Die nächsten Kongresse:
DEGRO 2021 | 27. Jahrestagung der DEGRO vom 24. bis 27. Juni 2021 in Stuttgart
DGU 2020 | 72. Jahreskongress der DGU als Live-Stream
vom 24. bis 26. September 2020
Leider kann auf die Vorträge des DGU2020 Kongress on Demand voraussichtlich erst ab 1.01.2021 frei zugegriffen werden.
https://dgu.conference2web.com/
https://dgu.conference2web.com/
ASCO20 Virtual vom 29. bis 31. Mai 2020 Ort: Virtuell
MedMedia
congress-x-press
https://www.medmedia.at/congress-x-press/
TRANSFORMER: Bipolare Androgentherapie vs. Enzalutamid beim kastrationsresistenten, metastasierten Prostatakarzinom (mCRPC)
https://wwww.medmedia.at/congress-x-press/asco-uro-2020/transformer-bipolare-androgentherapie-vs-enzalutamid-beim-kastrationsresistenten-metastasierten-prostatakarzinom-mcrpc/
HERO: Oraler GnRH-Antagonist Relugolix vs. Leuprorelin zur Androgendeprivation
https://www.medmedia.at/congress-x-press/asco-uro-2020/hero-oraler-gnrh-antagonist-relugolix-vs-leuprorelin-zur-androgendeprivation/
LACOG 0415: Abirateron und Apalutamid fordern die ADT heraus
https://www.medmedia.at/congress-x-press/asco-uro-2020/lacog-0415-abirateron-und-apalutamid-fordern-die-adt-heraus/
Zwei Studien: Abirateron und Apalutamid neoadjuvant plus ADT vor radikaler Prostatektomie
https://www.medmedia.at/congress-x-press/asco-uro-2020/zwei-studien-abirateron-und-apalutamid-neoadjuvant-plus-adt-vor-radikaler-prostatektomie/
Prostatakarzinom-Screening: IP1-PROSTAGRAM-Studie
https://www.medmedia.at/congress-x-press/asco-uro-2020/prostatakarzinom-screening-ip1-prostagram-studie/
SWOG S1216: Prognostischer Wert von CTC bei geplanter hormoneller Therapie
https://www.medmedia.at/congress-x-press/asco-uro-2020/swog-s1216-prognostischer-wert-von-ctc-bei-geplanter-hormoneller-therapie/
Erste Beschreibung epigenetischer Veränderungen beim CRPC
https://www.medmedia.at/congress-x-press/asco-uro-2020/erste-beschreibung-epigenetischer-veraenderungen-beim-crpc/
TheraP: LuPSMA erstmals im Therapievergleich – vs. Cabazitaxel
https://www.medmedia.at/congress-x-press/asco-uro-2020/therap-lupsma-erstmals-im-therapievergleich-vs-cabazitaxel/
34. Deutscher Krebskongress vom 19. bis 22. Februar 2020 in Berlin
https://www.dkk2020.de/
DKK on demand
Auf der Webseite DKK on demand sind alle Vorträge, seit dem Deutschen Krebskongress 2008, als Mitschnitt (soweit die Zustimmung der Referenten vorliegt) veröffentlicht und sind nach einer einmalige Registrierung kostenfrei als Webcast verfügbar.
https://www.dkk2020.de/dkk-on-demand.html
Programm
https://www.dkk2020.de/onlineprogramm.html
Besonders interessante Webcast (nur mit Anmeldung):
Experimentelle Therapiealternativen des lokal begrenzten Prostatakarzinoms
https://dkk.conference2web.com/#!contentsessions/42230
Position des hochfrequenten Ultraschalls (HifU) von Martin Schostak
https://dkk.conference2web.com/#!resources/position-des-hochfrequenten-ultraschalls-hifu
Position der irreversiblen Elektroporation (IRE) von Philipp Wiggermann
https://dkk.conference2web.com/#!resources/position-der-irreversiblen-elektroporation-ire
Position der fokalen Strahlentherapie von Constantinos Zamboglou
https://dkk.conference2web.com/#!resources/position-of-radiosurgery-extreme-hypofractionation
Therapie des High-risk-Prostatakarzinoms cN0/cN1/M1
https://dkk.conference2web.com/#!contentsessions/42228
Prätherapeutische Bildgebung – welche Methoden? von Jan Philipp Radtke
https://dkk.conference2web.com/#!resources/pratherapeutische-bildgebung-welche-methoden
Operation und additive Bestrahlung? von Kurt Miller
https://dkk.conference2web.com/#!resources/operation-und-additive-bestrahlung
Strahlentherapie und Hormontherapie? von Dirk Böhmer
https://dkk.conference2web.com/#!resources/strahlentherapie-und-hormontherapie
Induktive Systemtherapie vor lokaler Therapie? von Christian Thomas
https://dkk.conference2web.com/#!resources/induktive-systemtherapie-vor-lokaler-therapie
CAR-T-Zell-Therapie
https://dkk.conference2web.com/#!contentsessions/42254
Konzept der CAR-T-Zell-Therapievon Michael Schmitt
https://dkk.conference2web.com/#!resources/konzept-der-car-t-zell-therapie
Stand der Supportivtherapie
https://dkk.conference2web.com/#!contentsessions/42205
Antiemese* von Franziska Jahn
Erbrechen bei medikamentöser Tumortherapie
https://dkk.conference2web.com/#!resources/antiemese-63fdab9a-2716-4e0b-a0fd-3a91d6c8ce90
Febrile Neutropenie* von Hartmut Link
*Schwere Infektionen
https://dkk.conference2web.com/#!resources/febrile-neutropenie-286e0ee6-122d-43a1-bbf5-d3cd19870881
Polyneuropathie* von Susanne Koeppen
* Erkrankungen der peripheren Nerven
https://dkk.conference2web.com/#!resources/polyneuropathie-10170a08-9894-48c6-946f-4b081d7f2d22
Fortbildungssitzung: Die neue S3-Leitlinie Palliativmedizin
https://dkk.conference2web.com/#!contentsessions/42143
Maligne intestinale Obstruktion von Robert Siegel
https://dkk.conference2web.com/#!resources/maligne-intestinale-obstruktion
Schlafstörungen und nächtliche Unruhe von Johannes Rosenbruch
https://dkk.conference2web.com/#!resources/schlafstorungen-und-nachtliche-unruhe
Nausea und Emesis* – Nebenwirkung von gestern
*Übelkeit und Erbrechen
https://dkk.conference2web.com/#!contentsessions/42139
S3-Leitlinie (Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen) von Mirko Laux
https://dkk.conference2web.com/#!resources/s3-leitlinie
Resilienz ─ Herausforderung in der Pflege, für die Pflege?
Das Geheimnis der psychischen Widerstandsfähigkeit
mit den "Sieben Säulen der Resilienz"
https://dkk.conference2web.com/#!resources/das-geheimnis-der-psychischen-widerstandsfahigkeit
Kongressthemen
unter vielen anderen:
CAR-T-Zell-Therapie
Biomarker-gesteuerte Tumorpathologie über alle Entitäten? Molekularpathologie und Klinik
Experimentelle Therapiealternativen des lokal begrenzten Prostatakarzinoms
Tumorklassifikation und die Ergebnisse molekularer Untersuchungen
Nausea und Emesis – Nebenwirkung von gestern
Infektionen bei Patienten mit soliden TumorenInfektionen bei Patienten mit soliden Tumoren
Interaktive Tumorkonferenz: Prostatakarzinom
Vernetzung von Forschung und Versorgung in der Nationalen Dekade gegen Krebs
Debatte: Vitamin-D-Mangel und Krebs ─ Sinn oder Unsinn?
Epigenetik in der (Radio-)Onkologie
Fatigue
Highlight-Sitzung: Neuroendokrine Tumoren (NET) ─ Update zur Therapie
Highlight-/Fortbildungssitzung: Prostatakarzinom – State of the Art
Belastbarkeit und sozialmedizinische Beurteilung von Prostatakarzinompatienten nach Prostatektomie
Studien und Versorgung beim Prostatakarzinom
Therapie des High-risk-Prostatakarzinoms cN0/cN1/M1
Fallpräsentation 1: Hormon-sensitives oligometastasiertes Prostatakarzinom
Fallpräsentation 2: PSA-Progression unter Hormonablation, nichtmetastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom (nmCRPC, M0)
Fallpräsentation 3: symptomatisches metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom (mCRPC)
Versorgungssituation des Prostatakarzinoms in Deutschland
Optionen beim kastrationsresistenten Prostatakarzinom
Prostatakarzinom des älteren Mannes
Belastbarkeit von Prostatakarzinompatienten in der onkologischen Rehabilitation
Die Angst des Patienten vor dem Prostatakarzinom. Was hat uns der Fortschritt gebracht?
Sozialmedizinische Beurteilung von Prostatakarzinompatienten
Operative Therapie des primär lymphknotenpositiven Prostatakarzinoms
Zellatmung. Sitzung zum Medizin-Nobelpreis 2019
DKK on demand
Auf der Webseite DKK on demand sind alle Vorträge, seit dem Deutschen Krebskongress 2008, als Mitschnitt (soweit die Zustimmung der Referenten vorliegt) veröffentlicht und sind nach einer einmalige Registrierung kostenfrei als Webcast verfügbar.
https://www.dkk2020.de/dkk-on-demand.html
Programm
https://www.dkk2020.de/onlineprogramm.html
Besonders interessante Webcast (nur mit Anmeldung):
Experimentelle Therapiealternativen des lokal begrenzten Prostatakarzinoms
https://dkk.conference2web.com/#!contentsessions/42230
Position des hochfrequenten Ultraschalls (HifU) von Martin Schostak
https://dkk.conference2web.com/#!resources/position-des-hochfrequenten-ultraschalls-hifu
Position der irreversiblen Elektroporation (IRE) von Philipp Wiggermann
https://dkk.conference2web.com/#!resources/position-der-irreversiblen-elektroporation-ire
Position der fokalen Strahlentherapie von Constantinos Zamboglou
https://dkk.conference2web.com/#!resources/position-of-radiosurgery-extreme-hypofractionation
Therapie des High-risk-Prostatakarzinoms cN0/cN1/M1
https://dkk.conference2web.com/#!contentsessions/42228
Prätherapeutische Bildgebung – welche Methoden? von Jan Philipp Radtke
https://dkk.conference2web.com/#!resources/pratherapeutische-bildgebung-welche-methoden
Operation und additive Bestrahlung? von Kurt Miller
https://dkk.conference2web.com/#!resources/operation-und-additive-bestrahlung
Strahlentherapie und Hormontherapie? von Dirk Böhmer
https://dkk.conference2web.com/#!resources/strahlentherapie-und-hormontherapie
Induktive Systemtherapie vor lokaler Therapie? von Christian Thomas
https://dkk.conference2web.com/#!resources/induktive-systemtherapie-vor-lokaler-therapie
CAR-T-Zell-Therapie
https://dkk.conference2web.com/#!contentsessions/42254
Konzept der CAR-T-Zell-Therapievon Michael Schmitt
https://dkk.conference2web.com/#!resources/konzept-der-car-t-zell-therapie
Stand der Supportivtherapie
https://dkk.conference2web.com/#!contentsessions/42205
Antiemese* von Franziska Jahn
Erbrechen bei medikamentöser Tumortherapie
https://dkk.conference2web.com/#!resources/antiemese-63fdab9a-2716-4e0b-a0fd-3a91d6c8ce90
Febrile Neutropenie* von Hartmut Link
*Schwere Infektionen
https://dkk.conference2web.com/#!resources/febrile-neutropenie-286e0ee6-122d-43a1-bbf5-d3cd19870881
Polyneuropathie* von Susanne Koeppen
* Erkrankungen der peripheren Nerven
https://dkk.conference2web.com/#!resources/polyneuropathie-10170a08-9894-48c6-946f-4b081d7f2d22
Fortbildungssitzung: Die neue S3-Leitlinie Palliativmedizin
https://dkk.conference2web.com/#!contentsessions/42143
Maligne intestinale Obstruktion von Robert Siegel
https://dkk.conference2web.com/#!resources/maligne-intestinale-obstruktion
Schlafstörungen und nächtliche Unruhe von Johannes Rosenbruch
https://dkk.conference2web.com/#!resources/schlafstorungen-und-nachtliche-unruhe
Nausea und Emesis* – Nebenwirkung von gestern
*Übelkeit und Erbrechen
https://dkk.conference2web.com/#!contentsessions/42139
S3-Leitlinie (Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen) von Mirko Laux
https://dkk.conference2web.com/#!resources/s3-leitlinie
Resilienz ─ Herausforderung in der Pflege, für die Pflege?
Das Geheimnis der psychischen Widerstandsfähigkeit
mit den "Sieben Säulen der Resilienz"
https://dkk.conference2web.com/#!resources/das-geheimnis-der-psychischen-widerstandsfahigkeit
Kongressthemen
unter vielen anderen:
CAR-T-Zell-Therapie
Biomarker-gesteuerte Tumorpathologie über alle Entitäten? Molekularpathologie und Klinik
Experimentelle Therapiealternativen des lokal begrenzten Prostatakarzinoms
Tumorklassifikation und die Ergebnisse molekularer Untersuchungen
Nausea und Emesis – Nebenwirkung von gestern
Infektionen bei Patienten mit soliden TumorenInfektionen bei Patienten mit soliden Tumoren
Interaktive Tumorkonferenz: Prostatakarzinom
Vernetzung von Forschung und Versorgung in der Nationalen Dekade gegen Krebs
Debatte: Vitamin-D-Mangel und Krebs ─ Sinn oder Unsinn?
Epigenetik in der (Radio-)Onkologie
Fatigue
Highlight-Sitzung: Neuroendokrine Tumoren (NET) ─ Update zur Therapie
Highlight-/Fortbildungssitzung: Prostatakarzinom – State of the Art
Belastbarkeit und sozialmedizinische Beurteilung von Prostatakarzinompatienten nach Prostatektomie
Studien und Versorgung beim Prostatakarzinom
Therapie des High-risk-Prostatakarzinoms cN0/cN1/M1
Fallpräsentation 1: Hormon-sensitives oligometastasiertes Prostatakarzinom
Fallpräsentation 2: PSA-Progression unter Hormonablation, nichtmetastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom (nmCRPC, M0)
Fallpräsentation 3: symptomatisches metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom (mCRPC)
Versorgungssituation des Prostatakarzinoms in Deutschland
Optionen beim kastrationsresistenten Prostatakarzinom
Prostatakarzinom des älteren Mannes
Belastbarkeit von Prostatakarzinompatienten in der onkologischen Rehabilitation
Die Angst des Patienten vor dem Prostatakarzinom. Was hat uns der Fortschritt gebracht?
Sozialmedizinische Beurteilung von Prostatakarzinompatienten
Operative Therapie des primär lymphknotenpositiven Prostatakarzinoms
Zellatmung. Sitzung zum Medizin-Nobelpreis 2019
ASCO GU 2020 vom 13. bis 15. Februar 2020 in San Francisco
CHAARTED: Explorative Analyse der molekularen Subtypen als prädiktiver Biomarker für Docetaxel-Ansprechen
https://www.medmedia.at/congress-x-press/asco-gu-2020/chaarted-explorative-analyse-der-molekularen-subtypen-als-praediktiver-biomarker-fuer-docetaxel-ansprechen/
Assoziation zwischen Ausmaß des initialen PSA-Ansprechens und neu etablierter Abirateron-Therapie
https://www.medmedia.at/congress-x-press/asco-gu-2020/assoziation-zwischen-ausmass-des-initialen-psa-ansprechens-und-neu-etablierter-abirateron-therapie/
KEYNOTE-199: Pembrolizumab plus Enzalutamid nach Progression unter Enzalutamid
https://www.medmedia.at/congress-x-press/asco-gu-2020/keynote-199-pembrolizumab-plus-enzalutamid-nach-progression-unter-enzalutamid/
CARD: Verbesserte Schmerzsymptomatik und Lebensqualität unter Cabazitaxel vs. erneute hormonelle Therapie
https://www.medmedia.at/congress-x-press/asco-gu-2020/card-verbessert-schmerzsymptomatik-und-lebensqualitaet-unter-cabazitaxel-vs-erneute-hormonelle-therapie/
TITAN: PFS2-Daten zu Apalutamid beim metastasierten, hormonsensitiven Prostatakarzinom
https://www.medmedia.at/congress-x-press/asco-gu-2020/titan-pfs2-daten-zu-apalutamid-beim-metastasierten-hormonsensitiven-prostatakarzinom/
OSPREY – Das Potenzial der präoperativen PSMA-18F-DCFPyL PET/CT-Bildgebung
https://www.medmedia.at/congress-x-press/asco-gu-2020/osprey-das-potenzial-der-praeoperativen-psma-18f-dcfpyl-pet-ct-bildgebung/
ESMO 2019 in Barcelona vom 27. September bis 01. Oktober 2019
Urologen Kongress
https://www.medmedia.at/congress-x-press/esmo-uro-2019/r/prostatakarzinom/
Videostatement – Meilenstein-Studien CARD und PROfound
https://www.medmedia.at/congress-x-press/esmo-uro-2019/videostatement-kramer/
Nebenwirkungsprofil der neuen Androgenrezeptorinhitoren
https://www.medmedia.at/congress-x-press/esmo-uro-2019/nebenwirkungsprofil-der-neuen-androgenrezeptorinhitoren/
Berechnung des Frakturrisikos bei Patienten mit neu diagnostiziertem Hochrisiko- oder metastasiertem Prostatakarzinom
https://www.medmedia.at/congress-x-press/esmo-uro-2019/berechnung-des-frakturrisikos-bei-patienten-mit-neu-diagnostiziertem-hochrisiko-oder-metastasiertem-prostatakarzinom/
CheckMate 9KD: Nivolumab in Kombination mit Docetaxel bei mCRPC
https://www.medmedia.at/congress-x-press/esmo-uro-2019/checkmate-9kd-nivolumab-in-kombination-mit-docetaxel-bei-mcrpc/
CDK12-Mutation und dessen mögliche Auswirkung auf Therapieoptionen in aggressiven Karzinomen
https://www.medmedia.at/congress-x-press/esmo-uro-2019/cdk12-mutation-und-dessen-moegliche-auswirkung-auf-therapieoptionen-in-aggressiven-karzinomen/
PROfound-Studie: Alterationen von Reparaturgenen der homologen Rekombination
https://www.medmedia.at/congress-x-press/esmo-uro-2019/profound-studie-alterationen-von-reparaturgenen-der-homologen-rekombination/
Apalutamid: Zweite Interimsanalyse der SPARTAN-Studie
https://www.medmedia.at/congress-x-press/esmo-uro-2019/apalutamid-zweite-interimsanalyse-der-spartan-studie/
Videostatement – Meilenstein-Studien CARD und PROfound
https://www.medmedia.at/congress-x-press/esmo-uro-2019/videostatement-kramer/
Nebenwirkungsprofil der neuen Androgenrezeptorinhitoren
https://www.medmedia.at/congress-x-press/esmo-uro-2019/nebenwirkungsprofil-der-neuen-androgenrezeptorinhitoren/
Berechnung des Frakturrisikos bei Patienten mit neu diagnostiziertem Hochrisiko- oder metastasiertem Prostatakarzinom
https://www.medmedia.at/congress-x-press/esmo-uro-2019/berechnung-des-frakturrisikos-bei-patienten-mit-neu-diagnostiziertem-hochrisiko-oder-metastasiertem-prostatakarzinom/
CheckMate 9KD: Nivolumab in Kombination mit Docetaxel bei mCRPC
https://www.medmedia.at/congress-x-press/esmo-uro-2019/checkmate-9kd-nivolumab-in-kombination-mit-docetaxel-bei-mcrpc/
CDK12-Mutation und dessen mögliche Auswirkung auf Therapieoptionen in aggressiven Karzinomen
https://www.medmedia.at/congress-x-press/esmo-uro-2019/cdk12-mutation-und-dessen-moegliche-auswirkung-auf-therapieoptionen-in-aggressiven-karzinomen/
PROfound-Studie: Alterationen von Reparaturgenen der homologen Rekombination
https://www.medmedia.at/congress-x-press/esmo-uro-2019/profound-studie-alterationen-von-reparaturgenen-der-homologen-rekombination/
Apalutamid: Zweite Interimsanalyse der SPARTAN-Studie
https://www.medmedia.at/congress-x-press/esmo-uro-2019/apalutamid-zweite-interimsanalyse-der-spartan-studie/
Jahreskongress der DGU, 18. bis 21. September 2019, Hamburg Messe
Urologenportal
https://www.urologenportal.de/
DGU on Demand
Der 71. Kongress der Deutsche Gesellschaft für Urologie zum Anhören
https://dgu.conference2web.com/#events/228/programs/2019-09-18
Tag 1:
Onko-Auffrischungskurs 18.09.2019 - Saal 1 | 09:00 - 11:30
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42459
Hochrisiko Prostatakarzinom - Therapie 18.09.2019 - Saal 4 | 10:30 - 12:00
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42509
BPS - Enukleation vs. Resektion 18.09.2019 - Saal 6 | 10:30 - 12:00
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42574
Bildgebung der Prostata: multiparametrisches MRT - Pro und Contra 18.09.2019 - Saal 7 | 10:30 - 12:00
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42577
EDV und Dokumentation 18.09.2019 - Saal 10 | 10:30 - 12:00
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42627
Uro-Onkologie im palliativen Setting 18.09.2019 - Saal 12 | 10:30 - 12:00
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42585
Oligo-metastasiertes Prostatakarzinom - neue Perspektiven 18.09.2019 - Saal 13 | 10:30 - 12:00
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42616
Leitende Krankenhausärzte 18.09.2019 - Marseille 1 | 10:30 - 12:00
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42528
Da Vinci Semi-Live 18.09.2019 - Saal 8 | 12:00 - 13:00
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42564
Fokale Therapie - die gute Alternative 18.09.2019 - Saal 2 | 13:00 - 14:30
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42503
Wege zu einer optimierten Patientenversorgung 18.09.2019 - Saal 10 | 13:00 - 14:30
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42629
Prostatakarzinom-Rezidiv und oligo-metastasiertes Prostatakarzinom 18.09.2019 - Saal 15 | 13:00 - 14:30
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42654
Prostatakarzinom - Experimentell I 18.09.2019 - Kopenhagen 2 | 15:00 - 16:30
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42686
Geriatrische Urologie 18.09.2019 - Saal 2 | 15:00 - 16:30
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42506
Rekonstruktive Urologie 18.09.2019 - Saal 7 | 15:00 - 16:30
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42582
Prostatakarzinom - Biopsie und MRT I 18.09.2019 - Saal 15 | 15:00 - 16:30
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42655
Prostatakarzinomdiagnostik 18.09.2019 - Saal 10 | 16:30 - 17:30
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42632
Patientenforum 2019 18.09.2019 - Saal 1 | 17:30 - 19:00
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42475
Tag 2:
Moderne Diagnostik des Prostatakarzinoms 19.09.2019 - Saal 14 | 08:30 - 10:00
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42517
Prostatakarzinom - Therapie fortgeschrittener und metastasierter Tumore 20.09.2019 - Saal 3 | 10:30 - 12:00
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42672
Metastasiertes Prostatakarzinom – wo stehen wir 2019? 19.09.2019 - Saal 7 | 12:00 - 13:00
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42580
Neue immunonkologische Entwicklungen in der Urologie 19.09.2019 - Saal 8 | 12:00 - 13:00
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42557
Urologie trifft Radiologie 19.09.2019 - Saal 2 | 13:00 - 14:30
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42499
Interdisziplinäre Diskussion: Oligometastasiertes Prostatakarzinom - zwischen Kuration und Palliation 20.09.2019 - Saal 1 | 15:00 - 16:30
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42476
Prostatakarzinom - Experimentell II 19.09.2019 - Saal 4 | 15:00 - 16:30
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42508
https://www.urologenportal.de/
DGU on Demand
Der 71. Kongress der Deutsche Gesellschaft für Urologie zum Anhören
https://dgu.conference2web.com/#events/228/programs/2019-09-18
Tag 1:
Onko-Auffrischungskurs 18.09.2019 - Saal 1 | 09:00 - 11:30
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42459
Hochrisiko Prostatakarzinom - Therapie 18.09.2019 - Saal 4 | 10:30 - 12:00
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42509
BPS - Enukleation vs. Resektion 18.09.2019 - Saal 6 | 10:30 - 12:00
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42574
Bildgebung der Prostata: multiparametrisches MRT - Pro und Contra 18.09.2019 - Saal 7 | 10:30 - 12:00
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42577
EDV und Dokumentation 18.09.2019 - Saal 10 | 10:30 - 12:00
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42627
Uro-Onkologie im palliativen Setting 18.09.2019 - Saal 12 | 10:30 - 12:00
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42585
Oligo-metastasiertes Prostatakarzinom - neue Perspektiven 18.09.2019 - Saal 13 | 10:30 - 12:00
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42616
Leitende Krankenhausärzte 18.09.2019 - Marseille 1 | 10:30 - 12:00
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42528
Da Vinci Semi-Live 18.09.2019 - Saal 8 | 12:00 - 13:00
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42564
Fokale Therapie - die gute Alternative 18.09.2019 - Saal 2 | 13:00 - 14:30
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42503
Wege zu einer optimierten Patientenversorgung 18.09.2019 - Saal 10 | 13:00 - 14:30
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42629
Prostatakarzinom-Rezidiv und oligo-metastasiertes Prostatakarzinom 18.09.2019 - Saal 15 | 13:00 - 14:30
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42654
Prostatakarzinom - Experimentell I 18.09.2019 - Kopenhagen 2 | 15:00 - 16:30
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42686
Geriatrische Urologie 18.09.2019 - Saal 2 | 15:00 - 16:30
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42506
Rekonstruktive Urologie 18.09.2019 - Saal 7 | 15:00 - 16:30
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42582
Prostatakarzinom - Biopsie und MRT I 18.09.2019 - Saal 15 | 15:00 - 16:30
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42655
Prostatakarzinomdiagnostik 18.09.2019 - Saal 10 | 16:30 - 17:30
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42632
Patientenforum 2019 18.09.2019 - Saal 1 | 17:30 - 19:00
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42475
Tag 2:
Moderne Diagnostik des Prostatakarzinoms 19.09.2019 - Saal 14 | 08:30 - 10:00
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42517
Prostatakarzinom - Therapie fortgeschrittener und metastasierter Tumore 20.09.2019 - Saal 3 | 10:30 - 12:00
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42672
Metastasiertes Prostatakarzinom – wo stehen wir 2019? 19.09.2019 - Saal 7 | 12:00 - 13:00
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42580
Neue immunonkologische Entwicklungen in der Urologie 19.09.2019 - Saal 8 | 12:00 - 13:00
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42557
Urologie trifft Radiologie 19.09.2019 - Saal 2 | 13:00 - 14:30
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42499
Interdisziplinäre Diskussion: Oligometastasiertes Prostatakarzinom - zwischen Kuration und Palliation 20.09.2019 - Saal 1 | 15:00 - 16:30
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42476
Prostatakarzinom - Experimentell II 19.09.2019 - Saal 4 | 15:00 - 16:30
https://dgu.conference2web.com/#!contentsessions/42508
ASCO 2019 Chicago 31. Mai bis 4. Juni 2019 - Prostatakarzinom
https://www.medmedia.at/intra/urocongress/asco-2019/
Tag 1: https://www.medmedia.at/intra/urocongress/asco-2019/asco-2019-prostatakarzinom-tag-1/
Kurzzeitige Hormontherapie mit Radiotherapie als salvage Therapie nach radikaler Prostatektomie: 9 Jahresdaten der Phase-III-Studie GETUG-AFU 16
TAXOMET: Prospektive Phase-II-Studie zum Vergleich von Docetaxel mit Metformin vs. Docetaxel alleine beim kastrationsresistenten Prostatakarzinom (CRPC)
Erste Ergebnisse von TITAN: Phase-III-Studie zu Apalutamid (APA) vs. Placebo beim hormon-sensitiven, metastasierten Prostatakarzinom (HSMPC)
Tag 2: https://www.medmedia.at/intra/urocongress/asco-2019/asco-2019-prostatakarzinom-tag-2/
Multigen-Austestung bei hereditären Karzinomen, Familienanamnese und Prognose bei Männern mit Prostatakarzinom
Prospektiver Vergleich von 18F-Fluciclovine und 68Ga-PSMA PET/CT bei Patienten mit biochemischem Rezidiv eines Prostatakarzinoms
Kardiovaskuläre Morbidität von GnRH-Agonisten und -Antagonisten beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom
Phase-I-Studie mit Pasotuxizumab, ein PSMA-spezifischer BiTE-Antikörper
TITAN-Studie
ARAMIS-, ALLIANCE- PEACE-III-Trial
TOPARP-B-Trial: Olaparib bei DDR-Mutationen
Tag 3: https://www.medmedia.at/intra/urocongress/asco-2019/enzamet-phase-iii-studie-zum-vergleich-von-standardtherapie-mit-oder-ohne-enzalutamid-beim-hormonsensitiven-metastasierten-prostatakarzinom-mhspc/
ENZAMET: Phase-III-Studie zum Vergleich von Standardtherapie mit oder ohne Enzalutamid beim hormonsensitiven metastasierten Prostatakarzinom (mHSPC)
Tag 1: https://www.medmedia.at/intra/urocongress/asco-2019/asco-2019-prostatakarzinom-tag-1/
Kurzzeitige Hormontherapie mit Radiotherapie als salvage Therapie nach radikaler Prostatektomie: 9 Jahresdaten der Phase-III-Studie GETUG-AFU 16
TAXOMET: Prospektive Phase-II-Studie zum Vergleich von Docetaxel mit Metformin vs. Docetaxel alleine beim kastrationsresistenten Prostatakarzinom (CRPC)
Erste Ergebnisse von TITAN: Phase-III-Studie zu Apalutamid (APA) vs. Placebo beim hormon-sensitiven, metastasierten Prostatakarzinom (HSMPC)
Tag 2: https://www.medmedia.at/intra/urocongress/asco-2019/asco-2019-prostatakarzinom-tag-2/
Multigen-Austestung bei hereditären Karzinomen, Familienanamnese und Prognose bei Männern mit Prostatakarzinom
Prospektiver Vergleich von 18F-Fluciclovine und 68Ga-PSMA PET/CT bei Patienten mit biochemischem Rezidiv eines Prostatakarzinoms
Kardiovaskuläre Morbidität von GnRH-Agonisten und -Antagonisten beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom
Phase-I-Studie mit Pasotuxizumab, ein PSMA-spezifischer BiTE-Antikörper
TITAN-Studie
ARAMIS-, ALLIANCE- PEACE-III-Trial
TOPARP-B-Trial: Olaparib bei DDR-Mutationen
Tag 3: https://www.medmedia.at/intra/urocongress/asco-2019/enzamet-phase-iii-studie-zum-vergleich-von-standardtherapie-mit-oder-ohne-enzalutamid-beim-hormonsensitiven-metastasierten-prostatakarzinom-mhspc/
ENZAMET: Phase-III-Studie zum Vergleich von Standardtherapie mit oder ohne Enzalutamid beim hormonsensitiven metastasierten Prostatakarzinom (mHSPC)
Eau 2019 Barcelona 15. - 19. März 2019 - Prostatakarzinom
https://www.medmedia.at/intra/urocongress/eau-2019/
Tag 1 https://www.medmedia.at/intra/urocongress/eau-2019/eau-2019-prostatakarzinom/
Prozentuelle Genom-Veränderungen als Vorhersage für ein nachteiliges onkologisches Outcome nach RPE bei afro-amerikanischen Männern
18F-rhPSMA7-PET für das Lymphknoten-Staging bei Patienten mit primärem Hochrisiko-Prostatakarzinom
18 Jahren Follow-Up: Vergleich des tumorspezifisches Überlebens nach RPE, EBRT, Brachytherapie, primärer ADT, AS/Watchful Waiting
Welcher Patient mit Lymphknoten-positivem Prostatakarzinom soll als Teil einer multimodalen Therapie radikal prostatektomiert werden?
Tag 2 https://www.medmedia.at/intra/urocongress/eau-2019/eau-2019-prostatakarzinom-tag-2/
Das Potenzial der 68Ga-PSMA-PET/CT für die primäre Diagnostik des Prostatakarzinoms
Negative Prädiktion der mpMRT bezüglich der Detektion von klinisch signifikanten Prostatakarzinomen
Genomisches Profiling von metastasierten, kastrationsresistenten PCa-Patienten (mCRPC) zur Bewertung von Rucaparib: Next Generation Sequencing (NGS) von Tumorgewebe und zellfreier DNA (cfDNA)
Durch gezieltes Sequenzieren von Tumor-DNA-Sequenzen kann die Prognose von mCRPC-Patienten vorhergesagt werden
Tag 3 https://www.medmedia.at/intra/urocongress/eau-2019/eau-2019-prostatakarzinom-tag-3/
Onkologische Ergebnisse einer Patientenkohorte, die aufgrund eines primär lokalisierten PCa mittels HIFU behandelt wurden
Identifizierung von unterschiedlich exprimierten Genen zur Vorhersage der Strahlenresistenz
Onkologische Langzeitergebnisse der Salvage Lymphadenektomie bei Patienten mit einem Lymphknoten-Rezidiv nach RPE
Testosteronersatztherapie verhindert das Fortschreiten der Erkrankung bei Männern, die sich einer radikalen Prostatektomie unterziehen
Imaging zielgerichtete Behandlungen vs. verlängerte Salvage-Lymphknotendissektion bei Patienten mit einmaligem Rezidiv: Eine vergleichende Analyse aus einer großen multi-institutionellen Serie
Tag 4 https://www.medmedia.at/intra/urocongress/eau-2019/eau-2019-prostatakarzinom-tag-4/
Prostatakarzinom-Mortalitätsrisiko nach Beendigung des PSA-Screening-Programmes: Ergebnisse des „Göteborg randomized population-based prostate-cancer screening trials“
Next Generation Sequencing (NGS) bei metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC) zur Identifizierung von Targets für eine individualisierte Behandlung – im Alltag möglich?
SPARE-Studie: Androgenentzugstherapie nach Behandlung mit Abirateron bei Patienten mit chemotherapie-naivem CRPC
Tag 1 https://www.medmedia.at/intra/urocongress/eau-2019/eau-2019-prostatakarzinom/
Prozentuelle Genom-Veränderungen als Vorhersage für ein nachteiliges onkologisches Outcome nach RPE bei afro-amerikanischen Männern
18F-rhPSMA7-PET für das Lymphknoten-Staging bei Patienten mit primärem Hochrisiko-Prostatakarzinom
18 Jahren Follow-Up: Vergleich des tumorspezifisches Überlebens nach RPE, EBRT, Brachytherapie, primärer ADT, AS/Watchful Waiting
Welcher Patient mit Lymphknoten-positivem Prostatakarzinom soll als Teil einer multimodalen Therapie radikal prostatektomiert werden?
Tag 2 https://www.medmedia.at/intra/urocongress/eau-2019/eau-2019-prostatakarzinom-tag-2/
Das Potenzial der 68Ga-PSMA-PET/CT für die primäre Diagnostik des Prostatakarzinoms
Negative Prädiktion der mpMRT bezüglich der Detektion von klinisch signifikanten Prostatakarzinomen
Genomisches Profiling von metastasierten, kastrationsresistenten PCa-Patienten (mCRPC) zur Bewertung von Rucaparib: Next Generation Sequencing (NGS) von Tumorgewebe und zellfreier DNA (cfDNA)
Durch gezieltes Sequenzieren von Tumor-DNA-Sequenzen kann die Prognose von mCRPC-Patienten vorhergesagt werden
Tag 3 https://www.medmedia.at/intra/urocongress/eau-2019/eau-2019-prostatakarzinom-tag-3/
Onkologische Ergebnisse einer Patientenkohorte, die aufgrund eines primär lokalisierten PCa mittels HIFU behandelt wurden
Identifizierung von unterschiedlich exprimierten Genen zur Vorhersage der Strahlenresistenz
Onkologische Langzeitergebnisse der Salvage Lymphadenektomie bei Patienten mit einem Lymphknoten-Rezidiv nach RPE
Testosteronersatztherapie verhindert das Fortschreiten der Erkrankung bei Männern, die sich einer radikalen Prostatektomie unterziehen
Imaging zielgerichtete Behandlungen vs. verlängerte Salvage-Lymphknotendissektion bei Patienten mit einmaligem Rezidiv: Eine vergleichende Analyse aus einer großen multi-institutionellen Serie
Tag 4 https://www.medmedia.at/intra/urocongress/eau-2019/eau-2019-prostatakarzinom-tag-4/
Prostatakarzinom-Mortalitätsrisiko nach Beendigung des PSA-Screening-Programmes: Ergebnisse des „Göteborg randomized population-based prostate-cancer screening trials“
Next Generation Sequencing (NGS) bei metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC) zur Identifizierung von Targets für eine individualisierte Behandlung – im Alltag möglich?
SPARE-Studie: Androgenentzugstherapie nach Behandlung mit Abirateron bei Patienten mit chemotherapie-naivem CRPC
ASCO-GU 2019 San Francisco 14. - 16. Februar 2019 - Prostatakarzinom
https://www.medmedia.at/intra/urocongress/asco-gu-2019/prostatakarzinom-asco-gu-2019/
Darolutamid verlängert metastasenfreies Überleben beim nicht metastasierten, kastrationsresistenten Prostatakarzinom
LATITUDE: Bestätigung des Überlebensvorteils von Abirateron + ADT beim metastasierten, kastrationsnaiven Hochrisiko-Prostatakarzinom
Enzalutamid + ADT verbessert radiographisches PFS beim metastasierten, hormonsensitiven Prostatakarzinom
Darolutamid verlängert metastasenfreies Überleben beim nicht metastasierten, kastrationsresistenten Prostatakarzinom
LATITUDE: Bestätigung des Überlebensvorteils von Abirateron + ADT beim metastasierten, kastrationsnaiven Hochrisiko-Prostatakarzinom
Enzalutamid + ADT verbessert radiographisches PFS beim metastasierten, hormonsensitiven Prostatakarzinom
ESMO 2018 München 19. - 23. Oktober 2018
https://www.medmedia.at/intra/urocongress/esmo-2018/prostatakarzinom-esmo-2018/
12-Jahres-Update der GETUG-12-Studie: Weitere Bestätigung für frühzeitige Gabe von Docetaxel
ERA 223: Keine Empfehlung für Kombination Radium 223 plus Abirateron
Cabazitaxel versus Abirateron/Enzalutamid als Erstlinie: Phase-II-Studie frühzeitig beendet
Neue Standards beim hormon-sensitiven metastasierten Prostatakarzinom
TRITON2: Erste Ergebnisse der Phase-2-Studie zu Rucaparib bei Patienten mit metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC) und einem genetischem Defekt der homologen Rekombination (HRR)
SPARE: Abirateron + Prednison und ADT vs. Abirateron + Prednison alleine bei progredientem, metastasiertem, chemotherapienaivem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom
Prävalenz von klinisch relevanten Keimbahnmutationen beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom
CTC-basierte Biomarker und PSMA-gezielte Bildgebung bei Patienten mit metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom
12-Jahres-Update der GETUG-12-Studie: Weitere Bestätigung für frühzeitige Gabe von Docetaxel
ERA 223: Keine Empfehlung für Kombination Radium 223 plus Abirateron
Cabazitaxel versus Abirateron/Enzalutamid als Erstlinie: Phase-II-Studie frühzeitig beendet
Neue Standards beim hormon-sensitiven metastasierten Prostatakarzinom
TRITON2: Erste Ergebnisse der Phase-2-Studie zu Rucaparib bei Patienten mit metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC) und einem genetischem Defekt der homologen Rekombination (HRR)
SPARE: Abirateron + Prednison und ADT vs. Abirateron + Prednison alleine bei progredientem, metastasiertem, chemotherapienaivem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom
Prävalenz von klinisch relevanten Keimbahnmutationen beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom
CTC-basierte Biomarker und PSMA-gezielte Bildgebung bei Patienten mit metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom
AUA 2018 San Francisco 18. - 21. Mai 2018 - Prostatakarzinom
https://www.medmedia.at/intra/urocongress/aua-2018/prostatakarzinom/
HORRAD-Trial: Primär knochenmetastasiertes Prostatakarzinom: Effekt einer Strahlentherapie in Kombination mit ADT
Vergleich der Charakteristika positiver Schnitträndern zwischen konventioneller robotergestützter radikaler Prostatektomie (cRARP) und Retzius-sparender Methode (RS-RARP)
CAPRISTANA-Studie: Gesundheitsbezogene Lebensqualität metastasierter Prostatakarzinom-Patienten unter Cabazitaxel
Enzalutamid neoadjuvant plus ADT bei high-risk-Prostatakarzinom
Einfluss anderer Malignome vor der Prostatakarzinom-Diagnose auf das klinische Outcome nach radikaler Prostatektomie
Retrospektive Analyse der COU-AA-302-Studie: Prädiktoren für radiologische Progression bei metastasierten, kastrationsresistenten Prostatakarzinom-Patienten unter Abirateron
PET/CT: Unterschätzung der realen Tumorlast bei Patienten mit Salvage-Lymphadenektomie
MRT-gesteuerte transurethrale Ultraschallablation bei Patienten mit lokalisiertem Prostatakrebs: 3-Jahres-Ergebnisse einer prospektiven Phase-I-Studie
Erste populationsbasierte Resultate von Männern mit einer einzelnen negativen Prostatabiopsie: Rolle der kontinuierlichen Nachbehandlung bei älteren Patienten
Wer stirbt an Prostatakrebs? Umfassende Analyse von radikal prostatektomierten Patienten und Langzeit-Follow-Up
„Men’s Eating and Living“ (MEAL) Studie: randomisierte klinische Studie einer pflanzlichen Diät bei Männern mit aktiver Überwachung
Kann Active Surveillance tatsächlich die Risiken der PSA-Testung reduzieren? PRIAS-Studie impliziert Vorsicht
Langzeit-Ergebnisse der aktiven Überwachung – Erfahrungen am Memorial Sloan Kettering Cancer Center
Einfluss der transienten ADT mit Leuprorelin 11,25 mg auf die histologische Progression indolenter Prostatakarzinome – Ergebnissen einer Phase-III-Studie
HORRAD-Trial: Primär knochenmetastasiertes Prostatakarzinom: Effekt einer Strahlentherapie in Kombination mit ADT
Vergleich der Charakteristika positiver Schnitträndern zwischen konventioneller robotergestützter radikaler Prostatektomie (cRARP) und Retzius-sparender Methode (RS-RARP)
CAPRISTANA-Studie: Gesundheitsbezogene Lebensqualität metastasierter Prostatakarzinom-Patienten unter Cabazitaxel
Enzalutamid neoadjuvant plus ADT bei high-risk-Prostatakarzinom
Einfluss anderer Malignome vor der Prostatakarzinom-Diagnose auf das klinische Outcome nach radikaler Prostatektomie
Retrospektive Analyse der COU-AA-302-Studie: Prädiktoren für radiologische Progression bei metastasierten, kastrationsresistenten Prostatakarzinom-Patienten unter Abirateron
PET/CT: Unterschätzung der realen Tumorlast bei Patienten mit Salvage-Lymphadenektomie
MRT-gesteuerte transurethrale Ultraschallablation bei Patienten mit lokalisiertem Prostatakrebs: 3-Jahres-Ergebnisse einer prospektiven Phase-I-Studie
Erste populationsbasierte Resultate von Männern mit einer einzelnen negativen Prostatabiopsie: Rolle der kontinuierlichen Nachbehandlung bei älteren Patienten
Wer stirbt an Prostatakrebs? Umfassende Analyse von radikal prostatektomierten Patienten und Langzeit-Follow-Up
„Men’s Eating and Living“ (MEAL) Studie: randomisierte klinische Studie einer pflanzlichen Diät bei Männern mit aktiver Überwachung
Kann Active Surveillance tatsächlich die Risiken der PSA-Testung reduzieren? PRIAS-Studie impliziert Vorsicht
Langzeit-Ergebnisse der aktiven Überwachung – Erfahrungen am Memorial Sloan Kettering Cancer Center
Einfluss der transienten ADT mit Leuprorelin 11,25 mg auf die histologische Progression indolenter Prostatakarzinome – Ergebnissen einer Phase-III-Studie