und Krebs    Strahlentherapie    Klinische Studien    Krebs Wörterbuch    Patienten und Ärzte als Partner    Wegweiser zu Sozialleistungen    Hilfen für Angehörige    Krebs Nachsorge    Netzwerk Onkologische Spitzenzentren   



Krebs­informations­dienst
dkfz | Deutsches Krebs­forschungs­zentrum

Der Krebsinformationsdienst bietet aktuelles Wissen, Hilfe und individuelle Beratung zur Bewältigung von Krebs.     
Krebsinformationsdienst
 
            Prostatakrebs

​Krebsverdacht
Wie geht es jetzt weiter?

www.krebsinformationsdienst.de/service/iblatt/iblatt-verdacht-auf-krebs.pdf?

​
Diagnose Krebs: Tipps für die erste Zeit
www.krebsinformationsdienst.de/service/iblatt/iblatt-diagnose-krebs.pdf

Behandlungswahl: Was muss ich wissen?
www.krebsinformationsdienst.de/service/iblatt/iblatt-behandlungswahl.pdf

Umgang mit Arzneimitteln: Tipps für Krebspatienten
www.krebsinformationsdienst.de/service/iblatt/iblatt-umgang-mit-arzneimitteln-bei-krebs.pdf




Ihr Weg durch die Krebs­erkrankung
Hilfe für Patientinnen und Patienten, ihre Angehörigen und Freunde

www.krebsinformationsdienst.de/service/iblatt/broschuere-krebs-ihr-weg.pdf


Weitere Informationsblätter des Krebsinformationsdienst
www.krebsinformationsdienst.de/service/iblatt/index.php





Prostata.de

PSA-Wert Bestimmung

PSA als Organmarker und Tumormarker - Einflüsse auf den PSA-Serumspiegel
Gesamt-PSA (t-PSA)
Schwellenwert zur Biopsie
PSA-Dichte (PSA-D)
PSA-Anstiegsgeschwindigkeit (PSA-V)
PSA-Verdoppelungszeit (PSA-DT)
PSA-Quotient (f/t-PSA, %-f-PSA)
c-PSA (komplexiertes PSA)

www.prostata.de/prostatakrebs/frueherkennung-und-diagnose-von-pca/psa-wert-bestimmung




Universitätsklinikum Freiburg
www.uniklinik-freiburg.de/

PSA

www.uniklinik-freiburg.de/fileadmin/mediapool/07_kliniken/chir_urolog/pdf/Infomaterial/PSA2.pdf


MVZ Labor Dr. Limbach Heidelberg
www.labor-limbach.de/


Labor-Rechner

www.labor-limbach.de/medizinische-rechner/


PSA-Verdopplungszeit
www.labor-limbach.de/laborrechner/labor-rechner/psa-verdopplungszeit/

PSA-Anstiegsgeschwindigkeit (PSA-Velocity)
www.labor-limbach.de/laborrechner/labor-rechner/psa-anstiegsgeschwindigkeit-psa-velocity/

Einheiten-Umrechner
www.labor-limbach.de/laborrechner/labor-rechner/einheiten-umrechner/

Freies Testosteron und Bioverfügbarkeit
www.labor-limbach.de/laborrechner/labor-rechner/freies-testosteron-und-bioverfuegbarkeit/


Prostata Hilfe Deutschland
www.prostata-hilfe-deutschland.de/prostata-news


Verdacht auf Prostatakrebs?
Alle Untersuchungen
 

Erhöhter PSA-Wert: Das kann dahinter stecken!  
PSA-Wert - FAQ  
Prostatakrebs: Ist die Tastuntersuchung zu ungenau?  
Ist eine Biopsie der Prostata wirklich nötig?  
Risiken einer Prostatabiopsie: Wie gefährlich ist die Prostata-Stanze?  
Biopsie der Prostata: Zwei kombinierte Methoden sind besser  




Diagnose Prostatakrebs
was jetzt wichtig ist


Gleason-Score: Wie aggressiv ist mein Prostatakrebs?   
TNM-Klassifikation: In welchem Stadium ist mein Prostatakrebs?



praktischArzt

Untersuchungen

www.praktischarzt.de/untersuchungen



Urintest
www.praktischarzt.de/untersuchungen/urintest/

Blutabnahme
www.praktischarzt.de/untersuchungen/blutabnahme/

Blutwerte
www.praktischarzt.de/untersuchungen/blutuntersuchung/blutwerte/



Sonographie (Ultraschall)
www.praktischarzt.de/untersuchungen/sonographie-ultraschall/

Szintigraphie
www.praktischarzt.de/untersuchungen/szintigraphie/

Knochenszintigraphie
https://www.praktischarzt.de/untersuchungen/knochenszintigraphie/

CT - Computertomographie
www.praktischarzt.de/untersuchungen/computertomographie/

MRT - Kernspintomografie
www.praktischarzt.de/untersuchungen/mrt/ 

MRT und CT – Unterschiede und Anwendungsgebiete
www.praktischarzt.de/untersuchungen/mrt/mrt-und-ct-unterschiede/

PET - Positronen-Emissions-Tomographie
www.praktischarzt.de/untersuchungen/pet-untersuchung/



Biopsie (Gewebeprobe)
www.praktischarzt.de/untersuchungen/biopsie/

Knochenmarkbiopsie
www.praktischarzt.de/untersuchungen/biopsie/knochenmarkbiopsie/

Knochenmarkpunktion
www.praktischarzt.de/untersuchungen/knochenmarkpunktion/



Universitätsklinikum Köln
www.uk-koeln.de/


PET-CT-Diagnostik

nuklearmedizin.uk-koeln.de/erkrankungen-therapien/pet-ct/


Was ist ein PET?
nuklearmedizin.uk-koeln.de/erkrankungen-therapien/pet-ct/was-ist-ein-pet/

Was geschieht beim PET?
nuklearmedizin.uk-koeln.de/erkrankungen-therapien/pet-ct/was-geschieht-beim-pet/

Welche Risiken gibt es?
nuklearmedizin.uk-koeln.de/erkrankungen-therapien/pet-ct/welche-risiken-gibt-es/

Wie bereite ich mich vor?
nuklearmedizin.uk-koeln.de/erkrankungen-therapien/pet-ct/wie-bereite-ich-mich-vor/

Wie läuft ein PET ab?
nuklearmedizin.uk-koeln.de/erkrankungen-therapien/pet-ct/wie-laeuft-ein-pet-ab/

Was zeigt die Aufnahme?
nuklearmedizin.uk-koeln.de/erkrankungen-therapien/pet-ct/was-zeigt-die-aufnahme/

PET-CT für Technikinteressierte!
nuklearmedizin.uk-koeln.de/erkrankungen-therapien/pet-ct/technische-ausstattung/



Radiologie München
radiologie-muenchen.de


Indikationen
für die PSMA PET/CT beim Prostatakarzinom

www.radiologie-muenchen.de/petct/psma


Universitätsklinikum Münster - Klinik für Nuklearmedizin
www.ukm.de/kliniken/nuklearmedizin

Einsatzgebiete
verschiedener PET-Bildgebungen

PSMA-PET-CT
Darstellung des prostataspezifischen Membran-Antigens (PSMA) beim Prostatakarzinom.
web.ukm.de/index.php?id=8336
C-11-Cholin-PET-CT   oder    C-11-Cholin-PET-MRT
Darstellung des Zellmembranstoffwechsels beim Prostatakarzinom.

web.ukm.de/index.php?id=7810



F-18-Fluorid-PET-CT   oder   F-18-FDG-PET-MRTU
Untersuchung des Knochenstoffwechsels insbesondere bei Knochentumoren oder Knochenmetastasen.
web.ukm.de/index.php?id=7812


F-18-FDG-Ganzkörper-PET-CT   oder   F-18-FDG-Ganzkörper-PET-MRT
Untersuchung des Glukosestoffwechsels bei Tumoren und Entzündungen
web.ukm.de/index.php?id=7805


F-18-FET-PET-MRT oder F-18-FET-PET-CT
Darstellung des zerebralen Aminosärestoffwechsels bei Hirntumoren.
web.ukm.de/index.php?id=7806


Gallium-68-Dotatate-PET-CT-Ganzkörperuntersuchung - Diagnostik von Erkrankungen
(u.a.
neuroendokrine Tumoren), die mit der Expression von Somatostatinrezeptoren einhergehen (Dotatate).
web.ukm.de/index.php?id=7808



C-11-HED-Ganzkörper-PET-CT oder C-11-HED-Ganzkörper-PET-MRT
Untersuchung des sympathischen Nervensystems v.a. bei Phäochromozytom und Neuroblastom

web.ukm.de/index.php?id=7813


Gesundheitsportal Bund
Verlässliche Informationen für Ihre Gesundheit
Ein Service des Bundesministeriums für Gesundheit.

gesund.bund.de


Krankenhaus­suche

gesund.bund.de/service/krankenhaussuche

Arztsuche  

gesund.bund.de/suchen/aerztinnen-und-aerzte

ICD- und OPS-Code-Suche   

gesund.bund.de/icd-ops-code-suche


MSD Manuals
www.msdmanuals.com/de-de/heim


Einweisung ins Krankenhaus

www.msdmanuals.com/de-de/heim/spezialthemen/behandlung-im-krankenhaus/einweisung-ins-krankenhaus


Ein typischer Tag im Krankenhaus
www.msdmanuals.com/de-de/heim/spezialthemen/behandlung-im-krankenhaus/ein-typischer-tag-im-krankenhaus


Versorgungsteam im Krankenhaus
www.msdmanuals.com/de-de/heim/spezialthemen/behandlung-im-krankenhaus/versorgungsteam-im-krankenhaus


Durch den Krankenhausaufenthalt verursachte Probleme
www.msdmanuals.com/de-de/heim/spezialthemen/behandlung-im-krankenhaus/durch-den-krankenhausaufenthalt-verursachte-probleme

Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus
www.msdmanuals.com/de-de/heim/spezialthemen/behandlung-im-krankenhaus/nach-der-entlassung-aus-dem-krankenhaus


Allgemeine medizinische Untersuchungen
www.msdmanuals.com/de-de/heim/quellen/allgemeine-medizinische-untersuchungen/allgemeine-medizinische-untersuchungen




Bildgebende Verfahren
im Überblick

www.msdmanuals.com/de-de/heim/spezialthemen/%C3%BCbliche-bildgebende-verfahren/bildgebende-verfahren-im-%C3%BCberblick#v832673_de


Sonographie (auch Ultra­schall­sonographie)
www.msdmanuals.com/de-de/profi/spezielle-fachgebiete/grundz%C3%BCge-der-radiologischen-bildgebung/sonographie


Einfache Röntgen­untersuchungen
www.msdmanuals.com/de-de/heim/spezialthemen/%C3%BCbliche-bildgebende-verfahren/einfache-r%C3%B6ntgenuntersuchungen


Computertomographie (CT)
www.msdmanuals.com/de-de/heim/spezialthemen/%C3%BCbliche-bildgebende-verfahren/computertomographie-ct


Magnet­resonanz­tomographie (MRT)
www.msdmanuals.com/de-de/heim/spezialthemen/%C3%BCbliche-bildgebende-verfahren/magnetresonanztomographie-mrt


Positronen-Emissions-Tomographie (PET)
www.msdmanuals.com/de-de/heim/spezialthemen/%C3%BCbliche-bildgebende-verfahren/positronen-emissions-tomographie-pet


Bundesministerium für Gesundheit
www.bundesgesundheitsministerium.de/


Ratgeber Krankenhaus

www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/details/ratgeber-krankenhaus.html



Ratgeber Kranken­versicherung

www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/details/ratgeber-krankenversicherung.html





Bundesministerium der Justiz
www.bmj.de/

Ratgeber für Patientenrechte

www.bmj.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Ratgeber_Patientenrechte.html



Patienten­verfügung

www.bmj.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Patientenverfuegung.pd



Betreuungs­recht

www.bmj.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Betreuungsrecht.pdf



Vorsorge­vollmacht

www.bmj.de/SharedDocs/Downloads/DE/Service/Formulare/Vorsorgevollmacht.html



verbraucherzentrale

Patienten­verfügung
online erstellen und vorsorgen

www.verbraucherzentrale.de/patientenverfuegung-online

Gesundheitsportal Bund
gesund.bund.de

Videos:
www.youtube.com/channel/UCurfIF-B0DxiCsUM-382ckQ/videos



Prostata-Operation


Was ist eine Laparoskopische Prostatektomie?  19.07.2022
www.youtube.com/watch?v=AgwBXeL28Zs


Was ist eine Offene Prostatektomie?  19.07.2022
www.youtube.com/watch?v=29hmAEWgivM

Was ist eine Roboter-assistierte Prostatektomie?  19.07.2022
www.youtube.com/watch?v=exFIrrbG4Qk



Deutsche Kontinenz Gesellschaft
www.kontinenz-gesellschaft.de/

Infobroschüre
Harn- und Stuhl­inkontinenz

www.kontinenz-gesellschaft.de/Infomaterialien.22.0.html?&L=530


praktischArzt - Magazin
www.praktischarzt.de/magazin



Ärztlicher Bereitschaftsdienst
116 117

www.praktischarzt.de/ratgeber/aerztlicher-bereitschaftsdienst-116117/



Überweisungsschein, Rezept
und Krankmeldung


Überweisungsschein
www.praktischarzt.de/ratgeber/ueberweisungsschein/


Wie lange ist eine Überweisung gültig?
www.praktischarzt.de/ratgeber/gueltigkeit-ueberweisung/


Wie lange ist ein Rezept gültig? 
www.praktischarzt.de/ratgeber/wie-lange-ist-ein-rezept-gueltig/


Krankschreibung: Wie lange am Stück erlaubt?
www.praktischarzt.de/ratgeber/krankschreibung-wie-lange/


Krankmeldung beim Arbeitgeber 
www.praktischarzt.de/ratgeber/krankmeldung/


Arbeiten trotz Krankschreibung – erlaubt oder nicht?
www.praktischarzt.de/ratgeber/arbeiten-trotz-krankschreibung/



Krebsinformationsdienst | Deutsches Krebs­forschungs­zentrum (DKFZ)

www.krebsinformationsdienst.de/


Arztbriefe, Krankenakte
Befunde und Abkürzungen verstehen

TNM-System, Staging, Grading
Was bedeuten die Begriffe?

www.krebsinformationsdienst.de/untersuchung/krebs-befunde-verstehen.php


Prostata.de​
www.prostata.de

Stadien und Prognose
des Prostatakarzinoms

www.prostata.de/prostatakrebs/was-ist-pca/stadien-und-prognose-des-prostatakarzinoms


Kompetenznetz akute und chronische Leukämien
www.kompetenznetz-leukaemie.de/

Karnofsky-Index und ECOG-Status

www.kompetenznetz-leukaemie.de/content/aerzte/scores/performance_status/


Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
www.dimdi.de/

Barthel-Index

www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-gm/kode-suche/htmlgm2020/zusatz-06-barthelindex.htm


Erweiterter Barthel-Index
www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-gm/kode-suche/htmlgm2020/zusatz-07-erwbarthelindex.htm



Internationale statistische
Klassifikation der Krankheiten
und verwandter Gesundheitsprobleme

www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-gm/kode-suche/htmlgm2020/index.htm


Morphologie der Neubildungen
www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-gm/kode-suche/htmlgm2020/zusatz-05-morphologie-neubildungen.htm




Weisse Liste
www.weisse-liste.de/

Verstehen Sie Ihre Arzt-Befunde
Befund­dolmetscher

befunddolmetscher.de/

Was hab’ ich?

Medizin­studenten übersetzen Befunde in eine für Patienten leicht verständliche Sprache. Kostenlos.
washabich.de/


verbraucherzentrale

Medikamenten­plan
So gelingt der Überblick über eingenommene Tabletten

www.verbraucherzentrale.de/wissen/gesundheit-pflege/medikamente/medikamentenplan-so-gelingt-der-ueberblick-ueber-eingenommene-tabletten-13163

Kassenärztliche Bundesvereinigung

Medikations­plan
Behalten Sie den Überblick

www.kbv.de/media/sp/KBV_Medikationsplan_Flyer.pdf

Apotheken Umschau
www.apotheken-umschau.de/

Finden Sie Ihren
Beipackzettel

www.apotheken-umschau.de/medikamente/beipackzettel/


Basiswissen Medikamente
www.apotheken-umschau.de/medikamente/basiswissen/


Arzneien richtig einnehmen: Wichtige Fragen
www.apotheken-umschau.de/medikamente/basiswissen/arzneien-richtig-einnehmen-wichtige-fragen-722103.html



Wechsel­wirkungs-Check
Wechselwirkungen von Medikamenten ermitteln

www.apotheken-umschau.de/medikamente/wechselwirkungscheck/


Laborwerte
von A bis Z

www.apotheken-umschau.de/diagnose/laborwerte/


MyTherapy
Medikamente können nicht helfen, wenn man sie nicht nimmt.

www.mytherapyapp.com/de

Prednisolon
Antworten auf die 15 häufigsten Fragen zum Gluco­corticoid

www.mytherapyapp.com/de/medikamente/prednisolon

Dexamethason
Antworten auf die 14 häufigsten Fragen zum Glucocorticoid

www.mytherapyapp.com/de/medikamente/dexamethason


Grossesblutbild.de - Medizinwissen
www.grossesblutbild.de


Was ist ein Blutbild?

www.grossesblutbild.de/was-ist-ein-blutbild.html


Kleines Blutbild » Alle Werte einfach erklärt
www.grossesblutbild.de/kleines-blutbild

Grosses Blutbild – Alle Werte einfach erklärt
www.grossesblutbild.de/grosses-blutbild.html

Welcher Blutwert zeigt Krebs an?
www.grossesblutbild.de/blutwert-krebs-hinweis.html



NetDoktor
www.netdoktor.de/

Laborwert-Checker

www.netdoktor.de/laborwert-checker/


Jenapharm

www.jenapharm.de/

Testosteron
Wie es Wirkt. Wenn es Fehlt.

www.jenapharm.de/service/testosteron.pdf


Testosteron Einheiten-Umrechner 
www.jenapharm.de/service/testosteron-umrechnen

Vorsorgepass - für den Mann
www.jenapharm.de/service/vorsorgepass_mann1.pdf


Hormon Spezialisten
www.hormonspezialisten.de/

Testosteron

Eine Hilfestellung zur Umrechnung von Testosteronwerten
www.hormonspezialisten.de/service/tools-fuer-aerzte/einheitenumrechner/

Kalkulator freies Testosteron
www.hormonspezialisten.de/service/tools-fuer-aerzte/kalkulator-freies-testosteron/


DEGRO | Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie
www.degro.org/

Strahlen für das Leben
Informationsbroschüre

www.degro.org/patienten/broschuere_und_informationen/
MVZ Klinikum Esslingen
www.mvz-ke.de/

Antworten
auf Ihre Fragen
zur Strahlen­therapie

www.mvz-ke.de/fileadmin/user_upload/Antworten_auf_Patientenfragen.pdf

Centrum für Diagnostik und Therapie  |  CDT-WEST
cdt-west.de

Bestrahlungs­techniken


3D Konformale Strahlentherapie
cdt-west.de/leistungsspektrum/3d-konformale-strahlentherapie/

Intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT)
cdt-west.de/leistungsspektrum/intensit-tsmodulierte-strahlentherapie-imrt/

Volumen-modulierte Rotationsbestrahlung (VMAT)
cdt-west.de/leistungsspektrum/volumen-modulierte-rotationsbestrahlung-vmat/

Bildgeführte Strahlentherapie (IGRT)
cdt-west.de/leistungsspektrum/bildgef-hrte-strahlentherapie-igrt/

Atemgesteuerte Strahlentherapie (Gating)
cdt-west.de/leistungsspektrum/atemgesteuerte-strahlentherapie-gating/

Stereotaktische Bestrahlung (SBRT)
cdt-west.de/leistungsspektrum/stereotaktische-bestrahlung-sbrt/

Oberflächen-geführte Radiotherapie (SGRT)
cdt-west.de/leistungsspektrum/oberfl-chen-gef-hrte-radiotherapie-sgrt/



Klinikum Stuttgart
www.klinikum-stuttgart.de

Intraoperative Bestrahlung (IORT)

www.klinikum-stuttgart.de/kliniken-institute-zentren/klinik-fuer-strahlentherapie-und-radioonkologie/klinische-schwerpunkte/intraoperative-strahlentherapie-beim-mammakarzinom

Otto-von-Guericke-Universität  Magdeburg
Klinik für Strahlentherapie der Universitätsmedizin Magdeburg

www.kstr.ovgu.de

Welche Ziele
hat die Strahlentherapie?

• Kurative Strahlentherapie
• Palliative Strahlentherapie
• Oligometastasen-Behandlung
www.kstr.ovgu.de/F%C3%BCr+Patienten/Strahlentherapie+%E2%80%93+was+ist+das_/Welche+Ziele+hat+die+Strahlentherapie_.html


Universitätsklinikum Düsseldorf
www.uniklinik-duesseldorf.de

Wie läuft eine Strahlen­behandlung ab?

www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten-besucher/klinikeninstitutezentren/klinik-fuer-strahlentherapie-und-radioonkologie/informationen-fuer-patienten/behandlungsablauf

Wir fürs Impfen.

Impfschutz bei Krebs

www.wirfuersimpfen.de/impfschutz-bei-krebs


Bayerische Krebsgesellschaft

Nebenwirkungen
der Tumortherapie

Hilfe zur Selbsthilfe
www.bayerische-krebsgesellschaft.de/fileadmin/user_upload/Broschuere_NebenwirkungeTumortherapie_2017_web.pdf



betaCare
www.betacare.de

Prostatakrebs & Soziales

www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Prostata.pdf


betanet
betanet.de


Prostatakrebs
​Sozialrechtliche und psychosoziale ​Informationen

zur Erkrankung

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-prostatakrebs.pdf



Behinderungen
Sozialrechtliche und psychosoziale Informationen

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-behinderungen.pdf



Pflege
Aktuelle sozialrechtliche Informationen

zum Thema Pflege

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-pflege.pdf



Palliativ­versorgung
Sozialrechtliche und psychosoziale Informationen

für die letzte Lebensphase 

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-palliativversorgung.pdf



Fragen zu Krebs?
Kostenlose Informationen ​gibt es
​bei den Krebshilfe Organisationen



​BZKF  |  Bayerisches Zentrum für Krebsforschung
Telefon  0800 - 85 100 80

Bild


Krebsinformationsdienst des
Deutschen Krebsforschungszentrums

Telefon   0 800 / 420 30 40

​
Infonetz Krebs
Deutsche Krebshilfe und
DKG | Deutsche Krebsgesellschaft 
Telefon   0 800 / 80 70 88 77

Bild
Bild


​
​
BMG | Bundesministerium für Gesundheit  

Bürgertelefon zur Krankenversicherung
030 / 340 60 66 – 01


Bürgertelefon zur Pflegeversicherung
030 / 340 60 66 – 02


​Bürgertelefon zur gesundheitlichen Prävention
030 / 340 60 66 – 03


Bürgertelefon zum Coronavirus
030 / 346 465 100​   




BMAS | Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bürgertelefon zur Rente
030 / 221 911 - 001

Bürgertelefon zur Behinderung
030 / 221 911 - 006
​


​

​BMFSFJ | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Wege zur Pflege

Telefon   030 / 20 17 91 31

Patientenberatung 

UPD | Unabhängige Patientenberatung Deutschland
Die Patientenberatung bietet deutschlandweit unabhängige und kostenfreie Hilfe und Beratung rund um das Thema Gesundheit & Patientenrechte.
Telefon   0 800 / 011 77 22




Sorgen kann man teilen

TelefonSeelsorge
0 800 / 111 0 111
0 800 / 111 0 222
116 123  
​


Notfall


112            Rettungsdienst
116 117   Ärztlicher Bereitschaftsnotdienst



Informationen über Prostatakrebs:



Deutsche Krebshilfe
Die Deutsche Krebshilfe unterstützt unter dem Motto „Helfen. Forschen. Informieren.“ Projekte zur Verbesserung der Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung einschließlich der Krebs-Selbsthilfe.

Prostatakrebs (Prostatakarzinom)
https://www.krebshilfe.de/informieren/ueber-krebs/haeufige-krebsarten/prostatakrebs/
​
Ratgeber Prostatakrebs
https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Prostatakrebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf
https://www.krebshilfe.de/
​



Krebsinformationsdienst 
Der Krebsinformationsdienst bietet aktuelles Wissen, Hilfe und individuelle Beratung zur Bewältigung von Krebs.

Prostatakrebs: Symptome
www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/prostatakrebs/symptome.php
​
Psychosoziale Krebsberatungsstellen: Unterstützung, Beratung, Information
www.krebsinformationsdienst.de/service/adressen/krebsberatungsstellen.php




Leitlinienprogrammes Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft /  Deutsche Krebshilfe / AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.) 

Patientenleitlinien Prostatakrebs 
www.leitlinienprogramm-onkologie.de/patientenleitlinien/prostatakrebs/

Leitlinie Prostatakarzinom 
www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/prostatakarzinom/






CCC - Comprehensive Cancer Center | Das Netzwerk der Onkologischen Spitzenzentren
Netzwerk onkologischer Spitzenzentren
Alle Krebspatienten sollen künftig in Deutschland Zugang zu Diagnostik und Therapie auf dem aktuellen Stand des medizinischen Wissens erhalten. Deshalb hat die Deutsche Krebshilfe das Förderschwerpunktprogramm Onkologische Spitzenzentren ins Leben gerufen. Die Organisation fördert deutschlandweit Spitzenzentren der Krebsmedizin. Das Netzwerk der Onkologischen Spitzenzentren (CCC-Netzwerk) ist der Zusammenschluss dieser Zentren.
www.ccc-netzwerk.de/das-netzwerk/mitglieder.html 






Deutsche Palliativ Stiftung | Deutscher Palliativ Verlag 
Die Deutsche Palliativ Stiftung (DPS) möchte die großen Versorgungslücken schließen, um eine flächendeckende Versorgung schwerkranker und sterbender Menschen in Deutschland zu gewährleisten und auszubauen. 
www.palliativstiftung.de/de/shop/gedrucktes/buecher-broschueren-und-ratgeber


Medikamenten-Tipps - Informationen zu Palliativsymptomen und deren Behandlung 

​Komplementäre und alternative Methoden ​in der Palliativversorgung 

Die Pflege Tipps - Palliative Care 

Ambulante Palliativversorgung






Sonstige Informationen:



BMJV  | Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Ratgeber für Patientenrechte
www.bmj.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Ratgeber_Patientenrechte.html


BMAS | Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Ratgeber für Menschen mit Behinderungen
www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/Broschueren/a712-ratgeber-fuer-menschen-mit-behinderungen.html

BMG | Bundesministerium für Gesundheit
Ratgeber Pflege - Alles, was Sie zum Thema Pflege wissen sollten
www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/details/ratgeber-pflege.html


BMG | Bundesministerium für Gesundheit
Pflegeleistungen zum Nachschlagen
www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/details/pflegeleistungen-zum-nachschlagen.html



BMFSFJ | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Wege zur Pflege
www.wege-zur-pflege.de/start.html



​
​Deutsche Krebshilfe
Ratgeber - Wegweiser zu Sozialleistungen
Die Deutsche Krebshilfe unterstützt unter dem Motto „Helfen. Forschen. Informieren.“ Projekte zur Verbesserung der Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung einschließlich der Krebs-Selbsthilfe.
www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Wegweiser-zu-Sozialleistungen_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf
​



betanet.de
Das betanet informiert Patienten und Fachleute kostenlos, aktuell und unabhängig über Krankheiten, Behinderungen, Soziales und Recht.

Prostatakrebs
​Sozialrechtliche und psychosoziale ​Informationen zur Erkrankung

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-prostatakrebs.pdf

Schmerz
Sozialrechtliche und psychosoziale Informationen für Schmerzpatienten

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-schmerz.pdf

Behinderungen
Sozialrechtliche und psychosoziale Informationen

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-behinderungen.pdf

Pflege
Aktuelle sozialrechtliche Informationen zum Thema Pflege

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-pflege.pdf

Palliativversorgung
Sozialrechtliche und psychosoziale Informationen für die letzte Lebensphase 

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-palliativversorgung.pdf

Patientenvorsorge
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-patientenvorsorge.pdf


betaCare
Wissen ist die beste Antwort

Prostatakrebs & Soziales
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Prostata.pdf


Onkologie & Soziales
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Onkologie.pdf

Palliativversorgung & Soziales
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Palliativ.pdf

Behinderung & Soziales
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Behinderung.pdf

Schmerz & Soziales
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Schmerz.pdf

Pflege-Check - Vorbereitung auf den Begutachtungstermin
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Pflegecheck.pdf




​Infektionsschutz.de | Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgH

Merkblatt für chronisch kranke Menschen zum neuartigen Coronavirus
www.infektionsschutz.de/fileadmin/infektionsschutz.de/Downloads/Merkblatt-chronisch-kranke-Menschen-Coronavirus.pdf





Meta-Treff.de
Der Treffpunkt der Metastasierten mit Prostatakarzinom

Bild
Partner des
Bayerischen Zentrum für Krebsforschung (BZKF)

Bild
Mitglied der Selbsthilfegruppen Prostatakrebs München
Bild
Mitglied bei
Cancer Unites

Bild

​​Bitte suchen Sie bei Gesundheitsproblemen einen Arzt auf!
​Das ist die private Website ​​eines an Prostatkrebs erkrankten, medizinischen Laien. Diese Website stellt keine Gesundheitsberatung dar.
​Diese Seite listet vorwiegend nur Links rund um das Thema Prostatakrebs auf. Die Auswahl der Links erfolgte durch einen medizinischen Laien! 
  • Ratgeber
    • Onkologische Patienten- und Gesundheits- Leitlinien
    • Blaue Ratgeber der Deutschen Krebshilfe
    • Ratgeber des dkfz - Krebsinformations dienst ​ / Deutsches Krebsforschungs zentrum
    • Krebsberatung - Bayerisches Zentrum für Krebsforschung
    • Ratgeber der Bayerischen Krebsgesellschaft
  • Wissen
    • Krebs Grundlagenwissen >
      • Wörterbuch I >
        • Wörterbuch PSA
        • Wörterbuch Anatomie - Körperteile
        • Wörterbuch Anatomische Lage- und Richtungs- bezeichnungen
        • Wörterbuch Darreichungsformen von Arzneimitteln
        • Wörterbuch Prostatakrebs - Definitionen
        • Wörterbuch Urologische Erkrankungen
        • Wörterbuch Erkrankungen und Veränderungen des Körpergewebes
      • Wörterbuch II >
        • Wörterbuch Mögliche Neben- und Folgeerkrankungen
        • Wörterbuch Bildgebungen und Diagnosearten
        • Wörterbuch Laborwerte
        • Wörterbuch Medizin Bereiche
        • Wörterbuch Therapie Arten
        • Wörterbuch Medizinische Abkürzungen
        • Wörterbuch Sonstiges
    • 2023 Webinare und Vorträge >
      • 2022 Webinare und Vorträge
      • 2021 Webinare und Vorträge
      • 2020 Webinare und Vorträge
      • 2019 Webinare und Vorträge
      • 2018 Webinare und Vorträge
    • Magazine und Zeitschriften
    • Podcasts
    • Rundfunk Gesundheitsthemen
    • CME-Kurse
    • Kongresse
    • Wichtge Studienergebnisse
    • Prostatakarzinom Klassifikation
    • Neues Coronavirus Sars-CoV‑2 und Krebs
  • Vorsorge
    • Prostatakrebs - Allgemeine Informationen
  • Symptome
    • Mögliche Spätfolgen von Krebs >
      • Mögliche Spätfolgen von Krebs I >
        • Anämie - Blutarmut bei Krebserkrankungen
        • Aszites ​- Wasseransammlung in der Bauchhöhle
        • Zystitis - Blasenentzündung
        • Dyspnoe - Atembeschwerden bei Krebs
        • Entzündung, Infektion, Fieber
        • Fatigue - Erschöpfung und Müdigkeit bei Krebs
        • Gynäkomastie - Brustvergrößerung beim Mann
        • Harninkontinenz
        • ​Harnleiterschiene - Abflusshindernis im Harnleiter
        • ​Hitzewallungen
        • Erektile Dysfunktion - Impotenz
      • Mögliche Spätfolgen von Krebs II >
        • Inappetenz und Kachexie - Gewichtsverlust bei Krebs
        • ​Kiefernekrose - Absterben von Knochenzellen im Kiefer
        • Lungenödem - Wasser in der Lunge
        • Lymphödem und Lymphstau
        • Meteorismus - Blähsucht
        • Mononeuropathie und Polyneuropathie
        • Obstipation ​- Darmverstopfung
        • Thrombose - Blutgerinnsel
        • Strahlenpneumonitis
        • Sonstige Auswirkungen
  • Diagnose
    • PSA-Test (Prostata-Spezifisches-Membran-Antigen)
    • Erstdiagnose >
      • DRU | Digital-rektale Untersuchung
      • Prostata Biopsie
      • mpMRT - ​Multiparametrische Prostata-MRT / Fusionsbiopsie
      • Fusionsbiopsie
      • TRUS - ​​Transrektaler Ultraschall
      • Elastografie
    • Urinuntersuchungen >
      • PCA3-Test
    • Blutuntersuchungen >
      • Wichtige Laborwerte
      • Liquid Biopsy
    • DXA Knochendichtemessung
    • Bildgebungen >
      • Zystogramm - Harnblase-Röntgen
      • Sonografie - ​​Ultraschall
      • Röntgen
      • CT - Computertomographie
      • MRT - Magnet­resonanz­tomografie
      • Szintigraphie
      • PET/CT
      • SPECT - Single Photon Emission Computed Tomography
      • PSMA PET/CT PET/MRT
    • Tumorgenomtest
  • Therapie
    • Lokal begrenztes Prostatakarzinom >
      • Abwarten >
        • Aktive Überwachung - Active Surveillance
        • Abwartendes Beobachten - Watchful Waiting
      • Therapie des Primärtumors >
        • Transurethrale Prostataresektion (TURP)
        • Radikale Prostatektomie (RP) Operation >
          • Roboter Assistierte Prostatektomie (RARP)
          • Radikale perineale Prostatektomie (RPP) Operation
        • Perkutane Strahlentherapie von außen >
          • Protonenbestrahlung
        • Brachytherapie - interne Strahlentherapie >
          • LDR-Brachytherapie - Spickung der Prostata
          • HDR-Brachytherapie - Afterloading
        • Fokale Therapie >
          • Stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) CyberKnife-Behandlung
          • Irreversible Elektroporation (IRE) – Starkstrom gegen Prostatakrebs / Nanoknife Methode >
            • IRECT
          • Kryotherapie - Kältetherapie
          • Lokale Hyperthermie - Wärmetherapie
          • HIFU - Hochintensivierter, fokussierter Ultraschall >
            • ​MRgFUS
            • TULSA-PRO
          • Vaskuläre photodynamische Therapie (VTP) - Laserlicht | TOOKAD Verfahren mit Padeliporfin
    • Rezidiv (Rückfall)
    • Lokal fortgeschrittenes und metastasiertes Prostatakarzinom >
      • Moderne Kombinationstherapien >
        • Abirateron / Prednisolon + Olaparib
        • Enzalutamid + Docetaxel
        • Moderne Tripletherapien >
          • Abirateron/Prednisolon + Docetaxel + ADT
          • Darolutamid +  Docetaxel + ADT
      • Hormontherapien >
        • GnRH-Analogon Hormontherapie
        • ​GnRH-Antagonist Hormontherapie
        • Flutamid (FLUTA-cell®​)
        • Bicalutamid​ (Casodex®)
        • Relugolix​ (Orgovyx®)
        • Abirateron (Zytiga®)
        • Apalutamid (Erleada®)
        • Darolutamid (Nubeqa®)
        • Enzalutamid (Xtandi®)
        • Bilaterale Orchiektomie - Chirurgische Kastration
        • ​Östroge
      • Chemotherapie >
        • Docetaxel (Taxotere®)
        • Cabazitaxel (Jevtana®)
      • Strahlentherapie von Innen / ​Radionuklide >
        • Lutetium177-PSMA (Pluvicto®)
        • 225Actinium-PSMA
        • Lutetium-177 Actinium-225 Kombination
        • Radium-223 / Alpharadin (Xofigo®)
      • Personalisierte Krebsmedizin >
        • PARP Inhibition >
          • Olaparib (Lynparza®)
      • Immuntherapie >
        • Checkpoint-Inhibitoren
      • Therapie Metastasen >
        • Therapie Lymphknotenmetastasen
        • Therapie Knochenmetastasen >
          • Antiresorptive Therapien - Knochenschutzpräparate
        • Therapie Viszerale Metastasen >
          • Therapie Lungenmetastasen
          • Therapie Lebermetastasen
          • Therapie Hirnmetastasen
        • Karzinosen, sonstige Metastasen
      • Neuroendokrines Prostatakarzinom
      • Wissenswertes
      • Sehr unwahrscheinlich - Spontanheilung bei Krebs
    • Komplementär​medizin >
      • Bewegung
      • Ernährung
      • NEM - Nahrungs-ergänzungsmittel
      • Heilpflanzen
    • Psychoonkologie
    • Schmerztherapie >
      • Schmerz Gesellschaften
    • Palliativ­therapie >
      • Glukokortikoidtherapie
      • Palliativ Gesellschaften
  • Info
    • Patientenvorsorge / Finanzielle Hilfe / Kosten / Recht >
      • Patientenvorsorge
      • Finanzielle Hilfe bei Krebs
      • Kosten
      • IGeL
      • Rechtliches
    • Behandlung im Krankenhaus​
    • Krankentransport​
    • Krankengeld
    • Kranken­versicherung
    • Haushaltshilfe
    • Hilfen für Angehörige
    • Medikationsplan und Medikamente >
      • Frei verkäufliche Medikamente
    • Heil- und Hilfsmittel >
      • Heilmittel
      • Hilfsmittel
    • Reha​ >
      • Reha​-Sport
      • Beckenbodentraining Kontinenzs­training Schließ­muskel­training
    • Schwerbehinderung >
      • Parkausweis
      • Euro WC-Schlüssel
    • Erwerbs­minderungs­rente
    • Pflege
    • Palliativversorgung
    • Hospizarbeit
    • Sterbebegleitung - Sterbehilfe
  • Arztsuche
    • Studien-Suche >
      • Informationen über Klinische Studien
  • Hilfe
    • Onkologische Spitzenzentren
    • Zweitmeinung
    • Zu welchen Arzt
    • Tipps für den Arztbesuch
    • Arzt und Patient
    • Nützliches
    • Selbsthilfe >
      • Informationen der Selbsthilfe
      • Internetbasierte Kommunikation in der Corona-Krise
      • Videokonferenzen ​der Selbsthilfegruppen
      • Hotline Nummern
  • Aktuelles
    • Internetangebote Krebs Medizin Soziales News
    • Pipelines einiger Pharmahersteller
  • News
    • News 2019-2021
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Haftung
    • Ouellenangaben & Urheberrecht
    • Kontakt
    • Über Mich