• Suche
  • Hilfe
    Vorträge
    Leitlinien
  • Therapieoptionen mPC Therapieoptionen mPC
Treffpunkt der Metastasierten mit Prostatakarzinom
  • Ratgeber
    • Onkologische Patienten- und Gesundheits- Leitlinien
    • Blaue Ratgeber der Deutschen Krebshilfe
    • Ratgeber des dkfz - Krebsinformations dienst ​ / Deutsches Krebsforschungs zentrum
    • Krebsberatung - Bayerisches Zentrum für Krebsforschung
    • Ratgeber der Bayerischen Krebsgesellschaft
  • Wissen
    • Krebs Grundlagenwissen >
      • Wörterbuch I >
        • Wörterbuch PSA
        • Wörterbuch Anatomie - Körperteile
        • Wörterbuch Anatomische Lage- und Richtungs- bezeichnungen
        • Wörterbuch Darreichungsformen von Arzneimitteln
        • Wörterbuch Prostatakrebs - Definitionen
        • Wörterbuch Urologische Erkrankungen
        • Wörterbuch Erkrankungen und Veränderungen des Körpergewebes
      • Wörterbuch II >
        • Wörterbuch Mögliche Neben- und Folgeerkrankungen
        • Wörterbuch Bildgebungen und Diagnosearten
        • Wörterbuch Laborwerte
        • Wörterbuch Medizin Bereiche
        • Wörterbuch Therapie Arten
        • Wörterbuch Medizinische Abkürzungen
        • Wörterbuch Sonstiges
    • 2023 Webinare und Vorträge >
      • 2022 Webinare und Vorträge
      • 2021 Webinare und Vorträge
      • 2020 Webinare und Vorträge
      • 2019 Webinare und Vorträge
      • 2018 Webinare und Vorträge
    • Magazine und Zeitschriften
    • Podcasts
    • Rundfunk Gesundheitsthemen
    • CME-Kurse
    • Kongresse
    • Wichtge Studienergebnisse
    • Prostatakarzinom Klassifikation
    • Neues Coronavirus Sars-CoV‑2 und Krebs
  • Vorsorge
    • Prostatakrebs - Allgemeine Informationen
  • Symptome
    • Mögliche Spätfolgen von Krebs >
      • Mögliche Spätfolgen von Krebs I >
        • Anämie - Blutarmut bei Krebserkrankungen
        • Aszites ​- Wasseransammlung in der Bauchhöhle
        • Zystitis - Blasenentzündung
        • Dyspnoe - Atembeschwerden bei Krebs
        • Entzündung, Infektion, Fieber
        • Fatigue - Erschöpfung und Müdigkeit bei Krebs
        • Gynäkomastie - Brustvergrößerung beim Mann
        • Harninkontinenz
        • ​Harnleiterschiene - Abflusshindernis im Harnleiter
        • ​Hitzewallungen
        • Erektile Dysfunktion - Impotenz
      • Mögliche Spätfolgen von Krebs II >
        • Inappetenz und Kachexie - Gewichtsverlust bei Krebs
        • ​Kiefernekrose - Absterben von Knochenzellen im Kiefer
        • Lungenödem - Wasser in der Lunge
        • Lymphödem und Lymphstau
        • Meteorismus - Blähsucht
        • Mononeuropathie und Polyneuropathie
        • Obstipation ​- Darmverstopfung
        • Thrombose - Blutgerinnsel
        • Strahlenpneumonitis
        • Sonstige Auswirkungen
  • Diagnose
    • PSA-Test (Prostata-Spezifisches-Membran-Antigen)
    • Erstdiagnose >
      • DRU | Digital-rektale Untersuchung
      • Prostata Biopsie
      • mpMRT - ​Multiparametrische Prostata-MRT / Fusionsbiopsie
      • Fusionsbiopsie
      • TRUS - ​​Transrektaler Ultraschall
      • Elastografie
    • Urinuntersuchungen >
      • PCA3-Test
    • Blutuntersuchungen >
      • Wichtige Laborwerte
      • Liquid Biopsy
    • DXA Knochendichtemessung
    • Bildgebungen >
      • Zystogramm - Harnblase-Röntgen
      • Sonografie - ​​Ultraschall
      • Röntgen
      • CT - Computertomographie
      • MRT - Magnet­resonanz­tomografie
      • Szintigraphie
      • PET/CT
      • SPECT - Single Photon Emission Computed Tomography
      • PSMA PET/CT PET/MRT
    • Tumorgenomtest
  • Therapie
    • Lokal begrenztes Prostatakarzinom >
      • Abwarten >
        • Aktive Überwachung - Active Surveillance
        • Abwartendes Beobachten - Watchful Waiting
      • Therapie des Primärtumors >
        • Transurethrale Prostataresektion (TURP)
        • Radikale Prostatektomie (RP) Operation >
          • Roboter Assistierte Prostatektomie (RARP)
          • Radikale perineale Prostatektomie (RPP) Operation
        • Perkutane Strahlentherapie von außen >
          • Protonenbestrahlung
        • Brachytherapie - interne Strahlentherapie >
          • LDR-Brachytherapie - Spickung der Prostata
          • HDR-Brachytherapie - Afterloading
        • Fokale Therapie >
          • Stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) CyberKnife-Behandlung
          • Irreversible Elektroporation (IRE) – Starkstrom gegen Prostatakrebs / Nanoknife Methode >
            • IRECT
          • Kryotherapie - Kältetherapie
          • Lokale Hyperthermie - Wärmetherapie
          • HIFU - Hochintensivierter, fokussierter Ultraschall >
            • ​MRgFUS
            • TULSA-PRO
          • Vaskuläre photodynamische Therapie (VTP) - Laserlicht | TOOKAD Verfahren mit Padeliporfin
    • Rezidiv (Rückfall)
    • Lokal fortgeschrittenes und metastasiertes Prostatakarzinom >
      • Moderne Kombinationstherapien >
        • Abirateron / Prednisolon + Olaparib
        • Enzalutamid + Docetaxel
        • Moderne Tripletherapien >
          • Abirateron/Prednisolon + Docetaxel + ADT
          • Darolutamid +  Docetaxel + ADT
      • Hormontherapien >
        • GnRH-Analogon Hormontherapie
        • ​GnRH-Antagonist Hormontherapie
        • Flutamid (FLUTA-cell®​)
        • Bicalutamid​ (Casodex®)
        • Relugolix​ (Orgovyx®)
        • Abirateron (Zytiga®)
        • Apalutamid (Erleada®)
        • Darolutamid (Nubeqa®)
        • Enzalutamid (Xtandi®)
        • Bilaterale Orchiektomie - Chirurgische Kastration
        • ​Östroge
      • Chemotherapie >
        • Docetaxel (Taxotere®)
        • Cabazitaxel (Jevtana®)
      • Strahlentherapie von Innen / ​Radionuklide >
        • Lutetium177-PSMA (Pluvicto®)
        • 225Actinium-PSMA
        • Lutetium-177 Actinium-225 Kombination
        • Radium-223 / Alpharadin (Xofigo®)
      • Personalisierte Krebsmedizin >
        • PARP Inhibition >
          • Olaparib (Lynparza®)
      • Immuntherapie >
        • Checkpoint-Inhibitoren
      • Therapie Metastasen >
        • Therapie Lymphknotenmetastasen
        • Therapie Knochenmetastasen >
          • Antiresorptive Therapien - Knochenschutzpräparate
        • Therapie Viszerale Metastasen >
          • Therapie Lungenmetastasen
          • Therapie Lebermetastasen
          • Therapie Hirnmetastasen
        • Karzinosen, sonstige Metastasen
      • Neuroendokrines Prostatakarzinom
      • Wissenswertes
      • Sehr unwahrscheinlich - Spontanheilung bei Krebs
    • Komplementär​medizin >
      • Bewegung
      • Ernährung
      • NEM - Nahrungs-ergänzungsmittel
      • Heilpflanzen
    • Psychoonkologie
    • Schmerztherapie >
      • Schmerz Gesellschaften
    • Palliativ­therapie >
      • Glukokortikoidtherapie
      • Palliativ Gesellschaften
  • Info
    • Patientenvorsorge / Finanzielle Hilfe / Kosten / Recht >
      • Patientenvorsorge
      • Finanzielle Hilfe bei Krebs
      • Kosten
      • IGeL
      • Rechtliches
    • Behandlung im Krankenhaus​
    • Krankentransport​
    • Krankengeld
    • Kranken­versicherung
    • Haushaltshilfe
    • Hilfen für Angehörige
    • Medikationsplan und Medikamente >
      • Frei verkäufliche Medikamente
    • Heil- und Hilfsmittel >
      • Heilmittel
      • Hilfsmittel
    • Reha​ >
      • Reha​-Sport
      • Beckenbodentraining Kontinenzs­training Schließ­muskel­training
    • Schwerbehinderung >
      • Parkausweis
      • Euro WC-Schlüssel
    • Erwerbs­minderungs­rente
    • Pflege
    • Palliativversorgung
    • Hospizarbeit
    • Sterbebegleitung - Sterbehilfe
  • Arztsuche
    • Studien-Suche >
      • Informationen über Klinische Studien
  • Hilfe
    • Onkologische Spitzenzentren
    • Zweitmeinung
    • Zu welchen Arzt
    • Tipps für den Arztbesuch
    • Arzt und Patient
    • Nützliches
    • Selbsthilfe >
      • Informationen der Selbsthilfe
      • Internetbasierte Kommunikation in der Corona-Krise
      • Videokonferenzen ​der Selbsthilfegruppen
      • Hotline Nummern
  • Aktuelles
    • Internetangebote Krebs Medizin Soziales News
    • Pipelines einiger Pharmahersteller
  • News
    • News 2019-2021
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Haftung
    • Ouellenangaben & Urheberrecht
    • Kontakt
    • Über Mich
Prostata­karzinom

Klassi­fikationen

Malignität - Malignitätsgrad - Staging - Grading  - Risiko - Definitionen - Stadium - Endstadium

Prostata Hilfe Deutschland

TNM-Klassifikation
In welchem Stadium ist mein Prostatakrebs?

prostata-hilfe-deutschland.de/tnm-klassifikation-stadium-prostatakrebs/
​


Prostata.de

Klassifikation
des Prostatakarzinoms

www.prostata.de/prostatakrebs/was-ist-pca/klassifikation-des-prostatakarzinoms

Stadien und Prognose
des Prostatakarzinoms

www.prostata.de/prostatakrebs/was-ist-pca/stadien-und-prognose-des-prostatakarzinoms
​

Meta-Treff.de | Treffpunkt der ​Metastasierten mit Prostatakarzinom
Prostatakarzinom Klassifikation / Prostatakarzinom TNM-Klassifikation

»Malignität«

Tumorarten nach Bösartigkeit 

Turmoren werden nach ihrer Malignität (lateinisch malignitas ‚Bösartigkeit‘, ‚Missgunst‘) in Gutartige- (benigne ) und Bösartige- (maligne) Tumoren eingeteilt.


Gewebeveränderungen im Körper (Präkanzerosen)
die ein erhöhtes Risiko für eine bösartige Entartung besitzen

Gutartige Tumoren (Benigne Tumoren)
wachsen meist langsam und verdrängen dabei das umliegende Körpergewebe, dabei wachsen Präkanzerosen aber nicht in das umliegende Körpergewebe ein (nicht-invasives Wachstum).

Halb bösartige Tumoren  (Semimaligne Tumoren)     
wachsen wie die bösartigen Tumoren an ihrem Entstehungsort invasiv und destruierend (zerstörend), semimaligne Tumoren bilden aber im Körper keine Metastasen.  

Carcinoma in situ  (kurz CIS)
ein auf das Ursprungsgewebe begrenztes Karzinom dessen Zellen aber bereits stark verändert (hochgradig atypisch) sind. Der Tumor wachst aber nicht invasiv und hat noch nicht die Fähigkeit zur Streuung von Metastasen.

Bösartige Tumoren (Maligne Tumoren) 
bilden beim Wachsen über Blut- und Lymphgefäßen oder durch Abtropfung Metastasen in anderen Körperregionen. Das Prostatakarzinom ist ein bösartiger (maligner) Tumor.


»Metastasierung«

Tumorabsiedlungen

Das Tumorwachstum bzw. die Tumorausbreitung kann über drei verschiedene Wege erfolgen.


Lymphogene Metastasierung bzw. Streuung
Die Ausbreitung des Tumor erfolgt hier über das Lymphsystem (lymphogen) und es werden zuerst die nächstgelegenen Lymphknoten befallen. (> Lymphknotenmetastasen)

Hämatogene Metastasierung
Die Ausbreitung des Tumor erfolgt hier über das Gefäßsystem (hämatogen) und es werden (beim Prostatakarzinom) meist zuerst die Knochen im Becken und in der Wirbelsäule, die Lunge, die Leber und meist erst später das Gehirn befallen. (> Knochen-, Lungen-, Leber- und Schädel- bzw. Hirnmetastasen)

Ausbreitung eines Tumors ad continuitatem
Das Tumorwachstum erfolgt hier bei soliden Tumoren durch das Einwachsen in andere Organe. Beim Prostatakarzinom kann der Tumor in die Nachbarorgane wie die Samenblasen, die Harnblase, den Mastdarm oder das kleine Becken infiltrieren bzw. einwachsen (> lokal fortgeschrittenes Prostatakarzinom).

siehe: Kenub Metastasen

»Malignitäts­grad«

Malignität eines Tumors 

Die Malignität eines Tumors kann aufgrund seiner histo-pathologischen Differenzierungen in 4 unterschiedliche Malignitätsgrade unterteilt werden.


GX  Der Malignitätsgrad des Tumors ist nicht ermittelbar

G1   Niedriger Malignitätsgrad des Tumors
Die Tumorzellen weisen eine gute Differenzierung auf und sie besitzen histologisch noch das Aussehen des Ursprungsgewebes.

G2   Mittlerer Malignitätsgrad des Tumors
Die Tumorzellen sind histologisch mäßig differenziert.

G3   Hoher Malignitätsgrad des Tumors

Die Tumorzellen sind nur wenig differenziert und das histologische Aussehen unterscheidet sich stark vom Usprungsgewebe.

G4   Sehr hoher Malignitätsgrad des Tumors

Die Tumorzellen sind histologisch entdifferenziert und haben mit dem Ursprungsgewebe keine Ähnlichkeit mehr

»Staging«

TNM-Klassifikation 

Die Klassifikation des Prostatakarzinoms auch als Staging bezeichnet, erfolgt nach dem TNM System, das auch für andere Tumorerkrankungen verwendet wird. Die drei wichtigsten Kategorien des TNM-Systems entsprechen dabei den drei Buchstaben:
T = Tumor, Ausdehnung und Verhalten des Primärtumors.
N = Nodus (lateinisch Nodus lymphoideus = Lymphknoten) Fehlen bzw. Vorhandensein von regionären Lymphknotenmetastasen.
M = Metastasen, Fehlen bzw. Vorhandensein von Fernmetastasen.


 

Primärtumor »T-Status«

TX      Der Primärtumor kann nicht beurteilt werden.

T0      Es ist kein Anhalt für einen Primärtumor vorhanden.

Tis     Carcinoma/Tumor in situ - Der Tumor hat sich nur in seinem Ursprungsgewebe ausgebreitet.

T1      Der Tumor ist unauffällig und ist weder tastbar, noch mit einen bildgebenden Verfahren sichtbar.
          Der Tumor wurde zufällig bei einen histologischen Befund.
          bzw. in Folge einer Biopsie auf Grund eines erhöhten PSA-Wertes gefundenen.
T1a    Der Tumor hat sich in weniger als 5 % des Biopsie-Gewebes ausgebreitet.
T1b    Der Tumor hat sich in mehr als 5 % des Biopsie-Gewebes ausgebreitet.
T1c    Der Tumor wurde nach einen erhöhtem PSA-Wed durch eine Nadelbîopsie diagnostiziert.

T2      Der Tumor ist noch begrenzt auf die Prostatakapsel.
T2a    Der Tumor hat sich in weniger als 50 % eines Seitenlappens ausgebreitet.
T2b    Der Tumor hat sich in mehr als 50 % eines Seitenlappens ausgebreitet.
T2c    Der Tumor hat sich in beide Seitenlappen ausgebreitet.

T3      Der Tumor wächst schon über die Prostatakapsel hinaus.
T3a    Der Tumor wächst ein-oder beidseitig über die Prostatakapsel hinaus; die Samenblasen ist tumorfrei.
T3b    Der Tumor wächst ein-oder beidseitig über die Prostatakapsel hinaus und in die Samenblasen hinein.

T4      Der Tumor wächst in Nachbarstukturen hinein oder ist nicht verschiebbar (fixert).
          Der Tumor wächst bereits in umliegende Organe (außer der Samenblase)
          wie den Beckenboden, die Beckenwand, den Blasenhals, den Enddarm, das Rektum und/oder den Schließmuskeln.



Residualtumor »R-Status«

RX      Ob ein Residualtumor vorhanden ist kann nicht beurteilt werden.

R0      Es ist kein Residualtumor vorhanden; der Schnittrand ist frei von Krebszellen.

R1      Mikroskopischer Residualtumor: im Schnittrand sind Krebszellen verblieben, die unter dem Mikroskop sichtbar sind.
R1 (is)     Residualtumort in situ (in situ : der Tumor hat sich nur in seinem Ursprungsgewebe ausgebreitet}
R1 (cy+)  Zytologîsch nachgewiesener Residualtumor.

R2      Makroskopischer nachgewiesener Residualtumor
          Im Schnittrand sind Krebszellen verblieben, die mit den bloßen Augen sichtbar sind
R2a   Makroskopischer Residualtumor, mikroskopîsch nicht bestätigt.
R2b   Makroskopischer Residualtumor, mikroskopîsch bestätigt.



Lymphknotenmetastasen »N-Status«

NX     Regionale Lymphknoten kônnen nicht beurteiltwerden

N0     Keine Lymphknoten befallen

N1     Lymphknoten befallen




Fernmetastasen »M-Status«

MX    Femmetastasen können nicht beurteilt werden

M0    Keine Metastasen vorhanden

M1    Metastasen vorhanden
M1a  Metastasen in nicht benachbarten Lymphknoten
M1b  Knochenmetastasen
M1c  Metastasen in anderen Organen (z. B. Lunge, Leber, Gehirn) und/oder Strukturen



Die Kategorie M1 kann wie folgt spezifiziert werden:
PUL       Lunge     
OSS       Knochen     
HEP       Leber     
BRA       Gehirn     
LYM       Lymphknoten     
MAR      Knochenmark     
PLE        Pleura     
PER        Peritoneum     
SKI         Haut     
OTH       andere Organe     

»Grading«

Gleason-Score  (ISUP-Grad)


Graduierungsgruppe - Epstein-Grad

Zusätzlich zur TNM-Klassifikation wird der Tumor in einen Gleason-Score von 3 bis 10 und in 5 verschiedenen Graduierungsgruppen nach seiner Aggressivität eingestuft.
Beim Gleason-Score wird dabei aus den beiden vorherrschenden Komponenten die Summe gebildet, die den den Gleason-​Score ergibt.
Der von Epstein vorgeschlagene Gleason-Score wurde 2014 von der ISUP (International Society of Urological Pathology) eingeführt und wird deshalb auch als ISUP-Grad bezeichnet und die Graduierungsgruppe deshalb auch als Epstein-Grad.



Graduierungsgruppe 1     Gleason-Score 3+3=6
                                         Gleason-ScoreAgressivität: kaum

Graduierungsgruppe 2     Gleason-Score 3+4=7a
                                         Gleason-ScoreAgressivität: gering

Graduierungsgruppe 3     Gleason-Score 4+3=7b
                                         Gleason-ScoreAgressivität: mäßig

Graduierungsgruppe 4     Gleason-Score 4+4=8
                                         Gleason-Score 3+5=8
                                         Gleason-Score 5+3=8
                                         Gleason-ScoreAgressivität: stark

Graduierungsgruppe 5     Gleason-Score 9-10
                                         Gleason-ScoreAgressivität: sehr stark


»Risiko«

Risikogruppen


low risk (Gleason 2 - 6 und T1 - 2a, PSA unter 10)

High risk - Hohes Risiko nach LATITUDE  
high risk (Gleason 8 - 10, PSA über 20, T3a oder größer)



low Volume (< 4) Knochenmetastasen ohne viszerale Metastasen


High volume - Hohe Turmorlast nach CHAARTED
high Volume (=> als 4) Knochenmetastasen und/oder viszerale Metastasen

siehe: Definition von Tumorlast und Hochrisikokonstellation im Rahmen klinischer Studien



Metastatische Belastung:

low metastatic burden = niedrige metastatische Belastung    

high metastatic burden = hohe metastatische Belastung     


​
Krebs-Volumen und Risiko:


low-volume/low-risk (LV/LR) = kleines Krebs-Volumen / niedriges Risiko    

low-volume/high risk (LV/HR) = kleines Krebs-Volumen / hohes Risiko     


high volume/ low-risk (HV/LR) = hohes Krebs -Volumen / niedriges Risiko   

high volume/high risk (HV/HR) = hohes Krebs -Volumen / hohes Risiko 


»Definitionen«

Prostatakarzinom

  
   
CA
Karzinom
 
 
PC 
Prostatakarzinom oder auch PCa
mPC
metastasiertes Prostatakarzinom
omPC 
oligo-metastasiertes Prostatakarzinom
pmPC 
poly-metastasiertes Prostatakarzinom
 
 
HNPC
hormonnaives Prostatakarzinom
 
ein noch nicht hormonbehandeltes Prostatakarzinom (englisch: Hormone-Naive Prostate Cancer)
 
 
HSPC
hormonsensitives Prostatakarzinom
nmHSPC
nicht-metastasiertes, hormonsensitives Prostatakarzinom
mHSPC 
metastasiertes, hormonsensitives Prostatakarzinom
omHSPC 
oligo-metastasiertes, hormonsensitives Prostatakarzinom
pmHSPC 
poly-metastasiertes, hormonsensitives Prostatakarzinom
 
 
CRPC
kastrationsresistentes Prostatakarzinom
nmCRPC
nicht-metastasiertes, kastrationsresistentes Prostatakarzinom
mCRPC
metastasiertes, kastrationsresistentes Prostatakarzinom
omCRPC 
oligo-metastasiertes, kastrationsresistentes Prostatakarzinom
pmCRPC 
poly-metastasiertes, kastrationsresistentes Prostatakarzinom
bmCRPC
Knochen metastasiertes, kastrationsresistentes Prostatakarzinom
 
(englisch: Bone Metastatic Castrate Resistant Prostate Cancer)
 
 
PCBM
Hirn-metastasierendes Prostatakarzinom
 
(englisch: brain metastatic prostate cancer)
 
    
 
 
de novo 
Metastasierung
synchrone Metastasierung
im hormonnaiven Stadium

 
Primärtumor und Metastasen werden zum gleichen Zeitpunkt (synchron) diagnostiziert
metachrone
Metastasierung

sequenzielle Metastasierung
nach primärer lokaler Therapie
 
Metastasen werden zu einem späteren Zeitpunkt (metachron) nach dem Primätumor diagnostiziert 

»Stadium«

UICC-Krebsstadium 

Das UICC-Krebsstadium erfolgt nach Größe, Ausbreitung und Beschaffenheit des Tumors. Die Stadien werden dabein in römischen Ziffern von 0 bis IV angegeben.


UICC-Krebsstadium 0     Der Tumor ist noch nicht in das umliegende Gewebe eingewachsen.
                                        (Krebsfrühstadium)    Ohne Lymphknotenbefall und ohne Metastasen.

UICC-Krebsstadium 1      Kleine und mittelgroße Tumoren (T1, T2).
                                         Ohne Lymphknotenbefall und ohne Metastasen.

UICC-Krebsstadium 2      Mittelgroße bis große Tumoren (T3, T4).

UICC-Krebsstadium 3       Tumoren jeder Größe mit Metastasen.
                                          1-4 Lymphknoten in der Umgebung des Primärtumors befallen aber noch ohne Fernmetastasen.

UICC-Krebsstadium 4       Tumoren jeder Größe mit Fernmetastasen.


»Endstadium«

Inkurabeles, terminales Kebsstadium


Inkurabel                            Un­heil­bar

Terminalstadium                Die letzte Phase einer chronischen, lebensbedrohlichen Erkrankung


Krebs im Endstadium         Jede Aussicht auf Heilung ist ausgeschlossen.
                                            Erst, wenn jede Aussicht auf Heilung ausgeschlossen ist, ist das Endstadium von Krebs erreicht.

Es verbleiben drei generelle Therapieziele:
• Lebenszeitverlängerung
• Verbesserung/Erhalt der Lebensqualität/Symptomlinderung
• Ermöglichung eines Sterbens in Würde.


siehe: Erweiterte S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung


Meta-Treff.de | Treffpunkt der ​Metastasierten mit Prostatakarzinom
Prostatakarzinom Klassifikation / Prostatakarzinom Definitionen

Bild
definitionen_prostatakrebs.pdf
File Size: 88 kb
File Type: pdf
Download File


Mehr Definitionen des Prostatakarzinom 
im Wörterbuch:

www.meta-treff.de/prostatakrebs-definitionenn.html

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Prostatakarzinom Klassifikation​
PowerPoint Demo

prostatakarzinom_klassifikation.ppsx
File Size: 281 kb
File Type: ppsx
Download File


Prostatakarzinom Definitionen und Klassifikation​

PowerPoint Demo

prostatakarzinom_definitionen_klassifikationen.ppsm
File Size: 278 kb
File Type: ppsm
Download File

Prostatakarzinom Klassifikation
PDF-Datei

prostatakarzinom_klassifikation.pdf
File Size: 697 kb
File Type: pdf
Download File

Neuroendokrine Entartungen


NEN = Neuroendokrine Neoplasien
Eine seltene Tumorerkrankung die in unterschiedlichen, menschlichen Organen vorkommen kann. NEN sind langsam wachsend und teilweise gutartig; teilweise können sie aber auch Metastasen bilden. Dabei werden unterschieden: die Inaktiven Neuroendokrinen Neoplasien und die Aktiven Neuroendokrinen Neoplasien. 
Zu den NEN gehören die langsam wachsenden NET-Tumore und die aggressiveren NEC-Karzinome obwohl beide verschiedene biologische Entitäten besitzen.     

Inaktive Neuroendokrine Neoplasien
Es findet keine Hormonproduktion statt und es werden auch keine Hormone ausgeschüttet. 

Aktive Neuroendokrine Neoplasien
Setzen unter anderen Hormone frei und diese unkontrollierte Hormonausschüttung kann verschiedene Symptome (je nach ausgeschütteten Hormon) verursachen.          


NET = Neuroendokriner Tumor
Ein weniger schnell wachsenden Tumor mit einer guten Gewebsdifferenzierung. 

NEC = Neuroendokrines Karzinom
Ein aggressiveres, neuroendokrines Karzinom mit einer schlechten Gewebsdifferenzierung. Zu den Neuroendokrinen Karzinomen zählt auch das sehr seltene Neuroendokrine Prostatakarzinom.   

NEPC = Neuroendokrines Prostatakarzinom
ein sehr seltenes Karzinom mit negativem PSA (so wie auch das Duktale Prostatakarzinom PSA negativ ist). Das NEPC zählt zu den Neuroendokrinen Karzinomen. 

Fragen zu Krebs?
Kostenlose Informationen ​gibt es
​bei den Krebshilfe Organisationen



​BZKF  |  Bayerisches Zentrum für Krebsforschung
Telefon  0800 - 85 100 80

Bild


Krebsinformationsdienst des
Deutschen Krebsforschungszentrums

Telefon   0 800 / 420 30 40

​
Infonetz Krebs
Deutsche Krebshilfe und
DKG | Deutsche Krebsgesellschaft 
Telefon   0 800 / 80 70 88 77

Bild
Bild


​
​
BMG | Bundesministerium für Gesundheit  

Bürgertelefon zur Krankenversicherung
030 / 340 60 66 – 01


Bürgertelefon zur Pflegeversicherung
030 / 340 60 66 – 02


​Bürgertelefon zur gesundheitlichen Prävention
030 / 340 60 66 – 03


Bürgertelefon zum Coronavirus
030 / 346 465 100​   




BMAS | Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bürgertelefon zur Rente
030 / 221 911 - 001

Bürgertelefon zur Behinderung
030 / 221 911 - 006
​


​

​BMFSFJ | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Wege zur Pflege

Telefon   030 / 20 17 91 31

Patientenberatung 

UPD | Unabhängige Patientenberatung Deutschland
Die Patientenberatung bietet deutschlandweit unabhängige und kostenfreie Hilfe und Beratung rund um das Thema Gesundheit & Patientenrechte.
Telefon   0 800 / 011 77 22




Sorgen kann man teilen

TelefonSeelsorge
0 800 / 111 0 111
0 800 / 111 0 222
116 123  
​


Notfall


112            Rettungsdienst
116 117   Ärztlicher Bereitschaftsnotdienst



Informationen über Prostatakrebs:



Deutsche Krebshilfe
Die Deutsche Krebshilfe unterstützt unter dem Motto „Helfen. Forschen. Informieren.“ Projekte zur Verbesserung der Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung einschließlich der Krebs-Selbsthilfe.

Prostatakrebs (Prostatakarzinom)
https://www.krebshilfe.de/informieren/ueber-krebs/haeufige-krebsarten/prostatakrebs/
​
Ratgeber Prostatakrebs
https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Prostatakrebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf
https://www.krebshilfe.de/
​



Krebsinformationsdienst 
Der Krebsinformationsdienst bietet aktuelles Wissen, Hilfe und individuelle Beratung zur Bewältigung von Krebs.

Prostatakrebs: Symptome
www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/prostatakrebs/symptome.php
​
Psychosoziale Krebsberatungsstellen: Unterstützung, Beratung, Information
www.krebsinformationsdienst.de/service/adressen/krebsberatungsstellen.php




Leitlinienprogrammes Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft /  Deutsche Krebshilfe / AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.) 

Patientenleitlinien Prostatakrebs 
www.leitlinienprogramm-onkologie.de/patientenleitlinien/prostatakrebs/

Leitlinie Prostatakarzinom 
www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/prostatakarzinom/






CCC - Comprehensive Cancer Center | Das Netzwerk der Onkologischen Spitzenzentren
Netzwerk onkologischer Spitzenzentren
Alle Krebspatienten sollen künftig in Deutschland Zugang zu Diagnostik und Therapie auf dem aktuellen Stand des medizinischen Wissens erhalten. Deshalb hat die Deutsche Krebshilfe das Förderschwerpunktprogramm Onkologische Spitzenzentren ins Leben gerufen. Die Organisation fördert deutschlandweit Spitzenzentren der Krebsmedizin. Das Netzwerk der Onkologischen Spitzenzentren (CCC-Netzwerk) ist der Zusammenschluss dieser Zentren.
www.ccc-netzwerk.de/das-netzwerk/mitglieder.html 






Deutsche Palliativ Stiftung | Deutscher Palliativ Verlag 
Die Deutsche Palliativ Stiftung (DPS) möchte die großen Versorgungslücken schließen, um eine flächendeckende Versorgung schwerkranker und sterbender Menschen in Deutschland zu gewährleisten und auszubauen. 
www.palliativstiftung.de/de/shop/gedrucktes/buecher-broschueren-und-ratgeber


Medikamenten-Tipps - Informationen zu Palliativsymptomen und deren Behandlung 

​Komplementäre und alternative Methoden ​in der Palliativversorgung 

Die Pflege Tipps - Palliative Care 

Ambulante Palliativversorgung






Sonstige Informationen:



BMJV  | Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Ratgeber für Patientenrechte
www.bmj.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Ratgeber_Patientenrechte.html


BMAS | Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Ratgeber für Menschen mit Behinderungen
www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/Broschueren/a712-ratgeber-fuer-menschen-mit-behinderungen.html

BMG | Bundesministerium für Gesundheit
Ratgeber Pflege - Alles, was Sie zum Thema Pflege wissen sollten
www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/details/ratgeber-pflege.html


BMG | Bundesministerium für Gesundheit
Pflegeleistungen zum Nachschlagen
www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/details/pflegeleistungen-zum-nachschlagen.html



BMFSFJ | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Wege zur Pflege
www.wege-zur-pflege.de/start.html



​
​Deutsche Krebshilfe
Ratgeber - Wegweiser zu Sozialleistungen
Die Deutsche Krebshilfe unterstützt unter dem Motto „Helfen. Forschen. Informieren.“ Projekte zur Verbesserung der Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung einschließlich der Krebs-Selbsthilfe.
www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Wegweiser-zu-Sozialleistungen_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf
​



betanet.de
Das betanet informiert Patienten und Fachleute kostenlos, aktuell und unabhängig über Krankheiten, Behinderungen, Soziales und Recht.

Prostatakrebs
​Sozialrechtliche und psychosoziale ​Informationen zur Erkrankung

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-prostatakrebs.pdf

Schmerz
Sozialrechtliche und psychosoziale Informationen für Schmerzpatienten

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-schmerz.pdf

Behinderungen
Sozialrechtliche und psychosoziale Informationen

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-behinderungen.pdf

Pflege
Aktuelle sozialrechtliche Informationen zum Thema Pflege

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-pflege.pdf

Palliativversorgung
Sozialrechtliche und psychosoziale Informationen für die letzte Lebensphase 

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-palliativversorgung.pdf

Patientenvorsorge
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-patientenvorsorge.pdf


betaCare
Wissen ist die beste Antwort

Prostatakrebs & Soziales
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Prostata.pdf


Onkologie & Soziales
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Onkologie.pdf

Palliativversorgung & Soziales
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Palliativ.pdf

Behinderung & Soziales
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Behinderung.pdf

Schmerz & Soziales
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Schmerz.pdf

Pflege-Check - Vorbereitung auf den Begutachtungstermin
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Pflegecheck.pdf




​Infektionsschutz.de | Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgH

Merkblatt für chronisch kranke Menschen zum neuartigen Coronavirus
www.infektionsschutz.de/fileadmin/infektionsschutz.de/Downloads/Merkblatt-chronisch-kranke-Menschen-Coronavirus.pdf





Meta-Treff.de
Der Treffpunkt der Metastasierten mit Prostatakarzinom

Bild
Partner des
Bayerischen Zentrum für Krebsforschung (BZKF)

Bild
Mitglied der Selbsthilfegruppen Prostatakrebs München
Bild
Mitglied bei
Cancer Unites

Bild

​​Bitte suchen Sie bei Gesundheitsproblemen einen Arzt auf!
​Das ist die private Website ​​eines an Prostatkrebs erkrankten, medizinischen Laien. Diese Website stellt keine Gesundheitsberatung dar.
​Diese Seite listet vorwiegend nur Links rund um das Thema Prostatakrebs auf. Die Auswahl der Links erfolgte durch einen medizinischen Laien! 
  • Ratgeber
    • Onkologische Patienten- und Gesundheits- Leitlinien
    • Blaue Ratgeber der Deutschen Krebshilfe
    • Ratgeber des dkfz - Krebsinformations dienst ​ / Deutsches Krebsforschungs zentrum
    • Krebsberatung - Bayerisches Zentrum für Krebsforschung
    • Ratgeber der Bayerischen Krebsgesellschaft
  • Wissen
    • Krebs Grundlagenwissen >
      • Wörterbuch I >
        • Wörterbuch PSA
        • Wörterbuch Anatomie - Körperteile
        • Wörterbuch Anatomische Lage- und Richtungs- bezeichnungen
        • Wörterbuch Darreichungsformen von Arzneimitteln
        • Wörterbuch Prostatakrebs - Definitionen
        • Wörterbuch Urologische Erkrankungen
        • Wörterbuch Erkrankungen und Veränderungen des Körpergewebes
      • Wörterbuch II >
        • Wörterbuch Mögliche Neben- und Folgeerkrankungen
        • Wörterbuch Bildgebungen und Diagnosearten
        • Wörterbuch Laborwerte
        • Wörterbuch Medizin Bereiche
        • Wörterbuch Therapie Arten
        • Wörterbuch Medizinische Abkürzungen
        • Wörterbuch Sonstiges
    • 2023 Webinare und Vorträge >
      • 2022 Webinare und Vorträge
      • 2021 Webinare und Vorträge
      • 2020 Webinare und Vorträge
      • 2019 Webinare und Vorträge
      • 2018 Webinare und Vorträge
    • Magazine und Zeitschriften
    • Podcasts
    • Rundfunk Gesundheitsthemen
    • CME-Kurse
    • Kongresse
    • Wichtge Studienergebnisse
    • Prostatakarzinom Klassifikation
    • Neues Coronavirus Sars-CoV‑2 und Krebs
  • Vorsorge
    • Prostatakrebs - Allgemeine Informationen
  • Symptome
    • Mögliche Spätfolgen von Krebs >
      • Mögliche Spätfolgen von Krebs I >
        • Anämie - Blutarmut bei Krebserkrankungen
        • Aszites ​- Wasseransammlung in der Bauchhöhle
        • Zystitis - Blasenentzündung
        • Dyspnoe - Atembeschwerden bei Krebs
        • Entzündung, Infektion, Fieber
        • Fatigue - Erschöpfung und Müdigkeit bei Krebs
        • Gynäkomastie - Brustvergrößerung beim Mann
        • Harninkontinenz
        • ​Harnleiterschiene - Abflusshindernis im Harnleiter
        • ​Hitzewallungen
        • Erektile Dysfunktion - Impotenz
      • Mögliche Spätfolgen von Krebs II >
        • Inappetenz und Kachexie - Gewichtsverlust bei Krebs
        • ​Kiefernekrose - Absterben von Knochenzellen im Kiefer
        • Lungenödem - Wasser in der Lunge
        • Lymphödem und Lymphstau
        • Meteorismus - Blähsucht
        • Mononeuropathie und Polyneuropathie
        • Obstipation ​- Darmverstopfung
        • Thrombose - Blutgerinnsel
        • Strahlenpneumonitis
        • Sonstige Auswirkungen
  • Diagnose
    • PSA-Test (Prostata-Spezifisches-Membran-Antigen)
    • Erstdiagnose >
      • DRU | Digital-rektale Untersuchung
      • Prostata Biopsie
      • mpMRT - ​Multiparametrische Prostata-MRT / Fusionsbiopsie
      • Fusionsbiopsie
      • TRUS - ​​Transrektaler Ultraschall
      • Elastografie
    • Urinuntersuchungen >
      • PCA3-Test
    • Blutuntersuchungen >
      • Wichtige Laborwerte
      • Liquid Biopsy
    • DXA Knochendichtemessung
    • Bildgebungen >
      • Zystogramm - Harnblase-Röntgen
      • Sonografie - ​​Ultraschall
      • Röntgen
      • CT - Computertomographie
      • MRT - Magnet­resonanz­tomografie
      • Szintigraphie
      • PET/CT
      • SPECT - Single Photon Emission Computed Tomography
      • PSMA PET/CT PET/MRT
    • Tumorgenomtest
  • Therapie
    • Lokal begrenztes Prostatakarzinom >
      • Abwarten >
        • Aktive Überwachung - Active Surveillance
        • Abwartendes Beobachten - Watchful Waiting
      • Therapie des Primärtumors >
        • Transurethrale Prostataresektion (TURP)
        • Radikale Prostatektomie (RP) Operation >
          • Roboter Assistierte Prostatektomie (RARP)
          • Radikale perineale Prostatektomie (RPP) Operation
        • Perkutane Strahlentherapie von außen >
          • Protonenbestrahlung
        • Brachytherapie - interne Strahlentherapie >
          • LDR-Brachytherapie - Spickung der Prostata
          • HDR-Brachytherapie - Afterloading
        • Fokale Therapie >
          • Stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) CyberKnife-Behandlung
          • Irreversible Elektroporation (IRE) – Starkstrom gegen Prostatakrebs / Nanoknife Methode >
            • IRECT
          • Kryotherapie - Kältetherapie
          • Lokale Hyperthermie - Wärmetherapie
          • HIFU - Hochintensivierter, fokussierter Ultraschall >
            • ​MRgFUS
            • TULSA-PRO
          • Vaskuläre photodynamische Therapie (VTP) - Laserlicht | TOOKAD Verfahren mit Padeliporfin
    • Rezidiv (Rückfall)
    • Lokal fortgeschrittenes und metastasiertes Prostatakarzinom >
      • Moderne Kombinationstherapien >
        • Abirateron / Prednisolon + Olaparib
        • Enzalutamid + Docetaxel
        • Moderne Tripletherapien >
          • Abirateron/Prednisolon + Docetaxel + ADT
          • Darolutamid +  Docetaxel + ADT
      • Hormontherapien >
        • GnRH-Analogon Hormontherapie
        • ​GnRH-Antagonist Hormontherapie
        • Flutamid (FLUTA-cell®​)
        • Bicalutamid​ (Casodex®)
        • Relugolix​ (Orgovyx®)
        • Abirateron (Zytiga®)
        • Apalutamid (Erleada®)
        • Darolutamid (Nubeqa®)
        • Enzalutamid (Xtandi®)
        • Bilaterale Orchiektomie - Chirurgische Kastration
        • ​Östroge
      • Chemotherapie >
        • Docetaxel (Taxotere®)
        • Cabazitaxel (Jevtana®)
      • Strahlentherapie von Innen / ​Radionuklide >
        • Lutetium177-PSMA (Pluvicto®)
        • 225Actinium-PSMA
        • Lutetium-177 Actinium-225 Kombination
        • Radium-223 / Alpharadin (Xofigo®)
      • Personalisierte Krebsmedizin >
        • PARP Inhibition >
          • Olaparib (Lynparza®)
      • Immuntherapie >
        • Checkpoint-Inhibitoren
      • Therapie Metastasen >
        • Therapie Lymphknotenmetastasen
        • Therapie Knochenmetastasen >
          • Antiresorptive Therapien - Knochenschutzpräparate
        • Therapie Viszerale Metastasen >
          • Therapie Lungenmetastasen
          • Therapie Lebermetastasen
          • Therapie Hirnmetastasen
        • Karzinosen, sonstige Metastasen
      • Neuroendokrines Prostatakarzinom
      • Wissenswertes
      • Sehr unwahrscheinlich - Spontanheilung bei Krebs
    • Komplementär​medizin >
      • Bewegung
      • Ernährung
      • NEM - Nahrungs-ergänzungsmittel
      • Heilpflanzen
    • Psychoonkologie
    • Schmerztherapie >
      • Schmerz Gesellschaften
    • Palliativ­therapie >
      • Glukokortikoidtherapie
      • Palliativ Gesellschaften
  • Info
    • Patientenvorsorge / Finanzielle Hilfe / Kosten / Recht >
      • Patientenvorsorge
      • Finanzielle Hilfe bei Krebs
      • Kosten
      • IGeL
      • Rechtliches
    • Behandlung im Krankenhaus​
    • Krankentransport​
    • Krankengeld
    • Kranken­versicherung
    • Haushaltshilfe
    • Hilfen für Angehörige
    • Medikationsplan und Medikamente >
      • Frei verkäufliche Medikamente
    • Heil- und Hilfsmittel >
      • Heilmittel
      • Hilfsmittel
    • Reha​ >
      • Reha​-Sport
      • Beckenbodentraining Kontinenzs­training Schließ­muskel­training
    • Schwerbehinderung >
      • Parkausweis
      • Euro WC-Schlüssel
    • Erwerbs­minderungs­rente
    • Pflege
    • Palliativversorgung
    • Hospizarbeit
    • Sterbebegleitung - Sterbehilfe
  • Arztsuche
    • Studien-Suche >
      • Informationen über Klinische Studien
  • Hilfe
    • Onkologische Spitzenzentren
    • Zweitmeinung
    • Zu welchen Arzt
    • Tipps für den Arztbesuch
    • Arzt und Patient
    • Nützliches
    • Selbsthilfe >
      • Informationen der Selbsthilfe
      • Internetbasierte Kommunikation in der Corona-Krise
      • Videokonferenzen ​der Selbsthilfegruppen
      • Hotline Nummern
  • Aktuelles
    • Internetangebote Krebs Medizin Soziales News
    • Pipelines einiger Pharmahersteller
  • News
    • News 2019-2021
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Haftung
    • Ouellenangaben & Urheberrecht
    • Kontakt
    • Über Mich