• Suche
  • Hilfe
    Studien
    Therapien
    Folgen
Treffpunkt der Metastasierten
  • Ratgeber
    • Neues Coronavirus Sars-CoV‑2 und Krebs
    • Prostatakarzinom Klassifikation
    • Therapieoptionen Übersicht
    • Magazine und Zeitschriften
    • Rundfunk Gesundheitsthemen
  • Vorsorge
    • Prostatakrebs - Allgemeine Informationen
  • Symptome
  • Diagnose
    • Urinuntersuchungen
    • Blutuntersuchungen
    • PSA-Test
    • Liquid Biopsy
    • PCA3-Test
    • Prostata Biopsie
    • mpMRT - ​Multiparametrische Prostata-MRT / Fusionsbiopsie
    • TRUS - ​​Transrektaler Ultraschall
    • DXA Knochendichtemessung
    • Sonografie - ​​Ultraschall
    • Elastografie
    • CT - Computertomographie
    • MRT - Magnet­resonanz­tomografie
    • Szintigraphie
    • SPECT - Single Photon Emission Computed Tomography
    • PSMA PET/CT PET/MRT
    • Tumorgenomtest
  • Therapie
    • Lokal begrenztes Prostatakarzinom >
      • Abwarten >
        • Aktive Überwachung - Active Surveillance
        • Abwartendes Beobachten - Watchful Waiting
      • Therapie des Primärtumors >
        • Transurethrale Prostataresektion (TURP)
        • Radikale Prostatektomie (RP) Operation >
          • Roboter Assistierte Prostatektomie (RARP)
          • Radikale perineale Prostatektomie (RPP) Operation
        • Perkutane Strahlentherapie von außen >
          • Protonenbestrahlung
        • Brachytherapie - interne Strahlentherapie >
          • LDR-Brachytherapie - Spickung der Prostata
          • HDR-Brachytherapie - Afterloading
        • Fokale Therapien und weitere Behandlungs- möglichkeiten der Prostata >
          • Irreversible Elektroporation (IRE) – Starkstrom gegen Prostatakrebs / Nanoknife Methode
          • Kryotherapie - Kältetherapie
          • Lokale Hyperthermie - Wärmetherapie
          • Stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) CyberKnife-Behandlung
          • HIFU - Hochintensivierter, fokussierter Ultraschall >
            • ​MRgFUS
            • TULSA-PRO
          • Vaskuläre photodynamische Therapie (VTP) - Laserlicht | TOOKAD Verfahren mit Padeliporfin
    • Lokal fortgeschrittenes und metastasiertes Prostatakarzinom >
      • Hormontherapien >
        • GnRH-Analogon Hormontherapie
        • ​GnRH-Antagonist Hormontherapie
        • Flutamid (FLUTA-cell®​)
        • Bicalutamid​ (Casodex®)
        • Relugolix​
        • ​Östroge
        • Apalutamid (Erleada®)
        • Darolutamid (Nubeqa®)
        • Abirateron (Zytiga®)
        • Enzalutamid (Xtandi®)
        • Bilaterale Orchiektomie - Chirurgische Kastration
      • Chemotherapie >
        • Docetaxel (Taxotere®)
        • Cabazitaxel (Jevtana®)
      • Strahlentherapie von Innen / ​Radionuklide >
        • Lutetium177-PSMA
        • 225Actinium-PSMA
        • Lutetium-177 Actinium-225 Kombination
        • Radium-223 / Alpharadin (Xofigo®)
        • Weitere Radionuklide
      • Personalisierte Krebsmedizin >
        • Protein-Inhibitoren >
          • Olaparib (Lynparza®)
          • ​Rucaparib​ (Rubraca®)
          • Niraparib (Zejula®)
          • Talazoparib (Talzenna®)
          • Opaganib (Yeliva®)​
          • Abemaciclib (Verzenios®)
          • ​Fadraciclib (CYC-065)
          • Entrectinib (Rozlytrek®)
          • Cabozantinib​ (XL 184)
          • Ipatasertib​ ​(GDC-0068)
          • Tasquinimod (ABR-215050)
          • Berzosertib (M6620, VX-970)
        • Antikörper Krebstherapie >
          • Antikörper CC-1
      • Immuntherapie >
        • Checkpoint-Inhibitoren >
          • Pembrolizumab (Keytruda®)
          • Nivolumab (Opdivo®)
          • Atezolizumab​ (Tecentriq®)
          • Ipilimumab (Yervoy®)
        • Impfung >
          • Curevac
      • Zusatzbehandlungen >
        • Moderate Ganzkörper-hyperthermie
        • Fieber Therapie (PAMP-Therapie)
      • Wissenswertes
      • Schmerztherapie
      • ​Gezielte Metastasen-Therapien >
        • Strahlentherapie von außen / Perkutan (Metastasen)
        • Lymphknoten- metastasen
        • Knochenmetastasen
        • Viszerale Metastasen >
          • Lungenmetastasen >
            • Radiofrequenz-Ablation (RFA)
            • Elektrochemotherapie (ECT)
          • Lebermetastasen
          • Hirnmetastasen
      • Sehr unwahrscheinlich - Spontanheilung bei Krebs
    • Psychoonkologie
    • Komplementär​medizin >
      • Bewegung
      • Ernährung
      • NEM >
        • Ausgesuchte NEM
      • Vitamine
    • Palliative Therapie
  • Auswirkungen
    • Aszites ​- Wasseransammlung in der Bauchhöhle
    • Entzündung, Infektion, Fieber
    • Fatigue - Erschöpfung und Müdigkeit bei Krebs
    • Gynäkomastie - Brustvergrößerung beim Mann
    • Harninkontinenz
    • ​Harnleiterschiene - Abflusshindernis im Harnleiter
    • Impotenz
    • Inappetenz und Kachexie - Gewichtsverlust bei Krebs
    • ​Kiefernekrose - Absterben von Knochenzellen im Kiefer
    • Lymphödem und Lymphstau
    • Meteorismus - Blähsucht
    • Mononeuropathie und Polyneuropathie
    • Neuroendokrines Prostatakarzinom
    • Neutropenie
    • Obstipation ​- Darmverstopfung
    • Schmerzen
    • Strahlenpneumonitis
    • Verminderte​ Lebensqualität
    • Sonstige Auswirkungen
  • Nachsorge
    • Reha​ >
      • Reha​-Sport
      • Beckenbodentraining
    • Krankentransport​
    • Schwerbehinderung >
      • Parkausweis
      • Euro WC-Schlüssel
    • Erwerbs­minderungs­rente
    • Pflege >
      • Haushaltshilfe
    • Palliativversorgung
    • Hospizarbeit
  • Hilfe
    • Krebshilfe und Krebsgesellschaften
    • Selbsthilfe >
      • Internetbasierte Kommunikation in der Corona-Krise
      • Videokonferenzen ​der Selbsthilfegruppen
      • Hotline Nummern
      • Gesundheits- und Prostata-Apps
    • Zweitmeinung >
      • Arzt und Patient
    • Behandlung im Krankenhaus​ >
      • Kliniken >
        • Kliniken in Oberbayern
    • Heil- und Hilfsmittel >
      • Heilmittel
      • Hilfsmittel
    • Recht / Kosten >
      • Rechtliches
      • Patientenvorsorge
      • Kosten >
        • IGeL
  • Wissen
    • Vorträge
    • Kurse
    • Aktuelle Kongresse
    • Forschung >
      • Pipeline einiger Pharmahersteller
    • Klinische Studien >
      • Off-Label-Use >
        • Studientest
    • Prostatakrebs Wörterbuch >
      • Wörterbuch PSA
      • Wörterbuch Anatomie - Körperteile
      • Wörterbuch Anatomische Lage- und Richtungs- bezeichnungen
      • Wörterbuch Darreichungsformen von Arzneimitteln
      • Wörterbuch Prostatakrebs - Definitionen
      • Wörterbuch Urologische Erkrankungen
      • Wörterbuch Erkrankungen und Veränderungen des Körpergewebes
      • Wörterbuch Mögliche Neben- und Folgeerkrankungen
      • Wörterbuch Bildgebungen und Diagnosearten
      • Wörterbuch Laborwerte
      • Wörterbuch Medizin Bereiche
      • Wörterbuch Therapie Arten
      • Wörterbuch Medizinische Abkürzungen
      • Wörterbuch Sonstiges
    • Englischsprachige Quellen
  • News
    • Veranstaltungen
    • Gemeinsamer Bundesausschuss
    • IQWiG - Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
    • DGU - Deutsche Gesellschaft für Urologie
    • DKK - ​Deutscher Krebskongress
    • DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
    • dkfz - Krebsinformations dienst ​ / Deutsches Krebsforschungs zentrum
    • Deutsche Krebshilfe
    • Verbraucherzentrale
    • Interessant
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookies deaktivieren
    • Haftung
    • Ouellenangaben & Urheberrecht
    • Kontakt
    • Über diese Website
    • Über Mich
Bild
Bild
Bild
Fragen zu Krebs?​

​Kostenlose Informationen bei einer Krebserkrankung
gibt es bei den Krebshilfe Organisationen in Deutschland
Krebs­informations­dienst
Telefon:

0800 / 420 30 40

Krebs-

​informationsdienst
Infonetz Krebs
Telefon:

0800 / 80 70 88 77

Infonetz

​Krebs


​
BAYERN GEGEN KREBS
Flächendeckender Zugang zu den neuesten Verfahren der Früherkennung, Prophylaxe, Diagnostik und Therapie von Krebs​

BAYERN GEGEN KREBS


​BZKF  |  Bayerisches Zentrum für Krebsforschung


Kostenloser Telefonservice:
Bürger Telefon Krebs
​0 800 - 85 100 80

E-Mail: buergertelefon@bzkf.de




Leitlinienprogramm Onkologie

​Gemeinsame Informationen
DKH | Deutschen Krebshilfe
DKG | Krebsgesellschaft e.V.
AWMF | Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.




​
Patienten- und Gesundheitsleitlinien
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/patientenleitlinien/




Patientenleitlinien Prostatakrebs
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/patientenleitlinien/prostatakrebs/

​
Früherkennung von Prostatakrebs
Information für Männer
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Patientenleitlinien/Prostatakrebs/Patientenleitlinie_Prostatakrebs_Frueherkennung_2015.pdf

​
Prostatakrebs I
Lokal begrenztes Prostatakarzinom

https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Patientenleitlinien/Patientenleitlinie_Prostatakrebs_1_v01-2020.pdf


Prostatakrebs II
Lokal fortgeschrittenes und metastasiertes Prostatakarzinom

https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Patientenleitlinien/Patientenleitlinie_Prostatakrebs_2_2018.pdf


​


Patientenleitlinie Supportive Therapie
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Patientenleitlinien/Patientenleitlinie_Supportive_Therapie_v01-2020.pdf

​
Patientenleitlinie Psychoonkologie
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Patientenleitlinien/Patiententleitlinie_Psychoonkologie_v10_2019.pdf


Palliativmedizin
für Patientinnen und Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung

https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Patientenleitlinien/Patientenleitlinie_Palliativmedizin_v01-2020.pdf

​




​
Onkologische Leitlinien
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/



Leitlinie Prostatakarzinom
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/prostatakarzinom/
​

Leitlinie Supportive Therapie
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/supportive-therapie/


Leitlinie Psychoonkologie
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/psychoonkologie/


Leitlinie Palliativmedizin
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/palliativmedizin/
​
Prostata Hilfe Deutschland
prostata hilfe deutschland

Zweitmeinung bei Prostatakrebs
Tipps und Hilfe

https://prostata-hilfe-deutschland.de/zweitmeinung-prostatakrebs/
Krebszweitmeinung.de
Zweitmeinung ​Krebs
Zweitmeinung ​Krebs
Die Onkologischen Spitzenzentren ​weisen eine besondere Qualifikation für eine ärztliche Zweitmeinung vor.
​Die Zentren gibt es deutschlandweit an verschiedenen universitären Standorten.
​Die Spitzenzentren des Netzwerkes arbeiten dabei eng mit den niedergelassenen Ärzten und Krankenhäusern in der Region zusammen.

Netzwerk ​​Onkologische Spitzenzentren​

Onkologische Spitzenzentren
Zitat aus der Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms
​Version 5.0 - April 2018 / Seite: 187
​Version 5.1 - Mai 2019 / Seite: 180


​"Die Möglichkeiten der kombinierten Hormon-Therapie mit Docetaxel oder mit Abirateron (plus Prednison / Prednisolon) haben die Erstlinienbehandlung des metastasierten (M1), hormonsensitiven Prostatakarzinoms bei Erstdiagnose grundlegend verändert."

Zitat aus der Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms
​Version 5.1 - Mai 2019
Seite 204  / Kapitel 7.45



" Für Patienten mit kastrationsresistenter, progredienter Erkrankung in gutem Allgemeinzustand kann nach Ausschöpfen der empfohlenen Therapieoptionen ein Therapieversuch mit Lutetium-177-PSMA auf Basis der Empfehlung einer interdisziplinären Tumorkonferenz angeboten werden. "

Frühe ​Abirateron-Therapie

LATITUDE-Studie: Wie Prostatakrebs und Metastasen behandeln?

https://www.prostata.de/magazin/therapie-allgemein/latitude-studie
Frühe Docetaxael-Therapie

GETUG-AFU 15-Studie: Nutzen der frühen Chemotherapie

https://www.prostata.de/magazin/medikamente/nutzen-der-fruehen-chemotherapie
Diagnose und Therapie mit PSMA

PSMA – Prostatakrebs besser erkennen und gezielt behandeln!

https://prostata-hilfe-deutschland.de/psma-prostatakrebs-erkennen-behandeln/

Die blauen Ratgeber​
ANTWORTEN. HILFEN. PERSPEKTIVEN.

Die Blauen Ratge​ber
​
Lesen & Bestellen
Deutsche Krebshilfe
Die Deutsche Krebshilfe unterstützt unter dem Motto „Helfen. Forschen. Informieren.“ Projekte zur Verbesserung der Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung einschließlich der Krebs-Selbsthilfe.
Deutsche Krebshilfe
DEUTSCHE KREBSHILFE

​      PROSTATAKREBS
Bild


​


Prostata Krebs
https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Prostatakrebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf




Ernährung bei Krebs
https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Ernaehrung-bei-Krebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf

​
Bewegung und Sport bei Krebs
https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Bewegung-und-Sport-bei-Krebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf


Kinderwunsch und Krebs
https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Kinderwunsch-und-Krebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf


Fatigue bei Krebs
https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Fatigue-Chronische-Muedigkeit-bei-Krebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf
​

Schmerzen bei Krebs
https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Schmerzen-bei-Krebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf


Strahlentherapie
https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Strahlentherapie_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf


​​Palliatv Medizin
https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Palliativmedizin_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf


Klinische Studien
https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Klinische-Studien_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf


Krebs Wörterbuch
https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Krebswoerterbuch_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf


Patienten und Ärzte als Partner
https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Patienten-und-Aerzte-als-Partner_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf


Wegweiser zu Sozialleistungen
https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Wegweiser-zu-Sozialleistungen_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf


Hilfen für Angehörige
https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Hilfen-fuer-Angehoerige_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf


Krebs Nachsorge
www.krebshilfe.de/fileadmin/Downloads/PDFs/Nachsorgepass/Nachsorgepass_2017.pdf

​


Netzwerk Onkologische Spitzenzentren
www.krebshilfe.de/fileadmin/Downloads/PDFs/CCC/Ansicht_RZ_CCC_Flyer_Allgemein_2018_131118_FINAL.pdf



​
​Deutsche Krebshilfe
Krebsinformationsdienst
dkfz | Deutsches Krebsforschungszentrum

Der Krebsinformationsdienst bietet aktuelles Wissen, Hilfe und individuelle Beratung zur Bewältigung von Krebs.     
Krebsinformationsdienst

Prostatakrebs
https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/prostatakrebs/​




​
​KREBSVERDACHT
Wie geht es jetzt weiter?

https://www.krebsinformationsdienst.de/service/iblatt/iblatt-verdacht-auf-krebs.pdf?m=1573033515&

​
DIAGNOSE KREBS: Tipps für die erste Zeit
https://www.krebsinformationsdienst.de/service/iblatt/iblatt-diagnose-krebs.pdf?m=1573033513&

BEHANDLUNGSWAHL: Was muss ich wissen?
https://www.krebsinformationsdienst.de/service/iblatt/iblatt-behandlungswahl.pdf?m=1573033513&





UMGANG MIT ARZNEIMITTELN
Tipps für Krebspatienten

https://www.krebsinformationsdienst.de/service/iblatt/iblatt-umgang-mit-arzneimitteln-bei-krebs.pdf?m=1573033515&


MEDIKAMENTÖSE TUMORTHERAPIEN: ​Nebenwirkungen an Haut und Nägeln
https://www.krebsinformationsdienst.de/service/iblatt/iblatt-hautnebenwirkungen.pdf?m=1573033513&

HAARAUSFALL DURCH KREBSBEHANDLUNG
https://www.krebsinformationsdienst.de/service/iblatt/iblatt-haarausfall.pdf?m=1573033513&

NERVENSCHÄDEN UND HÖRSTÖRUNGEN BEI KREBSPATIENTEN:Erkennen und lindern
https://www.krebsinformationsdienst.de/service/iblatt/iblatt-neuropathie.pdf?m=1573033514&

ÜBELKEIT UND ERBRECHEN BEI KREBSPATIENTEN:Vorbeugen und behandeln
https://www.krebsinformationsdienst.de/service/iblatt/iblatt-uebelkeit.pdf?m=1573033515&

FATIGUE: Erschöpfung und Müdigkeit bei Krebs
https://www.krebsinformationsdienst.de/service/iblatt/iblatt-fatigue-bei-krebs.pdf?m=1573033513&





PSA-Wiederanstieg nach Operation
https://www.krebsinformationsdienst.de/service/iblatt/iblatt-psa-wiederanstieg-rpe.pdf?m=1573033514&

PSA-Wiederanstieg nach Strahlentherapie
https://www.krebsinformationsdienst.de/service/iblatt/iblatt-psa-wiederanstieg-rad.pdf?m=1573033514&


​

Weiter Informationsblätter des Krebsinformationsdienst
https://www.krebsinformationsdienst.de/service/iblatt/index.php



OncoMap
Zertifizierte ​Krebszentren
https://www.oncomap.de/centers



​


​Weisse Liste
Arztsuche
https://www.weisse-liste.de/de/arzt/arztsuche/

Krankenhaussuche
https://www.weisse-liste.de/de/krankenhaus/krankenhaussuche/





​
Rehakliniken.de
Suche Reha-Einrichtungen
https://www.rehakliniken.de/rehakliniken/kliniksuche





​
​Krebsinformationsdienst.de
Krebsberatungsstellen 
https://www.krebsinformationsdienst.de/service/adressen/krebsberatungsstellen.php


Viomedo​
Übersicht aktueller Studien
Viomedo

​Studien Finden
Roche ​Broschürenreihe (pdf) der brustkrebszentrale.de
Den Alltag trotz Krebs bewältigen
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Ratgeber für Menschen  mit Behinderungen
Ausgabe 2018
Ratgeber

für

Menschen  mit Behinderungen
Zentrum Bayern Familie und Soziales
Wegweiser für Menschen mit Behinderung


- Dieses Heft ist in Leichter Sprache -
Wegweiser

für

​Menschen mit Behinderung

​einfach-teilhaben.de

​Ihr Wegweiser zum Thema Leben mit Behinderungen
einfach-teilhaben.de
Wie beantrage ich einen Schwer­behinderten­ausweis?
https://www.einfach-teilhaben.de/DE/AS/Ratgeber/01_Schwerbehindertenausweis/Schwerbehindertenausweis_node.html?cms_linkGBS=11860392&cms_linkLS=11860432

Wann kann ich als Schwer­behinderter kostenlos mit Bus und Bahn fahren?
https://www.einfach-teilhaben.de/DE/AS/Ratgeber/05_Unentgeldliche_Befoerderung/Unentgeldliche_Befoerderung_node.html



Prostatakrebs
​Sozialrechtliche und psychosoziale
​Informationen zur Erkrankung

von betanet.de
Prostatakrebs

​
Sozialrechtliche

​und psychosoziale

​Informationen zur Erkrankung
Palliativversorgung
Sozialrechtliche und psychosoziale
Informationen 
​für die letzte Lebensphase

von betanet.de
Palliativversorgung
​


Sozialrechtliche
​
und psychosoziale

​Informationen

​für die letzte Lebensphase
Verbraucherzentrale
Gesundheit und Pflege
Verbraucherzentrale

​Gesundheit und Pflege
Ein Angebot der Verbraucherzentrale
Klartext Nahrungsergänzung
Klartext

​Nahrungsergänzung
Was essen bei Krebs
​Sie sind an Krebs erkrankt und haben Fragen rund um Ernährung?
Was essen bei Krebs

​was-essen-bei-krebs.de
Comprehensive Cancer Center München (CCC München)
Tumor Zentrum München (TZM)

Wissen kompakt rund um die Ernährung bei Krebs

Wissen kompakt

rund um die

​Ernährung bei Krebs

Was ist von Krebsdiäten zu halten?
https://www.ernaehrung-krebs-tzm.de/ernaehrung-krebs/krebsdiaeten.html

Gewichtabnahme für Krebskranke Sinnvoll?
https://www.ernaehrung-krebs-tzm.de/uebergewicht/gewichtsabnahme-fuer-krebskranke-sinnvoll.html

Wo bekomme ich qualifizierte Ernährungsberatung bzw. Ernährungstherapie?
https://www.ernaehrung-krebs-tzm.de/unterstuetzung-therapie/wo-bekomme-ich-hilfe.html



​Fragen und Antworten bei Normalgewicht
https://www.ernaehrung-krebs-tzm.de/haeufigefragen/bei-normalgewicht.html

Fragen und Antworten bei Mangelernährung
https://www.ernaehrung-krebs-tzm.de/haeufigefragen/mangelernaehrung.html


​Fragen und Antworten bei Übergewicht
https://www.ernaehrung-krebs-tzm.de/haeufigefragen/bei-uebergewicht.html


KOKONinfo.de
 Kompetenznetz Komplementärmedizin in der Onkologie
KOKON Info
Was hilft neben der Krebstherapie?
​komplementaermethoden.de
Komplementaermethoden.de
Ratgeber der Bayerische Krebsgesellschaft
Nebenwirkungen der Tumortherapie
Hilfe zur Selbsthilfe

https://www.bayerische-krebsgesellschaft.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/Broschuere_NebenwirkungeTumortherapie_2017_web.pdf
​Krebsverband Baden-Württemberg
Schmerztherapie bei unheilbar Kranken zu Hause
https://www.krebsverband-bw.de/fileadmin/krebsverband-bw.de/media/01_Seitenbaum/Der_Krebsverband/Unsere_Projekte/Broschuere_PalliativePraxis1_Download.pdf
Deutscher Palliativverlag
​Komplementäre und alternative Methoden
​in der Palliativversorgung
​Komplementäre

und alternative Methoden

​in der Palliativversorgung
Deutscher Palliativverlag
​​MEDIKAMENTEN-TIPPS
​Informationen für Patienten und Angehörige zu Palliativsymptomen und deren Behandlung
​​MEDIKAMENTEN-TIPPS
Deutscher Palliativverlag
DIE PFLEGETIPPS
​Palliative Care
Die Pflegetipps

Befunde verstehen

Arztbriefe, TNM-System
Informationen von Deutschen Krebsforschungszentrum / Krebsinformationsdienst
Befunde verstehen

​Arztbriefe, TNM-System
Prostata.de​
Stadien und Prognose des Prostatakarzinoms
​Stadien und Prognose

​des Prostatakarzinoms
Weisse Liste
Befunddolmetscher
Verstehen Sie Ihre Arzt-Befunde
Befunddolmetscher​
Was hab´ ich
​Medizinstudenten übersetzen Befunde in eine für Patienten leicht verständliche Sprache. Kostenlos. 
was hab´ ich

​apotheken-umschau.de
Finden Sie Ihren Beipackzettel
Medikamente Beipackzettel

​Medikamente Wechselwirkungs-Check
​WECHSELWIRKUNGS-CHECK
senioren-ratgeber.de
So nehmen Sie Medikamente richtig ein
​
Zu welcher Tageszeit wirkt die Medizin am besten? Vor oder nach dem Essen? Gibt es Wechselwirkungen womöglich gar mit Lebensmitteln? 
Medikamenten Einnahme


​Telefonische Beratung und schnelle Hilfe für Angehörige:
030 / 20 17 91 31
Das Internetangebot „wege-zur-pflege.de“ wird herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Wege zur Pflege
Hier finden Sie Menschen, die Ihnen rund um das Thema Pflege mit Rat und Tat zur Seite stehen

wege-zur-pflege.de
Bundesministerium für Gesundheit
Ratgeber Pflege
Alles, was Sie zum Thema Pflege wissen sollten
Ratgeber Pflefe
Bundesministerium für Gesundheit
​Online-Ratgeber Pflege
​Online-Ratgeber Pflege
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz​
Ratgeber für Patientenrechte
https://www.bmjv.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Ratgeber_Patientenrechte.pdf?__blob=publicationFile&v=20
​Ratgeber für Patientenrechte
Unabhängige Patientenberatung Deutschland - UPD

Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland 
informiert im gesetzlichen Auftrag und berät Ratsuchende in gesundheitlichen und gesundheitsrechtlichen Fragen, damit sich diese im Gesundheitswesen besser zurechtfinden, informierte eigene Entscheidungen treffen und ihre Rechte wahrnehmen können.

Telefon: 0 800 / 011 77 22

Beratung in türkischer Sprache Telefon:   0 800 / 011 77 23
Beratung in russischer Sprache Telefon:   0 800 / 011 77 24
Beratung in arabischer Sprache Telefon:    0 800 / 33 22 12 25


Unabhängige

Patientenberatung Deutschland

​UPD
Sie suchen kompetenten juristischen Rat
Medizinrechtsanwälte e.V.
MEDIZINRECHTSANWÄLTE E.V.



„Psychologische Hilfe ist für jeden Krebspatienten ratsam“
Ein Interview mit Markus Besseler, Diplom-Psychologe bei der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V.
https://prostata-hilfe-deutschland.de/psychoonkologie-krebs-interview/



 Bitte wenden Sie sich deshalb zur Kontaktaufnahme an Ihren Arzt
​oder direkt an eine Psychoonkologie



Suche Psychoonkologen-Praxen Deutschland
https://www.krebsinformationsdienst.de/wegweiser/adressen/psychoonkologen.php

Suche Krebsberatungsstellen Deutschland
​https://www.krebsinformationsdienst.de/wegweiser/adressen/krebsberatungsstellen.php


Psychosoziale Krebsberatungsstellen Bayern
https://www.bayerische-krebsgesellschaft.de/krebsberatungstellen/auflistung-der-psychosozialen-krebsberatungsstellen/

Psychoonkologie

Professionelle Hilfe zur Bewältigung Ihrer Krebserkankung erhalten Sie in der
Sich der Angst stellen:
Psychoonkologische Hilfe
SICH DER ANGST STELLEN:

​PSYCHOONKOLOGISCHE HILFE
Psycho-Onkologie Online
Das Beratungs- und Therapieportal für Krebsbetroffene
Psycho-Onkologie Online
Wegweiser Hospiz-Palliativmedizin
der Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e. V.
Wegweiser

​Hospiz-Palliativmedizin
Webseiten Suche
Fragen zu Krebs?
Kostenlose Informationen ​gibt es
​bei den Krebshilfe Organisationen



Krebsinformationsdienst des
Deutschen Krebsforschungszentrums

Telefon   0 800 / 420 30 40

​
Infonetz Krebs
Deutsche Krebshilfe und
DKG | Deutsche Krebsgesellschaft 
Telefon   0 800 / 80 70 88 77
Bild


​
​
BMG | Bundesministerium für Gesundheit  

Bürgertelefon zur Krankenversicherung
030 / 340 60 66 – 01


Bürgertelefon zur Pflegeversicherung
030 / 340 60 66 – 02


​Bürgertelefon zur gesundheitlichen Prävention
030 / 340 60 66 – 03


Bürgertelefon zum Coronavirus
030 / 346 465 100​   




BMAS | Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bürgertelefon zur Rente
030 / 221 911 - 001

Bürgertelefon zur Behinderung
030 / 221 911 - 006
​


​

​BMFSFJ | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Wege zur Pflege

Telefon   030 / 20 17 91 31

Patientenberatung 

UPD | Unabhängige Patientenberatung Deutschland
Die Patientenberatung bietet deutschlandweit unabhängige und kostenfreie Hilfe und Beratung rund um das Thema Gesundheit & Patientenrechte.
Telefon   0 800 / 011 77 22




Sorgen kann man teilen

TelefonSeelsorge
0 800 / 111 0 111
0 800 / 111 0 222
116 123  
​
Notfall

112            Rettungsdienst
116 117   Ärztlicher Bereitschaftsnotdienst



Informationen über Prostatakrebs:



Deutsche Krebshilfe
Die Deutsche Krebshilfe unterstützt unter dem Motto „Helfen. Forschen. Informieren.“ Projekte zur Verbesserung der Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung einschließlich der Krebs-Selbsthilfe.

Prostatakrebs (Prostatakarzinom)
https://www.krebshilfe.de/informieren/ueber-krebs/haeufige-krebsarten/prostatakrebs/
​
Ratgeber Prostata Krebs
https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Prostatakrebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf
https://www.krebshilfe.de/

​



Krebsinformationsdienst 
Der Krebsinformationsdienst bietet aktuelles Wissen, Hilfe und individuelle Beratung zur Bewältigung von Krebs.

Prostatakrebs: Symptome, Früherkennung, Behandlung, Nachsorge
https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/prostatakrebs/index.php
​
Psychosoziale Krebsberatungsstellen: Unterstützung, Beratung, Information
https://www.krebsinformationsdienst.de/service/adressen/krebsberatungsstellen.php





Leitlinienprogrammes Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft /  Deutsche Krebshilfe / AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.) 

Patientenleitlinien Prostatakrebs 
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/patientenleitlinien/prostatakrebs/


Leitlinie Prostatakarzinom 
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/prostatakarzinom/







CCC - Comprehensive Cancer Center | Das Netzwerk der Onkologischen Spitzenzentren
Netzwerk onkologischer Spitzenzentren
Alle Krebspatienten sollen künftig in Deutschland Zugang zu Diagnostik und Therapie auf dem aktuellen Stand des medizinischen Wissens erhalten. Deshalb hat die Deutsche Krebshilfe das Förderschwerpunktprogramm Onkologische Spitzenzentren ins Leben gerufen. Die Organisation fördert deutschlandweit Spitzenzentren der Krebsmedizin. Das Netzwerk der Onkologischen Spitzenzentren (CCC-Netzwerk) ist der Zusammenschluss dieser Zentren.

http://www.ccc-netzwerk.de/das-netzwerk/mitglieder.html 






Deutsche PalliativStiftung | Deutscher Palliativ Verlag 
Die Deutsche PalliativStiftung (DPS) möchte die großen Versorgungslücken schließen, um eine flächendeckende Versorgung schwerkranker und sterbender Menschen in Deutschland zu gewährleisten und auszubauen. 

Medikamenten-Tipps - Informationen zu Palliativsymptomen und deren Behandlung 
https://www.palliativstiftung.de/fileadmin/user_upload/druckwerke/versch._Druckwerke/Medikamententipps_Auflage2_web.pdf

​Komplementäre und alternative Methoden ​in der Palliativversorgung 
https://www.palliativstiftung.de/fileadmin/user_upload/druckwerke/versch._Druckwerke/Komplementaere_und_alternative_Methoden_in_der_Palliativversorgung_Auflage2_web.pdf


Die Pflege Tipps - Palliative Care 
https://www.palliativstiftung.de/fileadmin/user_upload/druckwerke/Pflegetipps/pflegetipps_16_auflage_deutsch_web_04_12_2016.pdf




Netdoktor.de
Gesundheitsportal - Schnelle Hilfe bei Gesundheitsfragen

Heilpflanzen
https://www.netdoktor.de/heilpflanzen/

Heilpflanzenfinder
https://www.netdoktor.de/heilpflanzen/heilpflanzenfinder-service

​






Sonstige Informationen:



BMJV  | Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Ratgeber für Patientenrechte
https://www.bmjv.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Ratgeber_Patientenrechte.pdf?__blob=publicationFile&v=20 (abgerufen 15.02.2020)



BMAS | Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Ratgeber für Menschen mit Behinderungen
https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a712-ratgeber-fuer-behinderte-mens-390.pdf?__blob=publicationFile


BMG | Bundesministerium für Gesundheit
Ratgeber Pflege - Alles, was Sie zum Thema Pflege wissen sollten
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Pflege/Broschueren/200310_BMG_RG_Pflege_barr.pdf


BMFSFJ | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Wege zur Pflege
https://www.wege-zur-pflege.de/start.html




​
​Deutsche Krebshilfe
Ratgeber - Wegweiser zu Sozialleistungen
Die Deutsche Krebshilfe unterstützt unter dem Motto „Helfen. Forschen. Informieren.“ Projekte zur Verbesserung der Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung einschließlich der Krebs-Selbsthilfe.
https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Wegweiser-zu-Sozialleistungen_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf
​




betanet.de
Das betanet informiert Patienten und Fachleute kostenlos, aktuell und unabhängig über Krankheiten, Behinderungen, Soziales und Recht.

Prostatakrebs - Sozialrechtliche und psychosoziale Informationen zur Erkrankung
https://www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-prostatakrebs.pdf


Palliativversorgung - Sozialrechtliche und psychosoziale Informationen für die letzte Lebensphase 
https://www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-palliativversorgung.pdf





​Infektionsschutz.de | Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgH

Merkblatt für chronisch kranke Menschen zum neuartigen Coronavirus
https://www.infektionsschutz.de/fileadmin/infektionsschutz.de/Downloads/Merkblatt-chronisch-kranke-Menschen-Coronavirus.pdf








​
Bild
Bild
Bild
Bild
​​Bitte suchen Sie bei Gesundheitsproblemen einen Arzt auf!
​Das ist die private Website ​​eines an Prostatkrebs erkrankten, medizinischen Laien. Diese Website stellt keine Gesundheitsberatung dar.
​Diese Seite listet vorwiegend nur Links rund um das Thema Prostatakrebs auf. Die Auswahl der Links erfolgte durch einen medizinischen Laien! 
  • Ratgeber
    • Neues Coronavirus Sars-CoV‑2 und Krebs
    • Prostatakarzinom Klassifikation
    • Therapieoptionen Übersicht
    • Magazine und Zeitschriften
    • Rundfunk Gesundheitsthemen
  • Vorsorge
    • Prostatakrebs - Allgemeine Informationen
  • Symptome
  • Diagnose
    • Urinuntersuchungen
    • Blutuntersuchungen
    • PSA-Test
    • Liquid Biopsy
    • PCA3-Test
    • Prostata Biopsie
    • mpMRT - ​Multiparametrische Prostata-MRT / Fusionsbiopsie
    • TRUS - ​​Transrektaler Ultraschall
    • DXA Knochendichtemessung
    • Sonografie - ​​Ultraschall
    • Elastografie
    • CT - Computertomographie
    • MRT - Magnet­resonanz­tomografie
    • Szintigraphie
    • SPECT - Single Photon Emission Computed Tomography
    • PSMA PET/CT PET/MRT
    • Tumorgenomtest
  • Therapie
    • Lokal begrenztes Prostatakarzinom >
      • Abwarten >
        • Aktive Überwachung - Active Surveillance
        • Abwartendes Beobachten - Watchful Waiting
      • Therapie des Primärtumors >
        • Transurethrale Prostataresektion (TURP)
        • Radikale Prostatektomie (RP) Operation >
          • Roboter Assistierte Prostatektomie (RARP)
          • Radikale perineale Prostatektomie (RPP) Operation
        • Perkutane Strahlentherapie von außen >
          • Protonenbestrahlung
        • Brachytherapie - interne Strahlentherapie >
          • LDR-Brachytherapie - Spickung der Prostata
          • HDR-Brachytherapie - Afterloading
        • Fokale Therapien und weitere Behandlungs- möglichkeiten der Prostata >
          • Irreversible Elektroporation (IRE) – Starkstrom gegen Prostatakrebs / Nanoknife Methode
          • Kryotherapie - Kältetherapie
          • Lokale Hyperthermie - Wärmetherapie
          • Stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) CyberKnife-Behandlung
          • HIFU - Hochintensivierter, fokussierter Ultraschall >
            • ​MRgFUS
            • TULSA-PRO
          • Vaskuläre photodynamische Therapie (VTP) - Laserlicht | TOOKAD Verfahren mit Padeliporfin
    • Lokal fortgeschrittenes und metastasiertes Prostatakarzinom >
      • Hormontherapien >
        • GnRH-Analogon Hormontherapie
        • ​GnRH-Antagonist Hormontherapie
        • Flutamid (FLUTA-cell®​)
        • Bicalutamid​ (Casodex®)
        • Relugolix​
        • ​Östroge
        • Apalutamid (Erleada®)
        • Darolutamid (Nubeqa®)
        • Abirateron (Zytiga®)
        • Enzalutamid (Xtandi®)
        • Bilaterale Orchiektomie - Chirurgische Kastration
      • Chemotherapie >
        • Docetaxel (Taxotere®)
        • Cabazitaxel (Jevtana®)
      • Strahlentherapie von Innen / ​Radionuklide >
        • Lutetium177-PSMA
        • 225Actinium-PSMA
        • Lutetium-177 Actinium-225 Kombination
        • Radium-223 / Alpharadin (Xofigo®)
        • Weitere Radionuklide
      • Personalisierte Krebsmedizin >
        • Protein-Inhibitoren >
          • Olaparib (Lynparza®)
          • ​Rucaparib​ (Rubraca®)
          • Niraparib (Zejula®)
          • Talazoparib (Talzenna®)
          • Opaganib (Yeliva®)​
          • Abemaciclib (Verzenios®)
          • ​Fadraciclib (CYC-065)
          • Entrectinib (Rozlytrek®)
          • Cabozantinib​ (XL 184)
          • Ipatasertib​ ​(GDC-0068)
          • Tasquinimod (ABR-215050)
          • Berzosertib (M6620, VX-970)
        • Antikörper Krebstherapie >
          • Antikörper CC-1
      • Immuntherapie >
        • Checkpoint-Inhibitoren >
          • Pembrolizumab (Keytruda®)
          • Nivolumab (Opdivo®)
          • Atezolizumab​ (Tecentriq®)
          • Ipilimumab (Yervoy®)
        • Impfung >
          • Curevac
      • Zusatzbehandlungen >
        • Moderate Ganzkörper-hyperthermie
        • Fieber Therapie (PAMP-Therapie)
      • Wissenswertes
      • Schmerztherapie
      • ​Gezielte Metastasen-Therapien >
        • Strahlentherapie von außen / Perkutan (Metastasen)
        • Lymphknoten- metastasen
        • Knochenmetastasen
        • Viszerale Metastasen >
          • Lungenmetastasen >
            • Radiofrequenz-Ablation (RFA)
            • Elektrochemotherapie (ECT)
          • Lebermetastasen
          • Hirnmetastasen
      • Sehr unwahrscheinlich - Spontanheilung bei Krebs
    • Psychoonkologie
    • Komplementär​medizin >
      • Bewegung
      • Ernährung
      • NEM >
        • Ausgesuchte NEM
      • Vitamine
    • Palliative Therapie
  • Auswirkungen
    • Aszites ​- Wasseransammlung in der Bauchhöhle
    • Entzündung, Infektion, Fieber
    • Fatigue - Erschöpfung und Müdigkeit bei Krebs
    • Gynäkomastie - Brustvergrößerung beim Mann
    • Harninkontinenz
    • ​Harnleiterschiene - Abflusshindernis im Harnleiter
    • Impotenz
    • Inappetenz und Kachexie - Gewichtsverlust bei Krebs
    • ​Kiefernekrose - Absterben von Knochenzellen im Kiefer
    • Lymphödem und Lymphstau
    • Meteorismus - Blähsucht
    • Mononeuropathie und Polyneuropathie
    • Neuroendokrines Prostatakarzinom
    • Neutropenie
    • Obstipation ​- Darmverstopfung
    • Schmerzen
    • Strahlenpneumonitis
    • Verminderte​ Lebensqualität
    • Sonstige Auswirkungen
  • Nachsorge
    • Reha​ >
      • Reha​-Sport
      • Beckenbodentraining
    • Krankentransport​
    • Schwerbehinderung >
      • Parkausweis
      • Euro WC-Schlüssel
    • Erwerbs­minderungs­rente
    • Pflege >
      • Haushaltshilfe
    • Palliativversorgung
    • Hospizarbeit
  • Hilfe
    • Krebshilfe und Krebsgesellschaften
    • Selbsthilfe >
      • Internetbasierte Kommunikation in der Corona-Krise
      • Videokonferenzen ​der Selbsthilfegruppen
      • Hotline Nummern
      • Gesundheits- und Prostata-Apps
    • Zweitmeinung >
      • Arzt und Patient
    • Behandlung im Krankenhaus​ >
      • Kliniken >
        • Kliniken in Oberbayern
    • Heil- und Hilfsmittel >
      • Heilmittel
      • Hilfsmittel
    • Recht / Kosten >
      • Rechtliches
      • Patientenvorsorge
      • Kosten >
        • IGeL
  • Wissen
    • Vorträge
    • Kurse
    • Aktuelle Kongresse
    • Forschung >
      • Pipeline einiger Pharmahersteller
    • Klinische Studien >
      • Off-Label-Use >
        • Studientest
    • Prostatakrebs Wörterbuch >
      • Wörterbuch PSA
      • Wörterbuch Anatomie - Körperteile
      • Wörterbuch Anatomische Lage- und Richtungs- bezeichnungen
      • Wörterbuch Darreichungsformen von Arzneimitteln
      • Wörterbuch Prostatakrebs - Definitionen
      • Wörterbuch Urologische Erkrankungen
      • Wörterbuch Erkrankungen und Veränderungen des Körpergewebes
      • Wörterbuch Mögliche Neben- und Folgeerkrankungen
      • Wörterbuch Bildgebungen und Diagnosearten
      • Wörterbuch Laborwerte
      • Wörterbuch Medizin Bereiche
      • Wörterbuch Therapie Arten
      • Wörterbuch Medizinische Abkürzungen
      • Wörterbuch Sonstiges
    • Englischsprachige Quellen
  • News
    • Veranstaltungen
    • Gemeinsamer Bundesausschuss
    • IQWiG - Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
    • DGU - Deutsche Gesellschaft für Urologie
    • DKK - ​Deutscher Krebskongress
    • DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
    • dkfz - Krebsinformations dienst ​ / Deutsches Krebsforschungs zentrum
    • Deutsche Krebshilfe
    • Verbraucherzentrale
    • Interessant
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookies deaktivieren
    • Haftung
    • Ouellenangaben & Urheberrecht
    • Kontakt
    • Über diese Website
    • Über Mich