• Suche
  • Hilfe
    Vorträge
    Leitlinien
  • Therapie mPC Optionen mPC
Treffpunkt der Metastasierten mit Prostatakarzinom
  • Ratgeber
    • Onkologische Patienten- und Gesundheits- Leitlinien
    • Blaue Ratgeber der Deutschen Krebshilfe
    • Ratgeber des dkfz - Krebsinformations dienst ​ / Deutsches Krebsforschungs zentrum
    • Krebsberatung - Bayerisches Zentrum für Krebsforschung
    • Ratgeber der Bayerischen Krebsgesellschaft
  • Vorsorge
    • Patientenvorsorge
  • Symptome
    • Warnsignale - Mögliche Anzeichen für Prostatakrebs >
      • Schwierigkeiten beim Wasserlassen - Miktionsbeschwerden
      • Verstärkter Harndrang - Pollakisurie
      • Blut im Urin - Hämaturie -
      • Kreuzschmerzen
    • Häufige Nebenwirkungen >
      • Entzündung, Infektion, Fieber
      • Erektile Dysfunktion - Impotenz
      • Fatigue - Erschöpfung und Müdigkeit
      • Harninkontinenz
      • ​Hitzewallungen
      • Schmerzen
    • Medikamenten induzierte Nebenerkrankungen - Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) >
      • Chemobrain - Kognitive Störungen
      • Dyspnoe - Atembeschwerden
      • Hautnebenwirkungen
      • ​Kiefernekrose - Absterben von Knochenzellen im Kiefer
      • Obstipation ​- Darmverstopfung
      • Mononeuropathie und Polyneuropathie
      • Neutropenie - Verminderung der Neutrophilen
      • Proktitis - Entzündung des Enddarms
      • Strahlenpneumonitis
      • Thrombose - Blutgerinnsel
      • Zystitis - Blasenentzündung
    • Spätfolgen und Lang­zeit­folgen >
      • Aszites ​- Wasseransammlung in der Bauchhöhle
      • Blähsucht - Meteorismus
      • Blutarmut - Anämie
      • Gynäkomastie - Brustvergrößerung beim Mann
      • ​Harnleiterschiene - Abflusshindernis im Harnleiter
      • Inappetenz und Kachexie - Gewichtsverlust bei Krebs
      • Lymphödem und Lymphstau
      • Lungenödem - Wasser in der Lunge
      • Nierenspätfolgen
      • Verminderte​ Lebensqualität
      • Sonstige Auswirkungen
  • Diagnose
    • PSA-Test (Prostata-Spezifisches-Membran-Antigen)
    • Erstdiagnose >
      • DRU | Digital-rektale Untersuchung
      • Prostata Biopsie
      • mpMRT - ​Multiparametrische Prostata-MRT / Fusionsbiopsie
      • Fusionsbiopsie
      • TRUS - ​​Transrektaler Ultraschall
      • Elastografie
    • Urinuntersuchungen
    • Blutuntersuchungen >
      • Wichtige Laborwerte
      • Liquid Biopsy
    • DXA Knochendichtemessung
    • Bildgebungen >
      • Zystogramm - Harnblase-Röntgen
      • Sonografie - ​​Ultraschall
      • Röntgen
      • Szintigraphie
      • SPECT - Single Photon Emission Computed Tomography
      • MRT - Magnet­resonanz­tomografie
      • CT - Computertomographie
      • PET/CT
      • PSMA PET/CT PET/MRT
      • 89Zr-PSMA PET/CT
    • Tumorgenomtest
  • Therapie
    • Lokal begrenztes Prostatakarzinom >
      • Abwarten >
        • Aktive Überwachung - Active Surveillance
        • Abwartendes Beobachten - Watchful Waiting
      • Therapie des Primärtumors >
        • Transurethrale Prostataresektion (TURP)
        • Radikale Prostatektomie (RP) Operation >
          • Roboter Assistierte Prostatektomie (RARP)
          • Radikale perineale Prostatektomie (RPP) Operation
        • Perkutane Strahlentherapie von außen >
          • Protonenbestrahlung
        • Brachytherapie - interne Strahlentherapie >
          • LDR-Brachytherapie - Spickung der Prostata
          • HDR-Brachytherapie - Afterloading
        • Fokale Therapie >
          • Stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) CyberKnife-Behandlung
          • Irreversible Elektroporation (IRE) – Starkstrom gegen Prostatakrebs / Nanoknife Methode >
            • IRECT
          • Kryotherapie - Kältetherapie
          • Hyperthermie - Wärmetherapie
          • HIFU - Hochintensivierter, fokussierter Ultraschall >
            • ​MRgFUS
            • TULSA-PRO
          • Vaskuläre photodynamische Therapie (VTP) - Laserlicht | TOOKAD Verfahren mit Padeliporfin
    • Rezidiv (Rückfall)
    • Lokal fortgeschrittenes und metastasiertes Prostatakarzinom >
      • Moderne Kombinationstherapien >
        • Abirateron / Prednisolon + Olaparib
        • Enzalutamid + Docetaxel
        • Moderne Tripletherapien >
          • Abirateron/Prednisolon + Docetaxel + ADT
          • Darolutamid +  Docetaxel + ADT
      • Hormontherapie >
        • GnRH-Analogon Hormontherapie
        • ​GnRH-Antagonist Hormontherapie
        • Flutamid (FLUTA-cell®​)
        • Bicalutamid​ (Casodex®)
        • Relugolix​ (Orgovyx®)
        • Abirateron (Zytiga®)
        • Apalutamid (Erleada®)
        • Darolutamid (Nubeqa®)
        • Enzalutamid (Xtandi®)
        • Bilaterale Orchiektomie - Chirurgische Kastration
        • ​Östroge
      • Chemotherapie >
        • Docetaxel (Taxotere®)
        • Cabazitaxel (Jevtana®)
      • Strahlentherapie von Innen / ​Radionuklide >
        • Lutetium177-PSMA (Pluvicto®)
        • 225Actinium-PSMA
        • Lutetium-177 Actinium-225 Kombination
        • Radium-223 / Alpharadin (Xofigo®)
      • Personalisierte Krebsmedizin >
        • PARP Inhibitoren >
          • Olaparib (Lynparza®)
          • Talazoparib (Talzenna®)
      • Immuntherapie >
        • Checkpoint-Inhibitoren
      • Therapie Metastasen >
        • Therapie Lymphknotenmetastasen
        • Therapie Knochenmetastasen >
          • Antiresorptive Therapien - Knochenschutzpräparate
        • Therapie Viszerale Metastasen >
          • Therapie Lungenmetastasen
          • Therapie Lebermetastasen
          • Therapie Hirnmetastasen und ZNS-Tumoren
        • Karzinosen, sonstige Metastasen
      • Neuroendokrines Prostatakarzinom
      • Sehr unwahrscheinlich - Spontanheilung bei Krebs
    • Komplementär​medizin >
      • Bewegung
      • Ernährung
      • NEM - Nahrungs-ergänzungsmittel
      • Heilpflanzen
      • Wissenswertes
    • Psychoonkologie
    • Schmerztherapie >
      • Schmerz Gesellschaften
    • Palliativ­therapie >
      • Glukokortikoidtherapie
      • Palliativ Gesellschaften
  • Nachsorge
    • Finanzielles >
      • Finanzielle Hilfe bei Krebs
      • Kosten
      • IGeL
      • Rechtliches
    • Behandlung im Krankenhaus​
    • Krankentransport​
    • Krankengeld
    • Kranken­versicherung
    • Haushaltshilfe
    • Hilfen für Angehörige
    • Medikamente und Medikationsplan >
      • Frei verkäufliche Medikamente
    • Heil- und Hilfsmittel >
      • Heilmittel
      • Hilfsmittel
    • Reha​ >
      • Reha​-Sport
      • Beckenbodentraining Kontinenzs­training Schließ­muskel­training
    • Schwerbehinderung >
      • Parkausweis
      • Euro WC-Schlüssel
    • Erwerbs­minderungs­rente
    • Pflege
    • Palliativversorgung
    • Hospiz
    • Sterbebegleitung - Sterbehilfe
  • Hilfe
    • Arztsuche
    • Studiensuche >
      • Informationen über Klinische Studien
    • Onkologische Spitzenzentren
    • Zweitmeinung
    • Zu welchen Arzt
    • Tipps für den Arztbesuch
    • Arzt und Patient
    • Hilfe Nummern
    • Nützliches
    • Selbsthilfe >
      • Informationen der Selbsthilfe
  • Wissen
    • Grundlagenwissen Krebs
    • Allgemeinwissen Prostatakrebs
    • Klassifikationen Prostatakarzinom
    • CME-Kurse
    • 2025 Webinare und Vorträge >
      • 2024 Webinare und Vorträge
      • 2023 Webinare und Vorträge
      • 2022 Webinare und Vorträge
      • 2021 Webinare und Vorträge
      • 2020 Webinare und Vorträge
      • 2019 Webinare und Vorträge
      • 2018 Webinare und Vorträge
    • Podcasts
    • Magazine und Zeitschriften
    • Wichtge Studienergebnisse
    • Medizinische Datenbank
  • News
    • Pipelines einiger Pharmahersteller
    • News 2019-2021
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Haftung
    • Ouellenangaben & Urheberrecht
    • Kontakt
    • Über diese Website
    • Über mich

​Hormon­therapie

Krebsinformationsdienst | Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)

Hormontherapie
bei Prostatakrebs

www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/prostatakrebs/therapie/hormontherapie.php
Urologielehrbuch.de

Medikamentöse Androgendeprivation
bei fortgeschrittenem Prostatakarzinom

www.urologielehrbuch.de/antiandrogene-therapie.html
24.02.2025
GelbeListe

ASCO GU 2025: Prostatakarzinom
Einfluss von Testosteron nach der Therapie 

www.gelbe-liste.de/onkologie/prostatakarzinom-langzeitfolgen-adt-mortalitaet
23.11.2021
ClinLife 

Hormontherapie
bei Prostatakrebs 

clinlife.de/blog/informationen/prostatakrebs-behandlung-teil-2-Hormontherapie
2021
Universitätsspital Zürich

Knochengesundheit
unter Androgendeprivationstherapie

www.usz.ch/app/uploads/2021/12/Prostatakrebs-Update_01_2021_Knochengesundheit.pdf
Biermann Medizin

Östrogenpflaster als ADT-Backbone
in der Hormontherapie bei fortgeschrittenem Prostatakrebs

biermann-medizin.de/oestrogenpflaster-als-adt-backbone-in-der-hormontherapie-bei-fortgeschrittenem-prostatakrebs/
Hormonspezialisten

​Umrechnung von Testosteronwerten

www.hormonspezialisten.de/service/tools-fuer-aerzte/einheitenumrechner/

Kalkulator freies Testosteron

www.hormonspezialisten.de/service/tools-fuer-aerzte/kalkulator-freies-testosteron/

Testosteron im Überblick

www.hormonspezialisten.de/sexualhormone/testosteron/ueberblick/
Begriffserklärungen:

ADT (Androgen Deprivation Therapy)
Die Androgenentzugstherapie ist eine zentrale Behandlungsmethode bei Prostatakrebs, da das Wachstum von Prostatakrebszellen oft von männlichen Sexualhormonen (Androgenen, z. B. Testosteron) abhängt. Durch die Unterdrückung der Androgenproduktion oder deren Wirkung soll das Krebswachstum gehemmt werden.

Unterschied: ARi - ARSI

ARi - Androgenrezeptor-Inhibitoren
Direkte Blockade des Androgen-Rezeptors (AR) auf der Zelloberfläche.
Wirkmechanismus: Verhindern die Bindung von Androgenen (z. B. Testosteron) an den Rezeptor. Hemmen die Kern translocation* des Rezeptors (*das Einschleusen in den Zellkern). Blockieren die Aktivierung androgenabhängiger Gene, die das Tumorwachstum fördern.

ARi unterscheiden sich in die
1. Generation (Bicalutamid, Flutamid, Nilutamid, Cyproteronacetat)
und in die Substanzen der
2. Generation (Enzalutamid, Apalutamid, Darolutamid)


ARSI (Androgenrezeptor-Signalweg-Inhibitoren)
Breitere Hemmung des gesamten Androgen-Signalwegs, nicht nur des Rezeptors selbst.
Wirkmechanismus: Blockade der Androgenproduktion (z. B. durch Hemmung des Enzyms CYP17).
Reduktion der Liganden (Androgene), die an den Rezeptor binden könnten.
Umfasst auch direkte Rezeptor-Inhibitoren (ARi).

ARSI - Androgenrezeptor-Signal-Inhibitoren der nächsten Generation kurz („next-generation AR-signaling inhibitors“) sind
CYP17-Hemmer: Abirateron (unterdrückt die Androgensynthese in Nebennieren und Tumoren).
ARi: Enzalutamid, Apalutamid und Darolutamid (als Teil der ARSI-Kategorie).​


Zusammenfassung:
ARSI ist ein übergeordneter Begriff, der alle Therapien umfasst, die den Androgen-Signalweg unterbrechen – einschließlich ARi plus Medikamente, die die Androgenproduktion hemmen wie Abirateron
(Die neuen ARSI sind: Apalutamid, Darolutamid, Enzalutamid und Abirateron

ARi sind eine Untergruppe der ARSI und wirken direkt am Rezeptor.
(Die neuen ARi sind: Apalutamid, Darolutamid, Enzalutamid)


ARi    (Androgenrezeptor-Signal-Inhibitoren) Synonym:
ARPI (Androgenreceptor-Pathway-Inhibitors) zu Deutsch: Inhibitoren des Androgenrezeptor-Signalwegs
bezeichnet eine Klasse moderner Medikamente zur Behandlung von fortgeschrittenem Prostatakrebs. ARPIs sind eine Untergruppe der neuen Hormontherapien (NHT) und zielen darauf ab, die Wirkung von Androgenen (v. a. Testosteron) auf die Prostatakrebszellen zu blockieren – unabhängig davon, wie viel Testosteron noch im Körper zirkuliert.

Neue Hormontherapie
Abgrenzung zur klassischen Hormontherapie (ADT):
    ADT (Androgendeprivationstherapie): zielt auf die Reduktion von Testosteron durch LHRH-Analoga oder Orchiektomie.
    NHT: wirkt auf einem tiefergehenden molekularen Niveau, z. B. durch Blockade des Androgenrezeptors oder der intrazellulären Hormonproduktion.
NHA (New hormonal agent) - Neue antihormonell wirksame Medikamente
Neue Hormontherapeutika oder auch Neue Hormonaktive Substanzen
(Medikamente: Apalutamid, Darolutamid, Enzalutamid und Abirateron)

NHT steht für "Neue Hormontherapie" oder auch "Neue Hormonelle Therapie"
Neuartige hormonelle Therapien der Next-Generation bzw. 2. Generation („novel hormonal therapy“)
(Medikamente: Apalutamid, Darolutamid, Enzalutamid und Abirateron)
Notfall
112      Rettungsdienst

116 117   Ärztlicher Bereitschaftsnotdienst


Informationen über Prostatakrebs:

Deutsche Krebshilfe
Die Deutsche Krebshilfe unterstützt unter dem Motto „Helfen. Forschen. Informieren.“ Projekte zur Verbesserung der Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung einschließlich der Krebs-Selbsthilfe.

Prostatakrebs (Prostatakarzinom)
https://www.krebshilfe.de/informieren/ueber-krebs/haeufige-krebsarten/prostatakrebs/
​
Ratgeber Prostatakrebs
https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Prostatakrebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf
https://www.krebshilfe.de/
​



Krebsinformationsdienst 
Der Krebsinformationsdienst bietet aktuelles Wissen, Hilfe und individuelle Beratung zur Bewältigung von Krebs.

Prostatakrebs: Symptome
www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/prostatakrebs/symptome.php
​
Psychosoziale Krebsberatungsstellen: Unterstützung, Beratung, Information
www.krebsinformationsdienst.de/service/adressen/krebsberatungsstellen.php




Leitlinienprogrammes Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft /  Deutsche Krebshilfe / AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.) 

Patientenleitlinien Prostatakrebs 
www.leitlinienprogramm-onkologie.de/patientenleitlinien/prostatakrebs/

Leitlinie Prostatakarzinom 
www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/prostatakarzinom/






CCC - Comprehensive Cancer Center | Das Netzwerk der Onkologischen Spitzenzentren
Netzwerk onkologischer Spitzenzentren
Alle Krebspatienten sollen künftig in Deutschland Zugang zu Diagnostik und Therapie auf dem aktuellen Stand des medizinischen Wissens erhalten. Deshalb hat die Deutsche Krebshilfe das Förderschwerpunktprogramm Onkologische Spitzenzentren ins Leben gerufen. Die Organisation fördert deutschlandweit Spitzenzentren der Krebsmedizin. Das Netzwerk der Onkologischen Spitzenzentren (CCC-Netzwerk) ist der Zusammenschluss dieser Zentren.
www.ccc-netzwerk.de/das-netzwerk/mitglieder.html 






Deutsche Palliativ Stiftung
Unterstützung von schwerstkranken, sterbenden Menschen und ihren Angehörigen.
www.palliativstiftung.com/de/

Medikamenten-Tipps - Informationen zu Palliativsymptomen und deren Behandlung 
www.palliativstiftung.com/images/downloads/medikamententipps_auflage2_web.pdf

​Komplementäre und alternative Methoden ​in der Palliativversorgung 
www.palliativstiftung.com/images/downloads/komplementaere_und_alternative_methoden_in_der_palliativversorgung_auflage2_web.pdf

Die Pflege Tipps - Palliative Care 
www.palliativstiftung.com/images/downloads/pflegetipps_deutsch_17_auflage_web_2022_lesezeichen.pdf

Ambulante Palliativversorgung
www.palliativstiftung.com/images/downloads/ambulante_palliativversorgung_auflage3_web.pdf

Ratgeber Hospizarbeit und Palliativversorgung
www.palliativstiftung.com/images/downloads/2016-12-07_ratgeber_hopav_kampagnehsmi_web.pdf


Letzte Zeiten
www.palliativstiftung.com/images/downloads/letztezeiten_web.pdf



Sonstige Informationen:



BMG | Bundesministerium für Gesundheit
Ratgeber für Patientenrechte
www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/details/ratgeber-patientenrechte

BMAS | Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Ratgeber für Menschen mit Behinderungen
www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/Broschueren/a712-ratgeber-fuer-menschen-mit-behinderungen.html

BMAS | Bundesministerium für Arbeit und Soziales
VERSORGUNGS-MEDIZIN-VERORDNUNG – VersMedV –
Versorgungsmedizinische Grundsätze
(Schwerbehinderung)
www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/Broschueren/k710-anhaltspunkte-fuer-die-aerztliche-gutachtertaetigkeit.html

BMG | Bundesministerium für Gesundheit
Ratgeber Pflege - Alles, was Sie zum Thema Pflege wissen sollten
www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/details/ratgeber-pflege.html


BMG | Bundesministerium für Gesundheit
Pflegeleistungen zum Nachschlagen
www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/details/pflegeleistungen-zum-nachschlagen.html



BMFSFJ | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Wege zur Pflege
www.wege-zur-pflege.de/start.html



​
​Deutsche Krebshilfe
Ratgeber - Wegweiser zu Sozialleistungen
Die Deutsche Krebshilfe unterstützt unter dem Motto „Helfen. Forschen. Informieren.“ Projekte zur Verbesserung der Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung einschließlich der Krebs-Selbsthilfe.
www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Wegweiser-zu-Sozialleistungen_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf
​



betanet.de
Das betanet informiert Patienten und Fachleute kostenlos, aktuell und unabhängig über Krankheiten, Behinderungen, Soziales und Recht.

Prostatakrebs
​Sozialrechtliche und psychosoziale ​Informationen zur Erkrankung

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-prostatakrebs.pdf

Schmerz
Sozialrechtliche und psychosoziale Informationen für Schmerzpatienten

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-schmerz.pdf

Behinderungen
Sozialrechtliche und psychosoziale Informationen

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-behinderungen.pdf

Pflege
Aktuelle sozialrechtliche Informationen zum Thema Pflege

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-pflege.pdf

Palliativversorgung
Sozialrechtliche und psychosoziale Informationen für die letzte Lebensphase 

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-palliativversorgung.pdf

Patientenvorsorge
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-patientenvorsorge.pdf


betaCare
Wissen ist die beste Antwort

Prostatakrebs & Soziales
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Prostata.pdf


Onkologie & Soziales
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Onkologie.pdf

Palliativversorgung & Soziales
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Palliativ.pdf

Behinderung & Soziales
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Behinderung.pdf

Schmerz & Soziales
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Schmerz.pdf

Pflege-Check - Vorbereitung auf den Begutachtungstermin
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Pflegecheck.pdf




​Infektionsschutz.de | Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgH

Merkblatt für chronisch kranke Menschen zum neuartigen Coronavirus
www.infektionsschutz.de/fileadmin/infektionsschutz.de/Downloads/Merkblatt-chronisch-kranke-Menschen-Coronavirus.pdf





Freie und unabhängige Prostatakrebs Selbsthilfe
Bild

Meta-Treff.de
Der Treffpunkt der Metastasierten mit Prostatakarzinom

Freie und unabhängige Prostatakrebs Selbsthilfe
Diese Website stellt keine Gesundheitsberatung dar.
​​Bitte suchen Sie bei Gesundheitsproblemen einen Arzt auf!

​Das ist die Website ​​eines an Prostatakarzinom erkrankten, medizinischen Laien.
​Diese Seite listet vorwiegend nur Links rund um das Thema Prostatakrebs auf.
Die Auswahl der Links erfolgte durch einen medizinischen Laien! 

  • Ratgeber
    • Onkologische Patienten- und Gesundheits- Leitlinien
    • Blaue Ratgeber der Deutschen Krebshilfe
    • Ratgeber des dkfz - Krebsinformations dienst ​ / Deutsches Krebsforschungs zentrum
    • Krebsberatung - Bayerisches Zentrum für Krebsforschung
    • Ratgeber der Bayerischen Krebsgesellschaft
  • Vorsorge
    • Patientenvorsorge
  • Symptome
    • Warnsignale - Mögliche Anzeichen für Prostatakrebs >
      • Schwierigkeiten beim Wasserlassen - Miktionsbeschwerden
      • Verstärkter Harndrang - Pollakisurie
      • Blut im Urin - Hämaturie -
      • Kreuzschmerzen
    • Häufige Nebenwirkungen >
      • Entzündung, Infektion, Fieber
      • Erektile Dysfunktion - Impotenz
      • Fatigue - Erschöpfung und Müdigkeit
      • Harninkontinenz
      • ​Hitzewallungen
      • Schmerzen
    • Medikamenten induzierte Nebenerkrankungen - Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) >
      • Chemobrain - Kognitive Störungen
      • Dyspnoe - Atembeschwerden
      • Hautnebenwirkungen
      • ​Kiefernekrose - Absterben von Knochenzellen im Kiefer
      • Obstipation ​- Darmverstopfung
      • Mononeuropathie und Polyneuropathie
      • Neutropenie - Verminderung der Neutrophilen
      • Proktitis - Entzündung des Enddarms
      • Strahlenpneumonitis
      • Thrombose - Blutgerinnsel
      • Zystitis - Blasenentzündung
    • Spätfolgen und Lang­zeit­folgen >
      • Aszites ​- Wasseransammlung in der Bauchhöhle
      • Blähsucht - Meteorismus
      • Blutarmut - Anämie
      • Gynäkomastie - Brustvergrößerung beim Mann
      • ​Harnleiterschiene - Abflusshindernis im Harnleiter
      • Inappetenz und Kachexie - Gewichtsverlust bei Krebs
      • Lymphödem und Lymphstau
      • Lungenödem - Wasser in der Lunge
      • Nierenspätfolgen
      • Verminderte​ Lebensqualität
      • Sonstige Auswirkungen
  • Diagnose
    • PSA-Test (Prostata-Spezifisches-Membran-Antigen)
    • Erstdiagnose >
      • DRU | Digital-rektale Untersuchung
      • Prostata Biopsie
      • mpMRT - ​Multiparametrische Prostata-MRT / Fusionsbiopsie
      • Fusionsbiopsie
      • TRUS - ​​Transrektaler Ultraschall
      • Elastografie
    • Urinuntersuchungen
    • Blutuntersuchungen >
      • Wichtige Laborwerte
      • Liquid Biopsy
    • DXA Knochendichtemessung
    • Bildgebungen >
      • Zystogramm - Harnblase-Röntgen
      • Sonografie - ​​Ultraschall
      • Röntgen
      • Szintigraphie
      • SPECT - Single Photon Emission Computed Tomography
      • MRT - Magnet­resonanz­tomografie
      • CT - Computertomographie
      • PET/CT
      • PSMA PET/CT PET/MRT
      • 89Zr-PSMA PET/CT
    • Tumorgenomtest
  • Therapie
    • Lokal begrenztes Prostatakarzinom >
      • Abwarten >
        • Aktive Überwachung - Active Surveillance
        • Abwartendes Beobachten - Watchful Waiting
      • Therapie des Primärtumors >
        • Transurethrale Prostataresektion (TURP)
        • Radikale Prostatektomie (RP) Operation >
          • Roboter Assistierte Prostatektomie (RARP)
          • Radikale perineale Prostatektomie (RPP) Operation
        • Perkutane Strahlentherapie von außen >
          • Protonenbestrahlung
        • Brachytherapie - interne Strahlentherapie >
          • LDR-Brachytherapie - Spickung der Prostata
          • HDR-Brachytherapie - Afterloading
        • Fokale Therapie >
          • Stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) CyberKnife-Behandlung
          • Irreversible Elektroporation (IRE) – Starkstrom gegen Prostatakrebs / Nanoknife Methode >
            • IRECT
          • Kryotherapie - Kältetherapie
          • Hyperthermie - Wärmetherapie
          • HIFU - Hochintensivierter, fokussierter Ultraschall >
            • ​MRgFUS
            • TULSA-PRO
          • Vaskuläre photodynamische Therapie (VTP) - Laserlicht | TOOKAD Verfahren mit Padeliporfin
    • Rezidiv (Rückfall)
    • Lokal fortgeschrittenes und metastasiertes Prostatakarzinom >
      • Moderne Kombinationstherapien >
        • Abirateron / Prednisolon + Olaparib
        • Enzalutamid + Docetaxel
        • Moderne Tripletherapien >
          • Abirateron/Prednisolon + Docetaxel + ADT
          • Darolutamid +  Docetaxel + ADT
      • Hormontherapie >
        • GnRH-Analogon Hormontherapie
        • ​GnRH-Antagonist Hormontherapie
        • Flutamid (FLUTA-cell®​)
        • Bicalutamid​ (Casodex®)
        • Relugolix​ (Orgovyx®)
        • Abirateron (Zytiga®)
        • Apalutamid (Erleada®)
        • Darolutamid (Nubeqa®)
        • Enzalutamid (Xtandi®)
        • Bilaterale Orchiektomie - Chirurgische Kastration
        • ​Östroge
      • Chemotherapie >
        • Docetaxel (Taxotere®)
        • Cabazitaxel (Jevtana®)
      • Strahlentherapie von Innen / ​Radionuklide >
        • Lutetium177-PSMA (Pluvicto®)
        • 225Actinium-PSMA
        • Lutetium-177 Actinium-225 Kombination
        • Radium-223 / Alpharadin (Xofigo®)
      • Personalisierte Krebsmedizin >
        • PARP Inhibitoren >
          • Olaparib (Lynparza®)
          • Talazoparib (Talzenna®)
      • Immuntherapie >
        • Checkpoint-Inhibitoren
      • Therapie Metastasen >
        • Therapie Lymphknotenmetastasen
        • Therapie Knochenmetastasen >
          • Antiresorptive Therapien - Knochenschutzpräparate
        • Therapie Viszerale Metastasen >
          • Therapie Lungenmetastasen
          • Therapie Lebermetastasen
          • Therapie Hirnmetastasen und ZNS-Tumoren
        • Karzinosen, sonstige Metastasen
      • Neuroendokrines Prostatakarzinom
      • Sehr unwahrscheinlich - Spontanheilung bei Krebs
    • Komplementär​medizin >
      • Bewegung
      • Ernährung
      • NEM - Nahrungs-ergänzungsmittel
      • Heilpflanzen
      • Wissenswertes
    • Psychoonkologie
    • Schmerztherapie >
      • Schmerz Gesellschaften
    • Palliativ­therapie >
      • Glukokortikoidtherapie
      • Palliativ Gesellschaften
  • Nachsorge
    • Finanzielles >
      • Finanzielle Hilfe bei Krebs
      • Kosten
      • IGeL
      • Rechtliches
    • Behandlung im Krankenhaus​
    • Krankentransport​
    • Krankengeld
    • Kranken­versicherung
    • Haushaltshilfe
    • Hilfen für Angehörige
    • Medikamente und Medikationsplan >
      • Frei verkäufliche Medikamente
    • Heil- und Hilfsmittel >
      • Heilmittel
      • Hilfsmittel
    • Reha​ >
      • Reha​-Sport
      • Beckenbodentraining Kontinenzs­training Schließ­muskel­training
    • Schwerbehinderung >
      • Parkausweis
      • Euro WC-Schlüssel
    • Erwerbs­minderungs­rente
    • Pflege
    • Palliativversorgung
    • Hospiz
    • Sterbebegleitung - Sterbehilfe
  • Hilfe
    • Arztsuche
    • Studiensuche >
      • Informationen über Klinische Studien
    • Onkologische Spitzenzentren
    • Zweitmeinung
    • Zu welchen Arzt
    • Tipps für den Arztbesuch
    • Arzt und Patient
    • Hilfe Nummern
    • Nützliches
    • Selbsthilfe >
      • Informationen der Selbsthilfe
  • Wissen
    • Grundlagenwissen Krebs
    • Allgemeinwissen Prostatakrebs
    • Klassifikationen Prostatakarzinom
    • CME-Kurse
    • 2025 Webinare und Vorträge >
      • 2024 Webinare und Vorträge
      • 2023 Webinare und Vorträge
      • 2022 Webinare und Vorträge
      • 2021 Webinare und Vorträge
      • 2020 Webinare und Vorträge
      • 2019 Webinare und Vorträge
      • 2018 Webinare und Vorträge
    • Podcasts
    • Magazine und Zeitschriften
    • Wichtge Studienergebnisse
    • Medizinische Datenbank
  • News
    • Pipelines einiger Pharmahersteller
    • News 2019-2021
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Haftung
    • Ouellenangaben & Urheberrecht
    • Kontakt
    • Über diese Website
    • Über mich