Ratgeber der
Bayerische Krebsgesellschaft
Seit 1925 unterstützen die Bayerische Krebsgesellschaft Menschen mit Krebs und deren Angehörige bei der Bewältigung der Krankheit. Die qualifizierten Mitarbeiter begleiten sie in allen psychischen und sozialen Fragen – kompetent, vertraulich und kostenfrei.
Seit 1925 unterstützen die Bayerische Krebsgesellschaft Menschen mit Krebs und deren Angehörige bei der Bewältigung der Krankheit. Die qualifizierten Mitarbeiter begleiten sie in allen psychischen und sozialen Fragen – kompetent, vertraulich und kostenfrei.
Prostatakrebs
www.bayerische-krebsgesellschaft.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/PB-Prostata-Bayern-2014.pdf
Psychoonkologie
Was ist das genau?
Welche Leistungen zählen dazu?
Wer kann mich unterstützen?
www.bayerische-krebsgesellschaft.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/Psychoonkologie-Broschuere_01-2020_web.pdf
Psychoonkologie
Was ist das genau?
Welche Leistungen zählen dazu?
Wer kann mich unterstützen?
www.bayerische-krebsgesellschaft.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/Psychoonkologie-Broschuere_01-2020_web.pdf
Hilfe zur Selbsthilfe
Nebenwirkungen
der Tumortherapie
www.bayerische-krebsgesellschaft.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/Broschuere_Nebenwirkungen_2019_FINAL_red.pdf
Fatigue
wenn Müdigkeit quälend wird
Erschöpfungszustände von Tumorpatienten Ursachen und Therapie
www.bayerische-krebsgesellschaft.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/BKG_Broschuere-Fatigue_2018_final_web.pdf
Neutropenie
Unerwünschte Begleiterscheinung der Chemotherapie
Ein Ratgeber für Tumorpatienten in der Chemotherapie
www.bayerische-krebsgesellschaft.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/Neutropenie.pdf
Fatigue
wenn Müdigkeit quälend wird
Erschöpfungszustände von Tumorpatienten Ursachen und Therapie
www.bayerische-krebsgesellschaft.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/BKG_Broschuere-Fatigue_2018_final_web.pdf
Neutropenie
Unerwünschte Begleiterscheinung der Chemotherapie
Ein Ratgeber für Tumorpatienten in der Chemotherapie
www.bayerische-krebsgesellschaft.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/Neutropenie.pdf
Komplementärmedizin
Informationen über anerkannte Methoden,
um aktiv etwas für sich selbst zu tun, den Körper auf natürlichem Weg zu stärken und Beschwerden zu lindern.
www.bayerische-krebsgesellschaft.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/BKG_Broschuere-Komplementaer_04-2019_web.pdf
Aktiv bei Krebs
Regeneration und Stärkung
für Körper – Seele – Geist
www.bayerische-krebsgesellschaft.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/BKG_Broschuere-Aktiv-bei-Krebs_2021_FINAL_red.pdf
Vital durch den Tag
mit Obst und Gemüse
www.bayerische-krebsgesellschaft.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/BKG_Vital-Broschuere_01-2022_web.pdf
um aktiv etwas für sich selbst zu tun, den Körper auf natürlichem Weg zu stärken und Beschwerden zu lindern.
www.bayerische-krebsgesellschaft.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/BKG_Broschuere-Komplementaer_04-2019_web.pdf
Aktiv bei Krebs
Regeneration und Stärkung
für Körper – Seele – Geist
www.bayerische-krebsgesellschaft.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/BKG_Broschuere-Aktiv-bei-Krebs_2021_FINAL_red.pdf
Vital durch den Tag
mit Obst und Gemüse
www.bayerische-krebsgesellschaft.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/BKG_Vital-Broschuere_01-2022_web.pdf
Wolfgang Doerfler, Facharzt für Neurologie am Tumorzentrum München spricht über Therapien für Krebspatienten und Impulse für einen gesunden Lebensstil.
|
Dr. Stephanie Schmid und Dr. Ludwig Lutz diskutieren mit Betroffenen
|
Dr. Irene Fischer, Dipl.-Psychologin am Institut für Tumor-Fatigue-Forschung in Emskirchen beantwortet die Frage: “Was genau kennzeichnet das Tumor-assoziierte Erschöpfungssyndrom?” und weitere.
Prof. Dr. M. E. Martignoni aus München spricht über die Bedeutung der richtigen Lebensmittel zur Unterstützung der Gesundheit.
|
Dipl.-Sportwissenschaftlerin
Anika Berling-Ernst von der TU München zeigt Ihnen auf, wie wichtig Bewegung bei einer Krebserkrankung und während der Therapie ist. |