Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe
Anatomie - Körperteile
Anatomie - Körperteile
Abdomen = Der Bauch Acetabulum = Hüftgelenk- bzw. Beckenpfanne, der vom Becken gebildete knöcherne Anteil des Hüftgelenks. Ala ossis ilii = Darmbeinschaufel, Darmbeinflügel Apex = ist die Spitze der Prostata und liegt am Übergang in die Harnröhre Arcus costalis = Rippenbogen Arcus vertebrae = Wirbelbogen - ist ein knöcherner Bestandteil eines jeden Wirbels der menschlichen Wirbelsäule. Articulatio = Gelenk Atlas = der erste Halswirbel Axis = der zweite Halswirbel Bursa = Schleimbeutel Calcaneus = Fersenbein Caput = Kopf Cartilago = Knorpel Cerebrum = Gehirn Cingulum membri pelvini = Beckengürtel oder auch Beckenring. Cingulum membri superioris = Schultergürtel (wörtlich „Gürtel der oberen Extremität“). Der Schultergürtel gehört zusammen mit dem Beckengürtel zum Zonoskelett. Clavicula = Schlüsselbein Collum = Hals Collum costae = Rippenhals Columna vertebralis = Wirbelsäule - bestehend aus 33 Wirbeln; davon sind: Sieben Halswirbel Zwölf Brustwirbel Fünf Lendenwirbel Fünf verwachsene Kreuzbeinwirbelkörper in Kreuzbein Vier bis fünf Wirbelrudimente in Steißbein Condylus = Gelenkfortsatz Corpus vertebrae = Wirbelkörper Costa = Rippe Costae verae = die "sternale Rippen" oder auch "echte Rippen", die Rippen 1-7. Die sternale Rippen sind direkt über einen Knorpel mit dem Brustbein und der Wirbelsäule verbunden und besitzen echte Gelenke. Der Mensch besitzt 7 echte Rippen. Costae spuria = die "asterale Rippen" oder "falsche Rippen", die Rippen 8- 10. Die asterale Rippen bilden den Rippenbogen und besitzen keine direkte Verbindung zum Brustbein sondern nur eine eine Knorpelverbindung. Zur Wirbelsäule besteht eine direkte Verbindung. Der Mensch besitzt 3 falsche Rippen. Costae fluctuantes = frei endende Rippen. Die frei endende Rippen haben keine Verbindung zum Brustbein und enden frei in der Brustwand. Der Mensch besitzt 2 frei endende Rippen. Crista iliaca = der freie kraniale Rand der Darmbeinschaufel des Darmbeins. Discus intervertebralis = Bandscheibe Ductus excretorius = Ausführungsgang der Bläschendrüse (Glandula vesiculosa). Ductus deferens = Samenleiter Femur = Oberschenkelknochen Fibula = Wadenbein Glandula vesiculosa (auch Vesicula seminalis) = Bläschendrüse, veraltet auch Samenblase oder Samenbläschen. Humerus = Oberarmknochen Liquor = eine im zentralen Nervensystem (Gehirn und Rückenmark) vorkommende Körperflüssigkeit. Maxilla = Oberkiefer Mandibula = Unterkiefer Meningen = Hirnhäute Os = Knochen - Der ausgewachsener Mensch besitzt etwa 206 Knochen. Babys haben bei ihrer Geburt mehr als 300 Knochen und Knorpeln also deutlich mehr Knochen als ein ausgewachsener Mensch. Im laufe des Lebens wachsen aber manche Knochen des Menschen zusammen, so das die Anzahl der Konchen im Alter abnimmt. Os coccygis = Steißbein - das Steißbein besteht aus vier bis fünf Wirbelrudimente. Os coxae = Hüftbein - besteht aus Darmbein, Sitzbein und Schambein. Os femoris = Oberschenkelknochen Os ilium = Darmbein Os ischii = Sitzbein Os pubis = Schambein Os sacrum = Kreuzbein - Das Kreuzbein besteht aus fünf verwachsenen bzw. verschmolzen Kreuzbeinwirbeln. Ossa longa = Röhrenknochen - zum Beispiel die Arm- und Beinknochen. Ossa plana = Plattknochen - zum Beispiel Brustbein und Rippen. Ossa brevia = kurze kompakte Knochen - zum Beispiel Handwurzel- und Mittelfußknochen. Ossa pneumatica = lufthaltige Knochen - zum Beispiel der Oberkiefer. Ossa sesamoidea = Sesambeine - plattrunder Knochen im Bereich von Gelenken der Hand und des Fußes, wie zum Beispiel die Kniescheibe. Pleura = Brustfell eine dünne Haut im menschlichen Körper die den Brustkorb von innen auskleidet und die Lunge umschließt. Scapula = Schulterblatt, der hintere Teil des knöchernen Schultergürtels. Spina iliaca anterior inferior = Knochenvorsprung am vorderen Rand der Darmbeinschaufel (Ala ossis ilii) des Darmbein. Spina iliaca anterior superior = Knochenvorsprung am vorderen Ende der Crista iliaca des Darmbein. Spinal = dornförmig; die Zugehörigkeit einer Struktur zur Wirbelsäule oder zum Rückenmark. Sternum = Brustbein Subpleural = unterhalb des Brustfells (Pleura). Thorax - Brustkorb Tibia - Schienbein Vesicula seminalis (oder Glandula vesiculosa) = Bläschendrüse, veraltet auch Samenblase oder Samenbläschen. Vertebra prominens - der siebte Halswirbel. Vertebrae - Wirbel Vertebrae cervicales - Halswirbel - der Mensch besitzt sieben Halswirbel. Vertebrae lumbales - Lendenwirbel - Der mensch besitzt fünf Lendenwirbel. Vertebrae sacrales = Sakralwirbelkörper (SWK) = Eine andere Bezeichnung für Kreuzbeinwirbelkörper. Die fünf Sakralwirbelkörper gehören zum Kreuzbein. Vertebrae thoracicae - Brustwirbel - Der Mensch besitzt zwölf Brustwirbel. |