Leitlinienprogramm Onkologie
Patientenleitlinie Palliativmedizin
für Patientinnen und Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung
www.leitlinienprogramm-onkologie.de/patientenleitlinien/palliativmedizin/
S3-Leitlinie Palliativmedizin
www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/palliativmedizin/
Patientenleitlinie Palliativmedizin
für Patientinnen und Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung
www.leitlinienprogramm-onkologie.de/patientenleitlinien/palliativmedizin/
S3-Leitlinie Palliativmedizin
www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/palliativmedizin/
Kassenärztliche Bundesvereinigung: KBV
Palliativversorgung (Ratgeber)
Informationen über die
• allgemeine ambulante Palliativversorgung (AAPV)
• spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
www.kbv.de/media/sp/PraxisWissen_Palliativversorgung.pdf
Deutsche PalliativStiftung
Bücher, Broschüren und Ratgeber der Deutschen Palliativ Stiftung
www.palliativstiftung.de/de/shop/gedrucktes/buecher-broschueren-und-ratgeber
Medikamententipps
www.palliativstiftung.de/images/downloads/medikamententipps_auflage2_web.pdf
Komplementäre und alternative Methoden in der Palliativversorgung
www.palliativstiftung.de/images/downloads/medikamententipps_auflage2_web.pdf
Ambulante Palliativversorgung (3. erweiterte Auflage)
www.palliativstiftung.de/images/downloads/ambulante_palliativversorgung_auflage3_web.pdf
Die Pflegetipps (16. Auflage)
www.palliativstiftung.de/images/downloads/pflegetipps_16_auflage_deutsch_web_04_12_2016.pdf
Ratgeber Hospizarbeit und Palliativversorgung ... leben bis zuletzt!
www.palliativstiftung.de/images/downloads/2016-12-07_ratgeber_hopav_kampagnehsmi_web.pdf
Rechtsfragen am Lebensende
www.palliativstiftung.de/images/downloads/rechtsfragen_lebensende_web.pdf
www.palliativstiftung.de/de/shop/gedrucktes/buecher-broschueren-und-ratgeber
Medikamententipps
www.palliativstiftung.de/images/downloads/medikamententipps_auflage2_web.pdf
Komplementäre und alternative Methoden in der Palliativversorgung
www.palliativstiftung.de/images/downloads/medikamententipps_auflage2_web.pdf
Ambulante Palliativversorgung (3. erweiterte Auflage)
www.palliativstiftung.de/images/downloads/ambulante_palliativversorgung_auflage3_web.pdf
Die Pflegetipps (16. Auflage)
www.palliativstiftung.de/images/downloads/pflegetipps_16_auflage_deutsch_web_04_12_2016.pdf
Ratgeber Hospizarbeit und Palliativversorgung ... leben bis zuletzt!
www.palliativstiftung.de/images/downloads/2016-12-07_ratgeber_hopav_kampagnehsmi_web.pdf
Rechtsfragen am Lebensende
www.palliativstiftung.de/images/downloads/rechtsfragen_lebensende_web.pdf
CCC Netzwerk Onkologische Spitzenzentren
Standard Operating Procedures (SOPs)
sind hochaktuelle und konkretisierte Diagnostik- und Therapieanleitungen, die teils zusätzlich noch Lücken im Leitliniensystem füllen
SOP – Aufnahmekriterien auf die Palliativstation
www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Aufnahmekriterien_auf_die_Palliativstation.pdf
SOP – Depression und Angst in der Palliativmedizin
www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Depression_und_Angst.pdf
SOP – Fatigue
www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Fatigue.pdf
SOP – Schmerztherapie bei Palliativpatienten
www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Schmerztherapie.pdf
SOP – Inappetenz und Kachexie
www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Inappetenz_und_Kachexie.pdf
Aktualisiert (2019)
www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Kachexie_2.0.pdf
SOP – Akuter Verwirrtheitszustand
www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Akuter_Verwirrtheitszustand.pdf
SOP – Atemnot bei erwachsenen Palliativpatienten
www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Atemnot.pdf
Aktualisiert (2019)
www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Atemnot_bei_erw.Palliativpatienten_2.0.pdf
SOP – Palliative Sedierung
www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Palliative_Sedierung.pdf
Aktualisiert (2019)
www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Palliative_Sedierung_2.0.pdf
SOP – Behandlung und Betreuung in der Sterbephase
www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Behandlung_in_Sterbephase.pdf
SOP – Umgang mit und Versorgung von Verstorbenen
www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Umgang_mit_und_Versorgung_von_Verstorbenen.pdf
SOP – Umgang mit multiresistenten Erregern auf der Palliativstation
www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_MRE_2017.pdf
Deutscher Ärzteverlag
ZFA | Zeitschrift für Allgemeinmedizin
Die palliative Sedierung - Was der Hausarzt wissen sollte
www.online-zfa.de/fileadmin/user_upload/Heftarchiv/ZFA/article/2019/07/35CD20B7871F47FAB5C949B8EBF76012_stanze_palliative_sedierung.pdf
ZFA | Zeitschrift für Allgemeinmedizin
Die palliative Sedierung - Was der Hausarzt wissen sollte
www.online-zfa.de/fileadmin/user_upload/Heftarchiv/ZFA/article/2019/07/35CD20B7871F47FAB5C949B8EBF76012_stanze_palliative_sedierung.pdf
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin | dgpalliativmedizin.de
Einsatz sedierender Medikamente in der Spezialisierten Palliativversorgung
www.dgpalliativmedizin.de/images/210422_Broschuere_SedPall_Gesamt.pdf
Einsatz sedierender Medikamente in der Spezialisierten Palliativversorgung
www.dgpalliativmedizin.de/images/210422_Broschuere_SedPall_Gesamt.pdf
Prostata.de
Palliativmedizin bei Prostatakarzinom
www.prostata.de/prostatakrebs/therapie-bei-pca/palliativmedizin-bei-prostatakarzinom
Palliativmedizin bei Prostatakarzinom
www.prostata.de/prostatakrebs/therapie-bei-pca/palliativmedizin-bei-prostatakarzinom
Deutsche-Apotheker-Zeitung.de
Die Symptome kontrollieren
Pharmazeutische Betreuung von Palliativpatienten folgt eigenen Regeln
www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2017/daz-50-2017/die-symptome-kontrollieren
Länger besser leben
Wie unheilbar Kranke durch ein multiprofessionelles Team optimal begleitet werden können
www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2017/daz-50-2017/laenger-besser-leben
Abweichend von der Zulassung
Die besonderen Herausforderungen des Off-label-Use in der Palliativmedizin
www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2017/daz-50-2017/abweichend-von-der-zulassung
Deutsche Gesellschaft zur Palliativmedizin
Wegweiser Hospiz-Palliativmedizin
der Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e. V.
Suche von Palliativstationen, Stationäre Hospize, Ambulante Hospizdienste, SAPV Teams, PalliativmedizinerInnen, Palliativdienste im Krankenhaus unter anderen
Deutsche Gesellschaft zur Palliativmedizin
Definitionen zur Hospiz-und Palliativversorgung
www.dgpalliativmedizin.de/images/DGP_GLOSSAR.pdf
Palliativ-Portal
Das Palliativ-Portal ist speziell für palliativmedizinisch/-pflegerisch und hospizlich betroffene Menschen und Ihre Angehörige, Familie und Freunde, entwickelt worden, um in kritischen Phasen des Lebens ausreichende Unterstützung zu finden.
Palliativ-Suche nach Ambulante Dienste, Andere Berufsgruppen, Apotheken, Ärzte, Hospiz- und Palliativakademien, Hospizvereine, Palliativnetzwerke, Palliativstationen, SAPPV-Teams, SAPV-Teams und Stationäre Hospize.
Das Palliativ-Portal ist speziell für palliativmedizinisch/-pflegerisch und hospizlich betroffene Menschen und Ihre Angehörige, Familie und Freunde, entwickelt worden, um in kritischen Phasen des Lebens ausreichende Unterstützung zu finden.
Palliativ-Suche nach Ambulante Dienste, Andere Berufsgruppen, Apotheken, Ärzte, Hospiz- und Palliativakademien, Hospizvereine, Palliativnetzwerke, Palliativstationen, SAPPV-Teams, SAPV-Teams und Stationäre Hospize.
OPG | Österreichische Palliativgesellschaft
Die Österreichische Palliativgesellschaft (OPG) versteht sich als interprofessionelle wissenschaftliche Vereinigung aller Berufsgruppen, die mit der Betreuung schwerkranker Patienten mit fortgeschrittenem Leiden befasst sind.
Sie unterstützt dabei Initiativen in Forschung, Fortbildung und praktischer Ausübung von Palliative Care mit dem Ziel der Stärkung der einzelnen Disziplinen und ihrer Interprofessionalität.
Palliativstation in Österreich
https://www.palliativ.at/services/kontakte-adressen/
yeswecan!cer
CALL-IN | Palliative Care - beschützt bis zuletzt
Über Fragen aus dem Bereich Palliative Care spricht Susanne Reimann mit Krankenschwester und Dozentin Miriam Pokora, die in Bad Saarow die ambulante Palliativberatung und den Hospizdienst des ersten buddhistischen Zentrums für Spiritual Care leitet.
Zur Seite Palliativversorgung