Gesundheitsinformation.de
Prostatakrebs Symptome
www.gesundheitsinformation.de/oertlich-begrenzter-prostatakrebs.html#symptome
EnableMe.de
Krebs – Ursache, Therapie und Folgen
www.enableme.de/de/behinderungen/krebs-ursache-therapie-und-folgen-1175
Krebs – Ursache, Therapie und Folgen
www.enableme.de/de/behinderungen/krebs-ursache-therapie-und-folgen-1175
Ratgeber der Bayerische Krebsgesellschaft
Nebenwirkungen der Tumortherapie
Hilfe zur Selbsthilfe
www.bayerische-krebsgesellschaft.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/Broschuere_NebenwirkungeTumortherapie_2017_web.pdf
Nebenwirkungen der Tumortherapie
Hilfe zur Selbsthilfe
www.bayerische-krebsgesellschaft.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/Broschuere_NebenwirkungeTumortherapie_2017_web.pdf
swr.de
Langzeitfolgen von Krebsbehandlung
Der Preis des Überlebens
www.swr.de/wissen/odysso/langzeitfolgen_von_krebsbehandlung,broadcastcontrib-swr-33680.html
Langzeitfolgen von Krebsbehandlung
Der Preis des Überlebens
www.swr.de/wissen/odysso/langzeitfolgen_von_krebsbehandlung,broadcastcontrib-swr-33680.html
haema-cbf.charite.de
Langzeitnebenwirkungen von Krebstherapien
haema-cbf.charite.de/fileadmin/user_upload/microsites/m_cc14/haema-cbf/Langzeitnebenwirkungen_von_Krebstherapien_als_Word_rev_MP_und_OÖ.pdf
Langzeitnebenwirkungen von Krebstherapien
haema-cbf.charite.de/fileadmin/user_upload/microsites/m_cc14/haema-cbf/Langzeitnebenwirkungen_von_Krebstherapien_als_Word_rev_MP_und_OÖ.pdf
Krebsinformationsdienst
Krebs: Belastende Symptome, Nebenwirkungen, Krankheitsfolgen
www.krebsinformationsdienst.de/leben/belastende-symptome/belastende-symptome-index.php
Leben mit und nach Krebs
https://www.krebsinformationsdienst.de/leben/alltag/survivors-krebs-ueberleben.php
Krebs: Belastende Symptome, Nebenwirkungen, Krankheitsfolgen
www.krebsinformationsdienst.de/leben/belastende-symptome/belastende-symptome-index.php
Leben mit und nach Krebs
https://www.krebsinformationsdienst.de/leben/alltag/survivors-krebs-ueberleben.php
Prostata Hilfe Deutschland
Prostatakrebs: Symptome, die Männer ernst nehmen sollten!
prostata-hilfe-deutschland.de/symptome-bei-prostatakrebs
Prostata.de
Krankheitszeichen bei Prostatakrebs (Prostatakarzinom)
www.prostata.de/prostatakrebs/was-ist-pca/krankheitszeichen-bei-prostatakarzinom
Mögliche Beschwerden der Prostata
www.prostata.de/prostata/beschwerden
Deutsche Krebsgesellschaft
Wichtige Warnsignale bei Krebs
www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/vorsorge-und-frueherkennung/warnsignale/articles/onko-internetportal-basis-informationen-krebs-vorsorge-und-frueherkennung-warnsignale.html
Prostatakrebs - Symptome
www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/prostatakrebs/symptome.html
Prostatakrebs - Ursachen und Riskofaktoren
www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/prostatakrebs/ursachen-und-risikofaktoren.html
Apotheken Umschau
Prostatakrebs: Symptome, Diagnose, Therapie
www.apotheken-umschau.de/Prostatakrebs
MSD Manual
Symptome von Erkrankungen der Nieren und Harnwege
www.msdmanuals.com/de-de/heim/nieren-und-harnwegserkrankungen/symptome-von-erkrankungen-der-nieren-und-harnwege
Standard Operating Procedures (SOPs)
sind hochaktuelle und konkretisierte Diagnostik- und Therapieanleitungen, die teils zusätzlich noch Lücken im Leitliniensystem füllen
www.ccc-netzwerk.de/netzwerk-sops.html
SOP – Aufnahmekriterien auf die Palliativstation
www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Aufnahmekriterien_auf_die_Palliativstation.pdf
SOP – Depression und Angst in der Palliativmedizin
www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Depression_und_Angst.pdf
SOP – Fatigue
www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Fatigue.pdf
SOP – Schmerztherapie bei Palliativpatienten
www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Schmerztherapie.pdf
SOP – Inappetenz und Kachexie
www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Inappetenz_und_Kachexie.pdf
Aktualisiert (2019)
www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Kachexie_2.0.pdf
SOP – Akuter Verwirrtheitszustand
www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Akuter_Verwirrtheitszustand.pdf
SOP – Atemnot bei erwachsenen Palliativpatienten
www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Atemnot.pdf
Aktualisiert (2019)
www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Atemnot_bei_erw.Palliativpatienten_2.0.pdf
SOP – Palliative Sedierung
www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Palliative_Sedierung.pdf
Aktualisiert (2019)
www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Palliative_Sedierung_2.0.pdf
SOP – Behandlung und Betreuung in der Sterbephase
www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Behandlung_in_Sterbephase.pdf
SOP – Umgang mit und Versorgung von Verstorbenen
www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Umgang_mit_und_Versorgung_von_Verstorbenen.pdf
SOP – Umgang mit multiresistenten Erregern auf der Palliativstation
www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_MRE_2017.pdf
Fachbegriffe / Glossar
Glossar – Prostataerkrankungen von A bis Z
http://www.meine-prostata.de/glossar
ABC der Fachbegriffe in der Krebsmedizin
https://www.krebsinformationsdienst.de/wegweiser/lexikon/index.php
Glossar – Prostataerkrankungen von A bis Z
http://www.meine-prostata.de/glossar
ABC der Fachbegriffe in der Krebsmedizin
https://www.krebsinformationsdienst.de/wegweiser/lexikon/index.php
Algurie - es treten beim Wasserlassen bzw. beim Ablassen des Harns (Miktion) Schmerzen auf. Bei der Anurie fließt kein oder nur wenig Urin, weil zu wenig oder kein Urin gebildet wird. Die Algurie gehört zu den Miktionsstörungen.
Dysurie - ein erschwertes und schmerzhaftes Wasserlassen bzw. Urinieren oder Blasenentleerung. Eine Dysurie tritt oft zusammen einer mit Pollakisurie auf. Die Dysurie gehört zu den Miktionsstörungen.
Erektile Dysfunktion - Abkürzt ED, Impotenz auch Erektionsstörung oder auch als Potenzstörung bezeichnet. Eine langfristige Sexualstörung beim Mann.
Harnverhaltung - die Unfähigkeit zu Urinieren. Beim Harnverhalt fließt kein Urin, weil der Abfluss behindert ist. Ein Harnverhalt kann sehr schmerzhaft sein kann aber (vor allen bei einer gleichzeitigen Zuckerkrankheit) auch keine Schmerzen verursachen.
Hämaturie - Blut im Urin bzw. das vermehrte Vorkommen von roten Blutkörperchen (Erythrozyten) im Urin. Die Hämaturie wird unterschieden in die Mikrohämaturie und die Makrohämaturie.
Mikrohämaturie - eine nicht mit bloßen Auge sichtbare Hämaturie.
Makrohämaturie - eine mit den Auge sichtbare Hämaturie.
Hämospermie - eine Blutbeimengung zum Sperma (Samenflüssigkeit). Eine Hämospermie wird aber oft gar nicht bemerkt. Verletzungen von Prostata und Harnröhre durch medizinische Eingriffe oder Untersuchungen sind eine häufige Ursache einer Hämospermie. Meisten ist die Ursache einer Hämospermie aber nicht zu finden.
Hypogonadismus - eine Unterfunktion der Hoden beim Mann bzw. die fehlende oder nur verminderte hormonelle Aktivität des Hodens. Das Leitsymptom eines Hypogonadismus sind Einschränkungen oder der Verlust der Potenz.
Miktion - Urinieren oder auch Ablassen des Harns bzw. Wasserlassen.
Miktionsstörungen - Beschwerden beim Wasserlassen bzw. beim Urin ablassen. Zu den Miktionsstörungen zählen Algurie, Dysurie, Nykturie,
Pollakisurie, Strangurie, Harninkontinenz und Harnretention.
Nykturie - ein überwiegend nächtlich auftretender Harndrang. Die davon Betroffenen müssen oft mehrfach in der Nacht aufstehen um Urin abzulassen bzw. um Wasserlassen. Die Nykturie gehört zu den Miktionsstörungen.
Pollakisurie - ein häufiges Lassen geringer Urinmengen. bzw. den Drang zu häufigem Wasserlassen bei der es aber nicht zur einer vermehrten Harnausscheidung kommt. Die Pollakisurie gehört zu den Miktionsstörungen.
Polyurie - (deutsch "viel Harn") eine krankhaft erhöhte Harnausscheidung bzw. Urinausscheidung; eine Polyurie liegt vor wenn bei einen erwachsenen Mann die Urinmenge 3 Liter am Tag übersteigt. Für eine Polyurie gibt es viele Ursachen, die Häufigsten sind Herzrasen (Tachykardie), Diabetes mellitus Typ 1 oder Typ 2 oder ein chronisches Nierenversagen.
Dysurie - ein erschwertes und schmerzhaftes Wasserlassen bzw. Urinieren oder Blasenentleerung. Eine Dysurie tritt oft zusammen einer mit Pollakisurie auf. Die Dysurie gehört zu den Miktionsstörungen.
Erektile Dysfunktion - Abkürzt ED, Impotenz auch Erektionsstörung oder auch als Potenzstörung bezeichnet. Eine langfristige Sexualstörung beim Mann.
Harnverhaltung - die Unfähigkeit zu Urinieren. Beim Harnverhalt fließt kein Urin, weil der Abfluss behindert ist. Ein Harnverhalt kann sehr schmerzhaft sein kann aber (vor allen bei einer gleichzeitigen Zuckerkrankheit) auch keine Schmerzen verursachen.
Hämaturie - Blut im Urin bzw. das vermehrte Vorkommen von roten Blutkörperchen (Erythrozyten) im Urin. Die Hämaturie wird unterschieden in die Mikrohämaturie und die Makrohämaturie.
Mikrohämaturie - eine nicht mit bloßen Auge sichtbare Hämaturie.
Makrohämaturie - eine mit den Auge sichtbare Hämaturie.
Hämospermie - eine Blutbeimengung zum Sperma (Samenflüssigkeit). Eine Hämospermie wird aber oft gar nicht bemerkt. Verletzungen von Prostata und Harnröhre durch medizinische Eingriffe oder Untersuchungen sind eine häufige Ursache einer Hämospermie. Meisten ist die Ursache einer Hämospermie aber nicht zu finden.
Hypogonadismus - eine Unterfunktion der Hoden beim Mann bzw. die fehlende oder nur verminderte hormonelle Aktivität des Hodens. Das Leitsymptom eines Hypogonadismus sind Einschränkungen oder der Verlust der Potenz.
Miktion - Urinieren oder auch Ablassen des Harns bzw. Wasserlassen.
Miktionsstörungen - Beschwerden beim Wasserlassen bzw. beim Urin ablassen. Zu den Miktionsstörungen zählen Algurie, Dysurie, Nykturie,
Pollakisurie, Strangurie, Harninkontinenz und Harnretention.
Nykturie - ein überwiegend nächtlich auftretender Harndrang. Die davon Betroffenen müssen oft mehrfach in der Nacht aufstehen um Urin abzulassen bzw. um Wasserlassen. Die Nykturie gehört zu den Miktionsstörungen.
Pollakisurie - ein häufiges Lassen geringer Urinmengen. bzw. den Drang zu häufigem Wasserlassen bei der es aber nicht zur einer vermehrten Harnausscheidung kommt. Die Pollakisurie gehört zu den Miktionsstörungen.
Polyurie - (deutsch "viel Harn") eine krankhaft erhöhte Harnausscheidung bzw. Urinausscheidung; eine Polyurie liegt vor wenn bei einen erwachsenen Mann die Urinmenge 3 Liter am Tag übersteigt. Für eine Polyurie gibt es viele Ursachen, die Häufigsten sind Herzrasen (Tachykardie), Diabetes mellitus Typ 1 oder Typ 2 oder ein chronisches Nierenversagen.
Anamnese - Erfassung der Krankengeschichte eines Patienten. Die professionelle Erfragung von wichtigen, medizinisch relevanten Informationen meistens durch den Arzt.
Eigenanamnese - der Patient selbst gibt Antwort über seine Krankengeschichte (im Gegensatz zur Fremdanamnese).
Fremdanamnese - eine andere Person (meistens ein Arzt) erstellt die Krankengeschichte eines Patienten. (im Gegensatz zur Eigenanamnese).
Eigenanamnese - der Patient selbst gibt Antwort über seine Krankengeschichte (im Gegensatz zur Fremdanamnese).
Fremdanamnese - eine andere Person (meistens ein Arzt) erstellt die Krankengeschichte eines Patienten. (im Gegensatz zur Eigenanamnese).
Aszites
Wasseransammlung in der Bauchhöhle |
Entzündung,
Infektion, Fieber |
Fatigue
Erschöpfung und Müdigkeit bei Krebs |
Gynäkomastie
Brustvergrößerung beim Mann |
Harnleiterschiene
Abflusshindernis im Harnleiter |
Impotenz
Erektile Dysfunktion |
Inappetenz und Kachexie
Gewichtsverlust bei Krebs |
Kiefernekrose
Absterben von Knochenzellen im Kiefer |
Meteorismus
Blähsucht |
Neutropenie
Abnahme der Zahl der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) |
Obstipation
Darmverstopfung |
Schmerzen
Tumorschmerzen bei Krebs |
Strahlenpneumonitis
bzw. Radiogene Pneumopathie |