• Suche
  • Hilfe
    Vorträge
    Leitlinien
  • Therapie mPC Optionen mPC
Treffpunkt der Metastasierten mit Prostatakarzinom
  • Ratgeber
    • Onkologische Patienten- und Gesundheits- Leitlinien
    • Blaue Ratgeber der Deutschen Krebshilfe
    • Ratgeber des dkfz - Krebsinformations dienst ​ / Deutsches Krebsforschungs zentrum
    • Krebsberatung - Bayerisches Zentrum für Krebsforschung
    • Ratgeber der Bayerischen Krebsgesellschaft
  • Vorsorge
    • Patientenvorsorge
  • Symptome
    • Warnsignale - Mögliche Anzeichen für Prostatakrebs >
      • Schwierigkeiten beim Wasserlassen - Miktionsbeschwerden
      • Verstärkter Harndrang - Pollakisurie
      • Blut im Urin - Hämaturie -
      • Kreuzschmerzen
    • Häufige Nebenwirkungen >
      • Entzündung, Infektion, Fieber
      • Erektile Dysfunktion - Impotenz
      • Fatigue - Erschöpfung und Müdigkeit
      • Harninkontinenz
      • ​Hitzewallungen
      • Schmerzen
    • Medikamenten induzierte Nebenerkrankungen - Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) >
      • Chemobrain - Kognitive Störungen
      • Dyspnoe - Atembeschwerden
      • Hautnebenwirkungen
      • ​Kiefernekrose - Absterben von Knochenzellen im Kiefer
      • Obstipation ​- Darmverstopfung
      • Mononeuropathie und Polyneuropathie
      • Neutropenie - Verminderung der Neutrophilen
      • Proktitis - Entzündung des Enddarms
      • Strahlenpneumonitis
      • Thrombose - Blutgerinnsel
      • Zystitis - Blasenentzündung
    • Spätfolgen und Lang­zeit­folgen >
      • Aszites ​- Wasseransammlung in der Bauchhöhle
      • Blähsucht - Meteorismus
      • Blutarmut - Anämie
      • Gynäkomastie - Brustvergrößerung beim Mann
      • ​Harnleiterschiene - Abflusshindernis im Harnleiter
      • Inappetenz und Kachexie - Gewichtsverlust bei Krebs
      • Lymphödem und Lymphstau
      • Lungenödem - Wasser in der Lunge
      • Nierenspätfolgen
      • Verminderte​ Lebensqualität
      • Sonstige Auswirkungen
  • Diagnose
    • PSA-Test (Prostata-Spezifisches-Membran-Antigen)
    • Erstdiagnose >
      • DRU | Digital-rektale Untersuchung
      • Prostata Biopsie
      • mpMRT - ​Multiparametrische Prostata-MRT / Fusionsbiopsie
      • Fusionsbiopsie
      • TRUS - ​​Transrektaler Ultraschall
      • Elastografie
    • Urinuntersuchungen
    • Blutuntersuchungen >
      • Wichtige Laborwerte
      • Liquid Biopsy
    • DXA Knochendichtemessung
    • Bildgebungen >
      • Zystogramm - Harnblase-Röntgen
      • Sonografie - ​​Ultraschall
      • Röntgen
      • Szintigraphie
      • SPECT - Single Photon Emission Computed Tomography
      • MRT - Magnet­resonanz­tomografie
      • CT - Computertomographie
      • PET/CT
      • PSMA PET/CT PET/MRT
      • 89Zr-PSMA PET/CT
    • Tumorgenomtest
  • Therapie
    • Lokal begrenztes Prostatakarzinom >
      • Abwarten >
        • Aktive Überwachung - Active Surveillance
        • Abwartendes Beobachten - Watchful Waiting
      • Therapie des Primärtumors >
        • Transurethrale Prostataresektion (TURP)
        • Radikale Prostatektomie (RP) Operation >
          • Roboter Assistierte Prostatektomie (RARP)
          • Radikale perineale Prostatektomie (RPP) Operation
        • Perkutane Strahlentherapie von außen >
          • Protonenbestrahlung
        • Brachytherapie - interne Strahlentherapie >
          • LDR-Brachytherapie - Spickung der Prostata
          • HDR-Brachytherapie - Afterloading
        • Fokale Therapie >
          • Stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) CyberKnife-Behandlung
          • Irreversible Elektroporation (IRE) – Starkstrom gegen Prostatakrebs / Nanoknife Methode >
            • IRECT
          • Kryotherapie - Kältetherapie
          • Hyperthermie - Wärmetherapie
          • HIFU - Hochintensivierter, fokussierter Ultraschall >
            • ​MRgFUS
            • TULSA-PRO
          • Vaskuläre photodynamische Therapie (VTP) - Laserlicht | TOOKAD Verfahren mit Padeliporfin
    • Rezidiv (Rückfall)
    • Lokal fortgeschrittenes und metastasiertes Prostatakarzinom >
      • Moderne Kombinationstherapien >
        • Abirateron / Prednisolon + Olaparib
        • Enzalutamid + Docetaxel
        • Moderne Tripletherapien >
          • Abirateron/Prednisolon + Docetaxel + ADT
          • Darolutamid +  Docetaxel + ADT
      • Hormontherapie >
        • GnRH-Analogon Hormontherapie
        • ​GnRH-Antagonist Hormontherapie
        • Flutamid (FLUTA-cell®​)
        • Bicalutamid​ (Casodex®)
        • Relugolix​ (Orgovyx®)
        • Abirateron (Zytiga®)
        • Apalutamid (Erleada®)
        • Darolutamid (Nubeqa®)
        • Enzalutamid (Xtandi®)
        • Bilaterale Orchiektomie - Chirurgische Kastration
        • ​Östroge
      • Chemotherapie >
        • Docetaxel (Taxotere®)
        • Cabazitaxel (Jevtana®)
      • Strahlentherapie von Innen / ​Radionuklide >
        • Lutetium177-PSMA (Pluvicto®)
        • 225Actinium-PSMA
        • Lutetium-177 Actinium-225 Kombination
        • Radium-223 / Alpharadin (Xofigo®)
      • Personalisierte Krebsmedizin >
        • PARP Inhibitoren >
          • Olaparib (Lynparza®)
          • Talazoparib (Talzenna®)
      • Immuntherapie >
        • Checkpoint-Inhibitoren
      • Therapie Metastasen >
        • Therapie Lymphknotenmetastasen
        • Therapie Knochenmetastasen >
          • Antiresorptive Therapien - Knochenschutzpräparate
        • Therapie Viszerale Metastasen >
          • Therapie Lungenmetastasen
          • Therapie Lebermetastasen
          • Therapie Hirnmetastasen und ZNS-Tumoren
        • Karzinosen, sonstige Metastasen
      • Neuroendokrines Prostatakarzinom
      • Sehr unwahrscheinlich - Spontanheilung bei Krebs
    • Komplementär​medizin >
      • Bewegung
      • Ernährung
      • NEM - Nahrungs-ergänzungsmittel
      • Heilpflanzen
      • Wissenswertes
    • Psychoonkologie
    • Schmerztherapie >
      • Schmerz Gesellschaften
    • Palliativ­therapie >
      • Glukokortikoidtherapie
      • Palliativ Gesellschaften
  • Nachsorge
    • Finanzielles >
      • Finanzielle Hilfe bei Krebs
      • Kosten
      • IGeL
      • Rechtliches
    • Behandlung im Krankenhaus​
    • Krankentransport​
    • Krankengeld
    • Kranken­versicherung
    • Haushaltshilfe
    • Hilfen für Angehörige
    • Medikamente und Medikationsplan >
      • Frei verkäufliche Medikamente
    • Heil- und Hilfsmittel >
      • Heilmittel
      • Hilfsmittel
    • Reha​ >
      • Reha​-Sport
      • Beckenbodentraining Kontinenzs­training Schließ­muskel­training
    • Schwerbehinderung >
      • Parkausweis
      • Euro WC-Schlüssel
    • Erwerbs­minderungs­rente
    • Pflege
    • Palliativversorgung
    • Hospiz
    • Sterbebegleitung - Sterbehilfe
  • Hilfe
    • Arztsuche
    • Studiensuche >
      • Informationen über Klinische Studien
    • Onkologische Spitzenzentren
    • Zweitmeinung
    • Zu welchen Arzt
    • Tipps für den Arztbesuch
    • Arzt und Patient
    • Hilfe Nummern
    • Nützliches
    • Selbsthilfe >
      • Informationen der Selbsthilfe
  • Wissen
    • Grundlagenwissen Krebs
    • Allgemeinwissen Prostatakrebs
    • Klassifikationen Prostatakarzinom
    • CME-Kurse
    • 2025 Webinare und Vorträge >
      • 2024 Webinare und Vorträge
      • 2023 Webinare und Vorträge
      • 2022 Webinare und Vorträge
      • 2021 Webinare und Vorträge
      • 2020 Webinare und Vorträge
      • 2019 Webinare und Vorträge
      • 2018 Webinare und Vorträge
    • Podcasts
    • Magazine und Zeitschriften
    • Wichtge Studienergebnisse
    • Medizinische Datenbank
  • News
    • Pipelines einiger Pharmahersteller
    • News 2019-2021
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Haftung
    • Ouellenangaben & Urheberrecht
    • Kontakt
    • Über diese Website
    • Über mich

Nachrichten

Prostata­krebs

Hormontherapie bei Prostatakrebs

15/6/2025

 
Aktualisiert und medizinisch geprüft am 11.6.2025
Prostata Hilfe Deutschland
von Ingrid Müller, Chefredakteurin und Medizinjournalistin

www.prostata-hilfe-deutschland.de/prostata-news/hormontherapie-bei-prostatakrebs

Mehr von der Prostata Hilfe Deutschland:

Prostatakrebs - Tipps für ein gutes Arztgespräch

Prostata-Vorsorge: "Scham am falschen Platz"   
Prostatakrebs – nicht auf Symptome warten!    Früherkennung von Prostatakrebs - was soll ich denn da?    Früherkennung und Diagnostik von Prostatakrebs – was ist neu?    Symptome bei Prostatakrebs: diese sollten Männer ernst nehmen!    Nach Prostatakrebs-Diagnose – darum sollte Mann das Rauchen aufhören    Yoga bei Krebs - so hilft es!    Genetisches Risiko für Prostatakrebs? Gesunder Lebensstil kann schützen    Früherkennung von Prostatakrebs – neue Strategien müssen her
Prostatakrebs: Gefahr durch Sexualstörung?   
Prostata vergrößert - Ursachen und Risikofaktoren    Benigne Prostatahyperplasie: Verlauf, Prognose, Folgen, Komplikationen  

Verdacht auf Prostatakrebs? Alle Untersuchungen   
PSA-Test: ja oder nein?    PSA-Wert & PSA-Test - Fragen und Antworten (FAQ)    Erhöhter PSA-Wert: Das kann dahinter stecken!        PSA-Screening: PSA-Test nutzt nur wenigen Männern    Prostatakrebsfrüherkennung – keine Tastuntersuchung mehr  
Digital-rektale Untersuchung (DRU) – so läuft das Abtasten der Prostata ab    Prostatakrebs: Ist die Tastuntersuchung zu ungenau?
Prostatakrebs erkennen: Tastuntersuchung versagt als Maßnahme
Transrektaler Ultraschall – so funktioniert TRUS   
Ist eine Biopsie der Prostata wirklich nötig?   Risiken einer Prostatabiopsie: Wie gefährlich ist die Prostata-Stanze?  
Biopsie der Prostata: Zwei kombinierte Methoden sind besser    Multiparametrische MRT (mpMRT) - das steckt dahinter   
PCA3-Test – das steckt dahinter   
Skelettszintigrafie bei Prostatakrebs – das sagt sie aus   
PSMA-PET/CT bei Prostatakrebs - das steckt dahinter
Prostatakrebs (Prostatakarzinom): Symptome, Behandlungen, Lebenserwartung  

PSMA-PET/CT und Lutetium in der Diagnostik und Therapie von Prostatakrebs
Diagnose Prostatakrebs – was jetzt wichtig ist    Zweitmeinung bei Prostatakrebs – Tipps und Hilfe   
Gleason-Score: Wie aggressiv ist mein Prostatakrebs?   TNM-Klassifikation: In welchem Stadium ist mein Prostatakrebs?   
Prostatakrebs: lokal begrenzt, lokal fortgeschritten oder metastasiert?    Lokal begrenzter Prostatakrebs - wie bösartig ist er? 
Welche Prostatakrebs-Behandlung ist für mich geeignet?

Fokale Therapien bei Prostatakrebs – welche gibt es?     
Prostatakrebs: HIFU-Behandlung so gut wie OP und Bestrahlung?    HIFU bei Prostatakrebs: Ultraschall gegen den Tumor    Kältetherapie bei Prostatakrebs - den Tumor vereisen    Hyperthermie - Wärme gegen Prostatakrebs   Prostatakrebs: Irreversible Elektroporation (IRE) mit Starkstrom    Prostatakrebs: Neue Behandlung mit Laserfasern

Prostatakrebs: lokal begrenzt, lokal fortgeschritten oder metastasiert? 
Fortgeschrittener Prostatakrebs und lokale Therapien - sexuelle Probleme und Inkontinenz nicht selten 
Operation bei Prostatakrebs trotz Metastasen?
Operation bei Prostatakrebs: radikale Prostatektomie       
Strahlentherapie bei Prostatakrebs: Bestrahlung von außen    Strahlentherapie bei Prostatakrebs - Vorteile und Nachteile    Brachytherapie bei Prostatakrebs: Bestrahlung von innen    Brachytherapie beim Prostatakarzinom – zwei Optionen    LDR-Brachytherapie bei Prostatakrebs – gute Prognose, weniger Inkontinenz    Aktive Überwachung bei Prostatakrebs     Watchful Waiting bei Prostatakrebs - abwartendes Beobachten   
Lutetium (177Lu) Vipivotid-Tetraxetan (Pluvicto®): Neues Medikament für fortgeschrittenen Prostatakrebs
Rückfall bei Prostatakrebs: PSA-Rezidiv erkennen und behandeln    Hormontherapie bei Prostatakrebs    Chemotherapie bei Prostatakrebs – für wen?    Kastrationsresistenter Prostatakrebs – was hilft?    Knochenmetastasen bei Prostatakrebs - Symptome und Behandlungen    Metastasierter hormonempfindlicher Prostatakrebs: Medikament verlängert Überleben    Prostatakrebs: längeres Überleben, aber nicht um jeden Preis    Supportive Behandlungen bei Prostatakrebs

Psychoonkologie: „Psychologische Hilfe ist für jeden Krebspatienten ratsam“   
Reha bei Prostatakrebs – das kommt nach dem Klinikaufenthalt!   Prostatakrebs: Reha, Ernährung und Bewegung
Erektile Dysfunktion bei Prostatakrebs: Ist das Thema Sex jetzt für mich erledigt?   Inkontinenz bei Prostatakrebs  
Fatigue bei Krebs - Ursachen, Symptome, Behandlungen    Arbeitsfähigkeit nach Krebs: Fatigue als großer Risikofaktor
Der Prostatakrebs macht mir Angst – was tun?    Strahlentherapie: Weniger Nebenwirkungen dank Achtsamkeitstraining    Prostatakrebs – Recht, Soziales und Leistungen  
 
Ernährung und Krebs - 10 Tipps
Ernährung: Lebensmittel, die gut für die Prostata sind   

Triple-Therapie – Was ist das? | Hose runter! Der Uro-Check

13/6/2025

 
12.03.2025
Urologische Stiftung Gesundheit
(2021 von der Deutschen Gesellschaft für Urologie gegründet)
 
Viele weite hochinteressante und aktuelle Videos über das Prostatakarzinom von der Urologische Stiftung Gesundheit findet sie hier

Prostatakrebs: Kurzzeitbestrahlung nach OP zeigt gute Verträglichkeit

11/6/2025

 
Neues von der SCIMITAR-Studie (Stereotactic Intensity Modulated Radiotherapy After Radical Prostatectomy) und der stereotaktischen Bestrahlung (SBRT) im Vergleich zur konformalen fraktionierten Strahlentherapie CFRT (Conformal Fractionated Radiotherapy).

10.06.2025
Gelbe Liste
www.gelbe-liste.de/onkologie/prostatakarzinom-strahlenbehandlung-stereotaktisch

Mehr auf Meta-Treff.de über die Perkutane Strahlen­therapie.

Conference Highlights - ASCO 2025 auf UroToday (englisch)

3/6/2025

 
www.urotoday.com/conference-highlights/asco-2025/asco-2025-prostate-cancer.html


ASCO 2025: BULLSEYE Diskussion: Radioligandentherapien Unplugged: Ist es an der Zeit, mit der Androgenentzugstherapie Schluss zu machen?

ASCO 2025: Eine Phase-3-Studie mit dem Androgenrezeptor-Liganden-gerichteten Degrader BMS-986365 im Vergleich zur Wahl des Prüfarztes bei Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (CA071-1000 - rechARge)

ASCO 2025: Spezielle Ressourcen für die Teilnahme von Veteranen an klinischen Studien: Das Programm zur Analyse von Prostatakrebs zur Therapiewahl (PATCH)

ASCO 2025: Sekundäre Endpunkte durch vorherige definitive Behandlung bei Patienten mit biochemisch rezidivierendem Hochrisiko-Prostatakrebs (hrBCR), die mit einer Enzalutamid (Enza)-Monotherapie (Mono) behandelt wurden: EMBARK Post-hoc-Analyse

ASCO 2025: Prädiktiver und prognostischer Wert des PSMA-PET-Gesamttumorvolumens und des SUV-Mittelwerts zu Studienbeginn im Rahmen von ENZA-P, einer randomisierten Phase-II-Studie mit Enzalutamid im Vergleich zu Enzalutamid plus [177Lu] Lu-PSMA-617 (ANZUP1901)

ASCO 2025: Aktualisierte Prostatakrebs-Risikogruppen nach PSMA-PET PROMISE (PPP2): Ergebnisse einer internationalen multizentrischen Registerstudie

ASCO 2025: Neoadjuvantes Niraparib bei Männern mit DNA-Reparatur-Gen-Defizient klinisch lokalisiertem Prostatakrebs: Klinische und molekulare Ergebnisse einer von Prüfärzten initiierten Phase-2-Studie

ASCO 2025: Externe Validierung eines pathologischen multimodalen Biomarkers mit künstlicher Intelligenz zur Vorhersage von Prostatakrebs-Outcomes nach Prostatektomie

ASCO 2025: Phase-2-Studie zur erneuten Behandlung mit 177Lu-PSMA-617 als molekulare Strahlentherapie bei metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (RE-LuPSMA-Studie)

ASCO 2025: Radioligand Therapy Remix: Den richtigen Patienten für den perfekten Track finden

ASCO 2025: Kardiovaskuläres (CV) Ereignisrisiko bei Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC), die mit Enzalutamid (ENZA) oder Abirateronacetat (AA) in den USA behandelt wurden

ASCO 2025: Mevrometostat in Kombination mit Enzalutamid bei Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC), die zuvor mit Abirateronacetat behandelt wurden: Die randomisierte Phase-3-Studie MEVPRO-1

ASCO 2025: Ein auf dem Large Language Model (LLM) basierendes Multi-Agenten-Framework für die Risikostratifizierung und Behandlungsempfehlungen bei lokalisiertem Prostatakrebs

ASCO 2025: 8-Jahres-Ergebnisse von Enzalutamid im Vergleich zu einem nichtsteroidalen Antiandrogen bei metastasiertem, hormonsensitivem Prostatakrebs (ENZAMET; ANZUP 1304)

ASCO 2025: Trials-in-Progress: Mevrometostat in Kombination mit Enzalutamid bei Androgenrezeptor-Signalweg-Inhibitoren (ARPI)-naiven Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs: Die randomisierte Phase-3-Studie MEVPRO-2

ASCO 2025: Vorläufige Phase-2-Ergebnisse der PT-112-Monotherapie bei metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs in der Spätlinientherapie

ASCO 2025: Epigenomic Profiling im Plasma zur Aufdeckung molekularer Korrelate des Ansprechens und der Resistenz gegen 177Lu-PSMA-617 bei metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs

ASCO 2025: Bewertung rassischer/ethnischer Ungleichheiten bei der Aufnahme von PSMA-PET-Bildgebung bei Patienten mit metastasiertem Prostatakrebs in den Vereinigten Staaten

ASCO 2025: CheckPRO-Studie, eine randomisierte Phase-2-Studie mit Nivolumab und Ipilimumab mit oder ohne stereotaktische Körperstrahlentherapie bei mCRPC

ASCO 2025: Docetaxel mit ADT und Strahlentherapie bei lokalisiertem Prostatakarzinom mit hohem Risiko: Eine ICECaP IPD-Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien

ASCO 2025: Klinisches, umweltbezogenes, genetisches und genomisches Profil von Patienten mit schneller Progression zu mCRPC

ASCO 2025: Bewertung von PSMA PET/CT-abgeleiteten prädiktiven Markern für 177Lu-PSMA-617-Behandlungsergebnisse: Ergebnisse des U.S. Expanded-Access-Programms

ASCO 2025: PSMA-zielgerichtete Actinium-225-Therapie bei metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC): Ausgangs- und Follow-up-PSMA-PET-Parameter, die mit den Ergebnissen assoziiert sind

ASCO 2025: DB-1311/BNT324 (ein neuartiges B7H3-ADC) bei Patienten mit stark vorbehandeltem CRPC

ASCO 2025: Explorative Analysen von homologen Rekombinationsreparaturveränderungen nach Genuntergruppen und mögliche Assoziationen mit der Wirksamkeit in der HRR-defizienten Population von TALAPRO-2

ASCO 2025: Docetaxel mit ADT und Strahlentherapie bei lokalisiertem Prostatakrebs mit hohem Risiko: Eine ICECaP-Metaanalyse individueller Patientendaten randomisierter kontrollierter Studien

ASCO 2025: Einfluss des Keimbahn- und des somatischen BRCA-Mutationsstatus auf die Wirksamkeit von Rucaparib im Vergleich zur Wahl des Arztes in der TRITON3 Studie mit Patienten mit mCRPC

ASCO 2025: Intensivierte hormonelle Blockade mit SBRT bei PSMA-PET nachgewiesenes oligometastasiertes Prostata-Adenokarzinom: Ergebnisse aus den Phase-II-Metacure-Studienkohorten B2 und der B2-Expansion

ASCO 2025: ARASTEP: Darolutamid + ADT bei Patienten mit biochemischem Hochrisikorezidiv von Prostatakrebs: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-3-Studie

ASCO 2025: Klonale Hämatopoese bei Teilnehmern mit mCRPC, die 177Lu-PSMA-617 oder Cabazitaxel erhielten: Eine explorative Post-hoc-Analyse einer randomisierten Phase-II-Studie (TheraP; ANZUP 1603)

ASCO 2025: CA209-8TY-Studie, eine randomisierte Phase-2-Studie mit Nivolumab und Ipilimumab mit oder ohne stereotaktische Körperstrahlentherapie bei mCRPC

ASCO 2025: Additiver klinischer Nutzen von Gewebe-Biomarkern für den Instabilitätsstatus von Mikrosatelliten und die Tumormutationslast zur Vorhersage der Wirksamkeit von Immun-Checkpoint-Inhibitoren für reale Patienten mit mCRPC

ASCO 2025: Eine randomisierte, offene Phase-2b-Studie mit dem Bromodomänen-Inhibitor ZEN-3694 + Enzalutamid im Vergleich zu Enzalutamid bei Patienten mit mCRPC

ASCO 2025: FLEX-MRT: Eine randomisierte Phase-2-Studie zur flexiblen und erweiterten Dosierung der molekularen Radioligandentherapie mit 177Lu-PSMA-617 bei mCRPC

ASCO 2025: REASSURE – Langzeitsicherheit von Radium-223 in mCRPC: 7-Jahres-Follow-up aus der größten globalen prospektiven Studie

ASCO 2025: PRESERVE-006: Phase-1-Studie mit Gotistobart (BNT316/ONC-392) in Kombination mit Lutetium Lu 177 Vipivotid Tetraxetan bei Patienten mit mCRPC

ASCO 2025: Ergebnisse der Phase-1-Studie mit JNJ-78278343 (Pasritamig) bei mCRPC

ASCO 2025: PSA- und alkalische Phosphatase-Veränderungen in der EORTC-1333 PEACE-3-Studie zur Bewertung der Zugabe von sechs Zyklen von Radium 223 in mCRPC zu Beginn von Enzalutamid

ASCO 2025: Eine Phase-I- und randomisierte Phase-II-Studie mit Radium-223-Dichlorid, Peposertib und Avelumab bei fortgeschrittenem mCRPC: Ergebnisse der Phase I

ASCO 2025: ProstACT Global: Eine Phase-3-Studie mit 177Lu-Rosptamab + Standardbehandlung im Vergleich zur Standardbehandlung allein bei Patienten mit mCRPC

ASCO 2025: EVOLUTION – 177Lu-PSMA-617 mit Ipilimumab und Nivolumab bei mCRPC: Eine von Prüfärzten initiierte Phase-2-Studie (ANZUP2001)

ASCO 2025: Vollautomatische PSMA-PET-Quantifizierung auf Knopfdruck: Korrelation mit dem progressionsfreien und dem Gesamtüberleben bei Patienten, die sich einer 177Lu PSMA-Therapie für mCRPC unterziehen

ASCO 2025: PSMA-DC: Eine offene, multizentrische, randomisierte Phase-3-Studie mit 177Lu-PSMA-617 im Vergleich zur Beobachtung bei Patienten mit metachronem PSMA-positivem oligometastasiertem Prostatakrebs

ASCO 2025: SECuRE: Eine Dosis-Eskalations-/Expansionsstudie zur Bewertung der Anti-Tumor-Wirksamkeit von 67Cu-SAR-bisPSMA bei Patienten mit mCRPC

ASCO 2025: Teilstudie C der Canadian Cancer Trials Group IND.234 PC_BETS – Eine Phase-II-Studie mit Darolutamid, ausgewählt durch Androgenrezeptor-ctDNA, bei Patienten mit mCRPC nach vorherigen ARPIs

ASCO 2025: Teilstudie F der CCTG IND.234 PC_BETS – Eine Biomarker-selektierte Phase-II-Studie mit Durvalumab und Tremelimumab bei Patienten mit vorbehandeltem mCRPC, die gegen AR-Signalweg-Inhibitoren resistent sind

ASCO 2025: Überleben und Krankenhausaufenthalte mit 177Lu-PSMA-617 bei Veteranen mit zugrunde liegenden genomischen Veränderungen

ASCO 2025: Teilstudie G der CCTG IND.234 PC_BETS (V) – Eine ctDNA-gerichtete Phase-II-Studie mit Carboplatin bei Patienten mit vorbehandeltem mCRPC

ASCO 2025: Der Einfluss von genetischen Veränderungen der DNA-Reparatur, die durch zirkulierende Tumor-DNA identifiziert wurden, auf die Empfindlichkeit gegenüber Radium-223 in Knochen-mCRPC

ASCO 2025: TRIPLE-SWITCH (SWOG/CCTG-PR26): Eine randomisierte klinische Phase-III-Studie zur Zugabe von Docetaxel zu Androgenrezeptor-Signalweg-Inhibitoren bei Patienten mit mCSPC und suboptimalem PSA-Ansprechen

ASCO 2025: Aufnahme einer zielgerichteten Therapie in einer großen Kohorte von Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakrebs und keimbahnpathogenen Varianten

Studie: Kombinierter Wirkstoff gegen fortgeschrittenen Prostatakrebs gut verträglich

27/5/2025

 
Neues von der REALITY-Studie
Die neue Tandemstrahler-Therapie mit den kombinierten Wirkstoffen Lutetium-177 und Actinium-225 beim mCRPC (metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom)

26.05.2025
Universität des Saarlandes
Prof. Dr. Samer Ezziddin

www.uni-saarland.de/intern/news/tandem-wirkstoff-metastasierender-prostatakrebs-vertraeglichkeit-37507.html
Siehe auch:

April 2025
Clinical Nuclear Medicine 50(4):p e202-e206, April 2025. | DOI: 10.1097/RLU.0000000000005640
225Ac-PSMA-617 Augmentation nach unzureichendem Ansprechen unter 177Lu-PSMA-617 Radioligandentherapie bei mCRPC: Bewertung des Outcomes und der Sicherheit aus einem prospektiven Register (REALITY-Studie) (Übersetzung)
225Ac-PSMA-617 Augmentation After Insufficient Response Under 177Lu-PSMA-617 Radioligand Therapy in mCRPC: Evaluation of Outcome and Safety From a Prospective Registry (REALITY Study)
journals.lww.com/nuclearmed/abstract/2025/04000/225ac_psma_617_augmentation_after_insufficient.19.aspx

PSA im Extrembereich – Ausdruck einer infausten Prognose?

20/5/2025

 
19.05.2025
SpringerLink
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00120-025-02583-9.pdf19.05.2025

Anmerkung:
infaust = "ungünstige" Prognose bzw. Krankheitsverlauf

Mehr Wissen über Prostatakrebs

Die neue S3-Leitlinie Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen ist online.

14/5/2025

 
Version 2.0 – April 2025

Leitlinienprogramm Onkologie
​Gemeinsame Informationen:
DKH | Stiftung Deutsche Krebshilfe
DKG | Krebsgesellschaft e.V.
AWMF | Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.
www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Supportivtherapie/Version_2/LL_Supportive_Therapie_Langversion_2.0.pdf

Zusammenstellung der wichtigsten Aktualisierungen und Änderungen Kapitel 3- 12
www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Supportivtherapie/Version_2/LL_Supportive_Therapie_Langversion_2.0.pdf#page=3

Hoch interessant unter anderen sind die Aktualisierungen und Änderungen von:
Kapitel 4
Prophylaxe der Tumortherapie-induzierten Neutropenie mit Granulozyten-Kolonie-stimulierenden Faktoren (G-CSF)​
Kapitel 5
Tumortherapie-induzierte Nausea und Emesis​ (Nausea = Übelkeit; Emesis = Erbrechen)​
Kapitel 7
Orale Mukositis​ (akute Entzündung und Ulzeration (Geschwürbildung) der Mundschleimhaut, die häufig als Nebenwirkung von Chemo- oder Strahlentherapie auftritt)
Kapitel 9
Neurotoxizität
mit Chemotherapie-induzierten peripheren Neuropathie (CIPN)
(Neuropathie ist ein Oberbegriff für Erkrankungen des peripheren Nervensystems, bei denen Nerven geschädigt oder gestört sind. Das kann zu verschiedenen Symptomen führen, wie Schmerzen, Kribbeln, Taubheitsgefühle oder auch Kraftlosigkeit.)
​Kapitel 10
Ossäre Komplikationen
mit Ossäre Komplikationen, Diagnostik und Therapie der SREs​ (Skeletal Related Events)
ab 11.83
Radiogene Mukositis (Schleimhautentzündung, die häufig als Nebenwirkung von Krebstherapien auftritt, insbesondere bei Chemotherapie und Strahlentherapie)
ab 11.114
Radiogene Pneumonitis (Sammelbegriff für eine Entzündung des Lungengewebes)
ab 11.143​
Strahlenfolgen an Gehirn und Rückenmark

Onko­logische
Leitlinien
www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/



Leitlinie Prostatakarzinom
www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/prostatakarzinom/
​

Leitlinie Palliativmedizin
www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/palliativmedizin/

Leitlinie Supportive Therapie
www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/supportive-therapie/

Leitlinie Komplementärmedizin
www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/komplementaermedizin/

Leitlinie Psychoonkologie
www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/psychoonkologie/

Pioglitazon - Diabetesmedikament als möglicher Therapieansatz bei Prostatakrebs

6/5/2025

 
06.05.2025
APA – Austria Presse Agentur

Medizinische Universität Wien
www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250506_OTS0023/diabetesmedikament-als-moeglicher-therapieansatz-bei-prostatakrebs

05.05.2025 - Open access
Molecular Cancer
The anti-diabetic PPARγ agonist Pioglitazone inhibits cell proliferation and induces metabolic reprogramming in prostate cancer
Der antidiabetische PPARγ-Agonist Pioglitazon hemmt die Zellproliferation und induziert eine metabolische Neuprogrammierung bei Prostatakrebs (Übersetzung)
molecular-cancer.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12943-025-02320-y

Metastasiertes Prostatakarzinom: Lutetium-PSMA-Liganden-Therapie kann auf die Nieren gehen

5/5/2025

 
02.05.2025
univadis
www.univadis.de/viewarticle/metastasiertes-prostatakarzinom-lutetium-psma-liganden-2025a1000arn
Mehr auf Meta-treff.de über die Therapie des metastasierten Prostata­karzinoms und über die Lutetium177-PSMA-Therapie.

Fortgeschrittenes, hormonsensitives Prostatakarzinom: Verkürzte Hormonentzugstherapie zusätzlich zur Strahlentherapie?

30/4/2025

 
April 2025
Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO)
www.degro.org/fortgeschrittenes-hormonsensitives-prostatakarzinom-verkuerzte-hormonentzugstherapie-zusaetzlich-zur-strahlentherapie/

Ältere Pressemeldungen der DEGRO:

Dezember 2024
Strahlentherapie plus intensivierte systematische Therapie bei de novo metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinomen
www.degro.org/strahlentherapie-plus-intensivierte-systematische-therapie-bei-de-novo-metastasierten-hormonsensitiven-prostatakarzinomen/

Oktober 2024
Randomisierte Studie: Strahlentherapie bei Prostatakrebs der OP im Hinblick auf Sexualfunktion und Kontinenz überlegen
www.degro.org/randomisierte-studie-strahlentherapie-bei-prostatakrebs-der-op-im-hinblick-auf-sexualfunktion-und-kontinenz-ueberlegen/

Juli 2024
Gute Verträglichkeit bei fokaler Dosiseskalation auf Basis molekularer Bildgebung beim Prostatakrebs
www.degro.org/gute-vertraeglichkeit-bei-fokaler-dosiseskalation-auf-basis-molekularer-bildgebung-beim-prostatakrebs/

Februar 2024
Kurative Zielsetzung bei oligometastasierten Krebserkrankungen durch Hochpräzisionsbestrahlung
www.degro.org/kurative-zielsetzung-bei-oligometastasierten-krebserkrankungen-durch-hochpraezisionsbestrahlung/

Februar 2024
In a flash! Die FLASH-Strahlentherapie verspricht weniger Nebenwirkungen durch extrem kurze Bestrahlungsdauer
www.degro.org/in-a-flash-die-flash-strahlentherapie-verspricht-weniger-nebenwirkungen-durch-extrem-kurze-bestrahlungsdauer/

Februar 2024
Welche Therapie? Betroffene sollten sich immer in einem interdisziplinären Tumorzentrum beraten lassen
www.degro.org/welche-therapie-betroffene-sollten-sich-immer-in-einem-interdisziplinaeren-tumorzentrum-beraten-lassen/

Östrogenpflaster als ADT-Backbone in der Hormontherapie bei fortgeschrittenem Prostatakrebs

27/4/2025

 
14.04.2025
Biermann Medizin
biermann-medizin.de/oestrogenpflaster-als-adt-backbone-in-der-hormontherapie-bei-fortgeschrittenem-prostatakrebs/
Achtung: auf die Knochengesundheit unter ADT

2021

Universitätsspital Zürich
Knochengesundheit unter Androgendeprivationstherapie
www.usz.ch/app/uploads/2021/12/Prostatakrebs-Update_01_2021_Knochengesundheit.pdf

Prostatakarzinom - Eingliederung neuer Therapien bei mHSPC & mCRPC

21/4/2025

 
25.02.2025
universimed
www.universimed.com/ch/article/onkologie/eingliederung-neuer-therapien-473198

Auf Meta-Treff mehr Wissen über das Prostatakarzinom.

Synchron metastasiertes hormonsensitives Prostatakarzinom: Vorteile durch lokale Strahlentherapie

13/4/2025

 
Neues von der HORRAD-Studie

07.04.2025
Biermann-Medizin
biermann-medizin.de/synchron-metastasiertes-hormonsensitives-prostatakarzinom-vorteile-durch-lokale-strahlentherapie/

Krebsregister Rheinland-Pfalz
Definition synchrone Metastasen (bzw. De-novo Metastasen)
Zitat:
"Synchrone Metastasen sind Metastasen, die innerhalb von 92 Tagen nach der Erstdiagnose des Primärtumors auftreten"

Chemotherapie bei Prostatakrebs – Was du wissen solltest

5/4/2025

 
04.04.2025
Onkommunity
Moderator Gerd Wirtz spricht mit
Dr. Dorothea Catalyürek, Onkologin und Palliativmedizinerin
Mehr über die Chemotherapie

Bispezifische Antikörper in der Therapie des Prostatakarzinom

3/4/2025

 
Neues aus der Forschung
(Sehr anspruchsvoll)

Open access - Published: 02 April 2025
SpringerLink
link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00120-025-02574-w.pdf

Abkürzungen:
bsAbs                = bispezifische Antikörper
CART-Zellen       = chimäre Antigenrezeptor‑T-Zellen
ICI                      = Checkpoint-Inhibitoren
mAbs                  = humanisierte monoklonale Antikörper
mCRPC               = metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom
mHSPC               = metastasiertes hormonsensitives Prostatakarzinom
NK-Zellen           = Natürliche Killer-Zellen
Off the shelf       = Medikamente, die bereits entwickelt und allgemein verfügbar sind
On-Target-, Off-Tumor-Toxizität  = das heißt, die toxische Wirkung gegenüber Nicht-Tumorzellen
OS                       = medianes Gesamtüberleben
PC                       = Prostatakarzinom
PSMA                  = prostataspezifische Membranantigen
RP                        = Salvage-Prostatektomie (Operation zur Rettung)
RT                        = Salvage-Bestrahlung (Strahlentherapie zur Rettung)
TAA                      = tumorassoziiertes Antigen

ARi plus ADT bei mHSPC wirksam

12/3/2025

 
05.03.2025
SpringerLink
link.springer.com/article/10.1007/s00092-025-6575-3

Kastrationsresistenter Prostatakrebs (CRPC): Was tun wenn Hormontherapie nicht mehr wirkt?

12/3/2025

 
11.03.2025
Westdeutsches Prostatazentrum
Dr. Pedram Derakhshani, leitender Urologe vom Westdeutschen Prostatazentrum in der KLINIK am RING - Köln

www.youtube.com/watch?v=HXuygei2C6U

Neues vom ASCO GU 2025 - Genitourinary Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO GU) in San Francisco vom 13.–15. Februar 2025

18/2/2025

 
MedMedia.at « congress x-press »
www.medmedia.at/congress-x-press/asco-gu/r/prostatakarzinom/
Mit kostenloser Anmeldung


ANZUP1901: Gesamtüberlebensvorteil unter LuPSMA plus Enzalutamid bei mCRPC-Patienten und Risikofaktoren für frühe Progression
www.medmedia.at/congress-x-press/asco-gu/anzup1901-gesamtueberlebensvorteil-unter-lupsma-plus-enzalutamid-bei-mcrpc-patienten-und-risikofaktoren-fuer-fruehe-progression/


WOLVERINE: Weltweite Meta-Analyse zum oligometastatierten Prostatakarzinom mit individuellen Patientendaten aus randomisierten Studien
www.medmedia.at/congress-x-press/asco-gu/wolverine-weltweite-meta-analyse-zum-oligometastatierten-prostatakarzinom-mit-individuellen-patientendaten-aus-randomisierten-studien/


IRONMAN-Register: Zusammenhang zwischen „unsichtbarem“ PSA-Nadir und Outcome bei mHSPC
www.medmedia.at/congress-x-press/asco-gu/ironman-register-zusammenhang-zwischen-unsichtbarem-psa-nadir-und-outcome-bei-mhspc/


Die Rückkehr des Testosterons: Wie sich die T-Erholung nach der ADT auf das Überleben von Hoch-Risiko-Prostatakarzinom-Patienten auswirkt
www.medmedia.at/congress-x-press/asco-gu/die-rueckkehr-des-testosterons-wie-sich-die-t-erholung-nach-der-adt-auf-das-ueberleben-von-hoch-risiko-prostatakarzinom-patienten-auswirkt/


Prostatakarzinom und Lebermetastasen: Ein Blick auf das genetische Profil und die klinischen Ergebnisse
www.medmedia.at/congress-x-press/asco-gu/prostatakarzinom-und-lebermetastasen-ein-blick-auf-das-genetische-profil-und-die-klinischen-ergebnisse/


Einfluss von Phyto-Chemikalien und Probiotika auf Symptome und Progression bei Prostatakarzinom-Patienten unter Aktiver Überwachung
www.medmedia.at/congress-x-press/asco-gu/einfluss-von-phyto-chemikalien-und-probiotika-auf-symptome-und-progression-bei-prostatakarzinom-patienten-unter-aktiver-ueberwachung/

Vielversprechende neue Therapien

11/2/2025

 
Online Patientenkongress Prostatakrebs vom 17. Januar 2025
Martini-Klinik Prostatakrebszentrum im UKE
Prof. Dr. Gunhild von Amsberg über die neuesten Hormon-, Immun- und Chemotherapien.

www.youtube.com/watch?v=BFiYFtHBYZo

urologen.info - Zeitschrift - Ausgabe 6 • Dezember 2024 • 22. Jahrgang

8/2/2025

 
urologen.info

Unter anderen mit den Themen:
184-194 Prostatakarzinom

• Neuroendokriner Prostatakrebs (NEPC)
   Vermehrt auftretende therapieinduzierte Entität
• Präoperative LUTS und die gesundheitsbezogene Lebensqualität nach radikaler Prostatektomie
• Metastasierter kastrationsresistenter Prostatakrebs (mCRPC)
   Real-World-Ergebnisse und prädiktive Biomarker für die 177Lu-PSMA-Liganden-Therapie
• Kardiovaskuläres Risiko bei Anwendung von LHRH-Agonisten oder GnRH-Antagonisten

199-201 Berichte vom DGHO 2024
Berichte vom DGHO 2024
• Talazoparib plus Enzalutamid beim dHRR mCRPC

210-215 Behandlung des metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinoms (mHSPC)
• Behandlung des metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinoms (mHSPC)
   Nutzen der frühen Therapieintensivierung bestätigt
• Interview mit Frau Dr. Angela Grigelat:
   Guter Start für eine bessere Therapie: Was hilft Männern nach der Krebsdiagnose?
• Metastasiertes hormonsensitives Prostatakarzinom (mHSPC)
Real-World-Daten bestätigen den Therapie-Erfolg mit Apalutamid

www.andrologen.info/uros/zeitschrift/archiv/UI_aktuell.pdf

urologen.info
Archiv der Zeitschrift urologen.info

<<Vorher

    Kategorie

    Alle
    2020
    2021
    2022
    2023
    2024
    2025
    3sat
    AAPV
    Abirateron
    Abskopaler Effekt
    Abwarten
    ACEI
    Achtung
    Ac PSMA Therapie
    Actinium 225
    Adjuvante Strahlentherapie
    ADT
    ADTi
    Aggressiv
    Aggressive Behandlung
    Aktive Überwachung
    Amboss
    Analgetika
    Angehörige
    Antidepressiva
    Antiresorptive Therapie
    Apalutamid
    ARAMIS
    Arznei News.de
    Arzt
    Arztcme.de
    ASCO
    ASCO 2022
    ASCO 2025
    ASCO GU 2023
    ASCO GU 2024
    ASCO GU 2025
    Asklepios
    ASS
    AVPC
    BAT
    Bauchfellmetastasen
    Bauchwasser
    Bayer
    Bayerische Krebsgesellschaft
    Bayerisches Zentrum Für Krebsforschung
    Bestrahlung
    Betablocker
    Betanet.de
    Bewegung
    Bicalutamid
    Biermann Medizin.de
    Bildgebung
    Biomarker
    Biopsie
    Bisphosphonat
    BITEs
    Blutarmut
    Blutwerte
    BPS
    Brachytherapie
    BRCA1/2 Mutationen
    Broschüre
    Brustkrebs
    BZKF
    Cabazitaxel
    Cabozantinib
    Cannabis
    CARD
    Carotuximab
    CAR T
    Charité
    Chemosensitizer
    Chemotherapie
    Chronifizierung Von Tumorerkrankungen
    CME
    Cme Kurs.de
    Cochrane Österreich
    Congressinfo
    Corona
    Covid-19
    CRISPR
    CRPC
    CT
    CTCs
    Cyberknife
    Darmkrebs
    Darolutamid
    DaVinci
    DEGRO
    Denosumab
    De Novo
    Depression
    Deutsche Krebshilfe
    Deutsche Rentenversicherung
    Deutsches Ärzteblatt
    Deutschesgesundheitsportal.de
    DGHO
    Diabetes
    Diagnostik
    Digoxin
    Dkfz
    DocCheck.com
    Docetaxel
    Download
    Dreifachtherapie
    DRU
    Dyspnoe
    EAU
    EAU22
    Elektrochemotherapie
    EMSO
    Endstadium
    Enzalutamid
    ENZAMET
    Erektile Dysfunktion
    Ernährung
    Erweiterte Hormontherapie
    ESMO
    ESMO 2022
    Externe Strahlentherapie
    Fachbegriffe
    Fahrtkosten
    Fatigue
    Flexikon.doccheck.com
    Fokale Therapie
    Forschung
    Fortgeschrittenes Prostatakarzinom
    Früherkennung
    Fusionsbiopsie
    Gelbe Liste
    Gemeinsamer Bundesausschuss
    Genschere
    Gentest
    Gesamtüberleben
    Gesundheitsinformation.de
    Gesundheitsportal Bund
    Gleason Score
    Gleason-Score 10
    Gleason-Score 6
    Gleason-Score 7
    Gleason-Score 8
    Gleason-Score 9
    Grading
    Grundlagen
    Healthcare In Europe.com
    HIFU
    Hilfe
    Hilfsmittel
    Hirnmetastasen
    Hitzewallungen
    Hochrisiko
    Hoffnung
    Hormonsensitiv
    Hormontherapie
    Hospiz
    HOW I TREAT
    Hyperthermie
    Illuccix
    Immun Checkpoint Inhibitoren
    Immunsystem
    Immuntherapie
    Impfung
    Information
    Inhibitoren
    Inkontinenz
    Intensivmedizin
    Intermittierende Hormontherapie
    Interview
    Ipilimumab
    IQWiG
    IRE
    Jama Network
    Journalonko.de
    KAM
    Kardiale Nebenwirkungen
    Kastrationsresistent
    Kenhub
    Klartext Nahrungsergänzung
    Knochendichte
    Knochenmetastasen
    Knochenschutz
    Koanalgetika
    Kombinationstherapie
    Komplementärmedizin
    Kongress
    Kortison
    Kosten
    Krankengeld
    Krankenkasse
    Krankenversicherung
    Krebs
    Krebsberatung
    Krebsfrüherkennung
    Krebsgesellschaft.de
    Krebsinformationsdienst
    KrebsLeben!
    Krebsliga Schweiz
    Kryotherapie
    Künstliche Intelligenz
    Kurativ
    LDR-Brachytherapie
    Lebenserwartung
    Lebensqualität
    Lebensqualität
    Lebermetastasen
    Leitlinien
    Link.springer.com
    Liquid Biopsy
    Lokale Therapie
    Lokalisiert
    Lungenkrebs
    Lungenmetastasen
    Lu PSMA Therapie
    Lutetium 177
    Lutetium Und Actinium
    Lymphknoten
    Lymphknotenmetastasen
    Lymphödem
    M0CRPC
    M1
    Magazin
    Martini Klinik
    MCRPC
    MDT
    Medical Tribune.de
    Medikamente
    Medizin
    Medizinische Dienst
    Medizinische Universität Wien
    Medizinische Uni Wien
    Medlearning.de
    Medmedia.at
    Medwiss.de
    Melanom
    Metastasen
    Metastasiert
    Metformin
    MHSPC
    MPC
    MpMRT
    MRNA
    MRT
    Mutation
    Myelodysplastische Syndrome
    MyHEALTH
    National Library Of Medicine
    Nature.com
    NCPC
    Nebenniere
    Nebenwirkung
    NEM
    Neue Studie
    Neue Therapien
    Neuroendokrine Tumoren
    Neuropathie
    Neutropenie
    NHA
    Niraparib
    Nivolumab
    NmCRPC
    NmHSPC
    Nuklearmedizin
    Off Label
    OHSPC
    Olaparib
    Oligometastasiert
    OmCSPC
    OncoEducation
    ONKO Internetportal
    Onkologie
    Onkologie-heute
    Onkopedia
    Open Label
    Opioide
    O-Ton Onkologie
    Palliativversorgung
    PARP Inhibitor
    Pathologie
    Patienten
    Patiententag
    PCA3
    PEACE-1
    Pembrolizumab
    Personalisierte Krebsmedizin
    Perspektive
    PET
    Pflege
    Pharma Fakten
    Pharmazeutische Zeitung
    Pharmazeutische-Zeitung
    Photodynamische Therapie
    Piflufostat
    Pluvicto
    Podcast
    Polyneuropathie
    Praktischarzt.de
    Prävention
    Pressemitteilung
    Primärtumor
    PRIMO MEDICO
    Proclarix
    Prof. Hilke Vorwerk
    Prognose
    Progression
    PROSPER
    Prostata.de
    Prostata Hilfe Deutschland
    Prostatakrebs
    Prostatakrebs OP
    Prostata Operation
    Protein
    PSA
    PSMA
    PSMA PET
    PSMA PET/CT
    Psychoonkologie
    R1
    Radiochirurgie
    Radioligandentherapie
    Radiologie
    Radionuklidtherapie
    Radiosensitizer
    Radiotherapie
    Radium
    Ratgeber
    Recht
    Rehabilitation
    Relugolix
    Remission
    Rente
    Resilienz
    Resistenz
    Rezidiv
    Rezidivrisiko
    Rezvilutamid
    Risiko
    RNA
    Röntgen
    Rucaparib
    SABR
    SAKK
    Salvage Strahlentherapie
    Samarium
    SAPV
    SBRT
    Schmerzen
    Schmerztherapie
    Schweiz
    Schweizer Zeitschrift Für Onkologie
    Schweizer Zeitschrift Für Onkologie
    Schwerbehinderung
    ScienceDirect
    Screening
    Selbsthilfe
    Selpers
    Shared Decision Making
    Slepers
    Solide Tumoren
    Soziales
    Sozialverband Schleswig Holstein
    SPARTAN
    Spektrum.de
    SpringerMedizin
    SRT
    Stammzellen
    STAMPEDE
    Statine
    Sterben
    Sterberisiko
    Stereotaktisch
    Stiftung Männergesundheit
    Stiftung Perspektiven
    Strahlentherapie
    Strontium
    Strube Stiftung
    Studie
    Supportive Therapien
    Swiss Medical Forum
    Symptome
    Systemtherapie
    Talazoparib
    Taylor & Francis Online
    Testosteron
    TheraP
    Therapie
    Therapieintensivierung
    Therapiemöglichkeiten
    Thrombose
    TIL
    TITAN
    Treffpunkt Der ​Metastasierten
    Tumor DNA
    Tumortestung
    Überleben
    Ultraschall
    Univadis.de
    UniversiMed
    Urin
    Uroforum.de
    Veranstaltung
    Verbraucherzentrale
    Verstorben
    Vfa
    Video
    Viren
    Vorsorge
    Vortrag
    Was Essen Bei Krebs?
    Watchful Waiting
    Webinar
    Westdeutsches Prostatazentrum
    Wiley Online Library
    Wirbelmetastasen
    Wissen
    Wissenswertes
    Yeswecan!cer
    YouTube
    Zeitschrift
    Zulassung
    Zulassungsantrag
    Zusatzmedikamente
    Zuzahlung
    Zweitmeinung
    Zytoreduktive Radikale Prostatektomie

    Archiv

    Juni 2025
    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022

    Ältere News
    2021 2020 2019

    Bitte beachten:
    Leider dauert die Entwicklung neuer Medikamente oft Jahre,
    ​manchmal sogar Jahrzehnte und oft erweisen sich große Erwartungen auf neue Wirkstoffe, Techniken und Therapien als Trugschluss und in der Entwicklung schaffen es leider nur die allerwenigsten Medikamente bis zur Zulassung und Marktreife.
    ​
    Aber es gibt Hoffnung
    auf neue wirksamere Medikamente
    ​und bessere Therapien.​​

    RSS-Feed

Notfall
112      Rettungsdienst

116 117   Ärztlicher Bereitschaftsnotdienst


Informationen über Prostatakrebs:

Deutsche Krebshilfe
Die Deutsche Krebshilfe unterstützt unter dem Motto „Helfen. Forschen. Informieren.“ Projekte zur Verbesserung der Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung einschließlich der Krebs-Selbsthilfe.

Prostatakrebs (Prostatakarzinom)
https://www.krebshilfe.de/informieren/ueber-krebs/haeufige-krebsarten/prostatakrebs/
​
Ratgeber Prostatakrebs
https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Prostatakrebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf
https://www.krebshilfe.de/
​



Krebsinformationsdienst 
Der Krebsinformationsdienst bietet aktuelles Wissen, Hilfe und individuelle Beratung zur Bewältigung von Krebs.

Prostatakrebs: Symptome
www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/prostatakrebs/symptome.php
​
Psychosoziale Krebsberatungsstellen: Unterstützung, Beratung, Information
www.krebsinformationsdienst.de/service/adressen/krebsberatungsstellen.php




Leitlinienprogrammes Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft /  Deutsche Krebshilfe / AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.) 

Patientenleitlinien Prostatakrebs 
www.leitlinienprogramm-onkologie.de/patientenleitlinien/prostatakrebs/

Leitlinie Prostatakarzinom 
www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/prostatakarzinom/






CCC - Comprehensive Cancer Center | Das Netzwerk der Onkologischen Spitzenzentren
Netzwerk onkologischer Spitzenzentren
Alle Krebspatienten sollen künftig in Deutschland Zugang zu Diagnostik und Therapie auf dem aktuellen Stand des medizinischen Wissens erhalten. Deshalb hat die Deutsche Krebshilfe das Förderschwerpunktprogramm Onkologische Spitzenzentren ins Leben gerufen. Die Organisation fördert deutschlandweit Spitzenzentren der Krebsmedizin. Das Netzwerk der Onkologischen Spitzenzentren (CCC-Netzwerk) ist der Zusammenschluss dieser Zentren.
www.ccc-netzwerk.de/das-netzwerk/mitglieder.html 






Deutsche Palliativ Stiftung
Unterstützung von schwerstkranken, sterbenden Menschen und ihren Angehörigen.
www.palliativstiftung.com/de/

Medikamenten-Tipps - Informationen zu Palliativsymptomen und deren Behandlung 
www.palliativstiftung.com/images/downloads/medikamententipps_auflage2_web.pdf

​Komplementäre und alternative Methoden ​in der Palliativversorgung 
www.palliativstiftung.com/images/downloads/komplementaere_und_alternative_methoden_in_der_palliativversorgung_auflage2_web.pdf

Die Pflege Tipps - Palliative Care 
www.palliativstiftung.com/images/downloads/pflegetipps_deutsch_17_auflage_web_2022_lesezeichen.pdf

Ambulante Palliativversorgung
www.palliativstiftung.com/images/downloads/ambulante_palliativversorgung_auflage3_web.pdf

Ratgeber Hospizarbeit und Palliativversorgung
www.palliativstiftung.com/images/downloads/2016-12-07_ratgeber_hopav_kampagnehsmi_web.pdf


Letzte Zeiten
www.palliativstiftung.com/images/downloads/letztezeiten_web.pdf



Sonstige Informationen:



BMG | Bundesministerium für Gesundheit
Ratgeber für Patientenrechte
www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/details/ratgeber-patientenrechte

BMAS | Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Ratgeber für Menschen mit Behinderungen
www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/Broschueren/a712-ratgeber-fuer-menschen-mit-behinderungen.html

BMAS | Bundesministerium für Arbeit und Soziales
VERSORGUNGS-MEDIZIN-VERORDNUNG – VersMedV –
Versorgungsmedizinische Grundsätze
(Schwerbehinderung)
www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/Broschueren/k710-anhaltspunkte-fuer-die-aerztliche-gutachtertaetigkeit.html

BMG | Bundesministerium für Gesundheit
Ratgeber Pflege - Alles, was Sie zum Thema Pflege wissen sollten
www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/details/ratgeber-pflege.html


BMG | Bundesministerium für Gesundheit
Pflegeleistungen zum Nachschlagen
www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/details/pflegeleistungen-zum-nachschlagen.html



BMFSFJ | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Wege zur Pflege
www.wege-zur-pflege.de/start.html



​
​Deutsche Krebshilfe
Ratgeber - Wegweiser zu Sozialleistungen
Die Deutsche Krebshilfe unterstützt unter dem Motto „Helfen. Forschen. Informieren.“ Projekte zur Verbesserung der Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung einschließlich der Krebs-Selbsthilfe.
www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Wegweiser-zu-Sozialleistungen_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf
​



betanet.de
Das betanet informiert Patienten und Fachleute kostenlos, aktuell und unabhängig über Krankheiten, Behinderungen, Soziales und Recht.

Prostatakrebs
​Sozialrechtliche und psychosoziale ​Informationen zur Erkrankung

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-prostatakrebs.pdf

Schmerz
Sozialrechtliche und psychosoziale Informationen für Schmerzpatienten

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-schmerz.pdf

Behinderungen
Sozialrechtliche und psychosoziale Informationen

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-behinderungen.pdf

Pflege
Aktuelle sozialrechtliche Informationen zum Thema Pflege

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-pflege.pdf

Palliativversorgung
Sozialrechtliche und psychosoziale Informationen für die letzte Lebensphase 

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-palliativversorgung.pdf

Patientenvorsorge
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung

www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-patientenvorsorge.pdf


betaCare
Wissen ist die beste Antwort

Prostatakrebs & Soziales
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Prostata.pdf


Onkologie & Soziales
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Onkologie.pdf

Palliativversorgung & Soziales
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Palliativ.pdf

Behinderung & Soziales
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Behinderung.pdf

Schmerz & Soziales
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Schmerz.pdf

Pflege-Check - Vorbereitung auf den Begutachtungstermin
www.betacare.de/files/betacare/downloads/Ratgeber_PDF/Ratgeber_Pflegecheck.pdf




​Infektionsschutz.de | Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgH

Merkblatt für chronisch kranke Menschen zum neuartigen Coronavirus
www.infektionsschutz.de/fileadmin/infektionsschutz.de/Downloads/Merkblatt-chronisch-kranke-Menschen-Coronavirus.pdf





Freie und unabhängige Prostatakrebs Selbsthilfe
Bild

Meta-Treff.de
Der Treffpunkt der Metastasierten mit Prostatakarzinom

Freie und unabhängige Prostatakrebs Selbsthilfe
Diese Website stellt keine Gesundheitsberatung dar.
​​Bitte suchen Sie bei Gesundheitsproblemen einen Arzt auf!

​Das ist die Website ​​eines an Prostatakarzinom erkrankten, medizinischen Laien.
​Diese Seite listet vorwiegend nur Links rund um das Thema Prostatakrebs auf.
Die Auswahl der Links erfolgte durch einen medizinischen Laien! 

  • Ratgeber
    • Onkologische Patienten- und Gesundheits- Leitlinien
    • Blaue Ratgeber der Deutschen Krebshilfe
    • Ratgeber des dkfz - Krebsinformations dienst ​ / Deutsches Krebsforschungs zentrum
    • Krebsberatung - Bayerisches Zentrum für Krebsforschung
    • Ratgeber der Bayerischen Krebsgesellschaft
  • Vorsorge
    • Patientenvorsorge
  • Symptome
    • Warnsignale - Mögliche Anzeichen für Prostatakrebs >
      • Schwierigkeiten beim Wasserlassen - Miktionsbeschwerden
      • Verstärkter Harndrang - Pollakisurie
      • Blut im Urin - Hämaturie -
      • Kreuzschmerzen
    • Häufige Nebenwirkungen >
      • Entzündung, Infektion, Fieber
      • Erektile Dysfunktion - Impotenz
      • Fatigue - Erschöpfung und Müdigkeit
      • Harninkontinenz
      • ​Hitzewallungen
      • Schmerzen
    • Medikamenten induzierte Nebenerkrankungen - Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) >
      • Chemobrain - Kognitive Störungen
      • Dyspnoe - Atembeschwerden
      • Hautnebenwirkungen
      • ​Kiefernekrose - Absterben von Knochenzellen im Kiefer
      • Obstipation ​- Darmverstopfung
      • Mononeuropathie und Polyneuropathie
      • Neutropenie - Verminderung der Neutrophilen
      • Proktitis - Entzündung des Enddarms
      • Strahlenpneumonitis
      • Thrombose - Blutgerinnsel
      • Zystitis - Blasenentzündung
    • Spätfolgen und Lang­zeit­folgen >
      • Aszites ​- Wasseransammlung in der Bauchhöhle
      • Blähsucht - Meteorismus
      • Blutarmut - Anämie
      • Gynäkomastie - Brustvergrößerung beim Mann
      • ​Harnleiterschiene - Abflusshindernis im Harnleiter
      • Inappetenz und Kachexie - Gewichtsverlust bei Krebs
      • Lymphödem und Lymphstau
      • Lungenödem - Wasser in der Lunge
      • Nierenspätfolgen
      • Verminderte​ Lebensqualität
      • Sonstige Auswirkungen
  • Diagnose
    • PSA-Test (Prostata-Spezifisches-Membran-Antigen)
    • Erstdiagnose >
      • DRU | Digital-rektale Untersuchung
      • Prostata Biopsie
      • mpMRT - ​Multiparametrische Prostata-MRT / Fusionsbiopsie
      • Fusionsbiopsie
      • TRUS - ​​Transrektaler Ultraschall
      • Elastografie
    • Urinuntersuchungen
    • Blutuntersuchungen >
      • Wichtige Laborwerte
      • Liquid Biopsy
    • DXA Knochendichtemessung
    • Bildgebungen >
      • Zystogramm - Harnblase-Röntgen
      • Sonografie - ​​Ultraschall
      • Röntgen
      • Szintigraphie
      • SPECT - Single Photon Emission Computed Tomography
      • MRT - Magnet­resonanz­tomografie
      • CT - Computertomographie
      • PET/CT
      • PSMA PET/CT PET/MRT
      • 89Zr-PSMA PET/CT
    • Tumorgenomtest
  • Therapie
    • Lokal begrenztes Prostatakarzinom >
      • Abwarten >
        • Aktive Überwachung - Active Surveillance
        • Abwartendes Beobachten - Watchful Waiting
      • Therapie des Primärtumors >
        • Transurethrale Prostataresektion (TURP)
        • Radikale Prostatektomie (RP) Operation >
          • Roboter Assistierte Prostatektomie (RARP)
          • Radikale perineale Prostatektomie (RPP) Operation
        • Perkutane Strahlentherapie von außen >
          • Protonenbestrahlung
        • Brachytherapie - interne Strahlentherapie >
          • LDR-Brachytherapie - Spickung der Prostata
          • HDR-Brachytherapie - Afterloading
        • Fokale Therapie >
          • Stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) CyberKnife-Behandlung
          • Irreversible Elektroporation (IRE) – Starkstrom gegen Prostatakrebs / Nanoknife Methode >
            • IRECT
          • Kryotherapie - Kältetherapie
          • Hyperthermie - Wärmetherapie
          • HIFU - Hochintensivierter, fokussierter Ultraschall >
            • ​MRgFUS
            • TULSA-PRO
          • Vaskuläre photodynamische Therapie (VTP) - Laserlicht | TOOKAD Verfahren mit Padeliporfin
    • Rezidiv (Rückfall)
    • Lokal fortgeschrittenes und metastasiertes Prostatakarzinom >
      • Moderne Kombinationstherapien >
        • Abirateron / Prednisolon + Olaparib
        • Enzalutamid + Docetaxel
        • Moderne Tripletherapien >
          • Abirateron/Prednisolon + Docetaxel + ADT
          • Darolutamid +  Docetaxel + ADT
      • Hormontherapie >
        • GnRH-Analogon Hormontherapie
        • ​GnRH-Antagonist Hormontherapie
        • Flutamid (FLUTA-cell®​)
        • Bicalutamid​ (Casodex®)
        • Relugolix​ (Orgovyx®)
        • Abirateron (Zytiga®)
        • Apalutamid (Erleada®)
        • Darolutamid (Nubeqa®)
        • Enzalutamid (Xtandi®)
        • Bilaterale Orchiektomie - Chirurgische Kastration
        • ​Östroge
      • Chemotherapie >
        • Docetaxel (Taxotere®)
        • Cabazitaxel (Jevtana®)
      • Strahlentherapie von Innen / ​Radionuklide >
        • Lutetium177-PSMA (Pluvicto®)
        • 225Actinium-PSMA
        • Lutetium-177 Actinium-225 Kombination
        • Radium-223 / Alpharadin (Xofigo®)
      • Personalisierte Krebsmedizin >
        • PARP Inhibitoren >
          • Olaparib (Lynparza®)
          • Talazoparib (Talzenna®)
      • Immuntherapie >
        • Checkpoint-Inhibitoren
      • Therapie Metastasen >
        • Therapie Lymphknotenmetastasen
        • Therapie Knochenmetastasen >
          • Antiresorptive Therapien - Knochenschutzpräparate
        • Therapie Viszerale Metastasen >
          • Therapie Lungenmetastasen
          • Therapie Lebermetastasen
          • Therapie Hirnmetastasen und ZNS-Tumoren
        • Karzinosen, sonstige Metastasen
      • Neuroendokrines Prostatakarzinom
      • Sehr unwahrscheinlich - Spontanheilung bei Krebs
    • Komplementär​medizin >
      • Bewegung
      • Ernährung
      • NEM - Nahrungs-ergänzungsmittel
      • Heilpflanzen
      • Wissenswertes
    • Psychoonkologie
    • Schmerztherapie >
      • Schmerz Gesellschaften
    • Palliativ­therapie >
      • Glukokortikoidtherapie
      • Palliativ Gesellschaften
  • Nachsorge
    • Finanzielles >
      • Finanzielle Hilfe bei Krebs
      • Kosten
      • IGeL
      • Rechtliches
    • Behandlung im Krankenhaus​
    • Krankentransport​
    • Krankengeld
    • Kranken­versicherung
    • Haushaltshilfe
    • Hilfen für Angehörige
    • Medikamente und Medikationsplan >
      • Frei verkäufliche Medikamente
    • Heil- und Hilfsmittel >
      • Heilmittel
      • Hilfsmittel
    • Reha​ >
      • Reha​-Sport
      • Beckenbodentraining Kontinenzs­training Schließ­muskel­training
    • Schwerbehinderung >
      • Parkausweis
      • Euro WC-Schlüssel
    • Erwerbs­minderungs­rente
    • Pflege
    • Palliativversorgung
    • Hospiz
    • Sterbebegleitung - Sterbehilfe
  • Hilfe
    • Arztsuche
    • Studiensuche >
      • Informationen über Klinische Studien
    • Onkologische Spitzenzentren
    • Zweitmeinung
    • Zu welchen Arzt
    • Tipps für den Arztbesuch
    • Arzt und Patient
    • Hilfe Nummern
    • Nützliches
    • Selbsthilfe >
      • Informationen der Selbsthilfe
  • Wissen
    • Grundlagenwissen Krebs
    • Allgemeinwissen Prostatakrebs
    • Klassifikationen Prostatakarzinom
    • CME-Kurse
    • 2025 Webinare und Vorträge >
      • 2024 Webinare und Vorträge
      • 2023 Webinare und Vorträge
      • 2022 Webinare und Vorträge
      • 2021 Webinare und Vorträge
      • 2020 Webinare und Vorträge
      • 2019 Webinare und Vorträge
      • 2018 Webinare und Vorträge
    • Podcasts
    • Magazine und Zeitschriften
    • Wichtge Studienergebnisse
    • Medizinische Datenbank
  • News
    • Pipelines einiger Pharmahersteller
    • News 2019-2021
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Haftung
    • Ouellenangaben & Urheberrecht
    • Kontakt
    • Über diese Website
    • Über mich