• Suche
  • Hilfe
    Vorträge
    Leitlinien
  • Therapieoptionen mPC Therapieoptionen mPC
Treffpunkt der Metastasierten mit Prostatakarzinom
  • Ratgeber
    • Onkologische Patienten- und Gesundheits- Leitlinien
    • Blaue Ratgeber der Deutschen Krebshilfe
    • Ratgeber des dkfz - Krebsinformations dienst ​ / Deutsches Krebsforschungs zentrum
    • Krebsberatung - Bayerisches Zentrum für Krebsforschung
    • Ratgeber der Bayerischen Krebsgesellschaft
  • Wissen
    • Krebs Grundlagenwissen >
      • Wörterbuch I >
        • Wörterbuch PSA
        • Wörterbuch Anatomie - Körperteile
        • Wörterbuch Anatomische Lage- und Richtungs- bezeichnungen
        • Wörterbuch Darreichungsformen von Arzneimitteln
        • Wörterbuch Prostatakrebs - Definitionen
        • Wörterbuch Urologische Erkrankungen
        • Wörterbuch Erkrankungen und Veränderungen des Körpergewebes
      • Wörterbuch II >
        • Wörterbuch Mögliche Neben- und Folgeerkrankungen
        • Wörterbuch Bildgebungen und Diagnosearten
        • Wörterbuch Laborwerte
        • Wörterbuch Medizin Bereiche
        • Wörterbuch Therapie Arten
        • Wörterbuch Medizinische Abkürzungen
        • Wörterbuch Sonstiges
    • 2023 Webinare und Vorträge >
      • 2022 Webinare und Vorträge
      • 2021 Webinare und Vorträge
      • 2020 Webinare und Vorträge
      • 2019 Webinare und Vorträge
      • 2018 Webinare und Vorträge
    • Magazine und Zeitschriften
    • Podcasts
    • Rundfunk Gesundheitsthemen
    • CME-Kurse
    • Kongresse
    • Wichtge Studienergebnisse
    • Prostatakarzinom Klassifikation
    • Neues Coronavirus Sars-CoV‑2 und Krebs
  • Vorsorge
    • Prostatakrebs - Allgemeine Informationen
  • Symptome
    • Mögliche Spätfolgen von Krebs >
      • Mögliche Spätfolgen von Krebs I >
        • Anämie - Blutarmut bei Krebserkrankungen
        • Aszites ​- Wasseransammlung in der Bauchhöhle
        • Zystitis - Blasenentzündung
        • Dyspnoe - Atembeschwerden bei Krebs
        • Entzündung, Infektion, Fieber
        • Fatigue - Erschöpfung und Müdigkeit bei Krebs
        • Gynäkomastie - Brustvergrößerung beim Mann
        • Harninkontinenz
        • ​Harnleiterschiene - Abflusshindernis im Harnleiter
        • ​Hitzewallungen
        • Erektile Dysfunktion - Impotenz
      • Mögliche Spätfolgen von Krebs II >
        • Inappetenz und Kachexie - Gewichtsverlust bei Krebs
        • ​Kiefernekrose - Absterben von Knochenzellen im Kiefer
        • Lungenödem - Wasser in der Lunge
        • Lymphödem und Lymphstau
        • Meteorismus - Blähsucht
        • Mononeuropathie und Polyneuropathie
        • Obstipation ​- Darmverstopfung
        • Thrombose - Blutgerinnsel
        • Strahlenpneumonitis
        • Sonstige Auswirkungen
  • Diagnose
    • PSA-Test (Prostata-Spezifisches-Membran-Antigen)
    • Erstdiagnose >
      • DRU | Digital-rektale Untersuchung
      • Prostata Biopsie
      • mpMRT - ​Multiparametrische Prostata-MRT / Fusionsbiopsie
      • Fusionsbiopsie
      • TRUS - ​​Transrektaler Ultraschall
      • Elastografie
    • Urinuntersuchungen >
      • PCA3-Test
    • Blutuntersuchungen >
      • Wichtige Laborwerte
      • Liquid Biopsy
    • DXA Knochendichtemessung
    • Bildgebungen >
      • Zystogramm - Harnblase-Röntgen
      • Sonografie - ​​Ultraschall
      • Röntgen
      • CT - Computertomographie
      • MRT - Magnet­resonanz­tomografie
      • Szintigraphie
      • PET/CT
      • SPECT - Single Photon Emission Computed Tomography
      • PSMA PET/CT PET/MRT
    • Tumorgenomtest
  • Therapie
    • Lokal begrenztes Prostatakarzinom >
      • Abwarten >
        • Aktive Überwachung - Active Surveillance
        • Abwartendes Beobachten - Watchful Waiting
      • Therapie des Primärtumors >
        • Transurethrale Prostataresektion (TURP)
        • Radikale Prostatektomie (RP) Operation >
          • Roboter Assistierte Prostatektomie (RARP)
          • Radikale perineale Prostatektomie (RPP) Operation
        • Perkutane Strahlentherapie von außen >
          • Protonenbestrahlung
        • Brachytherapie - interne Strahlentherapie >
          • LDR-Brachytherapie - Spickung der Prostata
          • HDR-Brachytherapie - Afterloading
        • Fokale Therapie >
          • Stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) CyberKnife-Behandlung
          • Irreversible Elektroporation (IRE) – Starkstrom gegen Prostatakrebs / Nanoknife Methode >
            • IRECT
          • Kryotherapie - Kältetherapie
          • Lokale Hyperthermie - Wärmetherapie
          • HIFU - Hochintensivierter, fokussierter Ultraschall >
            • ​MRgFUS
            • TULSA-PRO
          • Vaskuläre photodynamische Therapie (VTP) - Laserlicht | TOOKAD Verfahren mit Padeliporfin
    • Rezidiv (Rückfall)
    • Lokal fortgeschrittenes und metastasiertes Prostatakarzinom >
      • Moderne Kombinationstherapien >
        • Abirateron / Prednisolon + Olaparib
        • Enzalutamid + Docetaxel
        • Moderne Tripletherapien >
          • Abirateron/Prednisolon + Docetaxel + ADT
          • Darolutamid +  Docetaxel + ADT
      • Hormontherapien >
        • GnRH-Analogon Hormontherapie
        • ​GnRH-Antagonist Hormontherapie
        • Flutamid (FLUTA-cell®​)
        • Bicalutamid​ (Casodex®)
        • Relugolix​ (Orgovyx®)
        • Abirateron (Zytiga®)
        • Apalutamid (Erleada®)
        • Darolutamid (Nubeqa®)
        • Enzalutamid (Xtandi®)
        • Bilaterale Orchiektomie - Chirurgische Kastration
        • ​Östroge
      • Chemotherapie >
        • Docetaxel (Taxotere®)
        • Cabazitaxel (Jevtana®)
      • Strahlentherapie von Innen / ​Radionuklide >
        • Lutetium177-PSMA (Pluvicto®)
        • 225Actinium-PSMA
        • Lutetium-177 Actinium-225 Kombination
        • Radium-223 / Alpharadin (Xofigo®)
      • Personalisierte Krebsmedizin >
        • PARP Inhibition >
          • Olaparib (Lynparza®)
      • Immuntherapie >
        • Checkpoint-Inhibitoren
      • Therapie Metastasen >
        • Therapie Lymphknotenmetastasen
        • Therapie Knochenmetastasen >
          • Antiresorptive Therapien - Knochenschutzpräparate
        • Therapie Viszerale Metastasen >
          • Therapie Lungenmetastasen
          • Therapie Lebermetastasen
          • Therapie Hirnmetastasen
        • Karzinosen, sonstige Metastasen
      • Neuroendokrines Prostatakarzinom
      • Wissenswertes
      • Sehr unwahrscheinlich - Spontanheilung bei Krebs
    • Komplementär​medizin >
      • Bewegung
      • Ernährung
      • NEM - Nahrungs-ergänzungsmittel
      • Heilpflanzen
    • Psychoonkologie
    • Schmerztherapie >
      • Schmerz Gesellschaften
    • Palliativ­therapie >
      • Glukokortikoidtherapie
      • Palliativ Gesellschaften
  • Info
    • Patientenvorsorge / Finanzielle Hilfe / Kosten / Recht >
      • Patientenvorsorge
      • Finanzielle Hilfe bei Krebs
      • Kosten
      • IGeL
      • Rechtliches
    • Behandlung im Krankenhaus​
    • Krankentransport​
    • Krankengeld
    • Kranken­versicherung
    • Haushaltshilfe
    • Hilfen für Angehörige
    • Medikationsplan und Medikamente >
      • Frei verkäufliche Medikamente
    • Heil- und Hilfsmittel >
      • Heilmittel
      • Hilfsmittel
    • Reha​ >
      • Reha​-Sport
      • Beckenbodentraining Kontinenzs­training Schließ­muskel­training
    • Schwerbehinderung >
      • Parkausweis
      • Euro WC-Schlüssel
    • Erwerbs­minderungs­rente
    • Pflege
    • Palliativversorgung
    • Hospizarbeit
    • Sterbebegleitung - Sterbehilfe
  • Arztsuche
    • Studien-Suche >
      • Informationen über Klinische Studien
  • Hilfe
    • Onkologische Spitzenzentren
    • Zweitmeinung
    • Zu welchen Arzt
    • Tipps für den Arztbesuch
    • Arzt und Patient
    • Nützliches
    • Selbsthilfe >
      • Informationen der Selbsthilfe
      • Internetbasierte Kommunikation in der Corona-Krise
      • Videokonferenzen ​der Selbsthilfegruppen
      • Hotline Nummern
  • Aktuelles
    • Internetangebote Krebs Medizin Soziales News
    • Pipelines einiger Pharmahersteller
  • News
    • News 2019-2021
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Haftung
    • Ouellenangaben & Urheberrecht
    • Kontakt
    • Über Mich

Krebs
Kongresse

ASCO GU 2023
16. - 18. Februar 2023 - Genitourinary Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO GU) in San Francisco


MedMedia.at
congress-x-press

www.medmedia.at/congress-x-press/asco-gu/r/prostatakarzinom/


20.02.2023
Dr. Nicolai Hübner - Universitätsklinik für Urologie - Medizinische Universität Wien - Allgemeines Krankenhaus Wien
TALAPRO-2: Kombination aus Talazoparib plus Enzalutamid verlängert PFS bei Patienten mit mCRPC
www.medmedia.at/congress-x-press/asco-gu/talapro-2-kombination-aus-talazoparib-plus-enzalutamid-verlaengert-progressionsfreies-ueberleben-bei-patienten-mit-mcrpc/


20.02.2023
Dr. Nicolai Hübner - Universitätsklinik für Urologie - Medizinische Universität Wien - Allgemeines Krankenhaus Wien
TRITON-3: Rucaparib noch ohne Gesamtüberlebensvorteil beim mCRPC
www.medmedia.at/congress-x-press/asco-gu/triton-3-rucaparib-noch-ohne-gesamtueberlebensvorteil-beim-mcrpc/


21.02.2023
Dr. Nicolai Hübner - Universitätsklinik für Urologie - Medizinische Universität Wien - Allgemeines Krankenhaus Wien
KEYNOTE-921: Kombination aus Pembrolizumab + Docetaxel bringt keine Verbesserung der primären Endpunkte
www.medmedia.at/congress-x-press/asco-gu/keynote-921-kombination-aus-pembrolizumab-docetaxel-bringt-keine-verbesserung-der-primaeren-endpunkte/


20.02.2023
Mag. Dr. Florian Berndl - Universitätsklinik für Urologie - Medizinische Universität Wien - Allgemeines Krankenhaus Wien
PACE: Stereotaktische Bestrahlung (SBRT) vs. Operation bei lokalisiertem Prostatakarzinom
www.medmedia.at/congress-x-press/asco-gu/pace-erste-internationale-randomisiert-kontrollierte-phase-iii-studie-rct-zum-vergleich-der-stereotaktischen-bestrahlung-sbrt-mit-einer-operation-bei-lokalisiertem-prostatakarzinom-lpca/


21.02.2023
Mag. Dr. Florian Berndl - Universitätsklinik für Urologie - Medizinische Universität Wien - Allgemeines Krankenhaus Wien
CHHiP: Neue Langzeitergebnisse zur hypofraktionierten Strahlentherapie
www.medmedia.at/congress-x-press/asco-gu/chhip-neue-langzeitergebnisse-zur-hypofraktionierten-strahlentherapie/


21.02.2023
Mag. Dr. Florian Berndl - Universitätsklinik für Urologie - Medizinische Universität Wien - Allgemeines Krankenhaus Wien
Testosteron-Wiederanstieg nach Strahlentherapie und unterschiedlicher ADT-Dauer
www.medmedia.at/congress-x-press/asco-gu/testosteron-wiederanstieg-nach-strahlentherapie-und-unterschiedlicher-adt-dauer/


ESMO 2022
(European Society for Medical Oncology) Kongress
vom 09. bis 13. September 2022 in Paris


MedMedia.at
congress-x-press

www.medmedia.at/congress-x-press/esmo-uro/r/prostatakarzinom/


Mag. Dr. Florian Berndl - Universitätsklinik für Urologie Medizinische Universität Wien, Allgemeines Krankenhaus Wien
PROpel: Abirateron und Olaparib als Erstlinientherapie bei mCRPC
www.medmedia.at/congress-x-press/esmo-uro/propel-abirateron-und-olaparib-als-erstlinientherapie-bei-mcrpc/


Dr. Nicolai Hübner - Universitätsklinik für Urologie, Medizinische Universität Wien, Allgemeines Krankenhaus Wien
Abirateron (AAP) alleine oder in Kombination mit Enzalutamid (ENZ) bei Patienten mit mHSPC – eine Analyse von zwei Phase-III-Studien der STAMPEDE-Plattform
www.medmedia.at/congress-x-press/esmo-uro/abirateron-aap-alleine-oder-in-kombination-mit-enzalutamid-enz-bei-patienten-mit-mhspc-eine-analyse-von-zwei-phase-iii-studien-der-stampede-plattform/


Mag. Dr. Florian Berndl - Universitätsklinik für Urologie Medizinische Universität Wien, Allgemeines Krankenhaus Wien
Phase-III-Studie CABASTY: Cabazitaxel alle 2 Wochen vs. alle 3 Wochen bei älteren Patienten mit metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC)
www.medmedia.at/congress-x-press/esmo-uro/phase-iii-studie-cabasty-cabazitaxel-alle-2-wochen-vs-alle-3-wochen-bei-aelteren-patienten-mit-metastasiertem-kastrationsresistentem-prostatakarzinom-mcrpc/


Dr. Nicolai Hübner - Universitätsklinik für Urologie, Medizinische Universität Wien, Allgemeines Krankenhaus Wien
PRESTO: Phase-III-Studie zur kompletten Androgenblockade bei Hochrisiko-, biochemisch rezidivierten Patienten nach kurativer lokaler Therapie
www.medmedia.at/congress-x-press/esmo-uro/presto-phase-iii-studie-zur-kompletten-androgenblockade-bei-hochrisiko-biochemisch-rezidivierten-patienten-nach-kurativer-lokaler-therapie/


Dr. Nicolai Hübner - Universitätsklinik für Urologie, Medizinische Universität Wien, Allgemeines Krankenhaus Wien
Erste Daten von RADICALS-HD: Dauer der Andorgendeprivation (ADT) bei postoperativer Bestrahlung
www.medmedia.at/congress-x-press/esmo-uro/erste-daten-von-radicals-hd-dauer-der-andorgendeprivation-adt-bei-postoperativer-bestrahlung/


Mag. Dr. Florian Berndl - Universitätsklinik für Urologie Medizinische Universität Wien, Allgemeines Krankenhaus Wien
STAMPEDE-Daten: Bedeutung von Lymphknoten-Metastasen bei mHSPC-Patientenselektion
www.medmedia.at/congress-x-press/esmo-uro/stampede-daten-bedeutung-von-lymphknoten-metastasen-bei-mhspc-patientenselektion/


ASCO 2022
vom 03. bis 07. Juni 2022 in Chicago


MedMedia.at
congress-x-press

www.medmedia.at/congress-x-press/asco-uro/r/prostatakarzinom/


Mag. Dr. Florian Berndl - Universitätsklinik für Urologie, Medizinische Universität Wien, Allgemeines Krankenhaus Wien
PRINCE: 177Lu-PSMA-617 in Kombination mit Pembrolizumab bei mCRPC-Patienten
www.medmedia.at/congress-x-press/asco-uro/prince-177lu-psma-617-in-kombination-mit-pembrolizumab-bei-mcrpc-patienten/

Dr. Stephan Korn, Universitätsklinik für Urologie, Medizinische Universität Wien, Allgemeines Krankenhaus Wien
Post-hoc-Analyse der ARCHES-Studie (ADT + Enzalutamid vs. ADT + Placebo)
www.medmedia.at/congress-x-press/asco-uro/post-hoc-analyse-der-arches-studie/

Mag. Dr. Florian Berndl - Universitätsklinik für Urologie, Medizinische Universität Wien, Allgemeines Krankenhaus Wien
BRCAAWAY: Kombination Abirateron + Olaparib bei mCRPC-Patienten
www.medmedia.at/congress-x-press/asco-uro/brcaaway-kombination-abirateron-olaparib-bei-mcrpc-patienten/

Dr. Nicolai Hübner - Universitätsklinik für Urologie, Medizinische Universität Wien, Allgemeines Krankenhaus Wien
68Ga-PSMA-PET als prognostischer Marker für 177Lu-PSMA-Therapie bei Patienten mit mCRPC
www.medmedia.at/congress-x-press/asco-uro/68ga-psma-pet-als-prognostischer-marker-fuer-177lu-psma-therapie-bei-patienten-mit-mcrpc/   

Mag. Dr. Florian Berndl - Universitätsklinik für Urologie, Medizinische Universität Wien, Allgemeines Krankenhaus Wien
ENZAMET: Aktualisierte Gesamtüberlebensdaten
www.medmedia.at/congress-x-press/asco-uro/enzamet-aktualisierte-gesamtueberlebensdaten/

Mag. Dr. Florian Berndl - Universitätsklinik für Urologie, Medizinische Universität Wien, Allgemeines Krankenhaus Wien
SALV-ENZA: Enzalutamid bei biochemischem Rezidiv und Salvage-Strahlentherapie
www.medmedia.at/congress-x-press/asco-uro/salv-enza-enzalutamid-bei-biochemischem-rezidiv-und-salvage-strahlentherapie/

Dr. Nicolai Hübner - Universitätsklinik für Urologie, Medizinische Universität Wien, Allgemeines Krankenhaus Wien
TheraP: Lu-PSMA vs. Cabazitaxel – Gesamtüberleben nach 3 Jahren Follow-up
www.medmedia.at/congress-x-press/asco-uro/therap-lu-psma-vs-cabazitaxel-gesamtueberleben-nach-3-jahren-follow-up/

Mag. Dr. Florian Berndl - Universitätsklinik für Urologie, Medizinische Universität Wien, Allgemeines Krankenhaus Wien
177Lu-PSMA: Subgruppenanalysen der VISION-Studie
www.medmedia.at/congress-x-press/asco-uro/177lu-psma-subgruppenanalysen-der-vision-studie/

Dr. Nicolai Hübner - Universitätsklinik für Urologie, Medizinische Universität Wien, Allgemeines Krankenhaus Wien
Orales Docetaxel für Patienten mit mCRPC
www.medmedia.at/congress-x-press/asco-uro/orales-docetaxel-fuer-patienten-mit-mcrpc-eine-phase-ii-studie/

Dr. Stephan Korn, Universitätsklinik für Urologie, Medizinische Universität Wien, Allgemeines Krankenhaus Wien
The Story goes on: Neoadjuvante Therapie vor radikaler Prostatektomie
www.medmedia.at/congress-x-press/asco-uro/the-story-goes-on-neoadjuvante-therapie-vor-radikaler-prostatektomie/

Dr. Stephan Korn, Universitätsklinik für Urologie, Medizinische Universität Wien, Allgemeines Krankenhaus Wien
Alternativen zum „harten Studienendpunkt“
www.medmedia.at/congress-x-press/asco-uro/alternativen-zum-harten-studienendpunkt/  



ASCO GU 2022
vom 17. bis 19, Februar 2022 in San Francisco



MedMedia.at
congress-x-press

www.medmedia.at/congress-x-press/asco-gu/r/prostatakarzinom/



ARASENS: Überlebensverlängerung durch Darolutamid-Kombinationstherapie bei mHSPC
www.medmedia.at/congress-x-press/asco-gu/arasens-ueberlebensverlaengerung-durch-darolutamid-kombinationstherapie-bei-mhspc/


MAGNITUDE: Kombinationstherapie Niraparib plus Abirateron bei mCRPC
www.medmedia.at/congress-x-press/asco-gu/magnitude-kombinationstherapie-niraparib-plus-abirateron-bei-mcrpc/


PROpel: Kombinationstherapie Olaparib und Abirateron bei mCRPC
www.medmedia.at/congress-x-press/asco-gu/propel-kombinationstherapie-olaparib-und-abirateron-bei-mcrpc/


TheraP (Lu177-PSMA): PSMA- und FDG-PET als prädiktive Marker für Ansprechen und Prognose?
www.medmedia.at/congress-x-press/asco-gu/therap-lu177-psma-psma-und-fdg-pet-als-praediktive-marker-fuer-ansprechen-und-prognose/


ACDC-RP: Neoadjuvante Therapie mit Abirateron +/- Cabazitaxel vor radikaler Prostatektomie bei high-risk-Patienten
www.medmedia.at/congress-x-press/asco-gu/acdc-rp-neoadjuvante-therapie-mit-abirateron-cabazitaxel-vor-radikaler-prostatektomie-bei-high-risk-patienten/


Künstliche Intelligenz kann bei Therapieentscheidung helfen
www.medmedia.at/congress-x-press/asco-gu/kuenstliche-intelligenz-kann-bei-therapieentscheidung-helfen/



ASCO20
virtual vom 29. bis 31. Mai 2020   Ort: Virtuell


MedMedia
congress-x-press
www.medmedia.at/congress-x-press/



TRANSFORMER: Bipolare Androgentherapie vs. Enzalutamid beim kastrationsresistenten, metastasierten Prostatakarzinom (mCRPC)
www.medmedia.at/congress-x-press/asco-uro-2020/transformer-bipolare-androgentherapie-vs-enzalutamid-beim-kastrationsresistenten-metastasierten-prostatakarzinom-mcrpc/



HERO: Oraler GnRH-Antagonist Relugolix vs. Leuprorelin zur Androgendeprivation
www.medmedia.at/congress-x-press/asco-uro-2020/hero-oraler-gnrh-antagonist-relugolix-vs-leuprorelin-zur-androgendeprivation/


​

LACOG 0415: Abirateron und Apalutamid fordern die ADT heraus
www.medmedia.at/congress-x-press/asco-uro-2020/lacog-0415-abirateron-und-apalutamid-fordern-die-adt-heraus/



Zwei Studien: Abirateron und Apalutamid neoadjuvant plus ADT vor radikaler Prostatektomie
www.medmedia.at/congress-x-press/asco-uro-2020/zwei-studien-abirateron-und-apalutamid-neoadjuvant-plus-adt-vor-radikaler-prostatektomie/



Prostatakarzinom-Screening: IP1-PROSTAGRAM-Studie
www.medmedia.at/congress-x-press/asco-uro-2020/prostatakarzinom-screening-ip1-prostagram-studie/



SWOG S1216: Prognostischer Wert von CTC bei geplanter hormoneller Therapie
www.medmedia.at/congress-x-press/asco-uro-2020/swog-s1216-prognostischer-wert-von-ctc-bei-geplanter-hormoneller-therapie/



Erste Beschreibung epigenetischer Veränderungen beim CRPC
www.medmedia.at/congress-x-press/asco-uro-2020/erste-beschreibung-epigenetischer-veraenderungen-beim-crpc/



TheraP: LuPSMA erstmals im Therapievergleich  – vs. Cabazitaxel
www.medmedia.at/congress-x-press/asco-uro-2020/therap-lupsma-erstmals-im-therapievergleich-vs-cabazitaxel/


34. Deutscher Krebskongress
vom 19. bis 22. Februar 2020 in Berlin - DKK ON DEMAND

dkk2020.de/

​
DKK on demand
Auf der Webseite DKK on demand sind alle Vorträge, seit dem Deutschen Krebskongress 2008,  als Mitschnitt (soweit die Zustimmung der Referenten vorliegt) veröffentlicht und sind nach  einer einmalige Registrierung kostenfrei als Webcast verfügbar.
dkk2020.de/dkk-on-demand.html


​Programm
dkk2020.de/onlineprogramm.html



Besonders interessante Themen:
​

Experimentelle Therapiealternativen des lokal begrenzten Prostatakarzinoms
dkk.conference2web.com/#!contentsessions/42230

Position des hochfrequenten Ultraschalls (HifU) von Martin Schostak
dkk.conference2web.com/#!resources/position-des-hochfrequenten-ultraschalls-hifu

Position der irreversiblen Elektroporation (IRE) von Philipp Wiggermann
dkk.conference2web.com/#!resources/position-der-irreversiblen-elektroporation-ire


Position der fokalen Strahlentherapie von Constantinos Zamboglou
dkk.conference2web.com/#!resources/position-of-radiosurgery-extreme-hypofractionation





Therapie des High-risk-Prostatakarzinoms cN0/cN1/M1
dkk.conference2web.com/#!contentsessions/42228

Prätherapeutische Bildgebung – welche Methoden? von Jan Philipp Radtke
dkk.conference2web.com/#!resources/pratherapeutische-bildgebung-welche-methoden

Operation und additive Bestrahlung? von Kurt Miller
dkk.conference2web.com/#!resources/operation-und-additive-bestrahlung

Strahlentherapie und Hormontherapie? von Dirk Böhmer
dkk.conference2web.com/#!resources/strahlentherapie-und-hormontherapie

Induktive Systemtherapie vor lokaler Therapie? von Christian Thomas
dkk.conference2web.com/#!resources/induktive-systemtherapie-vor-lokaler-therapie





Interaktive Tumorkonferenz: Prostatakarzinom 
dkk.conference2web.com/#!contentsessions/42226

Matthias Heck
Fallpräsentation 1: Hormon-sensitives oligometastasiertes Prostatakarzinom 

Rene Mager
Fallpräsentation 2: PSA-Progression unter Hormonablation, nichtmetastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom  (nmCRPC, M0) 

Gunhild Von Amsberg
Fallpräsentation 3: symptomatisches metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom (mCRPC)




CAR-T-Zell-Therapie

dkk.conference2web.com/#!contentsessions/42254

Konzept der CAR-T-Zell-Therapievon Michael Schmitt

dkk.conference2web.com/#!resources/konzept-der-car-t-zell-therapie​




Stand der Supportivtherapie
dkk.conference2web.com/#!contentsessions/42205

Antiemese* von Franziska Jahn
Erbrechen bei medikamentöser Tumortherapie
dkk.conference2web.com/#!resources/antiemese-63fdab9a-2716-4e0b-a0fd-3a91d6c8ce90

Febrile Neutropenie* von Hartmut Link
*Schwere Infektionen 
dkk.conference2web.com/#!resources/febrile-neutropenie-286e0ee6-122d-43a1-bbf5-d3cd19870881

Polyneuropathie* von Susanne Koeppen
* Erkrankungen der peripheren Nerven

dkk.conference2web.com/#!resources/polyneuropathie-10170a08-9894-48c6-946f-4b081d7f2d22

​


Fortbildungssitzung: Die neue S3-Leitlinie Palliativmedizin
dkk.conference2web.com/#!contentsessions/42143

Maligne intestinale Obstruktion von Robert Siegel
dkk.conference2web.com/#!resources/maligne-intestinale-obstruktion

Schlafstörungen und nächtliche Unruhe von Johannes Rosenbruch
dkk.conference2web.com/#!resources/schlafstorungen-und-nachtliche-unruhe




Nausea und Emesis* – Nebenwirkung von gestern
*Übelkeit und Erbrechen
dkk.conference2web.com/#!contentsessions/42139

S3-Leitlinie (Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen) von Mirko Laux
dkk.conference2web.com/#!resources/s3-leitlinie


​


Resilienz ─ Herausforderung in der Pflege, für die Pflege?
Das Geheimnis der psychischen Widerstandsfähigkeit

mit den "Sieben Säulen der Resilienz"
dkk.conference2web.com/#!resources/das-geheimnis-der-psychischen-widerstandsfahigkeit




Kongressthemen
unter vielen anderen:
​
CAR-T-Zell-Therapie
Biomarker-gesteuerte Tumorpathologie über alle Entitäten? Molekularpathologie und Klinik
Experimentelle Therapiealternativen des lokal begrenzten Prostatakarzinoms
Tumorklassifikation und die Ergebnisse molekularer Untersuchungen
Nausea und Emesis – Nebenwirkung von gestern
Infektionen bei Patienten mit soliden TumorenInfektionen bei Patienten mit soliden Tumoren
Interaktive Tumorkonferenz: Prostatakarzinom
Vernetzung von Forschung und Versorgung in der Nationalen Dekade gegen Krebs
Debatte: Vitamin-D-Mangel und Krebs ─ Sinn oder Unsinn?
Epigenetik in der (Radio-)Onkologie
Fatigue
Highlight-Sitzung: Neuroendokrine Tumoren (NET) ─ Update zur Therapie
Highlight-/Fortbildungssitzung: Prostatakarzinom – State of the Art
​Belastbarkeit und sozialmedizinische Beurteilung von Prostatakarzinompatienten nach Prostatektomie
Studien und Versorgung beim Prostatakarzinom
Therapie des High-risk-Prostatakarzinoms cN0/cN1/M1
Fallpräsentation 1: Hormon-sensitives oligometastasiertes Prostatakarzinom
Fallpräsentation 2: PSA-Progression unter Hormonablation, nichtmetastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom  (nmCRPC, M0)
Fallpräsentation 3: symptomatisches metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom (mCRPC)
Versorgungssituation des Prostatakarzinoms in Deutschland
Optionen beim kastrationsresistenten Prostatakarzinom
Prostatakarzinom des älteren Mannes
Belastbarkeit von Prostatakarzinompatienten in der onkologischen Rehabilitation
Die Angst des Patienten vor dem Prostatakarzinom. Was hat uns der Fortschritt gebracht?
Sozialmedizinische Beurteilung von Prostatakarzinompatienten
Operative Therapie des primär lymphknotenpositiven Prostatakarzinoms

Zellatmung. Sitzung zum Medizin-Nobelpreis 2019

ASCO GU 2020
vom 13. bis 15. Februar 2020 in ​San Francisco


CHAARTED: Explorative Analyse der molekularen Subtypen als prädiktiver Biomarker für Docetaxel-Ansprechen
www.medmedia.at/congress-x-press/asco-gu-2020/chaarted-explorative-analyse-der-molekularen-subtypen-als-praediktiver-biomarker-fuer-docetaxel-ansprechen/


Assoziation zwischen Ausmaß des initialen PSA-Ansprechens und neu etablierter Abirateron-Therapie
www.medmedia.at/congress-x-press/asco-gu-2020/assoziation-zwischen-ausmass-des-initialen-psa-ansprechens-und-neu-etablierter-abirateron-therapie/


KEYNOTE-199: Pembrolizumab plus Enzalutamid nach Progression unter Enzalutamid
www.medmedia.at/congress-x-press/asco-gu-2020/keynote-199-pembrolizumab-plus-enzalutamid-nach-progression-unter-enzalutamid/


CARD: Verbesserte Schmerzsymptomatik und Lebensqualität unter Cabazitaxel vs. erneute hormonelle Therapie
​www.medmedia.at/congress-x-press/asco-gu-2020/card-verbessert-schmerzsymptomatik-und-lebensqualitaet-unter-cabazitaxel-vs-erneute-hormonelle-therapie/


TITAN: PFS2-Daten zu Apalutamid beim metastasierten, hormonsensitiven Prostatakarzinom
www.medmedia.at/congress-x-press/asco-gu-2020/titan-pfs2-daten-zu-apalutamid-beim-metastasierten-hormonsensitiven-prostatakarzinom/



OSPREY – Das Potenzial der präoperativen PSMA-18F-DCFPyL PET/CT-Bildgebung
www.medmedia.at/congress-x-press/asco-gu-2020/osprey-das-potenzial-der-praeoperativen-psma-18f-dcfpyl-pet-ct-bildgebung/

​

ESMO 2019
in Barcelona vom 27. September bis 01. Oktober 2019

Urologen Kongress

https://www.medmedia.at/congress-x-press/esmo-uro-2019/r/prostatakarzinom/


Videostatement – Meilen­stein-­Studien CARD und PROfound
www.medmedia.at/congress-x-press/esmo-uro-2019/videostatement-kramer/


Nebenwirkungs­profil der neuen Androgen­rezeptor­inhitoren

www.medmedia.at/congress-x-press/esmo-uro-2019/nebenwirkungsprofil-der-neuen-androgenrezeptorinhitoren/


Berechnung des Frakturrisikos bei Patienten mit neu diagnostiziertem Hochrisiko- oder metastasiertem Prostatakarzinom

www.medmedia.at/congress-x-press/esmo-uro-2019/berechnung-des-frakturrisikos-bei-patienten-mit-neu-diagnostiziertem-hochrisiko-oder-metastasiertem-prostatakarzinom/


CheckMate 9KD: Nivolumab in Kombination mit Docetaxel bei mCRPC

www.medmedia.at/congress-x-press/esmo-uro-2019/checkmate-9kd-nivolumab-in-kombination-mit-docetaxel-bei-mcrpc/


CDK12-Mutation und dessen mögliche Auswirkung auf Therapieoptionen in aggressiven Karzinomen
www.medmedia.at/congress-x-press/esmo-uro-2019/cdk12-mutation-und-dessen-moegliche-auswirkung-auf-therapieoptionen-in-aggressiven-karzinomen/


PROfound-Studie: Alterationen von Reparaturgenen der homologen Rekombination

www.medmedia.at/congress-x-press/esmo-uro-2019/profound-studie-alterationen-von-reparaturgenen-der-homologen-rekombination/


Apalutamid: Zweite Interimsanalyse der SPARTAN-Studie
www.medmedia.at/congress-x-press/esmo-uro-2019/apalutamid-zweite-interimsanalyse-der-spartan-studie/

Jahreskongress der DGU, 18. bis 21. September 2019, Hamburg Messe

Urologenportal
www.urologenportal.de


DGU on Demand   
Der 71. Kongress der Deutsche Gesellschaft für Urologie zum Anhören
dgu.conference2web.com/#events/228/programs/2019-09-18   


Tag 1:

Onko-Auffrischungskurs   18.09.2019 - Saal 1 | 09:00 - 11:30
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42459   


Hochrisiko Prostatakarzinom - Therapie 18.09.2019 - Saal 4 | 10:30 - 12:00
dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42509   

BPS - Enukleation vs. Resektion   18.09.2019 - Saal 6 | 10:30 - 12:00
dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42574   

Bildgebung der Prostata: multiparametrisches MRT - Pro und Contra 18.09.2019 - Saal 7 | 10:30 - 12:00
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42577   

EDV und Dokumentation   18.09.2019 - Saal 10 | 10:30 - 12:00 
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42627   

Uro-Onkologie im palliativen Setting 18.09.2019 - Saal 12 | 10:30 - 12:00
dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42585   

Oligo-metastasiertes Prostatakarzinom - neue Perspektiven 18.09.2019 - Saal 13 | 10:30 - 12:00
dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42616   

Leitende Krankenhausärzte   18.09.2019 - Marseille 1 | 10:30 - 12:00
dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42528   



Da Vinci Semi-Live   18.09.2019 - Saal 8 | 12:00 - 13:00
dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42564   


Fokale Therapie - die gute Alternative   18.09.2019 - Saal 2 | 13:00 - 14:30 
dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42503   

Wege zu einer optimierten Patientenversorgung   18.09.2019 - Saal 10 | 13:00 - 14:30
dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42629   

Prostatakarzinom-Rezidiv und oligo-metastasiertes Prostatakarzinom 18.09.2019 - Saal 15 | 13:00 - 14:30
dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42654   


Prostatakarzinom - Experimentell I   18.09.2019 - Kopenhagen 2 | 15:00 - 16:30
dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42686   

Geriatrische Urologie   18.09.2019 - Saal 2 | 15:00 - 16:30
dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42506   

Rekonstruktive Urologie   18.09.2019 - Saal 7 | 15:00 - 16:30
dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42582   

Prostatakarzinom - Biopsie und MRT I 18.09.2019 - Saal 15 | 15:00 - 16:30
dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42655   


Prostatakarzinomdiagnostik 18.09.2019 - Saal 10 | 16:30 - 17:30
dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42632   


Patientenforum 2019   18.09.2019 - Saal 1 | 17:30 - 19:00 
dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42475   



Tag 2:

Moderne Diagnostik des Prostatakarzinoms 19.09.2019 - Saal 14 | 08:30 - 10:00
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42517


Prostatakarzinom - Therapie fortgeschrittener und metastasierter Tumore 20.09.2019 - Saal 3 | 10:30 - 12:00
dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42672


Metastasiertes Prostatakarzinom – wo stehen wir 2019?   19.09.2019 - Saal 7 | 12:00 - 13:00
dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42580

Neue immunonkologische Entwicklungen in der Urologie 19.09.2019 - Saal 8 | 12:00 - 13:00
dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42557


Urologie trifft Radiologie   19.09.2019 - Saal 2 | 13:00 - 14:30
dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42499


Interdisziplinäre Diskussion: Oligometastasiertes Prostatakarzinom - zwischen Kuration und Palliation 20.09.2019 - Saal 1 | 15:00 - 16:30
dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42476

Prostatakarzinom - Experimentell II 19.09.2019 - Saal 4 | 15:00 - 16:30
dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42508

ASCO 2019 Chicago 31. Mai bis 4. Juni 2019 - Prostatakarzinom 

https://www.medmedia.at/intra/urocongress/asco-2019/

Tag 1: https://www.medmedia.at/intra/urocongress/asco-2019/asco-2019-prostatakarzinom-tag-1/
Kurzzeitige Hormontherapie mit Radiotherapie als salvage Therapie nach radikaler Prostatektomie: 9 Jahresdaten der Phase-III-Studie GETUG-AFU 16
TAXOMET: Prospektive Phase-II-Studie zum Vergleich von Docetaxel mit Metformin vs. Docetaxel alleine beim kastrationsresistenten Prostatakarzinom (CRPC)
Erste Ergebnisse von TITAN: Phase-III-Studie zu Apalutamid (APA) vs. Placebo beim hormon-sensitiven, metastasierten Prostatakarzinom (HSMPC)

Tag 2: https://www.medmedia.at/intra/urocongress/asco-2019/asco-2019-prostatakarzinom-tag-2/
Multigen-Austestung bei hereditären Karzinomen, Familienanamnese und Prognose bei Männern mit Prostatakarzinom
Prospektiver Vergleich von 18F-Fluciclovine und 68Ga-PSMA PET/CT bei Patienten mit biochemischem Rezidiv eines Prostatakarzinoms
Kardiovaskuläre Morbidität von GnRH-Agonisten und -Antagonisten beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom
Phase-I-Studie mit Pasotuxizumab, ein PSMA-spezifischer BiTE-Antikörper
TITAN-Studie
ARAMIS-, ALLIANCE- PEACE-III-Trial
TOPARP-B-Trial: Olaparib bei DDR-Mutationen

Tag 3: https://www.medmedia.at/intra/urocongress/asco-2019/enzamet-phase-iii-studie-zum-vergleich-von-standardtherapie-mit-oder-ohne-enzalutamid-beim-hormonsensitiven-metastasierten-prostatakarzinom-mhspc/
ENZAMET: Phase-III-Studie zum Vergleich von Standardtherapie mit oder ohne Enzalutamid beim hormonsensitiven metastasierten Prostatakarzinom (mHSPC)

EAU 2019 Barcelona 15. - 19. März 2019 - Prostatakarzinom

https://www.medmedia.at/intra/urocongress/eau-2019/

Tag 1 https://www.medmedia.at/intra/urocongress/eau-2019/eau-2019-prostatakarzinom/
Prozentuelle Genom-Veränderungen als Vorhersage für ein nachteiliges onkologisches Outcome nach RPE bei afro-amerikanischen Männern
18F-rhPSMA7-PET für das Lymphknoten-Staging bei Patienten mit primärem Hochrisiko-Prostatakarzinom
18 Jahren Follow-Up: Vergleich des tumorspezifisches Überlebens nach RPE, EBRT, Brachytherapie, primärer ADT, AS/Watchful Waiting
Welcher Patient mit Lymphknoten-positivem Prostatakarzinom soll als Teil einer multimodalen Therapie radikal prostatektomiert werden?

Tag 2 https://www.medmedia.at/intra/urocongress/eau-2019/eau-2019-prostatakarzinom-tag-2/
Das Potenzial der 68Ga-PSMA-PET/CT für die primäre Diagnostik des Prostatakarzinoms
Negative Prädiktion der mpMRT bezüglich der Detektion von klinisch signifikanten Prostatakarzinomen
Genomisches Profiling von metastasierten, kastrationsresistenten PCa-Patienten (mCRPC) zur Bewertung von Rucaparib: Next Generation Sequencing (NGS) von Tumorgewebe und zellfreier DNA (cfDNA)
Durch gezieltes Sequenzieren von Tumor-DNA-Sequenzen kann die Prognose von mCRPC-Patienten vorhergesagt werden

Tag 3 https://www.medmedia.at/intra/urocongress/eau-2019/eau-2019-prostatakarzinom-tag-3/
Onkologische Ergebnisse einer Patientenkohorte, die aufgrund eines primär lokalisierten PCa mittels HIFU behandelt wurden
Identifizierung von unterschiedlich exprimierten Genen zur Vorhersage der Strahlenresistenz
Onkologische Langzeitergebnisse der Salvage Lymphadenektomie bei Patienten mit einem Lymphknoten-Rezidiv nach RPE
Testosteronersatztherapie verhindert das Fortschreiten der Erkrankung bei Männern, die sich einer radikalen Prostatektomie unterziehen
Imaging zielgerichtete Behandlungen vs. verlängerte Salvage-Lymphknotendissektion bei Patienten mit einmaligem Rezidiv: Eine vergleichende Analyse aus einer großen multi-institutionellen Serie

Tag 4 https://www.medmedia.at/intra/urocongress/eau-2019/eau-2019-prostatakarzinom-tag-4/
Prostatakarzinom-Mortalitätsrisiko nach Beendigung des PSA-Screening-Programmes: Ergebnisse des „Göteborg randomized population-based prostate-cancer screening trials“
Next Generation Sequencing (NGS) bei metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC) zur Identifizierung von Targets für eine individualisierte Behandlung – im Alltag möglich?
SPARE-Studie: Androgenentzugstherapie nach Behandlung mit Abirateron bei Patienten mit chemotherapie-naivem CRPC

ASCO-GU 2019 San Francisco 14. - 16. Februar 2019 - Prostatakarzinom

https://www.medmedia.at/intra/urocongress/asco-gu-2019/prostatakarzinom-asco-gu-2019/

​Darolutamid verlängert metastasenfreies Überleben beim nicht metastasierten, kastrationsresistenten Prostatakarzinom
LATITUDE: Bestätigung des Überlebensvorteils von Abirateron + ADT beim metastasierten, kastrationsnaiven Hochrisiko-Prostatakarzinom
Enzalutamid + ADT verbessert radiographisches PFS beim metastasierten, hormonsensitiven Prostatakarzinom

ESMO 2018 München 19. - 23. Oktober 2018

https://www.medmedia.at/intra/urocongress/esmo-2018/prostatakarzinom-esmo-2018/

12-Jahres-Update der GETUG-12-Studie: Weitere Bestätigung für frühzeitige Gabe von Docetaxel
ERA 223: Keine Empfehlung für Kombination Radium 223 plus Abirateron
Cabazitaxel versus Abirateron/Enzalutamid als Erstlinie: Phase-II-Studie frühzeitig beendet
Neue Standards beim hormon-sensitiven metastasierten Prostatakarzinom
TRITON2: Erste Ergebnisse der Phase-2-Studie zu Rucaparib bei Patienten mit metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC) und einem genetischem Defekt der homologen Rekombination (HRR)
SPARE: Abirateron + Prednison und ADT vs. Abirateron + Prednison alleine bei progredientem, metastasiertem, chemotherapienaivem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom
Prävalenz von klinisch relevanten Keimbahnmutationen beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom
CTC-basierte Biomarker und PSMA-gezielte Bildgebung bei Patienten mit metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom

AUA 2018 San Francisco 18. - 21. Mai 2018 - Prostatakarzinom 

https://www.medmedia.at/intra/urocongress/aua-2018/prostatakarzinom/

HORRAD-Trial: Primär knochenmetastasiertes Prostatakarzinom: Effekt einer Strahlentherapie in Kombination mit ADT
Vergleich der Charakteristika positiver Schnitträndern zwischen konventioneller robotergestützter radikaler Prostatektomie (cRARP) und Retzius-sparender Methode (RS-RARP)
CAPRISTANA-Studie: Gesundheitsbezogene Lebensqualität metastasierter Prostatakarzinom-Patienten unter Cabazitaxel
Enzalutamid neoadjuvant plus ADT bei high-risk-Prostatakarzinom
Einfluss anderer Malignome vor der Prostatakarzinom-Diagnose auf das klinische Outcome nach radikaler Prostatektomie
Retrospektive Analyse der COU-AA-302-Studie: Prädiktoren für radiologische Progression bei metastasierten, kastrationsresistenten Prostatakarzinom-Patienten unter Abirateron
PET/CT: Unterschätzung der realen Tumorlast bei Patienten mit Salvage-Lymphadenektomie
MRT-gesteuerte transurethrale Ultraschallablation bei Patienten mit lokalisiertem Prostatakrebs: 3-Jahres-Ergebnisse einer prospektiven Phase-I-Studie
Erste populationsbasierte Resultate von Männern mit einer einzelnen negativen Prostatabiopsie: Rolle der kontinuierlichen Nachbehandlung bei älteren Patienten
Wer stirbt an Prostatakrebs? Umfassende Analyse von radikal prostatektomierten Patienten und Langzeit-Follow-Up
„Men’s Eating and Living“ (MEAL) Studie: randomisierte klinische Studie einer pflanzlichen Diät bei Männern mit aktiver Überwachung
Kann Active Surveillance tatsächlich die Risiken der PSA-Testung reduzieren? PRIAS-Studie impliziert Vorsicht
Langzeit-Ergebnisse der aktiven Überwachung – Erfahrungen am Memorial Sloan Kettering Cancer Center
Einfluss der transienten ADT mit Leuprorelin 11,25 mg auf die histologische Progression indolenter Prostatakarzinome – Ergebnissen einer Phase-III-Studie
Kongressreporter

x-press congress

https://www.medmedia.at/congress-x-press/
Fragen zu Krebs?
Kostenlose Informationen ​gibt es
​bei den Krebshilfe Organisationen



​BZKF  |  Bayerisches Zentrum für Krebsforschung
Telefon  0800 - 85 100 80

Bild


Krebsinformationsdienst des
Deutschen Krebsforschungszentrums

Telefon   0 800 / 420 30 40

​
Infonetz Krebs
Deutsche Krebshilfe und
DKG | Deutsche Krebsgesellschaft 
Telefon   0 800 / 80 70 88 77

Bild
Bild


​
​
BMG | Bundesministerium für Gesundheit  

Bürgertelefon zur Krankenversicherung
030 / 340 60 66 – 01


Bürgertelefon zur Pflegeversicherung
030 / 340 60 66 – 02


​Bürgertelefon zur gesundheitlichen Prävention
030 / 340 60 66 – 03


Bürgertelefon zum Coronavirus
030 / 346 465 100​   




BMAS | Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bürgertelefon zur Rente
030 / 221 911 - 001

Bürgertelefon zur Behinderung
030 / 221 911 - 006
​


​

​BMFSFJ | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Wege zur Pflege

Telefon   030 / 20 17 91 31

Patientenberatung 

UPD | Unabhängige Patientenberatung Deutschland
Die Patientenberatung bietet deutschlandweit unabhängige und kostenfreie Hilfe und Beratung rund um das Thema Gesundheit & Patientenrechte.
Telefon   0 800 / 011 77 22




Sorgen kann man teilen

TelefonSeelsorge
0 800 / 111 0 111
0 800 / 111 0 222
116 123  
​


Notfall


112            Rettungsdienst
116 117   Ärztlicher Bereitschaftsnotdienst



Informationen über Prostatakrebs:



Deutsche Krebshilfe
Die Deutsche Krebshilfe unterstützt unter dem Motto „Helfen. Forschen. Informieren.“ Projekte zur Verbesserung der Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung einschließlich der Krebs-Selbsthilfe.

Prostatakrebs (Prostatakarzinom)
https://www.krebshilfe.de/informieren/ueber-krebs/haeufige-krebsarten/prostatakrebs/
​
Ratgeber Prostatakrebs
https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Prostatakrebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf
https://www.krebshilfe.de/
​



Krebsinformationsdienst 
Der Krebsinformationsdienst bietet aktuelles Wissen, Hilfe und individuelle Beratung zur Bewältigung von Krebs.

Prostatakrebs: Symptome
www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/prostatakrebs/symptome.php
​
Psychosoziale Krebsberatungsstellen: Unterstützung, Beratung, Information
www.krebsinformationsdienst.de/service/adressen/krebsberatungsstellen.php




Leitlinienprogrammes Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft /  Deutsche Krebshilfe / AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.) 

Patientenleitlinien Prostatakrebs 
www.leitlinienprogramm-onkologie.de/patientenleitlinien/prostatakrebs/

Leitlinie Prostatakarzinom 
www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/prostatakarzinom/






CCC - Comprehensive Cancer Center | Das Netzwerk der Onkologischen Spitzenzentren
Netzwerk onkologischer Spitzenzentren
Alle Krebspatienten sollen künftig in Deutschland Zugang zu Diagnostik und Therapie auf dem aktuellen Stand des medizinischen Wissens erhalten. Deshalb hat die Deutsche Krebshilfe das Förderschwerpunktprogramm Onkologische Spitzenzentren ins Leben gerufen. Die Organisation fördert deutschlandweit Spitzenzentren der Krebsmedizin. Das Netzwerk der Onkologischen Spitzenzentren (CCC-Netzwerk) ist der Zusammenschluss dieser Zentren.
www.ccc-netzwerk.de/das-netzwerk/mitglieder.html 






Deutsche Palliativ Stiftung | Deutscher Palliativ Verlag 
Die Deutsche Palliativ Stiftung (DPS) möchte die großen Versorgungslücken schließen, um eine flächendeckende Versorgung schwerkranker und sterbender Menschen in Deutschland zu gewährleisten und auszubauen. 
www.palliativstiftung.de/de/shop/gedrucktes/buecher-broschueren-und-ratgeber


Medikamenten-Tipps - Informationen zu Palliativsymptomen und deren Behandlung 

​Komplementäre und alternative Methoden ​in der Palliativversorgung 

Die Pflege Tipps - Palliative Care 

Ambulante Palliativversorgung






Sonstige Informationen:



BMJV  | Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Ratgeber für Patientenrechte
www.bmj.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Ratgeber_Patientenrechte.html


BMAS | Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Ratgeber für Menschen mit Behinderungen
www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/Broschueren/a712-ratgeber-fuer-menschen-mit-behinderungen.html

BMG | Bundesministerium für Gesundheit
Ratgeber Pflege - Alles, was Sie zum Thema Pflege wissen sollten
www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/details/ratgeber-pflege.html


BMG | Bundesministerium für Gesundheit
Pflegeleistungen zum Nachschlagen
www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/details/pflegeleistungen-zum-nachschlagen.html



BMFSFJ | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Wege zur Pflege
www.wege-zur-pflege.de/start.html



​
​Deutsche Krebshilfe
Ratgeber - Wegweiser zu Sozialleistungen
Die Deutsche Krebshilfe unterstützt unter dem Motto „Helfen. Forschen. Informieren.“ Projekte zur Verbesserung der Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung einschließlich der Krebs-Selbsthilfe.
www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Wegweiser-zu-Sozialleistungen_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf
​



betanet.de
Das betanet informiert Patienten und Fachleute kostenlos, aktuell und unabhängig über Krankheiten, Behinderungen, Soziales und Recht.

Prostatakrebs
​Sozialrechtliche und psychosoziale ​Informationen zur Erkrankung

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-prostatakrebs.pdf

Schmerz
Sozialrechtliche und psychosoziale Informationen für Schmerzpatienten

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-schmerz.pdf

Behinderungen
Sozialrechtliche und psychosoziale Informationen

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-behinderungen.pdf

Pflege
Aktuelle sozialrechtliche Informationen zum Thema Pflege

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-pflege.pdf

Palliativversorgung
Sozialrechtliche und psychosoziale Informationen für die letzte Lebensphase 

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-palliativversorgung.pdf

Patientenvorsorge
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-patientenvorsorge.pdf


betaCare
Wissen ist die beste Antwort

Prostatakrebs & Soziales
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Prostata.pdf


Onkologie & Soziales
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Onkologie.pdf

Palliativversorgung & Soziales
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Palliativ.pdf

Behinderung & Soziales
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Behinderung.pdf

Schmerz & Soziales
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Schmerz.pdf

Pflege-Check - Vorbereitung auf den Begutachtungstermin
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Pflegecheck.pdf




​Infektionsschutz.de | Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgH

Merkblatt für chronisch kranke Menschen zum neuartigen Coronavirus
www.infektionsschutz.de/fileadmin/infektionsschutz.de/Downloads/Merkblatt-chronisch-kranke-Menschen-Coronavirus.pdf





Meta-Treff.de
Der Treffpunkt der Metastasierten mit Prostatakarzinom

Bild
Partner des
Bayerischen Zentrum für Krebsforschung (BZKF)

Bild
Mitglied der Selbsthilfegruppen Prostatakrebs München
Bild
Mitglied bei
Cancer Unites

Bild

​​Bitte suchen Sie bei Gesundheitsproblemen einen Arzt auf!
​Das ist die private Website ​​eines an Prostatkrebs erkrankten, medizinischen Laien. Diese Website stellt keine Gesundheitsberatung dar.
​Diese Seite listet vorwiegend nur Links rund um das Thema Prostatakrebs auf. Die Auswahl der Links erfolgte durch einen medizinischen Laien! 
  • Ratgeber
    • Onkologische Patienten- und Gesundheits- Leitlinien
    • Blaue Ratgeber der Deutschen Krebshilfe
    • Ratgeber des dkfz - Krebsinformations dienst ​ / Deutsches Krebsforschungs zentrum
    • Krebsberatung - Bayerisches Zentrum für Krebsforschung
    • Ratgeber der Bayerischen Krebsgesellschaft
  • Wissen
    • Krebs Grundlagenwissen >
      • Wörterbuch I >
        • Wörterbuch PSA
        • Wörterbuch Anatomie - Körperteile
        • Wörterbuch Anatomische Lage- und Richtungs- bezeichnungen
        • Wörterbuch Darreichungsformen von Arzneimitteln
        • Wörterbuch Prostatakrebs - Definitionen
        • Wörterbuch Urologische Erkrankungen
        • Wörterbuch Erkrankungen und Veränderungen des Körpergewebes
      • Wörterbuch II >
        • Wörterbuch Mögliche Neben- und Folgeerkrankungen
        • Wörterbuch Bildgebungen und Diagnosearten
        • Wörterbuch Laborwerte
        • Wörterbuch Medizin Bereiche
        • Wörterbuch Therapie Arten
        • Wörterbuch Medizinische Abkürzungen
        • Wörterbuch Sonstiges
    • 2023 Webinare und Vorträge >
      • 2022 Webinare und Vorträge
      • 2021 Webinare und Vorträge
      • 2020 Webinare und Vorträge
      • 2019 Webinare und Vorträge
      • 2018 Webinare und Vorträge
    • Magazine und Zeitschriften
    • Podcasts
    • Rundfunk Gesundheitsthemen
    • CME-Kurse
    • Kongresse
    • Wichtge Studienergebnisse
    • Prostatakarzinom Klassifikation
    • Neues Coronavirus Sars-CoV‑2 und Krebs
  • Vorsorge
    • Prostatakrebs - Allgemeine Informationen
  • Symptome
    • Mögliche Spätfolgen von Krebs >
      • Mögliche Spätfolgen von Krebs I >
        • Anämie - Blutarmut bei Krebserkrankungen
        • Aszites ​- Wasseransammlung in der Bauchhöhle
        • Zystitis - Blasenentzündung
        • Dyspnoe - Atembeschwerden bei Krebs
        • Entzündung, Infektion, Fieber
        • Fatigue - Erschöpfung und Müdigkeit bei Krebs
        • Gynäkomastie - Brustvergrößerung beim Mann
        • Harninkontinenz
        • ​Harnleiterschiene - Abflusshindernis im Harnleiter
        • ​Hitzewallungen
        • Erektile Dysfunktion - Impotenz
      • Mögliche Spätfolgen von Krebs II >
        • Inappetenz und Kachexie - Gewichtsverlust bei Krebs
        • ​Kiefernekrose - Absterben von Knochenzellen im Kiefer
        • Lungenödem - Wasser in der Lunge
        • Lymphödem und Lymphstau
        • Meteorismus - Blähsucht
        • Mononeuropathie und Polyneuropathie
        • Obstipation ​- Darmverstopfung
        • Thrombose - Blutgerinnsel
        • Strahlenpneumonitis
        • Sonstige Auswirkungen
  • Diagnose
    • PSA-Test (Prostata-Spezifisches-Membran-Antigen)
    • Erstdiagnose >
      • DRU | Digital-rektale Untersuchung
      • Prostata Biopsie
      • mpMRT - ​Multiparametrische Prostata-MRT / Fusionsbiopsie
      • Fusionsbiopsie
      • TRUS - ​​Transrektaler Ultraschall
      • Elastografie
    • Urinuntersuchungen >
      • PCA3-Test
    • Blutuntersuchungen >
      • Wichtige Laborwerte
      • Liquid Biopsy
    • DXA Knochendichtemessung
    • Bildgebungen >
      • Zystogramm - Harnblase-Röntgen
      • Sonografie - ​​Ultraschall
      • Röntgen
      • CT - Computertomographie
      • MRT - Magnet­resonanz­tomografie
      • Szintigraphie
      • PET/CT
      • SPECT - Single Photon Emission Computed Tomography
      • PSMA PET/CT PET/MRT
    • Tumorgenomtest
  • Therapie
    • Lokal begrenztes Prostatakarzinom >
      • Abwarten >
        • Aktive Überwachung - Active Surveillance
        • Abwartendes Beobachten - Watchful Waiting
      • Therapie des Primärtumors >
        • Transurethrale Prostataresektion (TURP)
        • Radikale Prostatektomie (RP) Operation >
          • Roboter Assistierte Prostatektomie (RARP)
          • Radikale perineale Prostatektomie (RPP) Operation
        • Perkutane Strahlentherapie von außen >
          • Protonenbestrahlung
        • Brachytherapie - interne Strahlentherapie >
          • LDR-Brachytherapie - Spickung der Prostata
          • HDR-Brachytherapie - Afterloading
        • Fokale Therapie >
          • Stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) CyberKnife-Behandlung
          • Irreversible Elektroporation (IRE) – Starkstrom gegen Prostatakrebs / Nanoknife Methode >
            • IRECT
          • Kryotherapie - Kältetherapie
          • Lokale Hyperthermie - Wärmetherapie
          • HIFU - Hochintensivierter, fokussierter Ultraschall >
            • ​MRgFUS
            • TULSA-PRO
          • Vaskuläre photodynamische Therapie (VTP) - Laserlicht | TOOKAD Verfahren mit Padeliporfin
    • Rezidiv (Rückfall)
    • Lokal fortgeschrittenes und metastasiertes Prostatakarzinom >
      • Moderne Kombinationstherapien >
        • Abirateron / Prednisolon + Olaparib
        • Enzalutamid + Docetaxel
        • Moderne Tripletherapien >
          • Abirateron/Prednisolon + Docetaxel + ADT
          • Darolutamid +  Docetaxel + ADT
      • Hormontherapien >
        • GnRH-Analogon Hormontherapie
        • ​GnRH-Antagonist Hormontherapie
        • Flutamid (FLUTA-cell®​)
        • Bicalutamid​ (Casodex®)
        • Relugolix​ (Orgovyx®)
        • Abirateron (Zytiga®)
        • Apalutamid (Erleada®)
        • Darolutamid (Nubeqa®)
        • Enzalutamid (Xtandi®)
        • Bilaterale Orchiektomie - Chirurgische Kastration
        • ​Östroge
      • Chemotherapie >
        • Docetaxel (Taxotere®)
        • Cabazitaxel (Jevtana®)
      • Strahlentherapie von Innen / ​Radionuklide >
        • Lutetium177-PSMA (Pluvicto®)
        • 225Actinium-PSMA
        • Lutetium-177 Actinium-225 Kombination
        • Radium-223 / Alpharadin (Xofigo®)
      • Personalisierte Krebsmedizin >
        • PARP Inhibition >
          • Olaparib (Lynparza®)
      • Immuntherapie >
        • Checkpoint-Inhibitoren
      • Therapie Metastasen >
        • Therapie Lymphknotenmetastasen
        • Therapie Knochenmetastasen >
          • Antiresorptive Therapien - Knochenschutzpräparate
        • Therapie Viszerale Metastasen >
          • Therapie Lungenmetastasen
          • Therapie Lebermetastasen
          • Therapie Hirnmetastasen
        • Karzinosen, sonstige Metastasen
      • Neuroendokrines Prostatakarzinom
      • Wissenswertes
      • Sehr unwahrscheinlich - Spontanheilung bei Krebs
    • Komplementär​medizin >
      • Bewegung
      • Ernährung
      • NEM - Nahrungs-ergänzungsmittel
      • Heilpflanzen
    • Psychoonkologie
    • Schmerztherapie >
      • Schmerz Gesellschaften
    • Palliativ­therapie >
      • Glukokortikoidtherapie
      • Palliativ Gesellschaften
  • Info
    • Patientenvorsorge / Finanzielle Hilfe / Kosten / Recht >
      • Patientenvorsorge
      • Finanzielle Hilfe bei Krebs
      • Kosten
      • IGeL
      • Rechtliches
    • Behandlung im Krankenhaus​
    • Krankentransport​
    • Krankengeld
    • Kranken­versicherung
    • Haushaltshilfe
    • Hilfen für Angehörige
    • Medikationsplan und Medikamente >
      • Frei verkäufliche Medikamente
    • Heil- und Hilfsmittel >
      • Heilmittel
      • Hilfsmittel
    • Reha​ >
      • Reha​-Sport
      • Beckenbodentraining Kontinenzs­training Schließ­muskel­training
    • Schwerbehinderung >
      • Parkausweis
      • Euro WC-Schlüssel
    • Erwerbs­minderungs­rente
    • Pflege
    • Palliativversorgung
    • Hospizarbeit
    • Sterbebegleitung - Sterbehilfe
  • Arztsuche
    • Studien-Suche >
      • Informationen über Klinische Studien
  • Hilfe
    • Onkologische Spitzenzentren
    • Zweitmeinung
    • Zu welchen Arzt
    • Tipps für den Arztbesuch
    • Arzt und Patient
    • Nützliches
    • Selbsthilfe >
      • Informationen der Selbsthilfe
      • Internetbasierte Kommunikation in der Corona-Krise
      • Videokonferenzen ​der Selbsthilfegruppen
      • Hotline Nummern
  • Aktuelles
    • Internetangebote Krebs Medizin Soziales News
    • Pipelines einiger Pharmahersteller
  • News
    • News 2019-2021
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Haftung
    • Ouellenangaben & Urheberrecht
    • Kontakt
    • Über Mich