• Suche
  • Hilfe
    Optionen
    Studien
Treffpunkt der Metastasierten
  • Ratgeber
    • Onkologische Patienten- und Gesundheits- Leitlinien
    • Blaue Ratgeber der Deutschen Krebshilfe
    • Ratgeber des dkfz - Krebsinformations dienst ​ / Deutsches Krebsforschungs zentrum
    • Ratgeber der Bayerischen Krebsgesellschaft
  • Wissen
    • CME-Kurse
    • Webinare und Vorträge
    • Podcasts
    • Kongresse
    • Rundfunk Gesundheitsthemen
    • Magazine und Zeitschriften
    • Wichtge Studienergebnisse
    • Prostatakarzinom Klassifikation
    • Krebs Grundlagenwissen
    • Prostatakrebs Wörterbuch >
      • Wörterbuch I >
        • Wörterbuch PSA
        • Wörterbuch Anatomie - Körperteile
        • Wörterbuch Anatomische Lage- und Richtungs- bezeichnungen
        • Wörterbuch Darreichungsformen von Arzneimitteln
        • Wörterbuch Prostatakrebs - Definitionen
        • Wörterbuch Urologische Erkrankungen
        • Wörterbuch Erkrankungen und Veränderungen des Körpergewebes
      • Wörterbuch II >
        • Wörterbuch Mögliche Neben- und Folgeerkrankungen
        • Wörterbuch Bildgebungen und Diagnosearten
        • Wörterbuch Laborwerte
        • Wörterbuch Medizin Bereiche
        • Wörterbuch Therapie Arten
        • Wörterbuch Medizinische Abkürzungen
        • Wörterbuch Sonstiges
    • Neues Coronavirus Sars-CoV‑2 und Krebs
  • Vorsorge
    • Prostatakrebs - Allgemeine Informationen
  • Symptome
    • Mögliche Spätfolgen von Krebs I >
      • Aszites ​- Wasseransammlung in der Bauchhöhle
      • Dyspnoe - Atembeschwerden bei Krebs
      • Entzündung, Infektion, Fieber
      • Fatigue - Erschöpfung und Müdigkeit bei Krebs
      • Gynäkomastie - Brustvergrößerung beim Mann
      • Harninkontinenz
      • ​Harnleiterschiene - Abflusshindernis im Harnleiter
      • Impotenz
      • Inappetenz und Kachexie - Gewichtsverlust bei Krebs
    • Mögliche Spätfolgen von Krebs II >
      • ​Kiefernekrose - Absterben von Knochenzellen im Kiefer
      • Lungenödem - Wasser in der Lunge
      • Lymphödem und Lymphstau
      • Meteorismus - Blähsucht
      • Mononeuropathie und Polyneuropathie
      • Neuroendokrines Prostatakarzinom
      • Obstipation ​- Darmverstopfung
      • Sonstige Auswirkungen
  • Diagnose
    • PSA-Test
    • Erstdiagnose >
      • DRU | Digital-rektale Untersuchung
      • Prostata Biopsie
      • mpMRT - ​Multiparametrische Prostata-MRT / Fusionsbiopsie
      • Fusionsbiopsie
      • TRUS - ​​Transrektaler Ultraschall
      • Elastografie
    • Urinuntersuchungen >
      • PCA3-Test
    • Blutuntersuchungen >
      • Liquid Biopsy
    • DXA Knochendichtemessung
    • Bildgebungen >
      • Zystogramm - Harnblase-Röntgen
      • Sonografie - ​​Ultraschall
      • Röntgen
      • CT - Computertomographie
      • MRT - Magnet­resonanz­tomografie
      • Szintigraphie
      • PET/CT
      • SPECT - Single Photon Emission Computed Tomography
      • PSMA PET/CT PET/MRT
    • Tumorgenomtest
  • Therapie
    • Lokal begrenztes Prostatakarzinom >
      • Abwarten >
        • Aktive Überwachung - Active Surveillance
        • Abwartendes Beobachten - Watchful Waiting
      • Therapie des Primärtumors >
        • Transurethrale Prostataresektion (TURP)
        • Radikale Prostatektomie (RP) Operation >
          • Roboter Assistierte Prostatektomie (RARP)
          • Radikale perineale Prostatektomie (RPP) Operation
        • Perkutane Strahlentherapie von außen >
          • Protonenbestrahlung
        • Brachytherapie - interne Strahlentherapie >
          • LDR-Brachytherapie - Spickung der Prostata
          • HDR-Brachytherapie - Afterloading
        • Fokale Therapie >
          • Irreversible Elektroporation (IRE) – Starkstrom gegen Prostatakrebs / Nanoknife Methode
          • Kryotherapie - Kältetherapie
          • Lokale Hyperthermie - Wärmetherapie
          • Stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) CyberKnife-Behandlung
          • HIFU - Hochintensivierter, fokussierter Ultraschall >
            • ​MRgFUS
            • TULSA-PRO
          • Vaskuläre photodynamische Therapie (VTP) - Laserlicht | TOOKAD Verfahren mit Padeliporfin
    • Rezidiv (Rückfall)
    • Lokal fortgeschrittenes und metastasiertes Prostatakarzinom >
      • Moderne Dreifachtherapien | Tripeltherapie
      • Hormontherapien >
        • GnRH-Analogon Hormontherapie
        • ​GnRH-Antagonist Hormontherapie
        • Flutamid (FLUTA-cell®​)
        • Bicalutamid​ (Casodex®)
        • Relugolix​ (Orgovyx)
        • Apalutamid (Erleada®)
        • Darolutamid (Nubeqa®)
        • Abirateron (Zytiga®)
        • Enzalutamid (Xtandi®)
        • Bilaterale Orchiektomie - Chirurgische Kastration
        • ​Östroge
      • Chemotherapie >
        • Docetaxel (Taxotere®)
        • Cabazitaxel (Jevtana®)
      • Strahlentherapie von Innen / ​Radionuklide >
        • Lutetium177-PSMA (Pluvicto)
        • 225Actinium-PSMA
        • Lutetium-177 Actinium-225 Kombination
        • Radium-223 / Alpharadin (Xofigo®)
      • Personalisierte Krebsmedizin >
        • PARP Inhibition >
          • Olaparib (Lynparza®)
          • Niraparib (Zejula®)
        • Protein-Inhibitoren
      • Immuntherapie >
        • Checkpoint-Inhibitoren >
          • Pembrolizumab (Keytruda®)
      • ​Gezielte lokale Metastasen-Therapie (MDT) >
        • Lymphknoten- metastasen
        • Knochenmetastasen
        • Viszerale Metastasen >
          • Lungenmetastasen
          • Lebermetastasen
          • Hirnmetastasen | Zerebrale Metastasen
        • Karzinosen, sonstige Metastasen
      • Klinische Studien >
        • Studienmedikamente mHSPC
        • Studienmedikamente mCRPC
      • Wissenswertes
      • Schmerztherapie >
        • Schmerz Gesellschaften
      • Sehr unwahrscheinlich - Spontanheilung bei Krebs
      • Lebenserwartung
    • Komplementär​medizin >
      • Bewegung
      • Ernährung
      • NEM - Nahrungs-ergänzungsmittel
      • Heilpflanzen
    • Psychoonkologie
    • Palliative Therapie
  • Info
    • Patientenvorsorge / Finanzielle Hilfe / Kosten / Recht >
      • Patientenvorsorge
      • Finanzielle Hilfe bei Krebs
      • Kosten
      • IGeL
      • Rechtliches
    • Behandlung im Krankenhaus​
    • Krankentransport​
    • Krankengeld
    • Kranken­versicherung
    • Haushaltshilfe
    • Medikationsplan und Medikamente >
      • Frei verkäufliche Medikamente
    • Heil- und Hilfsmittel >
      • Heilmittel
      • Hilfsmittel
    • Reha​ >
      • Reha​-Sport
      • Beckenbodentraining
    • Schwerbehinderung >
      • Parkausweis
      • Euro WC-Schlüssel
    • Erwerbs­minderungs­rente
    • Pflege
    • Palliativversorgung
    • Hospizarbeit
    • Sterbebegleitung - Sterbehilfe
  • Arztsuche
    • Studien-Suche
  • Hilfe
    • Zweitmeinung
    • Zu welchen Arzt
    • Tipps für den Arztbesuch
    • Arzt und Patient
    • Nützliches
    • Selbsthilfe >
      • Informationen der Selbsthilfe
      • Internetbasierte Kommunikation in der Corona-Krise
      • Videokonferenzen ​der Selbsthilfegruppen
      • Hotline Nummern
  • Aktuelles
    • Internetangebote Krebs Medizin Soziales News
    • Beschlüsse des g-BA Gemeinsamer Bundesausschuss
    • Pressemeldungen des IQWiG - Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
    • Pipelines einiger Pharmahersteller
  • News
    • News 2019-2021
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookies deaktivieren
    • Haftung
    • Ouellenangaben & Urheberrecht
    • Kontakt
    • Über Mich

NEM

Nahrungsergänzungsmittel

bei Krebs

Bitte sprechen sie die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) unbedingt vorher mit Ihren Arzt ab!

​Krebsinformationsdienst.de

Nahrungsergänzungsmittel: Große Versprechen, k(l)eine Wirkung?
www.krebsinformationsdienst.de/behandlung/nahrungsergaenzungsmittel.php



Was ist dran: Kurkuma bei Krebs?
Studiendaten zu Curcumin überzeugen bislang nicht

www.krebsinformationsdienst.de/fachkreise/nachrichten/2019/fk14-curcumin-kurkuma-krebs.php



Deutsche Gesellschaft für Ernährung
Bunte Pillen für’s gute Gewissen – Was bringen Nahrungsergänzungsmittel?
www.dge.de/presse/pm/bunte-pillen-fuers-gute-gewissen-was-bringen-nahrungsergaenzungsmittel/
​


BVL  |  Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit 
Nahrungsergänzungsmittel vs. Arzneimittel 
Fragen und Antworten zu Nahrungsergänzungsmitteln! Was Verbraucher wissen sollten

www.bvl.bund.de/DE/Arbeitsbereiche/01_Lebensmittel/03_Verbraucher/04_NEM/01_NEM_Arzneimittel/NEM_Arzneimittel_node.html      



BfR  |  Bundesinstitut für Risikobewertung
Gesundheitliche Bewertung von Nahrungsergänzungsmitteln
www.bfr.bund.de/de/gesundheitliche_bewertung_von_nahrungsergaenzungsmitteln-945.html



Deutsche Apotheker Zeitung
Phytotherapeutika* in der alternativen Tumortherapie
https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2013/daz-6-2013/phytotherapeutika-in-der-alternativen-tumortherapie​


* Anmerkung: Als Phytotherapeutika werden Arzneimittel pflanzlichen Ursprungs bezeichnet

Ein Angebot der Verbraucherzentrale
Klartext Nahrungsergänzung
Klartext

​Nahrungsergänzung
verbraucherzentrale.de

Nahrungsergänzungsmittel richtig verwenden
www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/nahrungsergaenzungsmittel-richtig-verwenden-27747

Wechselwirkungen mit Medikamenten
www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/wechselwirkungen-mit-medikamenten-10595

Rein pflanzlich heißt nicht immer harmlos
www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/rein-pflanzlich-heisst-nicht-immer-harmlos-13393



Allgemeine rechtliche Aspekte zu Nahrungsergänzungsmitteln
www.verbraucherzentrale.de/wissen/projekt-klartext-nahrungsergaenzung/informationen/rechtliches/allgemeine-rechtliche-aspekte-zu-nahrungsergaenzungsmitteln-13248

Wie werden Nahrungsergänzungsmittel geregelt?
www.verbraucherzentrale.de/wissen/projekt-klartext-nem/wie-werden-nahrungsergaenzungsmittel-geregelt-28253

Stoffe in Nahrungsergänzungsmitteln: Was ist erlaubt? Was ist verboten?
www.verbraucherzentrale.de/wissen/projekt-klartext-nahrungsergaenzung/informationen/rechtliches/stoffe-in-nahrungsergaenzungsmitteln-was-ist-erlaubt-was-ist-verboten-13247






Acai - die brasilianische Wunderbeere?
www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/acai-die-brasilianische-wunderbeere-5621

AFA-Algen – kein blaues Wunder
www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/afaalgen-kein-blaues-wunder-21051

Aloe Vera - die Pflanze für Schönheit und Gesundheit?
www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/aloe-vera-die-pflanze-fuer-schoenheit-und-gesundheit-8592

Mit der Wirkung ist es (Apfel) Essig
www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/mit-der-wirkung-ist-es-apfel-essig-8550

Antioxidantien: Helfer gegen freie Radikale
www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/antioxidantien-helfer-gegen-freie-radikale-10575

Arginin - eine Aminosäure mit Potenz?
www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/arginin-eine-aminosaeure-mit-potenz-13405

Asparaginsäure – vom Spargeltarzan zum Muskelprotz?
www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/asparaginsaeure-vom-spargeltarzan-zum-muskelprotz-34620

Astaxanthin für den guten Durchblick?
www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/astaxanthin-fuer-den-guten-durchblick-17747

Trendbeere Aronia
www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/trendbeere-aronia-7899

Calcium-Produkte für Knochenschutz?
www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/calciumprodukte-fuer-knochenschutz-8048

Chitosan - aus Krabbenschalen Geld machen
www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/chitosan-aus-krabbenschalen-geld-machen-12724

Cranberry: Sind Produkte zur Vorbeugung von Blasenentzündungen geeignet?
www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/cranberry-sind-produkte-zur-vorbeugung-von-blasenentzuendungen-geeignet-8143

Energy Shots: Gefährliche Aufputschmittel
www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/energy-shots-gefaehrliche-aufputschmittel-10664

Eisen: Qualität nicht Quantität ist die Frage
www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/eisen-qualitaet-nicht-quantitaet-ist-die-frage-8026

Folsäure-Produkte – wann sind sie nützlich?
www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/folsaeureprodukte-wann-sind-sie-nuetzlich-5482

Ginkgo ist nicht gleich Ginkgo
www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/ginkgo-ist-nicht-gleich-ginkgo-6618

Goji-Beeren in Kapseln – Wirkung nicht bewiesen
www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/gojibeeren-in-kapseln-wirkung-nicht-bewiesen-5655

Granatapfel – die gesunde Superfrucht?
www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/granatapfel-die-gesunde-superfrucht-6080

Kalium-Produkte für Nerven und Muskeln?
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/kaliumprodukte-fuer-nerven-und-muskeln-21065

Knoblauch ist nicht gleich Knoblauch
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/knoblauch-ist-nicht-gleich-knoblauch-8559

Kreatin: Nur in seltenen Fällen hilfreich
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/kreatin-nur-in-seltenen-faellen-hilfreich-8089

Kudzu – die asiatische Hülsenfrucht
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/kudzu-die-asiatische-huelsenfrucht-7647

Kürbiskernextrakte – natürliche Prostatawirkstoffe?
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/kuerbiskernextrakte-natuerliche-prostatawirkstoffe-8069

Kürbiskernkapseln - Machen sie eine schwache Blase wieder stark?
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/kuerbiskernkapseln-machen-sie-eine-schwache-blase-wieder-stark-13456

Kurkuma - eine Pflanze für alle Fälle?
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/kurkuma-eine-pflanze-fuer-alle-faelle-13696​

Lykopin - das "Tomaten-Vitamin"?
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/lykopin-das-tomatenvitamin-8567

Lucuma – Gold der Inkas
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/lucuma-gold-der-inkas-7796

Magnesium - was ist zu beachten?
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/magnesium-was-ist-zu-beachten-8003

Maqui - Die neue Super-Beere?
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/maqui-die-neue-superbeere-6479

Mineralstoffprodukte: Was Sie wissen sollten
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/mineralstoffprodukte-was-sie-wissen-sollten-8574

Miracle Mineral Supplement (MMS): Erhebliche Gesundheitsgefahr
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/miracle-mineral-supplement-mms-erhebliche-gesundheitsgefahr-11044

Nopal – der Feigenkaktus
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/nopal-der-feigenkaktus-5720

Omega-3-Fettsäure-Kapseln sinnvolle Nahrungsergänzung?
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/omega3fettsaeurekapseln-sinnvolle-nahrungsergaenzung-8585

Propolis für ein stärkeres Immunsystem?
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/propolis-fuer-ein-staerkeres-immunsystem-21056

Für immer jung mit Resveratrol oder OPC?
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/fuer-immer-jung-mit-resveratrol-oder-opc-13389

Gestresst, müde, erschöpft - entspannter mit Rhodiola oder Rosenwurz?
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/gestresst-muede-erschoepft-entspannter-mit-rhodiola-oder-rosenwurz-17771

Sekundäre Pflanzenstoffe – warum sie wichtig sind
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/sekundaere-pflanzenstoffe-warum-sie-wichtig-sind-4946

Selen - ein guter Schutz für unseren Körper
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/selen-ein-guter-schutz-fuer-unseren-koerper-17732

Spirulina – Viel Grün und wenig dahinter
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/spirulina-viel-gruen-und-wenig-dahinter-21053

Superfood: Hype um Früchte und Samen
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/superfood-hype-um-fruechte-und-samen-12292

Vitalpilze für die Krebstherapie?
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/vitalpilze-fuer-die-krebstherapie-21060

Vitamin A-Produkte – was ist sinnvoll?
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/vitamin-aprodukte-was-ist-sinnvoll-26578

Vitamin B2 zur Nahrungsergänzung – ist es das Geld wert?
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/vitamin-b2-zur-nahrungsergaenzung-ist-es-das-geld-wert-21064

Niacin - warum ergänzen? (Vitamin B3)
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/niacin-warum-ergaenzen-13833

Vitamin B6 – Wirklich Power fürs Gehirn?
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/vitamin-b6-wirklich-power-fuers-gehirn-8230

Vitamin B12-Ergänzung für Blutbildung, Nervenfunktion und Immunsystem?
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/vitamin-b12ergaenzung-fuer-blutbildung-nervenfunktion-und-immunsystem-8243

Vitamin C - erstaunlich gesund?
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/vitamin-c-erstaunlich-gesund-1915

Vitamin D-Produkte – Wann sind sie sinnvoll?
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/vitamin-dprodukte-wann-sind-sie-sinnvoll-5446

Vitamin E zum Schutz vor Herzinfarkt und Krebs?
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/vitamin-e-zum-schutz-vor-herzinfarkt-und-krebs-13834

Vitaminprodukte: Viel hilft viel – stimmt das?
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/vitaminprodukte-viel-hilft-viel-stimmt-das-8589

Zeolith – am besten geeignet als Katzenstreu
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/zeolith-am-besten-geeignet-als-katzenstreu-34637




Empfehlungen für die Vitamin-Versorgung für gesunde Erwachsene
https://www.verbraucherzentrale.de/sites/default/files/2019-01/Empfehlungen_fuer_die_Vitamin-Versorgung_2019.pdf



Glossar Nahrungsergänzungsmittel
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/glossar-nahrungsergaenzungsmittel-17783

Meine persönliche Gesundheits-„Apotheke“
https://www.verbraucherzentrale.de/sites/default/files/2019-09/tabelle_gesundheitsapotheke_2019.pdf




Cochrane Österreich

Medizin-Transparent.at  
/www.medizin-transparent.at/kategorie/krankheiten/krebs/   



Graviola: keine Wunderwaffe gegen Krebs   
www.medizin-transparent.at/graviola-krebs/   



Prof. Dr. Sigrun Chrubasik-Hausmann Fachärztin für Allgemeinmedizin | Institut für Rechtsmedizin der Universität Freiburg im Breisgau
Kurkuma
www.uniklinik-freiburg.de/fileadmin/mediapool/08_institute/rechtsmedizin/pdf/Addenda/2016/Kurkuma_-_Wissenschaftliche_Zusammenfassung_2015.pdf

Presseportal.de

dpa-Faktencheck
«Vitamin B17» ist kein Vitamin, heilt keinen Krebs und kann sogar zum Tod führe
www.presseportal.de/pm/133833/4454925

Fragen zu Krebs?
Kostenlose Informationen ​gibt es
​bei den Krebshilfe Organisationen



Krebsinformationsdienst des
Deutschen Krebsforschungszentrums

Telefon   0 800 / 420 30 40

​
Infonetz Krebs
Deutsche Krebshilfe und
DKG | Deutsche Krebsgesellschaft 
Telefon   0 800 / 80 70 88 77

Bild


​
​
BMG | Bundesministerium für Gesundheit  

Bürgertelefon zur Krankenversicherung
030 / 340 60 66 – 01


Bürgertelefon zur Pflegeversicherung
030 / 340 60 66 – 02


​Bürgertelefon zur gesundheitlichen Prävention
030 / 340 60 66 – 03


Bürgertelefon zum Coronavirus
030 / 346 465 100​   




BMAS | Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bürgertelefon zur Rente
030 / 221 911 - 001

Bürgertelefon zur Behinderung
030 / 221 911 - 006
​


​

​BMFSFJ | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Wege zur Pflege

Telefon   030 / 20 17 91 31

Patientenberatung 

UPD | Unabhängige Patientenberatung Deutschland
Die Patientenberatung bietet deutschlandweit unabhängige und kostenfreie Hilfe und Beratung rund um das Thema Gesundheit & Patientenrechte.
Telefon   0 800 / 011 77 22




Sorgen kann man teilen

TelefonSeelsorge
0 800 / 111 0 111
0 800 / 111 0 222
116 123  
​
Notfall

112            Rettungsdienst

116 117   Ärztlicher Bereitschaftsnotdienst



Informationen über Prostatakrebs:



Deutsche Krebshilfe
Die Deutsche Krebshilfe unterstützt unter dem Motto „Helfen. Forschen. Informieren.“ Projekte zur Verbesserung der Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung einschließlich der Krebs-Selbsthilfe.

Prostatakrebs (Prostatakarzinom)
https://www.krebshilfe.de/informieren/ueber-krebs/haeufige-krebsarten/prostatakrebs/
​
Ratgeber Prostatakrebs
https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Prostatakrebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf
https://www.krebshilfe.de/
​



Krebsinformationsdienst 
Der Krebsinformationsdienst bietet aktuelles Wissen, Hilfe und individuelle Beratung zur Bewältigung von Krebs.

Prostatakrebs: Symptome, Früherkennung, Behandlung, Nachsorge
www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/prostatakrebs/index.php
​
Psychosoziale Krebsberatungsstellen: Unterstützung, Beratung, Information
www.krebsinformationsdienst.de/service/adressen/krebsberatungsstellen.php




Leitlinienprogrammes Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft /  Deutsche Krebshilfe / AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.) 

Patientenleitlinien Prostatakrebs 
www.leitlinienprogramm-onkologie.de/patientenleitlinien/prostatakrebs/

Leitlinie Prostatakarzinom 
www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/prostatakarzinom/






CCC - Comprehensive Cancer Center | Das Netzwerk der Onkologischen Spitzenzentren
Netzwerk onkologischer Spitzenzentren
Alle Krebspatienten sollen künftig in Deutschland Zugang zu Diagnostik und Therapie auf dem aktuellen Stand des medizinischen Wissens erhalten. Deshalb hat die Deutsche Krebshilfe das Förderschwerpunktprogramm Onkologische Spitzenzentren ins Leben gerufen. Die Organisation fördert deutschlandweit Spitzenzentren der Krebsmedizin. Das Netzwerk der Onkologischen Spitzenzentren (CCC-Netzwerk) ist der Zusammenschluss dieser Zentren.
www.ccc-netzwerk.de/das-netzwerk/mitglieder.html 






Deutsche Palliativ Stiftung | Deutscher Palliativ Verlag 
Die Deutsche Palliativ Stiftung (DPS) möchte die großen Versorgungslücken schließen, um eine flächendeckende Versorgung schwerkranker und sterbender Menschen in Deutschland zu gewährleisten und auszubauen. 
www.palliativstiftung.de/de/shop/gedrucktes/buecher-broschueren-und-ratgeber


Medikamenten-Tipps - Informationen zu Palliativsymptomen und deren Behandlung 

​Komplementäre und alternative Methoden ​in der Palliativversorgung 

Die Pflege Tipps - Palliative Care 

Ambulante Palliativversorgung





Netdoktor.de
Gesundheitsportal - Schnelle Hilfe bei Gesundheitsfragen

Heilpflanzen
www.netdoktor.de/heilpflanzen/

Heilpflanzenfinder
www.netdoktor.de/heilpflanzen/heilpflanzenfinder-service
​






Sonstige Informationen:



BMJV  | Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Ratgeber für Patientenrechte
www.bmj.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Ratgeber_Patientenrechte.html


BMAS | Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Ratgeber für Menschen mit Behinderungen
www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/a712-ratgeber-fuer-behinderte-mens.html


BMG | Bundesministerium für Gesundheit
Ratgeber Pflege - Alles, was Sie zum Thema Pflege wissen sollten
www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/details/ratgeber-pflege.html


BMG | Bundesministerium für Gesundheit
Pflegeleistungen zum Nachschlagen

www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/details/pflegeleistungen-zum-nachschlagen.html


BMFSFJ | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Wege zur Pflege
www.wege-zur-pflege.de/start.html



​
​Deutsche Krebshilfe
Ratgeber - Wegweiser zu Sozialleistungen
Die Deutsche Krebshilfe unterstützt unter dem Motto „Helfen. Forschen. Informieren.“ Projekte zur Verbesserung der Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung einschließlich der Krebs-Selbsthilfe.
www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Wegweiser-zu-Sozialleistungen_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf
​



betanet.de
Das betanet informiert Patienten und Fachleute kostenlos, aktuell und unabhängig über Krankheiten, Behinderungen, Soziales und Recht.

Prostatakrebs - Sozialrechtliche und psychosoziale Informationen zur Erkrankung
www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-prostatakrebs.pdf

Pflege - Aktuelle sozialrechtliche Informationen zum Thema Pflege
www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-pflege.pdf

Behinderungen - Sozialrechtliche und psychosoziale Informationen
www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-behinderungen.pdf

Palliativversorgung - Sozialrechtliche und psychosoziale Informationen für die letzte Lebensphase 
www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-palliativversorgung.pdf





​Infektionsschutz.de | Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgH

Merkblatt für chronisch kranke Menschen zum neuartigen Coronavirus
www.infektionsschutz.de/fileadmin/infektionsschutz.de/Downloads/Merkblatt-chronisch-kranke-Menschen-Coronavirus.pdf




Bild
Bild
Bild
Bild

​​Bitte suchen Sie bei Gesundheitsproblemen einen Arzt auf!
​Das ist die private Website ​​eines an Prostatkrebs erkrankten, medizinischen Laien. Diese Website stellt keine Gesundheitsberatung dar.
​Diese Seite listet vorwiegend nur Links rund um das Thema Prostatakrebs auf. Die Auswahl der Links erfolgte durch einen medizinischen Laien! 

  • Ratgeber
    • Onkologische Patienten- und Gesundheits- Leitlinien
    • Blaue Ratgeber der Deutschen Krebshilfe
    • Ratgeber des dkfz - Krebsinformations dienst ​ / Deutsches Krebsforschungs zentrum
    • Ratgeber der Bayerischen Krebsgesellschaft
  • Wissen
    • CME-Kurse
    • Webinare und Vorträge
    • Podcasts
    • Kongresse
    • Rundfunk Gesundheitsthemen
    • Magazine und Zeitschriften
    • Wichtge Studienergebnisse
    • Prostatakarzinom Klassifikation
    • Krebs Grundlagenwissen
    • Prostatakrebs Wörterbuch >
      • Wörterbuch I >
        • Wörterbuch PSA
        • Wörterbuch Anatomie - Körperteile
        • Wörterbuch Anatomische Lage- und Richtungs- bezeichnungen
        • Wörterbuch Darreichungsformen von Arzneimitteln
        • Wörterbuch Prostatakrebs - Definitionen
        • Wörterbuch Urologische Erkrankungen
        • Wörterbuch Erkrankungen und Veränderungen des Körpergewebes
      • Wörterbuch II >
        • Wörterbuch Mögliche Neben- und Folgeerkrankungen
        • Wörterbuch Bildgebungen und Diagnosearten
        • Wörterbuch Laborwerte
        • Wörterbuch Medizin Bereiche
        • Wörterbuch Therapie Arten
        • Wörterbuch Medizinische Abkürzungen
        • Wörterbuch Sonstiges
    • Neues Coronavirus Sars-CoV‑2 und Krebs
  • Vorsorge
    • Prostatakrebs - Allgemeine Informationen
  • Symptome
    • Mögliche Spätfolgen von Krebs I >
      • Aszites ​- Wasseransammlung in der Bauchhöhle
      • Dyspnoe - Atembeschwerden bei Krebs
      • Entzündung, Infektion, Fieber
      • Fatigue - Erschöpfung und Müdigkeit bei Krebs
      • Gynäkomastie - Brustvergrößerung beim Mann
      • Harninkontinenz
      • ​Harnleiterschiene - Abflusshindernis im Harnleiter
      • Impotenz
      • Inappetenz und Kachexie - Gewichtsverlust bei Krebs
    • Mögliche Spätfolgen von Krebs II >
      • ​Kiefernekrose - Absterben von Knochenzellen im Kiefer
      • Lungenödem - Wasser in der Lunge
      • Lymphödem und Lymphstau
      • Meteorismus - Blähsucht
      • Mononeuropathie und Polyneuropathie
      • Neuroendokrines Prostatakarzinom
      • Obstipation ​- Darmverstopfung
      • Sonstige Auswirkungen
  • Diagnose
    • PSA-Test
    • Erstdiagnose >
      • DRU | Digital-rektale Untersuchung
      • Prostata Biopsie
      • mpMRT - ​Multiparametrische Prostata-MRT / Fusionsbiopsie
      • Fusionsbiopsie
      • TRUS - ​​Transrektaler Ultraschall
      • Elastografie
    • Urinuntersuchungen >
      • PCA3-Test
    • Blutuntersuchungen >
      • Liquid Biopsy
    • DXA Knochendichtemessung
    • Bildgebungen >
      • Zystogramm - Harnblase-Röntgen
      • Sonografie - ​​Ultraschall
      • Röntgen
      • CT - Computertomographie
      • MRT - Magnet­resonanz­tomografie
      • Szintigraphie
      • PET/CT
      • SPECT - Single Photon Emission Computed Tomography
      • PSMA PET/CT PET/MRT
    • Tumorgenomtest
  • Therapie
    • Lokal begrenztes Prostatakarzinom >
      • Abwarten >
        • Aktive Überwachung - Active Surveillance
        • Abwartendes Beobachten - Watchful Waiting
      • Therapie des Primärtumors >
        • Transurethrale Prostataresektion (TURP)
        • Radikale Prostatektomie (RP) Operation >
          • Roboter Assistierte Prostatektomie (RARP)
          • Radikale perineale Prostatektomie (RPP) Operation
        • Perkutane Strahlentherapie von außen >
          • Protonenbestrahlung
        • Brachytherapie - interne Strahlentherapie >
          • LDR-Brachytherapie - Spickung der Prostata
          • HDR-Brachytherapie - Afterloading
        • Fokale Therapie >
          • Irreversible Elektroporation (IRE) – Starkstrom gegen Prostatakrebs / Nanoknife Methode
          • Kryotherapie - Kältetherapie
          • Lokale Hyperthermie - Wärmetherapie
          • Stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) CyberKnife-Behandlung
          • HIFU - Hochintensivierter, fokussierter Ultraschall >
            • ​MRgFUS
            • TULSA-PRO
          • Vaskuläre photodynamische Therapie (VTP) - Laserlicht | TOOKAD Verfahren mit Padeliporfin
    • Rezidiv (Rückfall)
    • Lokal fortgeschrittenes und metastasiertes Prostatakarzinom >
      • Moderne Dreifachtherapien | Tripeltherapie
      • Hormontherapien >
        • GnRH-Analogon Hormontherapie
        • ​GnRH-Antagonist Hormontherapie
        • Flutamid (FLUTA-cell®​)
        • Bicalutamid​ (Casodex®)
        • Relugolix​ (Orgovyx)
        • Apalutamid (Erleada®)
        • Darolutamid (Nubeqa®)
        • Abirateron (Zytiga®)
        • Enzalutamid (Xtandi®)
        • Bilaterale Orchiektomie - Chirurgische Kastration
        • ​Östroge
      • Chemotherapie >
        • Docetaxel (Taxotere®)
        • Cabazitaxel (Jevtana®)
      • Strahlentherapie von Innen / ​Radionuklide >
        • Lutetium177-PSMA (Pluvicto)
        • 225Actinium-PSMA
        • Lutetium-177 Actinium-225 Kombination
        • Radium-223 / Alpharadin (Xofigo®)
      • Personalisierte Krebsmedizin >
        • PARP Inhibition >
          • Olaparib (Lynparza®)
          • Niraparib (Zejula®)
        • Protein-Inhibitoren
      • Immuntherapie >
        • Checkpoint-Inhibitoren >
          • Pembrolizumab (Keytruda®)
      • ​Gezielte lokale Metastasen-Therapie (MDT) >
        • Lymphknoten- metastasen
        • Knochenmetastasen
        • Viszerale Metastasen >
          • Lungenmetastasen
          • Lebermetastasen
          • Hirnmetastasen | Zerebrale Metastasen
        • Karzinosen, sonstige Metastasen
      • Klinische Studien >
        • Studienmedikamente mHSPC
        • Studienmedikamente mCRPC
      • Wissenswertes
      • Schmerztherapie >
        • Schmerz Gesellschaften
      • Sehr unwahrscheinlich - Spontanheilung bei Krebs
      • Lebenserwartung
    • Komplementär​medizin >
      • Bewegung
      • Ernährung
      • NEM - Nahrungs-ergänzungsmittel
      • Heilpflanzen
    • Psychoonkologie
    • Palliative Therapie
  • Info
    • Patientenvorsorge / Finanzielle Hilfe / Kosten / Recht >
      • Patientenvorsorge
      • Finanzielle Hilfe bei Krebs
      • Kosten
      • IGeL
      • Rechtliches
    • Behandlung im Krankenhaus​
    • Krankentransport​
    • Krankengeld
    • Kranken­versicherung
    • Haushaltshilfe
    • Medikationsplan und Medikamente >
      • Frei verkäufliche Medikamente
    • Heil- und Hilfsmittel >
      • Heilmittel
      • Hilfsmittel
    • Reha​ >
      • Reha​-Sport
      • Beckenbodentraining
    • Schwerbehinderung >
      • Parkausweis
      • Euro WC-Schlüssel
    • Erwerbs­minderungs­rente
    • Pflege
    • Palliativversorgung
    • Hospizarbeit
    • Sterbebegleitung - Sterbehilfe
  • Arztsuche
    • Studien-Suche
  • Hilfe
    • Zweitmeinung
    • Zu welchen Arzt
    • Tipps für den Arztbesuch
    • Arzt und Patient
    • Nützliches
    • Selbsthilfe >
      • Informationen der Selbsthilfe
      • Internetbasierte Kommunikation in der Corona-Krise
      • Videokonferenzen ​der Selbsthilfegruppen
      • Hotline Nummern
  • Aktuelles
    • Internetangebote Krebs Medizin Soziales News
    • Beschlüsse des g-BA Gemeinsamer Bundesausschuss
    • Pressemeldungen des IQWiG - Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
    • Pipelines einiger Pharmahersteller
  • News
    • News 2019-2021
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookies deaktivieren
    • Haftung
    • Ouellenangaben & Urheberrecht
    • Kontakt
    • Über Mich