Leitlinienprogramm Onkologie
Patientenleitlinie Palliativmedizin
für Patientinnen und Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung
S3-Leitlinie
Palliativmedizin
Prostata.de | Takeda Pharma
Palliativmedizin bei Prostatakarzinom
Kassenärztliche Bundesvereinigung - KBV
Ratgeber
Palliativversorgung
Mit Informationen über die
• allgemeine ambulante Palliativversorgung (AAPV)
• spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
www.kbv.de/media/sp/PraxisWissen_Palliativversorgung.pdf
• allgemeine ambulante Palliativversorgung (AAPV)
• spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
www.kbv.de/media/sp/PraxisWissen_Palliativversorgung.pdf
Deutsche Gesellschaft zur Palliativmedizin
Wegweiser
Hospiz-Palliativmedizin
Springer Medizin - e.Medpedia
Prostatakarzinom
palliative Therapie
Deutsche Palliativ Stiftung
Bücher, Broschüren und Ratgeber
der Deutschen Palliativ Stiftung
Medikamententipps
Komplementäre
und alternative Methoden
in der Palliativversorgung
Demenz und Schmerz
Ambulante Palliativversorgung
Die Pflegetipps
Ratgeber
Hospizarbeit und Palliativversorgung
... leben bis zuletzt!
Rechtsfragen
am Lebensende
09/2024
National Library of Medicine
Springer | CME - Zertifizierte Fortbildung
National Library of Medicine
Springer | CME - Zertifizierte Fortbildung
Neue Empfehlungen zur
palliativen Sedierung
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin | dgpalliativmedizin.de
Einsatz sedierender Medikamente
in der Spezialisierten Palliativversorgung
CALL-IN
Palliative Care - beschützt bis zuletzt
Über Fragen aus dem Bereich Palliative Care spricht
Susanne Reimann mit Krankenschwester und Dozentin Miriam Pokora, die in Bad Saarow die ambulante Palliativberatung und den Hospizdienst des ersten buddhistischen Zentrums für Spiritual Care leitet.
Susanne Reimann mit Krankenschwester und Dozentin Miriam Pokora, die in Bad Saarow die ambulante Palliativberatung und den Hospizdienst des ersten buddhistischen Zentrums für Spiritual Care leitet.
CCC Netzwerk Onkologische Spitzenzentren
Standard Operating Procedures (SOPs)
sind hochaktuelle und konkretisierte Diagnostik- und Therapieanleitungen, die teils zusätzlich noch Lücken im Leitliniensystem füllen.
sind hochaktuelle und konkretisierte Diagnostik- und Therapieanleitungen, die teils zusätzlich noch Lücken im Leitliniensystem füllen.
Aufnahmekriterien
auf die Palliativstation
Depression und Angst
in der Palliativmedizin
Fatigue
www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Fatigue.pdf
Schmerztherapie
bei Palliativpatienten
Inappetenz und Kachexie
(Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust)
www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Inappetenz_und_Kachexie.pdf
Aktualisiert (2019)
www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Kachexie_2.0.pdf
Aktualisiert (2019)
www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Kachexie_2.0.pdf
Akuter Verwirrtheitszustand
Atemnot
bei erwachsenen Palliativpatienten
www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Atemnot.pdf
Aktualisiert (2019)
www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Atemnot_bei_erw.Palliativpatienten_2.0.pdf
Aktualisiert (2019)
www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Atemnot_bei_erw.Palliativpatienten_2.0.pdf
Palliative Sedierung
www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Palliative_Sedierung.pdf
Aktualisiert (2019)
www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Palliative_Sedierung_2.0.pdf
Aktualisiert (2019)
www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Palliative_Sedierung_2.0.pdf
Behandlung und Betreuung
in der Sterbephase
Zur Seite Palliativversorgung