• Suche
  • Hilfe
    Studien
    Therapien
    Folgen
Treffpunkt der Metastasierten
  • Ratgeber
    • Neues Coronavirus Sars-CoV‑2 und Krebs
    • Prostatakarzinom Klassifikation
    • Therapieoptionen Übersicht
    • Magazine und Zeitschriften
    • Rundfunk Gesundheitsthemen
  • Vorsorge
    • Prostatakrebs - Allgemeine Informationen
  • Symptome
  • Diagnose
    • Urinuntersuchungen
    • Blutuntersuchungen
    • PSA-Test
    • Liquid Biopsy
    • PCA3-Test
    • Prostata Biopsie
    • mpMRT - ​Multiparametrische Prostata-MRT / Fusionsbiopsie
    • TRUS - ​​Transrektaler Ultraschall
    • DXA Knochendichtemessung
    • Sonografie - ​​Ultraschall
    • Elastografie
    • CT - Computertomographie
    • MRT - Magnet­resonanz­tomografie
    • Szintigraphie
    • SPECT - Single Photon Emission Computed Tomography
    • PSMA PET/CT PET/MRT
    • Tumorgenomtest
  • Therapie
    • Lokal begrenztes Prostatakarzinom >
      • Abwarten >
        • Aktive Überwachung - Active Surveillance
        • Abwartendes Beobachten - Watchful Waiting
      • Therapie des Primärtumors >
        • Transurethrale Prostataresektion (TURP)
        • Radikale Prostatektomie (RP) Operation >
          • Roboter Assistierte Prostatektomie (RARP)
          • Radikale perineale Prostatektomie (RPP) Operation
        • Perkutane Strahlentherapie von außen >
          • Protonenbestrahlung
        • Brachytherapie - interne Strahlentherapie >
          • LDR-Brachytherapie - Spickung der Prostata
          • HDR-Brachytherapie - Afterloading
        • Fokale Therapien und weitere Behandlungs- möglichkeiten der Prostata >
          • Irreversible Elektroporation (IRE) – Starkstrom gegen Prostatakrebs / Nanoknife Methode
          • Kryotherapie - Kältetherapie
          • Lokale Hyperthermie - Wärmetherapie
          • Stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) CyberKnife-Behandlung
          • HIFU - Hochintensivierter, fokussierter Ultraschall >
            • ​MRgFUS
            • TULSA-PRO
          • Vaskuläre photodynamische Therapie (VTP) - Laserlicht | TOOKAD Verfahren mit Padeliporfin
    • Lokal fortgeschrittenes und metastasiertes Prostatakarzinom >
      • Hormontherapien >
        • GnRH-Analogon Hormontherapie
        • ​GnRH-Antagonist Hormontherapie
        • Flutamid (FLUTA-cell®​)
        • Bicalutamid​ (Casodex®)
        • Relugolix​
        • ​Östroge
        • Apalutamid (Erleada®)
        • Darolutamid (Nubeqa®)
        • Abirateron (Zytiga®)
        • Enzalutamid (Xtandi®)
        • Bilaterale Orchiektomie - Chirurgische Kastration
      • Chemotherapie >
        • Docetaxel (Taxotere®)
        • Cabazitaxel (Jevtana®)
      • Strahlentherapie von Innen / ​Radionuklide >
        • Lutetium177-PSMA
        • 225Actinium-PSMA
        • Lutetium-177 Actinium-225 Kombination
        • Radium-223 / Alpharadin (Xofigo®)
        • Weitere Radionuklide
      • Personalisierte Krebsmedizin >
        • Protein-Inhibitoren >
          • Olaparib (Lynparza®)
          • ​Rucaparib​ (Rubraca®)
          • Niraparib (Zejula®)
          • Talazoparib (Talzenna®)
          • Opaganib (Yeliva®)​
          • Abemaciclib (Verzenios®)
          • ​Fadraciclib (CYC-065)
          • Entrectinib (Rozlytrek®)
          • Cabozantinib​ (XL 184)
          • Ipatasertib​ ​(GDC-0068)
          • Tasquinimod (ABR-215050)
          • Berzosertib (M6620, VX-970)
        • Antikörper Krebstherapie >
          • Antikörper CC-1
      • Immuntherapie >
        • Checkpoint-Inhibitoren >
          • Pembrolizumab (Keytruda®)
          • Nivolumab (Opdivo®)
          • Atezolizumab​ (Tecentriq®)
          • Ipilimumab (Yervoy®)
        • Impfung >
          • Curevac
      • Zusatzbehandlungen >
        • Moderate Ganzkörper-hyperthermie
        • Fieber Therapie (PAMP-Therapie)
      • Wissenswertes
      • Schmerztherapie
      • ​Gezielte Metastasen-Therapien >
        • Strahlentherapie von außen / Perkutan (Metastasen)
        • Lymphknoten- metastasen
        • Knochenmetastasen
        • Viszerale Metastasen >
          • Lungenmetastasen >
            • Radiofrequenz-Ablation (RFA)
            • Elektrochemotherapie (ECT)
          • Lebermetastasen
          • Hirnmetastasen
      • Sehr unwahrscheinlich - Spontanheilung bei Krebs
    • Psychoonkologie
    • Komplementär​medizin >
      • Bewegung
      • Ernährung
      • NEM >
        • Ausgesuchte NEM
      • Vitamine
    • Palliative Therapie
  • Auswirkungen
    • Aszites ​- Wasseransammlung in der Bauchhöhle
    • Entzündung, Infektion, Fieber
    • Fatigue - Erschöpfung und Müdigkeit bei Krebs
    • Gynäkomastie - Brustvergrößerung beim Mann
    • Harninkontinenz
    • ​Harnleiterschiene - Abflusshindernis im Harnleiter
    • Impotenz
    • Inappetenz und Kachexie - Gewichtsverlust bei Krebs
    • ​Kiefernekrose - Absterben von Knochenzellen im Kiefer
    • Lymphödem und Lymphstau
    • Meteorismus - Blähsucht
    • Mononeuropathie und Polyneuropathie
    • Neuroendokrines Prostatakarzinom
    • Neutropenie
    • Obstipation ​- Darmverstopfung
    • Schmerzen
    • Strahlenpneumonitis
    • Verminderte​ Lebensqualität
    • Sonstige Auswirkungen
  • Nachsorge
    • Reha​ >
      • Reha​-Sport
      • Beckenbodentraining
    • Krankentransport​
    • Schwerbehinderung >
      • Parkausweis
      • Euro WC-Schlüssel
    • Erwerbs­minderungs­rente
    • Pflege >
      • Haushaltshilfe
    • Palliativversorgung
    • Hospizarbeit
  • Hilfe
    • Krebshilfe und Krebsgesellschaften
    • Selbsthilfe >
      • Internetbasierte Kommunikation in der Corona-Krise
      • Videokonferenzen ​der Selbsthilfegruppen
      • Hotline Nummern
      • Gesundheits- und Prostata-Apps
    • Zweitmeinung >
      • Arzt und Patient
    • Behandlung im Krankenhaus​ >
      • Kliniken >
        • Kliniken in Oberbayern
    • Heil- und Hilfsmittel >
      • Heilmittel
      • Hilfsmittel
    • Recht / Kosten >
      • Rechtliches
      • Patientenvorsorge
      • Kosten >
        • IGeL
  • Wissen
    • Vorträge
    • Kurse
    • Aktuelle Kongresse
    • Forschung >
      • Pipeline einiger Pharmahersteller
    • Klinische Studien >
      • Off-Label-Use >
        • Studientest
    • Prostatakrebs Wörterbuch >
      • Wörterbuch PSA
      • Wörterbuch Anatomie - Körperteile
      • Wörterbuch Anatomische Lage- und Richtungs- bezeichnungen
      • Wörterbuch Darreichungsformen von Arzneimitteln
      • Wörterbuch Prostatakrebs - Definitionen
      • Wörterbuch Urologische Erkrankungen
      • Wörterbuch Erkrankungen und Veränderungen des Körpergewebes
      • Wörterbuch Mögliche Neben- und Folgeerkrankungen
      • Wörterbuch Bildgebungen und Diagnosearten
      • Wörterbuch Laborwerte
      • Wörterbuch Medizin Bereiche
      • Wörterbuch Therapie Arten
      • Wörterbuch Medizinische Abkürzungen
      • Wörterbuch Sonstiges
    • Englischsprachige Quellen
  • News
    • Veranstaltungen
    • Gemeinsamer Bundesausschuss
    • IQWiG - Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
    • DGU - Deutsche Gesellschaft für Urologie
    • DKK - ​Deutscher Krebskongress
    • DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
    • dkfz - Krebsinformations dienst ​ / Deutsches Krebsforschungs zentrum
    • Deutsche Krebshilfe
    • Verbraucherzentrale
    • Interessant
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookies deaktivieren
    • Haftung
    • Ouellenangaben & Urheberrecht
    • Kontakt
    • Über diese Website
    • Über Mich

  Magazine, ​Zeitschriften

und ausgesuchte Literatur​
zum Thema Krebs
Arzneimitteltherapie.de
Arzneimitteltherapie

            heftarchiv




Prof. Dr. Clemens Unger, Zentrum für Krebsmedizin
Die Therapie des metastasierten Prostatakarzinoms
https://www.arzneimitteltherapie.de/heftarchiv/2019/05/die-therapie-des-metastasierten-prostatakarzinoms.html (Mai 2019)

​



Prof. Dr. Hans-Peter Lipp, Universitätsapotheke
Wechselwirkungsrisiken mit zielgerichtet wirksamen, niedermolekularen Arzneistoffen in der klinischen Onkologie
​https://www.arzneimitteltherapie.de/heftarchiv/2019/06/wechselwirkungsrisiken-mit-zielgerichtet-wirksamen-niedermolekularen-arzneistoffen-in-der-klinischen-onkologie-protonenpumpeninhibitoren-nahrungseffekte-und-cytochrom-p450-induktoren-bzw-inhibitoren-im-fokus.html (Juni 2019)
​



​BPS-Magazin

das Verbandsmagazin des BPS
Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e. V.
​  
BPS-Magazin
3/20     2/20     1/20
3/19     2/19     1/19
​

​Ausgabe 3/2020 ab Seite 21
CARD-Studie: Neue Daten zur Sequenztherapie beim metastasierten, hormonunabhängigen (kastrationsresistenten) Prostatakrebs

Ausgabe 3/2020 ab Seite 24
Medikamentöse Therapien des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms - Anwendungsgebiete und Wirkstoffe

Ausgabe 3/2020 ab Seite 25
Darolutamid bei Prostatakarzinom: Hinweis auf beträchtlichen Zusatznutzen




​Ausgabe 2/2020 ab Seite 8
Salvage-Prostatektomie – Welche Patienten können profitieren?

​Ausgabe 2/2020 ab Seite 22
Vitamin D und Selen bei Prostatakrebs – Pro und Kontra



Ausgabe 1/2020 ab Seite 15
Die Bedeutung der Magnetresonanz (MR)-Untersuchung auf die Treffgenauigkeit bei Prostatabiopsien

Ausgabe 1/2020 ab Seite 17
Perineale und transrektale Prostatabiopsie



​Ausgabe 3/2019 ab Seite 13
Hormontherapie mit Unterbrechungen: Hat die Dauer der ersten Behandlungsphase Auswirkungen auf die Dauer der behandlungsfreien Zeit?

​Ausgabe 3/2019 ab Seite 14
Die Bestrahlung der Brust während einer Hormontherapie hat keinen Einfluss auf das Brustkrebsrisiko

​Ausgabe 3/2019 ab Seite 16
Nebenwirkungen einer postoperativen Bestrahlung



Ausgabe 2/2019 ab Seite 11
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom (mCRPC): Biomarker für die Entscheidungsfindung hinsichtlich der richtigen Therapie

Ausgabe 2/2019 ab Seite 18
Radium-223 bei Prostatakarzinom mit Knochenmetastasen: Studie veraltet, Zusatznutzen nicht belegt

Ausgabe 2/2019 ab Seite 19
Darolutamid verzögert Metastasenbildung bei kastrationsresistentem Prostatakarzinom




Martini-Klinik Hamburg | ​Prostatakrebszentrum
Literatur des Monats für Ärzte
​Ärzte der Martini-Klinik sichten jeden Monat die internationale Literatur über das Prostatakarzinom
und wählen die Literatur des Monats darüber aus.

Ein  Service überwiegend für niedergelassene Urologen.
Martini-Klinik Hamburg

Literatur des Monats

01/2021
Prognostische Aussagekraft der PSMA PET vor radikaler Prostatektomie
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2021/Literatur-des-Monats-Januar_2021_Maurer.pdf


12/2020
Schmerzstudie zur transperinealen mp-MRT Biopsie unter Lokalanästhesie
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-Dezember_2020_Budaeus.pdf​


11/2020
Möglichkeiten und Limitationen der SEER with Watchful Waiting‐Datenbank
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-November_2020_Heinzer.pdf


​10/2020
NeuroSAFEPROOFFeasibility:Perioperative&histopathologischeErgebnissebeiRARP
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-Oktober_2020_Graefen.pdf


09/2020​
Adjuvante vs. frühe Salvage-Bestrahlung nach radikaler Prostatektomie
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-September_2020_Tilki.pdf​


08/2020
Olaparib für das metastasierte, kastrationsresistente Prostatakarzinom
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-August_2020_Steuber.pdf


07/2020
Deep-Learning-Algorithmus zur Gleason-Grad-Bestimmung bei Prostatakrebs
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-Juli_2020_Salomon.pdf​

​
​06/2020
Orales Relugolix zur Hormonentzugsbehandlung bei Patienten mit fortgeschrittenem PCa
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-Juni_2020_von_Amsberg.pdf


05/2020
Observation vs. stereotaktische ablative Bestrahlung beim oligometastatischen PCa
​https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-Mai_2020_Maurer.pdf


04/2020
Europäische Prognosen zur Sterblichkeit bei Prostatakrebs 2020
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-April_2020_Michl.pdf


03/2020
Validierung der EAU Risikostratifizierung des biochemischen Rezidivs
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-Maerz_2020_Tilki.pdf


02/2020
Bessere funktionelle Ergebnisse nach nervschonender RP mit NeuroSAFE-Technik
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-Februar_2020_Haese.pdf


01/2020
Wirksamkeit des PSA-Screenings bei BRCA2-Mutationsträgern
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-Januar_2020_Budaeus.pdf


12/2019
Reihenfolge von ADT und perkutaner Bestrahlung beim lokalisierten PCa
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-Dezember_2019_Heinzer.pdf


11/2019
CARD-Studie: Cabazitaxel vs. Abirteron oder Enzalutamid bei metastasiertem PCa
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-November_2019_von_Amsberg.pdf


10/2020
Lymphadenektomie bei RRP der mittleren und hohen Risikogruppe nach D`Amico
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-Oktober_2019_Graefen_Ekrutt.pdf


09/2019
Nutzen & optimale Dauer der ADT in Kombination zur Salvage-Bestrahlung nach RRP
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-September_2019_Isbarn.pdf


08/2019
Vergleich der intra- und postoperativen Analgesie: robotergestützte vs. offene RRP
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-August_2019_Graefen.pdf


07/2019
Ergebnisse der ENZAMET- und TITAN-Studie
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-Juli_2019_Steuber.pdf


06/2019
Detektion einzelner Prostatakrebsherde mittels mpMRT
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-Juni_2019_Salomon.pdf


05/2020
Resistenzvorhersage durch AR-V7 7 bei kastrationsresistentem PCa
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-Mai_2019_Amsberg.pdf


04/2019
Präoperative Prädiktoren nach PSMA-radioguided surgery beim rezidivierenden PCa
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-April_2019_Maurer.pdf


03/2019
Zeitpunkt der Hormon- & Strahlentherapie bei lokalisiertem PCa mit schlechter Prognose
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-Maerz_2019_Michl.pdf


02/2019
Der Zeitfaktor bei ungünstig-intermediären bis hohem Risikoprofil von der Diagnose bis zur RP
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-Februar_2019_Haese.pdf


01/2019
Operation vs. Radiotherapie zur Behandlung des Gleason 9-10 PCa und Mortalitätsrisiko
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-Januar_2019_Tilki.pdf

einblick
die Zeitschrift des
​Deutschen Krebsforschungszentrums
einblick
1/20
3/19    ​2/19    1/19
lebensmut
​Magazin
​zum Thema Leben mit Krebs
lebensmut
2/20    1/20
2/19    1/19
Perspektive LEBEN
Das Magazin für Patienten
​mit Krebsdiagnose​
Perspektive Leben
12/20    9/20    6/20    3/20
12/19    9/19    6/19    3/19


Onkologie
Schweizer Zeitschrift für Onkologie
von rosenfluh.ch

Es werden unter vielen anderen Themenbereichen auch noch Zeitschriften zu den Themenkreisen Ernährungsmedizin und CongressSelection angeboten.
Onkologie
5/20    4/20   3/20   2/20   1/20
5/19   ​4/19   3/19   2/19   1/19


​CongressSelection 4/19 Urologie
European Association of Urologie (EAU), Barcelona 15.-19. März 2019
Österreichische Ärztezeitung
Spezial 25. November 2019
Hämatologie und Onkologie - Moderne Therapieoptionen
https://www.aerztezeitung.at/fileadmin/PDF/2019_Verlinkungen/Onko-Spezial2019.pdf
NÖGU-Magzin
Nachrichten der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie -  für Ärzte
NÖGU-magazin
 

TZM | Tumorzentrum München

TZM NEWS für Ärzte

TZM NEWS​

​
Ausgabe 2/2020 ab Seite 4
Ketogene Ernährung in der Onkologie 



Universitätsklinikum Tübingen | Klinik für Urologie

Uro-Telegramm
Das Magazin der Klinik für Urologie Tübingen

https://uro-tuebingen.de/aktuelles/uro-telegramme.html

perspektive
das Magazin der FSH
​Frauenselbsthilfe nach Krebs Bundesverband e. V.
perspektive
4/20    3/20    2/20    1/20
3/19    2/19    1/19
​
mamazone
Frauen und Forschung
gegen Brustkrebs e. V.

  
mamazone
Dezember 2020
Dezember 2019
   Juni 19   
Dezember 18
​
Ärztekammer Hamburg
Hamburger Ärzteblatt​
HAMBURGER ÄRZTEBLATT

​ARCHIV
Forum Sanitas
Das informative Medizinmagazin
​
Forum Sanitas
 
​Ausgabe 3/2019 ab Seite 9
Wirbelsäulen-Metastasen  |  STAR – Radio-Frequenz-Ablation zur sicheren Therapie und  Stabilisierung von Tumorosteolysen 


Ausgabe 4/2018 ab Seite 24
Radiologisch-interventionelle  Onkologie  |  Minimalinvasive und  schonende Ablationsverfahren




​
Swiss Medical Forum
Die meistgelesene medizinische Fortbildungszeitschrift der Schweiz
https://medicalforum.ch/



Magazin zum Thema Ernährung

Kompass Ernährung
vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Kompass Ernährung
3/20   2/20   1/20
3/19   2/19  1/19   Sonderausgabe 2019
Webseiten Suche
Fragen zu Krebs?
Kostenlose Informationen ​gibt es
​bei den Krebshilfe Organisationen



Krebsinformationsdienst des
Deutschen Krebsforschungszentrums

Telefon   0 800 / 420 30 40

​
Infonetz Krebs
Deutsche Krebshilfe und
DKG | Deutsche Krebsgesellschaft 
Telefon   0 800 / 80 70 88 77
Bild


​
​
BMG | Bundesministerium für Gesundheit  

Bürgertelefon zur Krankenversicherung
030 / 340 60 66 – 01


Bürgertelefon zur Pflegeversicherung
030 / 340 60 66 – 02


​Bürgertelefon zur gesundheitlichen Prävention
030 / 340 60 66 – 03


Bürgertelefon zum Coronavirus
030 / 346 465 100​   




BMAS | Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bürgertelefon zur Rente
030 / 221 911 - 001

Bürgertelefon zur Behinderung
030 / 221 911 - 006
​


​

​BMFSFJ | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Wege zur Pflege

Telefon   030 / 20 17 91 31

Patientenberatung 

UPD | Unabhängige Patientenberatung Deutschland
Die Patientenberatung bietet deutschlandweit unabhängige und kostenfreie Hilfe und Beratung rund um das Thema Gesundheit & Patientenrechte.
Telefon   0 800 / 011 77 22




Sorgen kann man teilen

TelefonSeelsorge
0 800 / 111 0 111
0 800 / 111 0 222
116 123  
​
Notfall

112            Rettungsdienst
116 117   Ärztlicher Bereitschaftsnotdienst



Informationen über Prostatakrebs:



Deutsche Krebshilfe
Die Deutsche Krebshilfe unterstützt unter dem Motto „Helfen. Forschen. Informieren.“ Projekte zur Verbesserung der Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung einschließlich der Krebs-Selbsthilfe.

Prostatakrebs (Prostatakarzinom)
https://www.krebshilfe.de/informieren/ueber-krebs/haeufige-krebsarten/prostatakrebs/
​
Ratgeber Prostata Krebs
https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Prostatakrebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf
https://www.krebshilfe.de/

​



Krebsinformationsdienst 
Der Krebsinformationsdienst bietet aktuelles Wissen, Hilfe und individuelle Beratung zur Bewältigung von Krebs.

Prostatakrebs: Symptome, Früherkennung, Behandlung, Nachsorge
https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/prostatakrebs/index.php
​
Psychosoziale Krebsberatungsstellen: Unterstützung, Beratung, Information
https://www.krebsinformationsdienst.de/service/adressen/krebsberatungsstellen.php





Leitlinienprogrammes Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft /  Deutsche Krebshilfe / AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.) 

Patientenleitlinien Prostatakrebs 
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/patientenleitlinien/prostatakrebs/


Leitlinie Prostatakarzinom 
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/prostatakarzinom/







CCC - Comprehensive Cancer Center | Das Netzwerk der Onkologischen Spitzenzentren
Netzwerk onkologischer Spitzenzentren
Alle Krebspatienten sollen künftig in Deutschland Zugang zu Diagnostik und Therapie auf dem aktuellen Stand des medizinischen Wissens erhalten. Deshalb hat die Deutsche Krebshilfe das Förderschwerpunktprogramm Onkologische Spitzenzentren ins Leben gerufen. Die Organisation fördert deutschlandweit Spitzenzentren der Krebsmedizin. Das Netzwerk der Onkologischen Spitzenzentren (CCC-Netzwerk) ist der Zusammenschluss dieser Zentren.

http://www.ccc-netzwerk.de/das-netzwerk/mitglieder.html 






Deutsche PalliativStiftung | Deutscher Palliativ Verlag 
Die Deutsche PalliativStiftung (DPS) möchte die großen Versorgungslücken schließen, um eine flächendeckende Versorgung schwerkranker und sterbender Menschen in Deutschland zu gewährleisten und auszubauen. 

Medikamenten-Tipps - Informationen zu Palliativsymptomen und deren Behandlung 
https://www.palliativstiftung.de/fileadmin/user_upload/druckwerke/versch._Druckwerke/Medikamententipps_Auflage2_web.pdf

​Komplementäre und alternative Methoden ​in der Palliativversorgung 
https://www.palliativstiftung.de/fileadmin/user_upload/druckwerke/versch._Druckwerke/Komplementaere_und_alternative_Methoden_in_der_Palliativversorgung_Auflage2_web.pdf


Die Pflege Tipps - Palliative Care 
https://www.palliativstiftung.de/fileadmin/user_upload/druckwerke/Pflegetipps/pflegetipps_16_auflage_deutsch_web_04_12_2016.pdf




Netdoktor.de
Gesundheitsportal - Schnelle Hilfe bei Gesundheitsfragen

Heilpflanzen
https://www.netdoktor.de/heilpflanzen/

Heilpflanzenfinder
https://www.netdoktor.de/heilpflanzen/heilpflanzenfinder-service

​






Sonstige Informationen:



BMJV  | Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Ratgeber für Patientenrechte
https://www.bmjv.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Ratgeber_Patientenrechte.pdf?__blob=publicationFile&v=20 (abgerufen 15.02.2020)



BMAS | Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Ratgeber für Menschen mit Behinderungen
https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a712-ratgeber-fuer-behinderte-mens-390.pdf?__blob=publicationFile


BMG | Bundesministerium für Gesundheit
Ratgeber Pflege - Alles, was Sie zum Thema Pflege wissen sollten
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Pflege/Broschueren/200310_BMG_RG_Pflege_barr.pdf


BMFSFJ | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Wege zur Pflege
https://www.wege-zur-pflege.de/start.html




​
​Deutsche Krebshilfe
Ratgeber - Wegweiser zu Sozialleistungen
Die Deutsche Krebshilfe unterstützt unter dem Motto „Helfen. Forschen. Informieren.“ Projekte zur Verbesserung der Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung einschließlich der Krebs-Selbsthilfe.
https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Wegweiser-zu-Sozialleistungen_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf
​




betanet.de
Das betanet informiert Patienten und Fachleute kostenlos, aktuell und unabhängig über Krankheiten, Behinderungen, Soziales und Recht.

Prostatakrebs - Sozialrechtliche und psychosoziale Informationen zur Erkrankung
https://www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-prostatakrebs.pdf


Palliativversorgung - Sozialrechtliche und psychosoziale Informationen für die letzte Lebensphase 
https://www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-palliativversorgung.pdf





​Infektionsschutz.de | Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgH

Merkblatt für chronisch kranke Menschen zum neuartigen Coronavirus
https://www.infektionsschutz.de/fileadmin/infektionsschutz.de/Downloads/Merkblatt-chronisch-kranke-Menschen-Coronavirus.pdf








​
Bild
Bild
Bild
Bild
​​Bitte suchen Sie bei Gesundheitsproblemen einen Arzt auf!
​Das ist die private Website ​​eines an Prostatkrebs erkrankten, medizinischen Laien. Diese Website stellt keine Gesundheitsberatung dar.
​Diese Seite listet vorwiegend nur Links rund um das Thema Prostatakrebs auf. Die Auswahl der Links erfolgte durch einen medizinischen Laien! 
  • Ratgeber
    • Neues Coronavirus Sars-CoV‑2 und Krebs
    • Prostatakarzinom Klassifikation
    • Therapieoptionen Übersicht
    • Magazine und Zeitschriften
    • Rundfunk Gesundheitsthemen
  • Vorsorge
    • Prostatakrebs - Allgemeine Informationen
  • Symptome
  • Diagnose
    • Urinuntersuchungen
    • Blutuntersuchungen
    • PSA-Test
    • Liquid Biopsy
    • PCA3-Test
    • Prostata Biopsie
    • mpMRT - ​Multiparametrische Prostata-MRT / Fusionsbiopsie
    • TRUS - ​​Transrektaler Ultraschall
    • DXA Knochendichtemessung
    • Sonografie - ​​Ultraschall
    • Elastografie
    • CT - Computertomographie
    • MRT - Magnet­resonanz­tomografie
    • Szintigraphie
    • SPECT - Single Photon Emission Computed Tomography
    • PSMA PET/CT PET/MRT
    • Tumorgenomtest
  • Therapie
    • Lokal begrenztes Prostatakarzinom >
      • Abwarten >
        • Aktive Überwachung - Active Surveillance
        • Abwartendes Beobachten - Watchful Waiting
      • Therapie des Primärtumors >
        • Transurethrale Prostataresektion (TURP)
        • Radikale Prostatektomie (RP) Operation >
          • Roboter Assistierte Prostatektomie (RARP)
          • Radikale perineale Prostatektomie (RPP) Operation
        • Perkutane Strahlentherapie von außen >
          • Protonenbestrahlung
        • Brachytherapie - interne Strahlentherapie >
          • LDR-Brachytherapie - Spickung der Prostata
          • HDR-Brachytherapie - Afterloading
        • Fokale Therapien und weitere Behandlungs- möglichkeiten der Prostata >
          • Irreversible Elektroporation (IRE) – Starkstrom gegen Prostatakrebs / Nanoknife Methode
          • Kryotherapie - Kältetherapie
          • Lokale Hyperthermie - Wärmetherapie
          • Stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) CyberKnife-Behandlung
          • HIFU - Hochintensivierter, fokussierter Ultraschall >
            • ​MRgFUS
            • TULSA-PRO
          • Vaskuläre photodynamische Therapie (VTP) - Laserlicht | TOOKAD Verfahren mit Padeliporfin
    • Lokal fortgeschrittenes und metastasiertes Prostatakarzinom >
      • Hormontherapien >
        • GnRH-Analogon Hormontherapie
        • ​GnRH-Antagonist Hormontherapie
        • Flutamid (FLUTA-cell®​)
        • Bicalutamid​ (Casodex®)
        • Relugolix​
        • ​Östroge
        • Apalutamid (Erleada®)
        • Darolutamid (Nubeqa®)
        • Abirateron (Zytiga®)
        • Enzalutamid (Xtandi®)
        • Bilaterale Orchiektomie - Chirurgische Kastration
      • Chemotherapie >
        • Docetaxel (Taxotere®)
        • Cabazitaxel (Jevtana®)
      • Strahlentherapie von Innen / ​Radionuklide >
        • Lutetium177-PSMA
        • 225Actinium-PSMA
        • Lutetium-177 Actinium-225 Kombination
        • Radium-223 / Alpharadin (Xofigo®)
        • Weitere Radionuklide
      • Personalisierte Krebsmedizin >
        • Protein-Inhibitoren >
          • Olaparib (Lynparza®)
          • ​Rucaparib​ (Rubraca®)
          • Niraparib (Zejula®)
          • Talazoparib (Talzenna®)
          • Opaganib (Yeliva®)​
          • Abemaciclib (Verzenios®)
          • ​Fadraciclib (CYC-065)
          • Entrectinib (Rozlytrek®)
          • Cabozantinib​ (XL 184)
          • Ipatasertib​ ​(GDC-0068)
          • Tasquinimod (ABR-215050)
          • Berzosertib (M6620, VX-970)
        • Antikörper Krebstherapie >
          • Antikörper CC-1
      • Immuntherapie >
        • Checkpoint-Inhibitoren >
          • Pembrolizumab (Keytruda®)
          • Nivolumab (Opdivo®)
          • Atezolizumab​ (Tecentriq®)
          • Ipilimumab (Yervoy®)
        • Impfung >
          • Curevac
      • Zusatzbehandlungen >
        • Moderate Ganzkörper-hyperthermie
        • Fieber Therapie (PAMP-Therapie)
      • Wissenswertes
      • Schmerztherapie
      • ​Gezielte Metastasen-Therapien >
        • Strahlentherapie von außen / Perkutan (Metastasen)
        • Lymphknoten- metastasen
        • Knochenmetastasen
        • Viszerale Metastasen >
          • Lungenmetastasen >
            • Radiofrequenz-Ablation (RFA)
            • Elektrochemotherapie (ECT)
          • Lebermetastasen
          • Hirnmetastasen
      • Sehr unwahrscheinlich - Spontanheilung bei Krebs
    • Psychoonkologie
    • Komplementär​medizin >
      • Bewegung
      • Ernährung
      • NEM >
        • Ausgesuchte NEM
      • Vitamine
    • Palliative Therapie
  • Auswirkungen
    • Aszites ​- Wasseransammlung in der Bauchhöhle
    • Entzündung, Infektion, Fieber
    • Fatigue - Erschöpfung und Müdigkeit bei Krebs
    • Gynäkomastie - Brustvergrößerung beim Mann
    • Harninkontinenz
    • ​Harnleiterschiene - Abflusshindernis im Harnleiter
    • Impotenz
    • Inappetenz und Kachexie - Gewichtsverlust bei Krebs
    • ​Kiefernekrose - Absterben von Knochenzellen im Kiefer
    • Lymphödem und Lymphstau
    • Meteorismus - Blähsucht
    • Mononeuropathie und Polyneuropathie
    • Neuroendokrines Prostatakarzinom
    • Neutropenie
    • Obstipation ​- Darmverstopfung
    • Schmerzen
    • Strahlenpneumonitis
    • Verminderte​ Lebensqualität
    • Sonstige Auswirkungen
  • Nachsorge
    • Reha​ >
      • Reha​-Sport
      • Beckenbodentraining
    • Krankentransport​
    • Schwerbehinderung >
      • Parkausweis
      • Euro WC-Schlüssel
    • Erwerbs­minderungs­rente
    • Pflege >
      • Haushaltshilfe
    • Palliativversorgung
    • Hospizarbeit
  • Hilfe
    • Krebshilfe und Krebsgesellschaften
    • Selbsthilfe >
      • Internetbasierte Kommunikation in der Corona-Krise
      • Videokonferenzen ​der Selbsthilfegruppen
      • Hotline Nummern
      • Gesundheits- und Prostata-Apps
    • Zweitmeinung >
      • Arzt und Patient
    • Behandlung im Krankenhaus​ >
      • Kliniken >
        • Kliniken in Oberbayern
    • Heil- und Hilfsmittel >
      • Heilmittel
      • Hilfsmittel
    • Recht / Kosten >
      • Rechtliches
      • Patientenvorsorge
      • Kosten >
        • IGeL
  • Wissen
    • Vorträge
    • Kurse
    • Aktuelle Kongresse
    • Forschung >
      • Pipeline einiger Pharmahersteller
    • Klinische Studien >
      • Off-Label-Use >
        • Studientest
    • Prostatakrebs Wörterbuch >
      • Wörterbuch PSA
      • Wörterbuch Anatomie - Körperteile
      • Wörterbuch Anatomische Lage- und Richtungs- bezeichnungen
      • Wörterbuch Darreichungsformen von Arzneimitteln
      • Wörterbuch Prostatakrebs - Definitionen
      • Wörterbuch Urologische Erkrankungen
      • Wörterbuch Erkrankungen und Veränderungen des Körpergewebes
      • Wörterbuch Mögliche Neben- und Folgeerkrankungen
      • Wörterbuch Bildgebungen und Diagnosearten
      • Wörterbuch Laborwerte
      • Wörterbuch Medizin Bereiche
      • Wörterbuch Therapie Arten
      • Wörterbuch Medizinische Abkürzungen
      • Wörterbuch Sonstiges
    • Englischsprachige Quellen
  • News
    • Veranstaltungen
    • Gemeinsamer Bundesausschuss
    • IQWiG - Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
    • DGU - Deutsche Gesellschaft für Urologie
    • DKK - ​Deutscher Krebskongress
    • DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
    • dkfz - Krebsinformations dienst ​ / Deutsches Krebsforschungs zentrum
    • Deutsche Krebshilfe
    • Verbraucherzentrale
    • Interessant
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookies deaktivieren
    • Haftung
    • Ouellenangaben & Urheberrecht
    • Kontakt
    • Über diese Website
    • Über Mich