Fragen zu Krebs?
Kostenlose Informationen bei einer Krebserkrankung
gibt es bei den Krebshilfe Organisationen in Deutschland
Kostenlose Informationen bei einer Krebserkrankung
gibt es bei den Krebshilfe Organisationen in Deutschland
Krebsinformationsdienst
Telefon: 0800 / 420 30 40 |
Infonetz Krebs
Telefon: 0800 / 80 70 88 77 |
BAYERN GEGEN KREBS
Flächendeckender Zugang zu den neuesten Verfahren der Früherkennung, Prophylaxe, Diagnostik und Therapie von Krebs
BZKF | Bayerisches Zentrum für Krebsforschung
Kostenloser Telefonservice:
Bürger Telefon Krebs
0 800 - 85 100 80
E-Mail: buergertelefon@bzkf.de
Leitlinienprogramm Onkologie
Gemeinsame Informationen
DKH | Deutschen Krebshilfe
DKG | Krebsgesellschaft e.V.
AWMF | Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.
Patienten- und Gesundheitsleitlinien
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/patientenleitlinien/
Patientenleitlinien Prostatakrebs
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/patientenleitlinien/prostatakrebs/
Früherkennung von Prostatakrebs
Information für Männer
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Patientenleitlinien/Prostatakrebs/Patientenleitlinie_Prostatakrebs_Frueherkennung_2015.pdf
Prostatakrebs I
Lokal begrenztes Prostatakarzinom
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Patientenleitlinien/Patientenleitlinie_Prostatakrebs_1_v01-2020.pdf
Prostatakrebs II
Lokal fortgeschrittenes und metastasiertes Prostatakarzinom
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Patientenleitlinien/Patientenleitlinie_Prostatakrebs_2_2018.pdf
Patientenleitlinie Supportive Therapie
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Patientenleitlinien/Patientenleitlinie_Supportive_Therapie_v01-2020.pdf
Patientenleitlinie Psychoonkologie
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Patientenleitlinien/Patiententleitlinie_Psychoonkologie_v10_2019.pdf
Palliativmedizin
für Patientinnen und Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Patientenleitlinien/Patientenleitlinie_Palliativmedizin_v01-2020.pdf
Onkologische Leitlinien
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/
Leitlinie Prostatakarzinom
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/prostatakarzinom/
Leitlinie Supportive Therapie
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/supportive-therapie/
Leitlinie Psychoonkologie
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/psychoonkologie/
Leitlinie Palliativmedizin
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/palliativmedizin/
Gemeinsame Informationen
DKH | Deutschen Krebshilfe
DKG | Krebsgesellschaft e.V.
AWMF | Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.
Patienten- und Gesundheitsleitlinien
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/patientenleitlinien/
Patientenleitlinien Prostatakrebs
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/patientenleitlinien/prostatakrebs/
Früherkennung von Prostatakrebs
Information für Männer
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Patientenleitlinien/Prostatakrebs/Patientenleitlinie_Prostatakrebs_Frueherkennung_2015.pdf
Prostatakrebs I
Lokal begrenztes Prostatakarzinom
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Patientenleitlinien/Patientenleitlinie_Prostatakrebs_1_v01-2020.pdf
Prostatakrebs II
Lokal fortgeschrittenes und metastasiertes Prostatakarzinom
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Patientenleitlinien/Patientenleitlinie_Prostatakrebs_2_2018.pdf
Patientenleitlinie Supportive Therapie
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Patientenleitlinien/Patientenleitlinie_Supportive_Therapie_v01-2020.pdf
Patientenleitlinie Psychoonkologie
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Patientenleitlinien/Patiententleitlinie_Psychoonkologie_v10_2019.pdf
Palliativmedizin
für Patientinnen und Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Patientenleitlinien/Patientenleitlinie_Palliativmedizin_v01-2020.pdf
Onkologische Leitlinien
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/
Leitlinie Prostatakarzinom
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/prostatakarzinom/
Leitlinie Supportive Therapie
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/supportive-therapie/
Leitlinie Psychoonkologie
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/psychoonkologie/
Leitlinie Palliativmedizin
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/palliativmedizin/
Prostata Hilfe Deutschland
Zweitmeinung bei Prostatakrebs
Tipps und Hilfe
https://prostata-hilfe-deutschland.de/zweitmeinung-prostatakrebs/
Krebszweitmeinung.de
Zweitmeinung Krebs
Zweitmeinung Krebs
Die Onkologischen Spitzenzentren weisen eine besondere Qualifikation für eine ärztliche Zweitmeinung vor.
Die Zentren gibt es deutschlandweit an verschiedenen universitären Standorten.
Die Spitzenzentren des Netzwerkes arbeiten dabei eng mit den niedergelassenen Ärzten und Krankenhäusern in der Region zusammen.
Die Spitzenzentren des Netzwerkes arbeiten dabei eng mit den niedergelassenen Ärzten und Krankenhäusern in der Region zusammen.
Netzwerk Onkologische Spitzenzentren
Zitat aus der Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms
Version 5.0 - April 2018 / Seite: 187
Version 5.1 - Mai 2019 / Seite: 180
"Die Möglichkeiten der kombinierten Hormon-Therapie mit Docetaxel oder mit Abirateron (plus Prednison / Prednisolon) haben die Erstlinienbehandlung des metastasierten (M1), hormonsensitiven Prostatakarzinoms bei Erstdiagnose grundlegend verändert."
Version 5.0 - April 2018 / Seite: 187
Version 5.1 - Mai 2019 / Seite: 180
"Die Möglichkeiten der kombinierten Hormon-Therapie mit Docetaxel oder mit Abirateron (plus Prednison / Prednisolon) haben die Erstlinienbehandlung des metastasierten (M1), hormonsensitiven Prostatakarzinoms bei Erstdiagnose grundlegend verändert."
Zitat aus der Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms
Version 5.1 - Mai 2019
Seite 204 / Kapitel 7.45
" Für Patienten mit kastrationsresistenter, progredienter Erkrankung in gutem Allgemeinzustand kann nach Ausschöpfen der empfohlenen Therapieoptionen ein Therapieversuch mit Lutetium-177-PSMA auf Basis der Empfehlung einer interdisziplinären Tumorkonferenz angeboten werden. "
Version 5.1 - Mai 2019
Seite 204 / Kapitel 7.45
" Für Patienten mit kastrationsresistenter, progredienter Erkrankung in gutem Allgemeinzustand kann nach Ausschöpfen der empfohlenen Therapieoptionen ein Therapieversuch mit Lutetium-177-PSMA auf Basis der Empfehlung einer interdisziplinären Tumorkonferenz angeboten werden. "
Frühe Abirateron-Therapie
LATITUDE-Studie: Wie Prostatakrebs und Metastasen behandeln? |
Frühe Docetaxael-Therapie
GETUG-AFU 15-Studie: Nutzen der frühen Chemotherapie |
Diagnose und Therapie mit PSMA
PSMA – Prostatakrebs besser erkennen und gezielt behandeln!
Deutsche Krebshilfe
Die Deutsche Krebshilfe unterstützt unter dem Motto „Helfen. Forschen. Informieren.“ Projekte zur Verbesserung der Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung einschließlich der Krebs-Selbsthilfe.
Die Deutsche Krebshilfe unterstützt unter dem Motto „Helfen. Forschen. Informieren.“ Projekte zur Verbesserung der Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung einschließlich der Krebs-Selbsthilfe.
Prostata Krebs
https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Prostatakrebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf
Ernährung bei Krebs
https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Ernaehrung-bei-Krebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf
Bewegung und Sport bei Krebs
https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Bewegung-und-Sport-bei-Krebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf
Kinderwunsch und Krebs
https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Kinderwunsch-und-Krebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf
Fatigue bei Krebs
https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Fatigue-Chronische-Muedigkeit-bei-Krebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf
Schmerzen bei Krebs
https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Schmerzen-bei-Krebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf
Strahlentherapie
https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Strahlentherapie_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf
Palliatv Medizin
https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Palliativmedizin_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf
Klinische Studien
https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Klinische-Studien_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf
Krebs Wörterbuch
https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Krebswoerterbuch_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf
Patienten und Ärzte als Partner
https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Patienten-und-Aerzte-als-Partner_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf
Wegweiser zu Sozialleistungen
https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Wegweiser-zu-Sozialleistungen_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf
Hilfen für Angehörige
https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Hilfen-fuer-Angehoerige_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf
Krebs Nachsorge
www.krebshilfe.de/fileadmin/Downloads/PDFs/Nachsorgepass/Nachsorgepass_2017.pdf
Netzwerk Onkologische Spitzenzentren
www.krebshilfe.de/fileadmin/Downloads/PDFs/CCC/Ansicht_RZ_CCC_Flyer_Allgemein_2018_131118_FINAL.pdf
Krebsinformationsdienst
dkfz | Deutsches Krebsforschungszentrum
Der Krebsinformationsdienst bietet aktuelles Wissen, Hilfe und individuelle Beratung zur Bewältigung von Krebs.
dkfz | Deutsches Krebsforschungszentrum
Der Krebsinformationsdienst bietet aktuelles Wissen, Hilfe und individuelle Beratung zur Bewältigung von Krebs.
Prostatakrebs
https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/prostatakrebs/
KREBSVERDACHT
Wie geht es jetzt weiter?
https://www.krebsinformationsdienst.de/service/iblatt/iblatt-verdacht-auf-krebs.pdf?m=1573033515&
DIAGNOSE KREBS: Tipps für die erste Zeit
https://www.krebsinformationsdienst.de/service/iblatt/iblatt-diagnose-krebs.pdf?m=1573033513&
BEHANDLUNGSWAHL: Was muss ich wissen?
https://www.krebsinformationsdienst.de/service/iblatt/iblatt-behandlungswahl.pdf?m=1573033513&
UMGANG MIT ARZNEIMITTELN
Tipps für Krebspatienten
https://www.krebsinformationsdienst.de/service/iblatt/iblatt-umgang-mit-arzneimitteln-bei-krebs.pdf?m=1573033515&
MEDIKAMENTÖSE TUMORTHERAPIEN: Nebenwirkungen an Haut und Nägeln
https://www.krebsinformationsdienst.de/service/iblatt/iblatt-hautnebenwirkungen.pdf?m=1573033513&
HAARAUSFALL DURCH KREBSBEHANDLUNG
https://www.krebsinformationsdienst.de/service/iblatt/iblatt-haarausfall.pdf?m=1573033513&
NERVENSCHÄDEN UND HÖRSTÖRUNGEN BEI KREBSPATIENTEN:Erkennen und lindern
https://www.krebsinformationsdienst.de/service/iblatt/iblatt-neuropathie.pdf?m=1573033514&
ÜBELKEIT UND ERBRECHEN BEI KREBSPATIENTEN:Vorbeugen und behandeln
https://www.krebsinformationsdienst.de/service/iblatt/iblatt-uebelkeit.pdf?m=1573033515&
FATIGUE: Erschöpfung und Müdigkeit bei Krebs
https://www.krebsinformationsdienst.de/service/iblatt/iblatt-fatigue-bei-krebs.pdf?m=1573033513&
PSA-Wiederanstieg nach Operation
https://www.krebsinformationsdienst.de/service/iblatt/iblatt-psa-wiederanstieg-rpe.pdf?m=1573033514&
PSA-Wiederanstieg nach Strahlentherapie
https://www.krebsinformationsdienst.de/service/iblatt/iblatt-psa-wiederanstieg-rad.pdf?m=1573033514&
Weiter Informationsblätter des Krebsinformationsdienst
https://www.krebsinformationsdienst.de/service/iblatt/index.php
OncoMap
Zertifizierte Krebszentren
https://www.oncomap.de/centers
Weisse Liste
Arztsuche
https://www.weisse-liste.de/de/arzt/arztsuche/
Krankenhaussuche
https://www.weisse-liste.de/de/krankenhaus/krankenhaussuche/
Rehakliniken.de
Suche Reha-Einrichtungen
https://www.rehakliniken.de/rehakliniken/kliniksuche
Krebsinformationsdienst.de
Krebsberatungsstellen
https://www.krebsinformationsdienst.de/service/adressen/krebsberatungsstellen.php
Viomedo
Übersicht aktueller Studien
Übersicht aktueller Studien
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Ratgeber für Menschen mit Behinderungen
Ausgabe 2018
Ratgeber für Menschen mit Behinderungen
Ausgabe 2018
Zentrum Bayern Familie und Soziales
Wegweiser für Menschen mit Behinderung
- Dieses Heft ist in Leichter Sprache -
Wegweiser für Menschen mit Behinderung
- Dieses Heft ist in Leichter Sprache -
einfach-teilhaben.de
Ihr Wegweiser zum Thema Leben mit Behinderungen
Wie beantrage ich einen Schwerbehindertenausweis?
https://www.einfach-teilhaben.de/DE/AS/Ratgeber/01_Schwerbehindertenausweis/Schwerbehindertenausweis_node.html?cms_linkGBS=11860392&cms_linkLS=11860432
Wann kann ich als Schwerbehinderter kostenlos mit Bus und Bahn fahren?
https://www.einfach-teilhaben.de/DE/AS/Ratgeber/05_Unentgeldliche_Befoerderung/Unentgeldliche_Befoerderung_node.html
https://www.einfach-teilhaben.de/DE/AS/Ratgeber/01_Schwerbehindertenausweis/Schwerbehindertenausweis_node.html?cms_linkGBS=11860392&cms_linkLS=11860432
Wann kann ich als Schwerbehinderter kostenlos mit Bus und Bahn fahren?
https://www.einfach-teilhaben.de/DE/AS/Ratgeber/05_Unentgeldliche_Befoerderung/Unentgeldliche_Befoerderung_node.html
Palliativversorgung
Sozialrechtliche und psychosoziale
Informationen für die letzte Lebensphase
von betanet.de
Sozialrechtliche und psychosoziale
Informationen für die letzte Lebensphase
von betanet.de
Verbraucherzentrale
Gesundheit und Pflege
Gesundheit und Pflege
Ein Angebot der Verbraucherzentrale
Klartext Nahrungsergänzung
Klartext Nahrungsergänzung
Was essen bei Krebs
Sie sind an Krebs erkrankt und haben Fragen rund um Ernährung?
Sie sind an Krebs erkrankt und haben Fragen rund um Ernährung?
Comprehensive Cancer Center München (CCC München)
Tumor Zentrum München (TZM)
Wissen kompakt rund um die Ernährung bei Krebs
Tumor Zentrum München (TZM)
Wissen kompakt rund um die Ernährung bei Krebs
Was ist von Krebsdiäten zu halten?
https://www.ernaehrung-krebs-tzm.de/ernaehrung-krebs/krebsdiaeten.html
Gewichtabnahme für Krebskranke Sinnvoll?
https://www.ernaehrung-krebs-tzm.de/uebergewicht/gewichtsabnahme-fuer-krebskranke-sinnvoll.html
Wo bekomme ich qualifizierte Ernährungsberatung bzw. Ernährungstherapie?
https://www.ernaehrung-krebs-tzm.de/unterstuetzung-therapie/wo-bekomme-ich-hilfe.html
Fragen und Antworten bei Normalgewicht
https://www.ernaehrung-krebs-tzm.de/haeufigefragen/bei-normalgewicht.html
Fragen und Antworten bei Mangelernährung
https://www.ernaehrung-krebs-tzm.de/haeufigefragen/mangelernaehrung.html
Fragen und Antworten bei Übergewicht
https://www.ernaehrung-krebs-tzm.de/haeufigefragen/bei-uebergewicht.html
KOKONinfo.de
Kompetenznetz Komplementärmedizin in der Onkologie
Kompetenznetz Komplementärmedizin in der Onkologie
Ratgeber der Bayerische Krebsgesellschaft
Nebenwirkungen der Tumortherapie
Hilfe zur Selbsthilfe
https://www.bayerische-krebsgesellschaft.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/Broschuere_NebenwirkungeTumortherapie_2017_web.pdf
Nebenwirkungen der Tumortherapie
Hilfe zur Selbsthilfe
https://www.bayerische-krebsgesellschaft.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/Broschuere_NebenwirkungeTumortherapie_2017_web.pdf
Krebsverband Baden-Württemberg
Schmerztherapie bei unheilbar Kranken zu Hause
https://www.krebsverband-bw.de/fileadmin/krebsverband-bw.de/media/01_Seitenbaum/Der_Krebsverband/Unsere_Projekte/Broschuere_PalliativePraxis1_Download.pdf
Schmerztherapie bei unheilbar Kranken zu Hause
https://www.krebsverband-bw.de/fileadmin/krebsverband-bw.de/media/01_Seitenbaum/Der_Krebsverband/Unsere_Projekte/Broschuere_PalliativePraxis1_Download.pdf
Deutscher Palliativverlag
Komplementäre und alternative Methoden
in der Palliativversorgung
Komplementäre und alternative Methoden
in der Palliativversorgung
Deutscher Palliativverlag
MEDIKAMENTEN-TIPPS
Informationen für Patienten und Angehörige zu Palliativsymptomen und deren Behandlung
MEDIKAMENTEN-TIPPS
Informationen für Patienten und Angehörige zu Palliativsymptomen und deren Behandlung
Deutscher Palliativverlag
DIE PFLEGETIPPS
Palliative Care
DIE PFLEGETIPPS
Palliative Care
Befunde verstehen
Arztbriefe, TNM-System
Informationen von Deutschen Krebsforschungszentrum / Krebsinformationsdienst
Prostata.de
Stadien und Prognose des Prostatakarzinoms
Stadien und Prognose des Prostatakarzinoms
Weisse Liste
Befunddolmetscher
Verstehen Sie Ihre Arzt-Befunde
Befunddolmetscher
Verstehen Sie Ihre Arzt-Befunde
Was hab´ ich
Medizinstudenten übersetzen Befunde in eine für Patienten leicht verständliche Sprache. Kostenlos.
Medizinstudenten übersetzen Befunde in eine für Patienten leicht verständliche Sprache. Kostenlos.
apotheken-umschau.de
Finden Sie Ihren Beipackzettel
Medikamente Wechselwirkungs-Check
senioren-ratgeber.de
So nehmen Sie Medikamente richtig ein
Zu welcher Tageszeit wirkt die Medizin am besten? Vor oder nach dem Essen? Gibt es Wechselwirkungen womöglich gar mit Lebensmitteln?
So nehmen Sie Medikamente richtig ein
Zu welcher Tageszeit wirkt die Medizin am besten? Vor oder nach dem Essen? Gibt es Wechselwirkungen womöglich gar mit Lebensmitteln?
Telefonische Beratung und schnelle Hilfe für Angehörige:
030 / 20 17 91 31
Das Internetangebot „wege-zur-pflege.de“ wird herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Wege zur Pflege
Hier finden Sie Menschen, die Ihnen rund um das Thema Pflege mit Rat und Tat zur Seite stehen
Wege zur Pflege
Hier finden Sie Menschen, die Ihnen rund um das Thema Pflege mit Rat und Tat zur Seite stehen
Bundesministerium für Gesundheit
Ratgeber Pflege
Alles, was Sie zum Thema Pflege wissen sollten
Ratgeber Pflege
Alles, was Sie zum Thema Pflege wissen sollten
Bundesministerium für Gesundheit
Online-Ratgeber Pflege
Online-Ratgeber Pflege
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Ratgeber für Patientenrechte
https://www.bmjv.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Ratgeber_Patientenrechte.pdf?__blob=publicationFile&v=20
Ratgeber für Patientenrechte
https://www.bmjv.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Ratgeber_Patientenrechte.pdf?__blob=publicationFile&v=20
Unabhängige Patientenberatung Deutschland - UPD
Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland informiert im gesetzlichen Auftrag und berät Ratsuchende in gesundheitlichen und gesundheitsrechtlichen Fragen, damit sich diese im Gesundheitswesen besser zurechtfinden, informierte eigene Entscheidungen treffen und ihre Rechte wahrnehmen können.
Telefon: 0 800 / 011 77 22
Beratung in türkischer Sprache Telefon: 0 800 / 011 77 23
Beratung in russischer Sprache Telefon: 0 800 / 011 77 24
Beratung in arabischer Sprache Telefon: 0 800 / 33 22 12 25
Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland informiert im gesetzlichen Auftrag und berät Ratsuchende in gesundheitlichen und gesundheitsrechtlichen Fragen, damit sich diese im Gesundheitswesen besser zurechtfinden, informierte eigene Entscheidungen treffen und ihre Rechte wahrnehmen können.
Telefon: 0 800 / 011 77 22
Beratung in türkischer Sprache Telefon: 0 800 / 011 77 23
Beratung in russischer Sprache Telefon: 0 800 / 011 77 24
Beratung in arabischer Sprache Telefon: 0 800 / 33 22 12 25
Sie suchen kompetenten juristischen Rat
Medizinrechtsanwälte e.V.
Medizinrechtsanwälte e.V.
„Psychologische Hilfe ist für jeden Krebspatienten ratsam“
Ein Interview mit Markus Besseler, Diplom-Psychologe bei der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V.
https://prostata-hilfe-deutschland.de/psychoonkologie-krebs-interview/
Bitte wenden Sie sich deshalb zur Kontaktaufnahme an Ihren Arzt
oder direkt an eine Psychoonkologie
Suche Psychoonkologen-Praxen Deutschland
https://www.krebsinformationsdienst.de/wegweiser/adressen/psychoonkologen.php
Suche Krebsberatungsstellen Deutschland
https://www.krebsinformationsdienst.de/wegweiser/adressen/krebsberatungsstellen.php
Psychosoziale Krebsberatungsstellen Bayern
https://www.bayerische-krebsgesellschaft.de/krebsberatungstellen/auflistung-der-psychosozialen-krebsberatungsstellen/
Psychoonkologie
Professionelle Hilfe zur Bewältigung Ihrer Krebserkankung erhalten Sie in der
Sich der Angst stellen:
Psychoonkologische Hilfe
Psychoonkologische Hilfe
Psycho-Onkologie Online
Das Beratungs- und Therapieportal für Krebsbetroffene
Das Beratungs- und Therapieportal für Krebsbetroffene
Wegweiser Hospiz-Palliativmedizin
der Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e. V.
der Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e. V.