• Suche
  • Hilfe
    Vorträge
    Leitlinien
  • Therapieoptionen mPC Therapieoptionen mPC
Treffpunkt der Metastasierten mit Prostatakarzinom
  • Ratgeber
    • Onkologische Patienten- und Gesundheits- Leitlinien
    • Blaue Ratgeber der Deutschen Krebshilfe
    • Ratgeber des dkfz - Krebsinformations dienst ​ / Deutsches Krebsforschungs zentrum
    • Krebsberatung - Bayerisches Zentrum für Krebsforschung
    • Ratgeber der Bayerischen Krebsgesellschaft
  • Wissen
    • Krebs Grundlagenwissen >
      • Wörterbuch I >
        • Wörterbuch PSA
        • Wörterbuch Anatomie - Körperteile
        • Wörterbuch Anatomische Lage- und Richtungs- bezeichnungen
        • Wörterbuch Darreichungsformen von Arzneimitteln
        • Wörterbuch Prostatakrebs - Definitionen
        • Wörterbuch Urologische Erkrankungen
        • Wörterbuch Erkrankungen und Veränderungen des Körpergewebes
      • Wörterbuch II >
        • Wörterbuch Mögliche Neben- und Folgeerkrankungen
        • Wörterbuch Bildgebungen und Diagnosearten
        • Wörterbuch Laborwerte
        • Wörterbuch Medizin Bereiche
        • Wörterbuch Therapie Arten
        • Wörterbuch Medizinische Abkürzungen
        • Wörterbuch Sonstiges
    • 2023 Webinare und Vorträge >
      • 2022 Webinare und Vorträge
      • 2021 Webinare und Vorträge
      • 2020 Webinare und Vorträge
      • 2019 Webinare und Vorträge
      • 2018 Webinare und Vorträge
    • Magazine und Zeitschriften
    • Podcasts
    • Rundfunk Gesundheitsthemen
    • CME-Kurse
    • Kongresse
    • Wichtge Studienergebnisse
    • Prostatakarzinom Klassifikation
    • Neues Coronavirus Sars-CoV‑2 und Krebs
  • Vorsorge
    • Prostatakrebs - Allgemeine Informationen
  • Symptome
    • Mögliche Spätfolgen von Krebs >
      • Mögliche Spätfolgen von Krebs I >
        • Anämie - Blutarmut bei Krebserkrankungen
        • Aszites ​- Wasseransammlung in der Bauchhöhle
        • Zystitis - Blasenentzündung
        • Dyspnoe - Atembeschwerden bei Krebs
        • Entzündung, Infektion, Fieber
        • Fatigue - Erschöpfung und Müdigkeit bei Krebs
        • Gynäkomastie - Brustvergrößerung beim Mann
        • Harninkontinenz
        • ​Harnleiterschiene - Abflusshindernis im Harnleiter
        • ​Hitzewallungen
        • Erektile Dysfunktion - Impotenz
      • Mögliche Spätfolgen von Krebs II >
        • Inappetenz und Kachexie - Gewichtsverlust bei Krebs
        • ​Kiefernekrose - Absterben von Knochenzellen im Kiefer
        • Lungenödem - Wasser in der Lunge
        • Lymphödem und Lymphstau
        • Meteorismus - Blähsucht
        • Mononeuropathie und Polyneuropathie
        • Obstipation ​- Darmverstopfung
        • Thrombose - Blutgerinnsel
        • Strahlenpneumonitis
        • Sonstige Auswirkungen
  • Diagnose
    • PSA-Test (Prostata-Spezifisches-Membran-Antigen)
    • Erstdiagnose >
      • DRU | Digital-rektale Untersuchung
      • Prostata Biopsie
      • mpMRT - ​Multiparametrische Prostata-MRT / Fusionsbiopsie
      • Fusionsbiopsie
      • TRUS - ​​Transrektaler Ultraschall
      • Elastografie
    • Urinuntersuchungen >
      • PCA3-Test
    • Blutuntersuchungen >
      • Wichtige Laborwerte
      • Liquid Biopsy
    • DXA Knochendichtemessung
    • Bildgebungen >
      • Zystogramm - Harnblase-Röntgen
      • Sonografie - ​​Ultraschall
      • Röntgen
      • CT - Computertomographie
      • MRT - Magnet­resonanz­tomografie
      • Szintigraphie
      • PET/CT
      • SPECT - Single Photon Emission Computed Tomography
      • PSMA PET/CT PET/MRT
    • Tumorgenomtest
  • Therapie
    • Lokal begrenztes Prostatakarzinom >
      • Abwarten >
        • Aktive Überwachung - Active Surveillance
        • Abwartendes Beobachten - Watchful Waiting
      • Therapie des Primärtumors >
        • Transurethrale Prostataresektion (TURP)
        • Radikale Prostatektomie (RP) Operation >
          • Roboter Assistierte Prostatektomie (RARP)
          • Radikale perineale Prostatektomie (RPP) Operation
        • Perkutane Strahlentherapie von außen >
          • Protonenbestrahlung
        • Brachytherapie - interne Strahlentherapie >
          • LDR-Brachytherapie - Spickung der Prostata
          • HDR-Brachytherapie - Afterloading
        • Fokale Therapie >
          • Stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) CyberKnife-Behandlung
          • Irreversible Elektroporation (IRE) – Starkstrom gegen Prostatakrebs / Nanoknife Methode >
            • IRECT
          • Kryotherapie - Kältetherapie
          • Lokale Hyperthermie - Wärmetherapie
          • HIFU - Hochintensivierter, fokussierter Ultraschall >
            • ​MRgFUS
            • TULSA-PRO
          • Vaskuläre photodynamische Therapie (VTP) - Laserlicht | TOOKAD Verfahren mit Padeliporfin
    • Rezidiv (Rückfall)
    • Lokal fortgeschrittenes und metastasiertes Prostatakarzinom >
      • Moderne Kombinationstherapien >
        • Abirateron / Prednisolon + Olaparib
        • Enzalutamid + Docetaxel
        • Moderne Tripletherapien >
          • Abirateron/Prednisolon + Docetaxel + ADT
          • Darolutamid +  Docetaxel + ADT
      • Hormontherapien >
        • GnRH-Analogon Hormontherapie
        • ​GnRH-Antagonist Hormontherapie
        • Flutamid (FLUTA-cell®​)
        • Bicalutamid​ (Casodex®)
        • Relugolix​ (Orgovyx®)
        • Abirateron (Zytiga®)
        • Apalutamid (Erleada®)
        • Darolutamid (Nubeqa®)
        • Enzalutamid (Xtandi®)
        • Bilaterale Orchiektomie - Chirurgische Kastration
        • ​Östroge
      • Chemotherapie >
        • Docetaxel (Taxotere®)
        • Cabazitaxel (Jevtana®)
      • Strahlentherapie von Innen / ​Radionuklide >
        • Lutetium177-PSMA (Pluvicto®)
        • 225Actinium-PSMA
        • Lutetium-177 Actinium-225 Kombination
        • Radium-223 / Alpharadin (Xofigo®)
      • Personalisierte Krebsmedizin >
        • PARP Inhibition >
          • Olaparib (Lynparza®)
      • Immuntherapie >
        • Checkpoint-Inhibitoren
      • Therapie Metastasen >
        • Therapie Lymphknotenmetastasen
        • Therapie Knochenmetastasen >
          • Antiresorptive Therapien - Knochenschutzpräparate
        • Therapie Viszerale Metastasen >
          • Therapie Lungenmetastasen
          • Therapie Lebermetastasen
          • Therapie Hirnmetastasen
        • Karzinosen, sonstige Metastasen
      • Neuroendokrines Prostatakarzinom
      • Wissenswertes
      • Sehr unwahrscheinlich - Spontanheilung bei Krebs
    • Komplementär​medizin >
      • Bewegung
      • Ernährung
      • NEM - Nahrungs-ergänzungsmittel
      • Heilpflanzen
    • Psychoonkologie
    • Schmerztherapie >
      • Schmerz Gesellschaften
    • Palliativ­therapie >
      • Glukokortikoidtherapie
      • Palliativ Gesellschaften
  • Info
    • Patientenvorsorge / Finanzielle Hilfe / Kosten / Recht >
      • Patientenvorsorge
      • Finanzielle Hilfe bei Krebs
      • Kosten
      • IGeL
      • Rechtliches
    • Behandlung im Krankenhaus​
    • Krankentransport​
    • Krankengeld
    • Kranken­versicherung
    • Haushaltshilfe
    • Hilfen für Angehörige
    • Medikationsplan und Medikamente >
      • Frei verkäufliche Medikamente
    • Heil- und Hilfsmittel >
      • Heilmittel
      • Hilfsmittel
    • Reha​ >
      • Reha​-Sport
      • Beckenbodentraining Kontinenzs­training Schließ­muskel­training
    • Schwerbehinderung >
      • Parkausweis
      • Euro WC-Schlüssel
    • Erwerbs­minderungs­rente
    • Pflege
    • Palliativversorgung
    • Hospizarbeit
    • Sterbebegleitung - Sterbehilfe
  • Arztsuche
    • Studien-Suche >
      • Informationen über Klinische Studien
  • Hilfe
    • Onkologische Spitzenzentren
    • Zweitmeinung
    • Zu welchen Arzt
    • Tipps für den Arztbesuch
    • Arzt und Patient
    • Nützliches
    • Selbsthilfe >
      • Informationen der Selbsthilfe
      • Internetbasierte Kommunikation in der Corona-Krise
      • Videokonferenzen ​der Selbsthilfegruppen
      • Hotline Nummern
  • Aktuelles
    • Internetangebote Krebs Medizin Soziales News
    • Pipelines einiger Pharmahersteller
  • News
    • News 2019-2021
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Haftung
    • Ouellenangaben & Urheberrecht
    • Kontakt
    • Über Mich

Therapie

 ​Metastasen

8.03.2021 - Video
Universitätsklinikum Köln
Online-Patiententag CIO Köln

cio.uk-koeln.de/informationenkontakt/patiententag/

Priv.-Doz. Dr. Roger Wahba
Leiter des Leberkrebszentrums und Oberarzt an der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Tumor- und Transplantationschirurgie der Uniklinik Köln

Metastasen: Tochtergeschwülste einer Krebserkrankung
Wann kann es sinnvoll sein, diese zu operieren?

Direkt zur Aufzeichung (leider nur mit einer kostenlosen Anmeldung möglich)
register.gotowebinar.com/recording/7142330091008838145
UKGM - Universitätsklinikum Gießen und Marburg

Tumorablation - lokale Ablationsverfahren

Hyperthermie „Verkochung“ von Tumoren
     Radiofrequenzablation (RFA)
     Mikrowellenablation (MWA)
Kryotherapie - „Erfrierung“ von Tumoren

www.ukgm.de/ugm_2/deu/umr_rdi/27049.html
VITUS Prostata Center Offenbach

Wenn alle anderen Therapieformen versagen
Elektro­chemotherapie (ECT)

​vitusprostate.com/de/elektrochemotherapie-ect/
08/2021
MedWiss.de

Bestrahlung der Metastasen
beim hormonsensitiven, oligometastasierten Prostatakrebs (omHSPC)

www.medwiss.de/2021/08/19/bestrahlung-der-metastasen-beim-hormonsensitiven-oligometastasierten-prostatakrebs/
3/2020
Martini-Klinik Hamburg - Urologik

PD Dr. Tobias Maurer  |  Dr. Sophie Knipper  |  Prof. Dr. Markus Graefen  |  Prof. Dr. Thomas Steuber

Neue Option durch
PSMA-PET-Bildgebung

Metastasen-direktive Therapie
beim Prostata­krebs­rezidiv (MDT)

www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Presseartikel/2020/2020-06_Urologik_Maurer_Metastasen-direktive_Therapie_beim_Prostatakrebsrezidiv.pdf

29.01.2020
Immuntherapiekrebs.de

Untersuchung des Abscopal-Effekts zur Behandlung von Krebs

immuntherapiekrebs.de/off-target-untersuchung-des-abscopal-effekts-zur-behandlung-von-krebs/
12/2018
Gelbe-Liste.de

​Lokale Bestrahlung verlängert Überleben bei Prostatakrebs

www.gelbe-liste.de/onkologie/prostatakrebs-lokale-bestrahlung
12.11.2018
Ärztekammer Hamburg

Thema: Tumormetastasierung

www.aerztekammer-hamburg.org/files/aerztekammer_hamburg/ueber_uns/hamburger_aerzteblatt/archiv/haeb2018/HAEB_112018.pdf

06/2018
DEGRO - Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie

Patienten mit vereinzelten Metastasen
haben dank Hoch­präzisions­bestrahlung
Aussicht auf Heilung

www.degro.org/patienten-mit-vereinzelten-metastasen-haben-dank-hochpraezisions-bestrahlung-aussicht-auf-heilung 

02/2018
Universitätsklinik für Radio-Onkologie - Inselspital | Radioonkologie.insel.ch

Management von Oligometastasierung
Rolle der stereotaktischen Bestrahlung 

www.radioonkologie.insel.ch/fileadmin/Radio-Onkologie/Dokumente/Aktuell/onko-02-18-Aebersold-Oligometastasierung.pdf
1. Quartal 2018
Klinikum Heidenheim  |  Der Patient

Radioonkologie und Strahlentherapie - Tumortherapie
Cyberknife®‚ Gama-Knife® oder "Linac-Knife"?  

kliniken-heidenheim.de/klinikum-wAssets/docs/radioonkologie-und-strahlentheraphie/DER-PATIENT-2018-Januar-Cyberknife-Gamma-Knife-oder-Linac-Knife.pdf
1/2016
Deutsches Ärzteblatt
Tamihardja, Jörg; Flentje, Michael
Dtsch Arztebl 2016; 113(6): [32]; DOI: 10.3238/PersOnko/2016.02.12.09

Radiatio und Immuntherapien: Auf Suche nach Synergien
(Abscopaler Effekt)

www.aerzteblatt.de/archiv/174857/Radiatio-und-Immuntherapien-Auf-Suche-nach-Synergien

Otto-von-Guericke-Universität  Magdeburg
Klinik für Strahlentherapie der Universitätsmedizin Magdeburg

Welche Ziele hat die Strahlentherapie?

• Kurative Strahlentherapie
• Palliative Strahlentherapie
• Oligometastasen-Behandlung

www.kstr.ovgu.de/F%C3%BCr+Patienten/Strahlentherapie+%E2%80%93+was+ist+das_/Welche+Ziele+hat+die+Strahlentherapie_.html


CDT-WEST | Centrum für Diagnostik und Therapie

Bestrahlungs­techniken


3D Konformale Strahlentherapie
cdt-west.de/leistungsspektrum/3d-konformale-strahlentherapie/


IMRT - Intensitätsmodulierte Strahlentherapie 
​​cdt-west.de/leistungsspektrum/intensit-tsmodulierte-strahlentherapie-imrt/


VMAT - Volumen-modulierte Rotationsbestrahlung
​https://cdt-west.de/leistungsspektrum/volumen-modulierte-rotationsbestrahlung-vmat/


SBRT - Stereotaktische Bestrahlung  
hcdt-west.de/leistungsspektrum/stereotaktische-bestrahlung-sbrt/​


IGRT - Bildgeführte Strahlentherapie 
cdt-west.de/leistungsspektrum/bildgef-hrte-strahlentherapie-igrt/
​


Gating - Atemgesteuerte Strahlentherapie  
cdt-west.de/leistungsspektrum/atemgesteuerte-strahlentherapie-gating/


SGRT - Oberflächen-geführte Radiotherapie 
cdt-west.de/leistungsspektrum/oberfl-chen-gef-hrte-radiotherapie-sgrt/



Prof. Hilke Vorwerk

Strahlen­therapie

Fraktionierung bei der Bestrahlung | Strahlentherapie Prof. Hilke Vorwerk
Bestrahlung der Neuroachse mit IMRT-Technik | Strahlentherapie Prof. Hilke Vorwerk
Konformität und Homogenität eines Bestrahlungsplanes | Strahlentherapie Prof. Hilke Vorwerk
Zielvolumendefinition bei der Bestrahlungsplanung (Teil1) | Strahlentherapie Prof. Hilke Vorwerk
Zielvolumendefinition bei der Bestrahlungsplanung (Teil2) | Strahlentherapie Prof. Hilke Vorwerk
Zielvolumen der Prostataloge | Strahlentherapie Prof. Hilke Vorwerk
Zielvolumen beim low-risk-Prostatakarzinom | Strahlentherapie Prof. Hilke Vorwerk
Step-and-Shoot-IMRT vs. Sliding-Window-IMRT | Strahlentherapie Prof. Hilke Vorwerk
Bestrahlung von Knochmetastasen (ossäre Metastasen) | Strahlentherapie Prof. Hilke Vorwerk
Oligometastasierung in der Onkologie | Strahlentherapie Prof. Hilke Vorwerk


​
Viele weitere erstklassige
Videos über das Prostatakarzinom
von Frau Prof. Dr. med. Hilke Vorwerk

​www.youtube.com/watch?v=-UNfytrQ-6s&list=PLuazEnTdVYdgTClWO1M5hXM_yRWDAGZFK



Europäisches Radiochirurgie Centrum München

Cyberknife

www.erc-munich.com/de/behandlung/technologie.html
Europäisches Cyberknife Zentrum München-Großhadern

Broschuere

Cyberknife

www.cyber-knife.net/fileadmin/user_upload/pdf/Cyberknife-Broschuere-2018.pdf
Varian Medical Systems

TrueBeam

www.varian.com/de/products/radiotherapy/treatment-delivery/truebeam
die-wertvollen-momente.de  |  Accuray International Sarl

TomoTherapy®

www.die-wertvollen-momente.de/fileadmin/user_upload/6_downloads/prostatakrebs_broschuere_allgemein_klein.pdf
Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt
Fabian Egli | Fachmann für Medizinisch-Technische Radiologie HF

Tomotherapie

www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwiKr_rh07_7AhVkQfEDHVwDDRcQFnoECBIQAQ&url=https%3A%2F%2Fwww.bzgbs.ch%2Fdocuments%2F285%2FBZG_JR_2017_Artikel_Diplomarbeit_MTR.pdf&usg=AOvVaw1KRJxm7JSZcIYUMQO4cxq4


Meta-Treff.de | Treffpunkt der ​Metastasierten mit Prostatakarzinom

Therapieziele einer Radiotherapie bzw. Strahlentherapie
bei einer Metastasen- oder eines Rezidivs-Bestrahlung

Kurative ​Radiotherapie
(Heilung einer Krebserkrankung)

Die kurative Strahlentherapie wird zur Heilung einer Krebserkrankung eingesetzt.
Eine kurative Strahlentherapie ist auch bei einer Oligometastasierung evtl. noch möglich und unter günstigen Umständen ist hier auch evtl. noch eine Heilung zu erzielen.


Lokal kurative ​Radiotherapie
(Vermeidung von lokalen Problemen einer Krebserkrankung)

Die lokal kurative Strahlentherapie wird eingesetzt und um lokale Probleme durch eine Krebserkrankung zu beseitigen und auch eine Reduzierung des Tumorvolumens zu erreichen ohne jedoch eine Heilung des gesamten Körpers zu erzielen.


Palliative Radiotherapie
(Reduzierung tumorbedingter Symptome)

Ist eine Heilung der Krebserkrankung nicht mehr möglich, kann die palliativen Strahlentherapie zur Reduzierung tumorbedingter Symptome wie Schmerzen, zur Verlangsamung des Tumorwachstums, zur Aufrechterhaltung der Lebensqualität und zur Lebensverlängerung genutzt werden.



MSD Manuals

​Schädigung des Nervensystems infolge von Strahlentherapie 

www.msdmanuals.com/de-de/heim/st%C3%B6rungen-der-hirn-,-r%C3%BCckenmarks-und-nervenfunktion/tumoren-des-nervensystems/sch%C3%A4digung-des-nervensystems-infolge-von-strahlentherapie (9/2018)

Begriffserklärungen:

EBRT - Perkutanen Strahlentherapie
(englisch) ​external beam radiotherapy oder auch external body radiation therapy


MDT = ​Gezielte, lokale Metastasen Therapien
(englisch)  Metastasis Directed Therapy


Bestrahlungsarten:

3-dimensional konformale Strahlentherapie
Diese technisch und zeitlich aufwendige Strahlentechnik wurde  mittlerweile von modernen und komplexeren Techniken wie  IMRT, VMAT und IGRT abgelöst.


IMRT - Strahlentherapie mit fluenzmodulierten Strahlenfeldern ​
(engl. “intensity modulated radiation therapy”) - ​intensitätsmodulierte Strahlentherapie
Weiterentwicklung der CT-gestützten, konformalen, 3D-geplanten Bestrahlung

MLC-basierten IMRT-Verfahren:
(engl. “mutileaf collimator”)

- Statische IMRT "step and shoot" mit  Lamellenblenden
(engl. “intensity modulated arc therapy”)
Feldformung durch einen Multileaf-Kollimator (MLC)

- Dynamische IMRT  "sliding window" mit  Lamellenblenden
Feldformung durch einen Multileaf-Kollimator (MLC)

- Cone beam IMRT / IMAT mit  Lamellenblenden
(engl. “intensity modulated arc therapy”)
Feldformung durch einen Multileaf-Kollimator (MLC)

- Tomotherapie mit  binären Multisegmentblenden in Verbindung mit Fächerstrahlbeschleunigern
Feldformung durch einen Multileaf-Kollimator (MLC)


VMAT mit  Lamellenblenden (Cone beam IMRT)
(engl. “volumetric modulated arc therapy”)
Die Gesamtapplikationszeit ist erheblich kürzer als bei der einfachen IMRT. Bei Beschleunigern der Firma Varian heißt das Verfahren RapidArc.
Feldformung durch einen Multileaf-Kollimator (MLC)


IGRT - Bildgeführte Strahlentherapie
(IGRT engl. "image guided radiotherapy"
Weiterentwicklung der IMRT-Technik


Gating - Atemgetriggerte Bestrahlung
Hier wird die Bewegung der Behandlungsregion erfasst und die Strahlung nur wird freizugeben, wenn sich das Zielgebiet an der  vorberechneten Stelle befindet. Falls das nicht der Fall ist wird die Strahlung automatisch unterbrochen. 
Gating findet Verwendung unter anderen bei  Leber- und Lungenmetastasen.


DART/ART - Dynamisch adaptierte Radiotherapie
Eine weitere Verfeinerung und Verbesserung der IMRT-Technik in Kombination mit der Bildsteuerung (IGRT),  dabei werden kontinuierlich mit den CT Bilder aufgenommen und diese mit dem Bestrahlungsplan abgeglichen. Damit ist es mit  der Dynamisch adaptierte Radiotherapie möglich selbst Darmbewegungen oder Atembewegungen unter der laufenden Bestrahlung zu berücksichtigen und die erforderliche Strahlendosis anzupassen.

​
IORT - Intraoperative Radiotherapie
Kombination von Strahlentherapie und Operation
​Bei einer chirurgisch Tumor Entfernung, wird das Randgebiet schon während der Operation bestrahlt


​Radiochemotherapie
Kombination von Strahlentherapie und Chemoterapie
​
​
IMPT - Protonentherapie
Die Protonenbestrahlung ist ein relativ neues nuklearmedizinisches Verfahren.



SRT - Stereotaktischen Radiotherapie
auch: Stereotaktische Strahlentherapie

Zum Beispiel:
Gamma Knife®, Cyberknife®​ und TomoTherapy®



Formen der stereotaktischen Strahlentherapie: 
​
SRS - Stereotaktische Radiochirurgie
Bei der Radiochirurgie bzw. Strahlenchirurgie wird der Tumor in der Regel  nur einmal mit einer einzelnen hohen Dosis bestrahlt.
Die Radiochirurgie findet vor allen Verwendung zur Behandlung von Hirnmetastasen.

FSRT - Fraktionierte stereotaktische Radiotherapie
auch: Fraktionierte stereotaktische Strahlentherapie

Aufteilung (Fraktionierung) der Bestrahlung auf mehrere Bestrahlungssitzungen über mehrere Tage bis Wochen.​

SBRT - Extra-kranielle stereotaktische Bestrahlung/Körperstereotaxie
​



ALARA-Prinzip
(englisch: as low as reasoneby achievebie)

Das ALARA-Prinzip bedeutet in der Strahlentherapie:
„so gering wie vernünftig erreichbar“    

​Auf das Bestrahlungsvolumen bezogen:
„So viel wie nötig und so wenig wie möglich“


Metastase (von griechisch metástasi = Wanderung) - Vom Ursprungstumor entfernte Tumorabsiedelung einer Krebserkrankung. Beim Prostatakrebs bilden sich Metastasen oft zuerst in den Lymphknoten, in den Beckenknochen, der Wirbelsäule und  in den Rippen. Diese Tumorabsiedelungen   des Primärtumors  in  eine andere entferntere  Körperregionen  werden auch als Filiae bzw. Tochtergeschwülste (lat. filia bedeutet „Tochter“) bezeichnet.       

Synchrone Metastasen =  werden gleichzeitig mit dem primären Prostatatumor festgestellt.     

Metachrone Metastasen = entwickeln sich erst im weiteren Krankheitsverlauf, nach einem bereits behandelten primären Prostatakrebs.        


Singuläre Metastasen =  einzelne Metastase bzw. einzelne Tumorabsiedlungen.     
​
Multiple Metastasen = mehrere ​Metastasen bzw. mehrere Tumorabsiedlungen.      


De-novo-Metastasierung = Metastasen werden gleich bei der Erstdiagnose festgestellt.     

​
Oligo-Metastasierung = Meist als ≤ 3–5 bildgebend (mit CT, MRT oder PET/CT) detektierte Metastasen und auf ein bis zwei Organsysteme beschränkt.     

Poly-Metastasierung = mehr als 5 bildgebend (mit CT, MRT oder PET/CT) detektierte Metastasen.    

Fragen zu Krebs?
Kostenlose Informationen ​gibt es
​bei den Krebshilfe Organisationen



​BZKF  |  Bayerisches Zentrum für Krebsforschung
Telefon  0800 - 85 100 80

Bild


Krebsinformationsdienst des
Deutschen Krebsforschungszentrums

Telefon   0 800 / 420 30 40

​
Infonetz Krebs
Deutsche Krebshilfe und
DKG | Deutsche Krebsgesellschaft 
Telefon   0 800 / 80 70 88 77

Bild
Bild


​
​
BMG | Bundesministerium für Gesundheit  

Bürgertelefon zur Krankenversicherung
030 / 340 60 66 – 01


Bürgertelefon zur Pflegeversicherung
030 / 340 60 66 – 02


​Bürgertelefon zur gesundheitlichen Prävention
030 / 340 60 66 – 03


Bürgertelefon zum Coronavirus
030 / 346 465 100​   




BMAS | Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bürgertelefon zur Rente
030 / 221 911 - 001

Bürgertelefon zur Behinderung
030 / 221 911 - 006
​


​

​BMFSFJ | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Wege zur Pflege

Telefon   030 / 20 17 91 31

Patientenberatung 

UPD | Unabhängige Patientenberatung Deutschland
Die Patientenberatung bietet deutschlandweit unabhängige und kostenfreie Hilfe und Beratung rund um das Thema Gesundheit & Patientenrechte.
Telefon   0 800 / 011 77 22




Sorgen kann man teilen

TelefonSeelsorge
0 800 / 111 0 111
0 800 / 111 0 222
116 123  
​


Notfall


112            Rettungsdienst
116 117   Ärztlicher Bereitschaftsnotdienst



Informationen über Prostatakrebs:



Deutsche Krebshilfe
Die Deutsche Krebshilfe unterstützt unter dem Motto „Helfen. Forschen. Informieren.“ Projekte zur Verbesserung der Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung einschließlich der Krebs-Selbsthilfe.

Prostatakrebs (Prostatakarzinom)
https://www.krebshilfe.de/informieren/ueber-krebs/haeufige-krebsarten/prostatakrebs/
​
Ratgeber Prostatakrebs
https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Prostatakrebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf
https://www.krebshilfe.de/
​



Krebsinformationsdienst 
Der Krebsinformationsdienst bietet aktuelles Wissen, Hilfe und individuelle Beratung zur Bewältigung von Krebs.

Prostatakrebs: Symptome
www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/prostatakrebs/symptome.php
​
Psychosoziale Krebsberatungsstellen: Unterstützung, Beratung, Information
www.krebsinformationsdienst.de/service/adressen/krebsberatungsstellen.php




Leitlinienprogrammes Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft /  Deutsche Krebshilfe / AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.) 

Patientenleitlinien Prostatakrebs 
www.leitlinienprogramm-onkologie.de/patientenleitlinien/prostatakrebs/

Leitlinie Prostatakarzinom 
www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/prostatakarzinom/






CCC - Comprehensive Cancer Center | Das Netzwerk der Onkologischen Spitzenzentren
Netzwerk onkologischer Spitzenzentren
Alle Krebspatienten sollen künftig in Deutschland Zugang zu Diagnostik und Therapie auf dem aktuellen Stand des medizinischen Wissens erhalten. Deshalb hat die Deutsche Krebshilfe das Förderschwerpunktprogramm Onkologische Spitzenzentren ins Leben gerufen. Die Organisation fördert deutschlandweit Spitzenzentren der Krebsmedizin. Das Netzwerk der Onkologischen Spitzenzentren (CCC-Netzwerk) ist der Zusammenschluss dieser Zentren.
www.ccc-netzwerk.de/das-netzwerk/mitglieder.html 






Deutsche Palliativ Stiftung | Deutscher Palliativ Verlag 
Die Deutsche Palliativ Stiftung (DPS) möchte die großen Versorgungslücken schließen, um eine flächendeckende Versorgung schwerkranker und sterbender Menschen in Deutschland zu gewährleisten und auszubauen. 
www.palliativstiftung.de/de/shop/gedrucktes/buecher-broschueren-und-ratgeber


Medikamenten-Tipps - Informationen zu Palliativsymptomen und deren Behandlung 

​Komplementäre und alternative Methoden ​in der Palliativversorgung 

Die Pflege Tipps - Palliative Care 

Ambulante Palliativversorgung






Sonstige Informationen:



BMJV  | Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Ratgeber für Patientenrechte
www.bmj.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Ratgeber_Patientenrechte.html


BMAS | Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Ratgeber für Menschen mit Behinderungen
www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/Broschueren/a712-ratgeber-fuer-menschen-mit-behinderungen.html

BMG | Bundesministerium für Gesundheit
Ratgeber Pflege - Alles, was Sie zum Thema Pflege wissen sollten
www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/details/ratgeber-pflege.html


BMG | Bundesministerium für Gesundheit
Pflegeleistungen zum Nachschlagen
www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/details/pflegeleistungen-zum-nachschlagen.html



BMFSFJ | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Wege zur Pflege
www.wege-zur-pflege.de/start.html



​
​Deutsche Krebshilfe
Ratgeber - Wegweiser zu Sozialleistungen
Die Deutsche Krebshilfe unterstützt unter dem Motto „Helfen. Forschen. Informieren.“ Projekte zur Verbesserung der Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung einschließlich der Krebs-Selbsthilfe.
www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Wegweiser-zu-Sozialleistungen_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf
​



betanet.de
Das betanet informiert Patienten und Fachleute kostenlos, aktuell und unabhängig über Krankheiten, Behinderungen, Soziales und Recht.

Prostatakrebs
​Sozialrechtliche und psychosoziale ​Informationen zur Erkrankung

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-prostatakrebs.pdf

Schmerz
Sozialrechtliche und psychosoziale Informationen für Schmerzpatienten

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-schmerz.pdf

Behinderungen
Sozialrechtliche und psychosoziale Informationen

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-behinderungen.pdf

Pflege
Aktuelle sozialrechtliche Informationen zum Thema Pflege

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-pflege.pdf

Palliativversorgung
Sozialrechtliche und psychosoziale Informationen für die letzte Lebensphase 

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-palliativversorgung.pdf

Patientenvorsorge
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-patientenvorsorge.pdf


betaCare
Wissen ist die beste Antwort

Prostatakrebs & Soziales
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Prostata.pdf


Onkologie & Soziales
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Onkologie.pdf

Palliativversorgung & Soziales
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Palliativ.pdf

Behinderung & Soziales
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Behinderung.pdf

Schmerz & Soziales
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Schmerz.pdf

Pflege-Check - Vorbereitung auf den Begutachtungstermin
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Pflegecheck.pdf




​Infektionsschutz.de | Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgH

Merkblatt für chronisch kranke Menschen zum neuartigen Coronavirus
www.infektionsschutz.de/fileadmin/infektionsschutz.de/Downloads/Merkblatt-chronisch-kranke-Menschen-Coronavirus.pdf





Meta-Treff.de
Der Treffpunkt der Metastasierten mit Prostatakarzinom

Bild
Partner des
Bayerischen Zentrum für Krebsforschung (BZKF)

Bild
Mitglied der Selbsthilfegruppen Prostatakrebs München
Bild
Mitglied bei
Cancer Unites

Bild

​​Bitte suchen Sie bei Gesundheitsproblemen einen Arzt auf!
​Das ist die private Website ​​eines an Prostatkrebs erkrankten, medizinischen Laien. Diese Website stellt keine Gesundheitsberatung dar.
​Diese Seite listet vorwiegend nur Links rund um das Thema Prostatakrebs auf. Die Auswahl der Links erfolgte durch einen medizinischen Laien! 
  • Ratgeber
    • Onkologische Patienten- und Gesundheits- Leitlinien
    • Blaue Ratgeber der Deutschen Krebshilfe
    • Ratgeber des dkfz - Krebsinformations dienst ​ / Deutsches Krebsforschungs zentrum
    • Krebsberatung - Bayerisches Zentrum für Krebsforschung
    • Ratgeber der Bayerischen Krebsgesellschaft
  • Wissen
    • Krebs Grundlagenwissen >
      • Wörterbuch I >
        • Wörterbuch PSA
        • Wörterbuch Anatomie - Körperteile
        • Wörterbuch Anatomische Lage- und Richtungs- bezeichnungen
        • Wörterbuch Darreichungsformen von Arzneimitteln
        • Wörterbuch Prostatakrebs - Definitionen
        • Wörterbuch Urologische Erkrankungen
        • Wörterbuch Erkrankungen und Veränderungen des Körpergewebes
      • Wörterbuch II >
        • Wörterbuch Mögliche Neben- und Folgeerkrankungen
        • Wörterbuch Bildgebungen und Diagnosearten
        • Wörterbuch Laborwerte
        • Wörterbuch Medizin Bereiche
        • Wörterbuch Therapie Arten
        • Wörterbuch Medizinische Abkürzungen
        • Wörterbuch Sonstiges
    • 2023 Webinare und Vorträge >
      • 2022 Webinare und Vorträge
      • 2021 Webinare und Vorträge
      • 2020 Webinare und Vorträge
      • 2019 Webinare und Vorträge
      • 2018 Webinare und Vorträge
    • Magazine und Zeitschriften
    • Podcasts
    • Rundfunk Gesundheitsthemen
    • CME-Kurse
    • Kongresse
    • Wichtge Studienergebnisse
    • Prostatakarzinom Klassifikation
    • Neues Coronavirus Sars-CoV‑2 und Krebs
  • Vorsorge
    • Prostatakrebs - Allgemeine Informationen
  • Symptome
    • Mögliche Spätfolgen von Krebs >
      • Mögliche Spätfolgen von Krebs I >
        • Anämie - Blutarmut bei Krebserkrankungen
        • Aszites ​- Wasseransammlung in der Bauchhöhle
        • Zystitis - Blasenentzündung
        • Dyspnoe - Atembeschwerden bei Krebs
        • Entzündung, Infektion, Fieber
        • Fatigue - Erschöpfung und Müdigkeit bei Krebs
        • Gynäkomastie - Brustvergrößerung beim Mann
        • Harninkontinenz
        • ​Harnleiterschiene - Abflusshindernis im Harnleiter
        • ​Hitzewallungen
        • Erektile Dysfunktion - Impotenz
      • Mögliche Spätfolgen von Krebs II >
        • Inappetenz und Kachexie - Gewichtsverlust bei Krebs
        • ​Kiefernekrose - Absterben von Knochenzellen im Kiefer
        • Lungenödem - Wasser in der Lunge
        • Lymphödem und Lymphstau
        • Meteorismus - Blähsucht
        • Mononeuropathie und Polyneuropathie
        • Obstipation ​- Darmverstopfung
        • Thrombose - Blutgerinnsel
        • Strahlenpneumonitis
        • Sonstige Auswirkungen
  • Diagnose
    • PSA-Test (Prostata-Spezifisches-Membran-Antigen)
    • Erstdiagnose >
      • DRU | Digital-rektale Untersuchung
      • Prostata Biopsie
      • mpMRT - ​Multiparametrische Prostata-MRT / Fusionsbiopsie
      • Fusionsbiopsie
      • TRUS - ​​Transrektaler Ultraschall
      • Elastografie
    • Urinuntersuchungen >
      • PCA3-Test
    • Blutuntersuchungen >
      • Wichtige Laborwerte
      • Liquid Biopsy
    • DXA Knochendichtemessung
    • Bildgebungen >
      • Zystogramm - Harnblase-Röntgen
      • Sonografie - ​​Ultraschall
      • Röntgen
      • CT - Computertomographie
      • MRT - Magnet­resonanz­tomografie
      • Szintigraphie
      • PET/CT
      • SPECT - Single Photon Emission Computed Tomography
      • PSMA PET/CT PET/MRT
    • Tumorgenomtest
  • Therapie
    • Lokal begrenztes Prostatakarzinom >
      • Abwarten >
        • Aktive Überwachung - Active Surveillance
        • Abwartendes Beobachten - Watchful Waiting
      • Therapie des Primärtumors >
        • Transurethrale Prostataresektion (TURP)
        • Radikale Prostatektomie (RP) Operation >
          • Roboter Assistierte Prostatektomie (RARP)
          • Radikale perineale Prostatektomie (RPP) Operation
        • Perkutane Strahlentherapie von außen >
          • Protonenbestrahlung
        • Brachytherapie - interne Strahlentherapie >
          • LDR-Brachytherapie - Spickung der Prostata
          • HDR-Brachytherapie - Afterloading
        • Fokale Therapie >
          • Stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) CyberKnife-Behandlung
          • Irreversible Elektroporation (IRE) – Starkstrom gegen Prostatakrebs / Nanoknife Methode >
            • IRECT
          • Kryotherapie - Kältetherapie
          • Lokale Hyperthermie - Wärmetherapie
          • HIFU - Hochintensivierter, fokussierter Ultraschall >
            • ​MRgFUS
            • TULSA-PRO
          • Vaskuläre photodynamische Therapie (VTP) - Laserlicht | TOOKAD Verfahren mit Padeliporfin
    • Rezidiv (Rückfall)
    • Lokal fortgeschrittenes und metastasiertes Prostatakarzinom >
      • Moderne Kombinationstherapien >
        • Abirateron / Prednisolon + Olaparib
        • Enzalutamid + Docetaxel
        • Moderne Tripletherapien >
          • Abirateron/Prednisolon + Docetaxel + ADT
          • Darolutamid +  Docetaxel + ADT
      • Hormontherapien >
        • GnRH-Analogon Hormontherapie
        • ​GnRH-Antagonist Hormontherapie
        • Flutamid (FLUTA-cell®​)
        • Bicalutamid​ (Casodex®)
        • Relugolix​ (Orgovyx®)
        • Abirateron (Zytiga®)
        • Apalutamid (Erleada®)
        • Darolutamid (Nubeqa®)
        • Enzalutamid (Xtandi®)
        • Bilaterale Orchiektomie - Chirurgische Kastration
        • ​Östroge
      • Chemotherapie >
        • Docetaxel (Taxotere®)
        • Cabazitaxel (Jevtana®)
      • Strahlentherapie von Innen / ​Radionuklide >
        • Lutetium177-PSMA (Pluvicto®)
        • 225Actinium-PSMA
        • Lutetium-177 Actinium-225 Kombination
        • Radium-223 / Alpharadin (Xofigo®)
      • Personalisierte Krebsmedizin >
        • PARP Inhibition >
          • Olaparib (Lynparza®)
      • Immuntherapie >
        • Checkpoint-Inhibitoren
      • Therapie Metastasen >
        • Therapie Lymphknotenmetastasen
        • Therapie Knochenmetastasen >
          • Antiresorptive Therapien - Knochenschutzpräparate
        • Therapie Viszerale Metastasen >
          • Therapie Lungenmetastasen
          • Therapie Lebermetastasen
          • Therapie Hirnmetastasen
        • Karzinosen, sonstige Metastasen
      • Neuroendokrines Prostatakarzinom
      • Wissenswertes
      • Sehr unwahrscheinlich - Spontanheilung bei Krebs
    • Komplementär​medizin >
      • Bewegung
      • Ernährung
      • NEM - Nahrungs-ergänzungsmittel
      • Heilpflanzen
    • Psychoonkologie
    • Schmerztherapie >
      • Schmerz Gesellschaften
    • Palliativ­therapie >
      • Glukokortikoidtherapie
      • Palliativ Gesellschaften
  • Info
    • Patientenvorsorge / Finanzielle Hilfe / Kosten / Recht >
      • Patientenvorsorge
      • Finanzielle Hilfe bei Krebs
      • Kosten
      • IGeL
      • Rechtliches
    • Behandlung im Krankenhaus​
    • Krankentransport​
    • Krankengeld
    • Kranken­versicherung
    • Haushaltshilfe
    • Hilfen für Angehörige
    • Medikationsplan und Medikamente >
      • Frei verkäufliche Medikamente
    • Heil- und Hilfsmittel >
      • Heilmittel
      • Hilfsmittel
    • Reha​ >
      • Reha​-Sport
      • Beckenbodentraining Kontinenzs­training Schließ­muskel­training
    • Schwerbehinderung >
      • Parkausweis
      • Euro WC-Schlüssel
    • Erwerbs­minderungs­rente
    • Pflege
    • Palliativversorgung
    • Hospizarbeit
    • Sterbebegleitung - Sterbehilfe
  • Arztsuche
    • Studien-Suche >
      • Informationen über Klinische Studien
  • Hilfe
    • Onkologische Spitzenzentren
    • Zweitmeinung
    • Zu welchen Arzt
    • Tipps für den Arztbesuch
    • Arzt und Patient
    • Nützliches
    • Selbsthilfe >
      • Informationen der Selbsthilfe
      • Internetbasierte Kommunikation in der Corona-Krise
      • Videokonferenzen ​der Selbsthilfegruppen
      • Hotline Nummern
  • Aktuelles
    • Internetangebote Krebs Medizin Soziales News
    • Pipelines einiger Pharmahersteller
  • News
    • News 2019-2021
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Haftung
    • Ouellenangaben & Urheberrecht
    • Kontakt
    • Über Mich