SpringerLink
link.springer.com
06.04.2022
Darolutamid auch beim metastasierten Prostatakarzinom wirksam
link.springer.com/article/10.1007/s00092-022-4872-7
17.03.2022
Psychische Langzeitfolgen von Krebserkrankungen
link.springer.com/article/10.1007/s00103-022-03506-1
08.03.2022
Einfluss von lokalen Therapiemaßnahmen auf die Biologie des fortschreitenden Prostatakarzinoms
link.springer.com/article/10.1007/s00120-022-01788-6
08.02.2022
Vorteile für lokale Brachytherapie beim PCA
link.springer.com/article/10.1007/s00092-022-4825-1
02.02.2022
mCRPC: Überlebensvorteil durch Knochenschutz?
link.springer.com/article/10.1007/s15015-021-3779-6
20.01.2022
Management von medikamentenassoziierten Kiefernekrosen – Ergebnisse einer Literaturanalyse neuester Studien im Vergleich zu bewährten Strategien
link.springer.com/article/10.1007/s00106-021-01130-0
13.01.2022
Schädelbasismetastasen mit Hirnnervenaffektionen
link.springer.com/article/10.1007/s00115-021-01229-3
12.01.2022
Pulmonale Rundherde und Pneumonie
link.springer.com/article/10.1007/s00117-021-00953-w
11.01.2022
PCA: aktive Überwachung bei mittlerem Risiko?
link.springer.com/article/10.1007/s00092-021-4781-1
10.01.2022
Moderne Tumortherapien und ihre pulmonalen Nebenwirkungen
link.springer.com/article/10.1007/s11654-021-00360-6
29.12.2021
Oligometastasierte und lokal fortgeschrittene urologische Tumoren
link.springer.com/article/10.1007/s00120-021-01706-2
08.12.2021
Antiandrogen plus Androgenentzug halbiert Mortalität beim mCSPC
link.springer.com/article/10.1007/s15015-021-3720-z
06.12.2021
Ob ein PCA tödlich ist, hängt von der Tumorlast ab
link.springer.com/article/10.1007/s00092-021-4748-2
06.12.2021
Prostatakarzinom: 5-ARI verbessern die Chancen unter aktiver Überwachung
link.springer.com/article/10.1007/s00092-021-4756-2
25.11.2021
Einfluss einer adjuvanten Strahlentherapie im Vergleich zur „Early-salvage-Strahlentherapie“ auf die Letalität von Männern mit einem hohen Rezidivrisiko nach radikaler Prostatektomie wegen Prostatakarzinom
link.springer.com/article/10.1007/s00066-021-01882-2
16.11.2021
miRNA und piRNA: Neue Option zur Prostatakrebs-Diagnostik?
link.springer.com/article/10.1007/s42090-021-1291-y
29.10.2021
mHSPC: Chancen auf längeres Leben bei Erhalt der Lebensqualität
(Apalutamid (Erleada®) in Kombination mit einer Androgendeprivationstherapie (ADT))
link.springer.com/article/10.1007/s15015-021-3671-4
29.10.2021
mCRPC: Lutetium-117-PSMA-617 verlängert das Überleben
link.springer.com/article/10.1007/s15015-021-3647-4
29.10.2021
Oligometastasierte und lokal fortgeschrittene urologische Tumoren
link.springer.com/article/10.1007/s00120-021-01706-2
22.09.2021
mHSPC: ADT mono ist keine Option mehr
link.springer.com/article/10.1007/s15004-021-8807-3
22.09.2021
Moderne Tumortherapien und ihre pulmonalen Nebenwirkungen
link.springer.com/article/10.1007/s00117-021-00912-5
16.09.2021
(Krebs)stammzellen in der Prostata
link.springer.com/article/10.1007/s41972-021-00142-w
07.09.2021
Prostatakarzinom: weniger Rezidive nach Radiatio der Beckenlymphknoten
link.springer.com/article/10.1007/s15015-021-3565-5
02.09.2021
Lokale Strahlentherapie der Prostata mit Samenblasenbasis allein oder mit elektiver Bestrahlung pelviner Lymphknotenstationen beim Hochrisiko-Prostatakarzinom?
link.springer.com/article/10.1007/s00066-021-01825-x
23.08.2021
Radikale pelvine Tumorchirurgie bei Patienten mit einem lokal fortgeschrittenen, symptomatischen kastrationsresistenten Prostatakarzinom
link.springer.com/article/10.1007/s00120-021-01619-0
18.08.2021
Interdisziplinärer Expertenkonsensus zu Innovationen der bildgebenden Diagnostik und radionuklidbasierten Therapien des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms
link.springer.com/article/10.1007/s00120-021-01598-2
18.08.2021
Antibiotikaprophylaxe bei transrektaler Prostatabiopsie
link.springer.com/article/10.1007/s00120-021-01618-1
17.08.2021
Einflussfaktoren bei der Wahl der Androgendeprivationstherapie für Patienten mit hormonsensitiven Prostatakarzinom
link.springer.com/article/10.1007/s00120-021-01620-7
19.04.2021
Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms
link.springer.com/article/10.1007/s41972-021-00134-w
12.04.2021
MRT als Triage-Strategie bei Verdacht auf PCA
link.springer.com/article/10.1007/s00092-021-4577-3
15.03.2021
Prostatakarzinom: weniger Rezidive nach Radiatio der Beckenlymphknoten
link.springer.com/article/10.1007/s00092-021-4551-0
15.03.2021
Externe Radiatio effektiv gegen Hochrisiko-PCA
link.springer.com/article/10.1007/s00092-021-4554-x
12.02.2021
PCA: Wann mit der Hormontherapie beginnen?
link.springer.com/article/10.1007/s00092-021-4520-7
11.02.2021
Therapie des nicht-fernmetastasierten CRPC
link.springer.com/article/10.1007/s00120-021-01473-0
02.02.2021
Kurative Strahlentherapie von Oligometastasen: Langzeitergebnisse der SABR-COMET-Studie
link.springer.com/article/10.1007/s00066-021-01745-w
15.01.2021
PSMA-PET-CT zum primären Staging von Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom
link.springer.com/article/10.1007/s00066-020-01732-7
06.08.2020
Die Rolle der PSMA-PET-CT in der Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms
link.springer.com/article/10.1007/s41973-020-00104-z
09.12.2020
Weniger Rezidive durch Statintherapie nach radikaler Prostatektomie
link.springer.com/article/10.1007/s00092-020-4285-4
07.02.2020
Lipidsenkung nach Prostatektomie von Vorteil? (Statintherapie)
link.springer.com/article/10.1007/s15015-020-2318-1
27.03.2017
Viszerale Metastasierung beim Prostatakarzinom
link.springer.com/article/10.1007/s15015-017-3179-0
06.04.2022
Darolutamid auch beim metastasierten Prostatakarzinom wirksam
link.springer.com/article/10.1007/s00092-022-4872-7
17.03.2022
Psychische Langzeitfolgen von Krebserkrankungen
link.springer.com/article/10.1007/s00103-022-03506-1
08.03.2022
Einfluss von lokalen Therapiemaßnahmen auf die Biologie des fortschreitenden Prostatakarzinoms
link.springer.com/article/10.1007/s00120-022-01788-6
08.02.2022
Vorteile für lokale Brachytherapie beim PCA
link.springer.com/article/10.1007/s00092-022-4825-1
02.02.2022
mCRPC: Überlebensvorteil durch Knochenschutz?
link.springer.com/article/10.1007/s15015-021-3779-6
20.01.2022
Management von medikamentenassoziierten Kiefernekrosen – Ergebnisse einer Literaturanalyse neuester Studien im Vergleich zu bewährten Strategien
link.springer.com/article/10.1007/s00106-021-01130-0
13.01.2022
Schädelbasismetastasen mit Hirnnervenaffektionen
link.springer.com/article/10.1007/s00115-021-01229-3
12.01.2022
Pulmonale Rundherde und Pneumonie
link.springer.com/article/10.1007/s00117-021-00953-w
11.01.2022
PCA: aktive Überwachung bei mittlerem Risiko?
link.springer.com/article/10.1007/s00092-021-4781-1
10.01.2022
Moderne Tumortherapien und ihre pulmonalen Nebenwirkungen
link.springer.com/article/10.1007/s11654-021-00360-6
29.12.2021
Oligometastasierte und lokal fortgeschrittene urologische Tumoren
link.springer.com/article/10.1007/s00120-021-01706-2
08.12.2021
Antiandrogen plus Androgenentzug halbiert Mortalität beim mCSPC
link.springer.com/article/10.1007/s15015-021-3720-z
06.12.2021
Ob ein PCA tödlich ist, hängt von der Tumorlast ab
link.springer.com/article/10.1007/s00092-021-4748-2
06.12.2021
Prostatakarzinom: 5-ARI verbessern die Chancen unter aktiver Überwachung
link.springer.com/article/10.1007/s00092-021-4756-2
25.11.2021
Einfluss einer adjuvanten Strahlentherapie im Vergleich zur „Early-salvage-Strahlentherapie“ auf die Letalität von Männern mit einem hohen Rezidivrisiko nach radikaler Prostatektomie wegen Prostatakarzinom
link.springer.com/article/10.1007/s00066-021-01882-2
16.11.2021
miRNA und piRNA: Neue Option zur Prostatakrebs-Diagnostik?
link.springer.com/article/10.1007/s42090-021-1291-y
29.10.2021
mHSPC: Chancen auf längeres Leben bei Erhalt der Lebensqualität
(Apalutamid (Erleada®) in Kombination mit einer Androgendeprivationstherapie (ADT))
link.springer.com/article/10.1007/s15015-021-3671-4
29.10.2021
mCRPC: Lutetium-117-PSMA-617 verlängert das Überleben
link.springer.com/article/10.1007/s15015-021-3647-4
29.10.2021
Oligometastasierte und lokal fortgeschrittene urologische Tumoren
link.springer.com/article/10.1007/s00120-021-01706-2
22.09.2021
mHSPC: ADT mono ist keine Option mehr
link.springer.com/article/10.1007/s15004-021-8807-3
22.09.2021
Moderne Tumortherapien und ihre pulmonalen Nebenwirkungen
link.springer.com/article/10.1007/s00117-021-00912-5
16.09.2021
(Krebs)stammzellen in der Prostata
link.springer.com/article/10.1007/s41972-021-00142-w
07.09.2021
Prostatakarzinom: weniger Rezidive nach Radiatio der Beckenlymphknoten
link.springer.com/article/10.1007/s15015-021-3565-5
02.09.2021
Lokale Strahlentherapie der Prostata mit Samenblasenbasis allein oder mit elektiver Bestrahlung pelviner Lymphknotenstationen beim Hochrisiko-Prostatakarzinom?
link.springer.com/article/10.1007/s00066-021-01825-x
23.08.2021
Radikale pelvine Tumorchirurgie bei Patienten mit einem lokal fortgeschrittenen, symptomatischen kastrationsresistenten Prostatakarzinom
link.springer.com/article/10.1007/s00120-021-01619-0
18.08.2021
Interdisziplinärer Expertenkonsensus zu Innovationen der bildgebenden Diagnostik und radionuklidbasierten Therapien des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms
link.springer.com/article/10.1007/s00120-021-01598-2
18.08.2021
Antibiotikaprophylaxe bei transrektaler Prostatabiopsie
link.springer.com/article/10.1007/s00120-021-01618-1
17.08.2021
Einflussfaktoren bei der Wahl der Androgendeprivationstherapie für Patienten mit hormonsensitiven Prostatakarzinom
link.springer.com/article/10.1007/s00120-021-01620-7
19.04.2021
Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms
link.springer.com/article/10.1007/s41972-021-00134-w
12.04.2021
MRT als Triage-Strategie bei Verdacht auf PCA
link.springer.com/article/10.1007/s00092-021-4577-3
15.03.2021
Prostatakarzinom: weniger Rezidive nach Radiatio der Beckenlymphknoten
link.springer.com/article/10.1007/s00092-021-4551-0
15.03.2021
Externe Radiatio effektiv gegen Hochrisiko-PCA
link.springer.com/article/10.1007/s00092-021-4554-x
12.02.2021
PCA: Wann mit der Hormontherapie beginnen?
link.springer.com/article/10.1007/s00092-021-4520-7
11.02.2021
Therapie des nicht-fernmetastasierten CRPC
link.springer.com/article/10.1007/s00120-021-01473-0
02.02.2021
Kurative Strahlentherapie von Oligometastasen: Langzeitergebnisse der SABR-COMET-Studie
link.springer.com/article/10.1007/s00066-021-01745-w
15.01.2021
PSMA-PET-CT zum primären Staging von Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom
link.springer.com/article/10.1007/s00066-020-01732-7
06.08.2020
Die Rolle der PSMA-PET-CT in der Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms
link.springer.com/article/10.1007/s41973-020-00104-z
09.12.2020
Weniger Rezidive durch Statintherapie nach radikaler Prostatektomie
link.springer.com/article/10.1007/s00092-020-4285-4
07.02.2020
Lipidsenkung nach Prostatektomie von Vorteil? (Statintherapie)
link.springer.com/article/10.1007/s15015-020-2318-1
27.03.2017
Viszerale Metastasierung beim Prostatakarzinom
link.springer.com/article/10.1007/s15015-017-3179-0
Ärzteblatt
www.aerzteblatt.de
04.04.2022
Adjuvante Strahlentherapie reduziert Gesamtmortalität beim Lymphknoten-positiven Prostatakarzinom
www.aerzteblatt.de/nachrichten/132677/Adjuvante-Strahlentherapie-reduziert-Gesamtmortalitaet-beim-Lymphknoten-positiven-Prostatakarzinom
Deutsches Ärzteblatt | Jg. 119 | Heft 12 | 25. März 2022
MEDIZINREPORT: Studien im Fokus
Metastasiertes Prostatakarzinom mit homologer Rekombinationsdefizienz: Olaparib reduziert Schmerzen, verzögert Opiatmedikation und erhöht Lebensqualität
www.aerzteblatt.de/archiv/224227/Metastasiertes-Prostatakarzinom-mit-homologer-Rekombinationsdefizienz-Olaparib-reduziert-Schmerzen-verzoegert-Opiatmedikation-und-erhoeht-Lebensqualitaet
02.03.2022
Androgenrezeptorinhibitor Darolutamid verlängert Überlebenszeit bei hormonsensitivem metastasiertem Prostatakarzinom
www.aerzteblatt.de/nachrichten/131986/Androgenrezeptorinhibitor-Darolutamid-verlaengert-Ueberlebenszeit-bei-hormonsensitivem-metastasiertem-Prostatakarzinom
Perspektiven der Onkologie 1/2022
Dtsch Arztebl 2022; 119(7): [5]
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Onkologische Versorgung in der Pandemie: Gegebenenfalls Radiatio als Brückenstrategie einsetzen
www.aerzteblatt.de/archiv/223267/Onkologische-Versorgung-in-der-Pandemie-Gegebenenfalls-Radiatio-als-Brueckenstrategie-einsetzen
Deutsches Ärzteblatt | Jg. 118 | Heft 42 | 22. Oktober 2021
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Bildgebung des Prostatakarzinoms
www.aerzteblatt.de/archiv/221620/Bildgebung-des-Prostatakarzinoms
04.11.2021
Lokalisation von Metastasen als möglicher Prognosefaktor beim Prostatakarzinom
www.aerzteblatt.de/nachrichten/128792/Lokalisation-von-Metastasen-als-moeglicher-Prognosefaktor-beim-Prostatakarzinom
27.09.2021
Kastrationsresistentes Prostatakarzinom: Anti-Androgen-Erhaltungstherapie verzögert Progression
www.aerzteblatt.de/nachrichten/127615/Kastrationsresistentes-Prostatakarzinom-Anti-Androgen-Erhaltungstherapie-verzoegert-Progression
27.09.2021
Hochrisiko-Prostatakarzinom ohne Metastasen: Zusätzliche hormonelle Therapie verlängert Überleben
www.aerzteblatt.de/nachrichten/127636/Hochrisiko-Prostatakarzinom-ohne-Metastasen-Zusaetzliche-hormonelle-Therapie-verlaengert-Ueberleben
17.09.2021
Dtsch Arztebl 2021; 118(37): A-1645 / B-1366
MEDIZINREPORT: Studien im Fokus
Prostatakarzinom: Großteil der Patienten mit Fernmetastasen sterben an ihrer Krebserkrankung
www.aerzteblatt.de/archiv/221132/Prostatakarzinom-Grossteil-der-Patienten-mit-Fernmetastasen-sterben-an-ihrer-Krebserkrankung
02.04.2021
Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 228-36; DOI: 10.3238/arztebl.m2021.0026
Kurative Therapieoptionen des lokal begrenzten Prostatakarzinoms
www.aerzteblatt.de/archiv/218467/Kurative-Therapieoptionen-des-lokal-begrenzten-Prostatakarzinoms
02/2021
Dtsch Arztebl 2021; 118(33-34): [4]; DOI: 10.3238/PersOnko.2021.08.23.01
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Tumorschmerz: Auf pathophysiologischer Basis therapieren
www.aerzteblatt.de/archiv/220827/Tumorschmerz-Auf-pathophysiologischer-Basis-therapieren
16.12.2020
Prostatakarzinom: Wie oft Antiandrogene das Sturz- und Knochenbruchrisiko erhöhenn
www.aerzteblatt.de/nachrichten/119068/Prostatakarzinom-Wie-oft-Antiandrogene-das-Sturz-und-Knochenbruchrisiko-erhoehen
30.09.2020
Prostatakarzinom: Antiandrogen verlängert Leben nach Versagen der Androgendeprivation
www.aerzteblatt.de/nachrichten/119068/Prostatakarzinom-Wie-oft-Antiandrogene-das-Sturz-und-Knochenbruchrisiko-erhoehen
26.09.2020
Prostatakarzinom: Aufklärung vor Chemo sollte auch Lebensqualität berücksichtigen
www.aerzteblatt.de/nachrichten/116716/Prostatakarzinom-Aufklaerung-vor-Chemo-sollte-auch-Lebensqualitaet-beruecksichtigen
26.09.2020
Personalisierte Therapie für das Prostatakarzinom rückt näher
www.aerzteblatt.de/nachrichten/116727/Personalisierte-Therapie-fuer-das-Prostatakarzinom-rueckt-naeher
26.09.2020
Prostatakarzinom: Vertiefter Hormonentzug bewährt sich weiter
www.aerzteblatt.de/nachrichten/116717/Prostatakarzinom-Vertiefter-Hormonentzug-bewaehrt-sich-weiter
26.09.2020
Oligometastasiertes Prostatakarzinom: Radikale Lokaltherapie sinnvoll?
www.aerzteblatt.de/nachrichten/116726/Oligometastasiertes-Prostatakarzinom-Radikale-Lokaltherapie-sinnvoll
26.09.2020
Prostatakarzinom: Aufklärung vor Chemo sollte auch Lebensqualität berücksichtigen
www.aerzteblatt.de/nachrichten/116716/Prostatakarzinom-Aufklaerung-vor-Chemo-sollte-auch-Lebensqualitaet-beruecksichtigen
25.09.2020
PARP-Inhibitor verlängert Überleben beim späten Prostatakarzinom – die richtige Genveränderung vorausgesetzt
www.aerzteblatt.de/nachrichten/116715/PARP-Inhibitor-verlaengert-Ueberleben-beim-spaeten-Prostatakarzinom-die-richtige-Genveraenderung-vorausgesetzt
05.062020
Prostatakarzinom: PSMA-PET kann vor allem im beginnenden Rezidiv Vorteile haben
www.aerzteblatt.de/nachrichten/113476/Prostatakarzinom-PSMA-PET-kann-vor-allem-im-beginnenden-Rezidiv-Vorteile-haben
03/2020
Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 167-74; DOI: 10.3238/arztebl.2020.0167
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Re-Bestrahlung bei lokal rezidivierten Kopf-Hals-Tumoren und beim Prostatakarzinom
www.aerzteblatt.de/archiv/212828/Re-Bestrahlung-bei-lokal-rezidivierten-Kopf-Hals-Tumoren-und-beim-Prostatakarzinom
06.03.2020
Dtsch Arztebl 2020; 117(10): A-498 / B-427
MEDIZINREPORT
Alternative Medizin: Keine Alternative bei Krebs
www.aerzteblatt.de/archiv/212881/Alternative-Medizin-Keine-Alternative-bei-Krebs
33-34/2020
Dtsch Arztebl 2020; 117(33-34): [10]; DOI: 10.3238/PersOnko.2020.08.17.02
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Prostatakarzinom: Kein harmloser Alterskrebs
www.aerzteblatt.de/archiv/214982/Prostatakarzinom-Kein-harmloser-Alterskrebs
01/2020
Dtsch Arztebl 2020; 117(11): [4]; DOI: 10.3238/PersOnko.2020.03.13.01
Knochenmetastasen: Aktuelle Therapieoptionen
www.aerzteblatt.de/archiv/212914/Knochenmetastasen-Aktuelle-Therapieoptionen
2020
Dtsch Arztebl 2020; 117(45): [22]; DOI: 10.3238/PersOnko.2020.11.06.11
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Metastasiertes Prostatakarzinom: Olaparib bewährt sich
www.aerzteblatt.de/archiv/216553/Metastasiertes-Prostatakarzinom-Olaparib-bewaehrt-sich
Deutsches Ärzteblatt | Jg. 116 | Heft 50 | 13. Dezember 201
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Lokaltherapie in der Behandlung von oligometastasierten und oligoprogredienten Krebserkrankungen
www.aerzteblatt.de/archiv/211289/Lokaltherapie-in-der-Behandlung-von-oligometastasierten-und-oligoprogredienten-Krebserkrankungen
11/2019
Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 775-82; DOI: 10.3238/arztebl.2019.0775
Arzneimitteltherapiesicherheit bei neuen oralen Antitumortherapeutika
www.aerzteblatt.de/archiv/210803/Arznei%C2%ADmittel%C2%ADtherapie%C2%ADsicherheit-bei-neuen-oralen-Antitumortherapeutika
Perspektiven der Onkologie 3/2019
Dtsch Arztebl 2019; 116(46): [10]; DOI: 10.3238/PersOnko.2019.11.15.02
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Onkogene Risikofaktoren: Warum Übergewicht das Tumorwachstum fördert
www.aerzteblatt.de/archiv/210848/Onkogene-Risikofaktoren-Warum-Uebergewicht-das-Tumorwachstum-foerdert
02/20218
Dtsch Arztebl 2018; 115(47): [4]; DOI: 10.3238/PersOnko.2018.11.23.01
UPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Multiparametrische Prostata-MRT: Vorzüge und Grenzen
www.aerzteblatt.de/archiv/203130/Multiparametrische-Prostata-MRT-Vorzuege-und-Grenzen
01/2018
Dtsch Arztebl 2018; 115(7): [26]; DOI: 10.3238/PersOnko.2018.02.16.05
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Supportivtherapien: Essenziell für das Wohl des Patienten
www.aerzteblatt.de/archiv/196286/Supportivtherapien-Essenziell-fuer-das-Wohl-des-Patienten
17.03.2017
Irreversible Elektroporation: Option für nicht mehr therapierbare Leberkrebspatienten
www.aerzteblatt.de/nachrichten/73770/Irreversible-Elektroporation-Option-fuer-nicht-mehr-therapierbare-Leberkrebspatienten
03.02.2017
Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 63-9; DOI: 10.3238/arztebl.2017.0063
MEDIZIN: Originalarbeit
Prävention medikamentenassoziierter Kiefernekrosen
www.aerzteblatt.de/archiv/186050/Praevention-medikamentenassoziierter-Kiefernekrosen
02/2017
Dtsch Arztebl 2017; 114(24): [8]; DOI: 10.3238/PersOnko/2017.06.16.02
Prostatakarzinom: Strahlentherapie als kurative Option
www.aerzteblatt.de/archiv/190585/Prostatakarzinom-Strahlentherapie-als-kurative-Option
2016
Dtsch Arztebl 2016; 113(33-34): [14]; DOI: 10.3238/PersUro.2016.08.22.03
SUPPLEMENT: Perspektiven der Urologie
Beurteilung des Prostatakarzinoms: Gleason-Score – Status 2016
https://www.aerzteblatt.de/archiv/181220/Beurteilung-des-Prostatakarzinoms-Gleason-Score-Status-2016
2015
Dtsch Arztebl 2015; 112(20): [8]; DOI: 10.3238/PersOnko.2015.05.15.02
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Kastrationsresistentes fortgeschrittenes Prostatakarzinom: Viele innovative Substanzen
(mit einer Tabelle: Medianer Überlebensvorteil einiger Medikamente beim mCRPC)
www.aerzteblatt.de/archiv/170575/Kastrationsresistentes-fortgeschrittenes-Prostatakarzinom-Viele-innovative-Substanzen
09.01.2015
Paradox bei Prostatakrebs: Testosteron kann Androgenresistenz durchbrechen
www.aerzteblatt.de/nachrichten/61405/Paradox-bei-Prostatakrebs-Testosteron-kann-Androgenresistenz-durchbrechen
2011
Dtsch Arztebl Int 2011; 108(5): 71-80; DOI: 10.3238/arztebl.2011.0071
Behandlung von Wirbelsäulenmetastasen
www.aerzteblatt.de/archiv/80607/Behandlung-von-Wirbelsaeulenmetastasen
04.04.2022
Adjuvante Strahlentherapie reduziert Gesamtmortalität beim Lymphknoten-positiven Prostatakarzinom
www.aerzteblatt.de/nachrichten/132677/Adjuvante-Strahlentherapie-reduziert-Gesamtmortalitaet-beim-Lymphknoten-positiven-Prostatakarzinom
Deutsches Ärzteblatt | Jg. 119 | Heft 12 | 25. März 2022
MEDIZINREPORT: Studien im Fokus
Metastasiertes Prostatakarzinom mit homologer Rekombinationsdefizienz: Olaparib reduziert Schmerzen, verzögert Opiatmedikation und erhöht Lebensqualität
www.aerzteblatt.de/archiv/224227/Metastasiertes-Prostatakarzinom-mit-homologer-Rekombinationsdefizienz-Olaparib-reduziert-Schmerzen-verzoegert-Opiatmedikation-und-erhoeht-Lebensqualitaet
02.03.2022
Androgenrezeptorinhibitor Darolutamid verlängert Überlebenszeit bei hormonsensitivem metastasiertem Prostatakarzinom
www.aerzteblatt.de/nachrichten/131986/Androgenrezeptorinhibitor-Darolutamid-verlaengert-Ueberlebenszeit-bei-hormonsensitivem-metastasiertem-Prostatakarzinom
Perspektiven der Onkologie 1/2022
Dtsch Arztebl 2022; 119(7): [5]
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Onkologische Versorgung in der Pandemie: Gegebenenfalls Radiatio als Brückenstrategie einsetzen
www.aerzteblatt.de/archiv/223267/Onkologische-Versorgung-in-der-Pandemie-Gegebenenfalls-Radiatio-als-Brueckenstrategie-einsetzen
Deutsches Ärzteblatt | Jg. 118 | Heft 42 | 22. Oktober 2021
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Bildgebung des Prostatakarzinoms
www.aerzteblatt.de/archiv/221620/Bildgebung-des-Prostatakarzinoms
04.11.2021
Lokalisation von Metastasen als möglicher Prognosefaktor beim Prostatakarzinom
www.aerzteblatt.de/nachrichten/128792/Lokalisation-von-Metastasen-als-moeglicher-Prognosefaktor-beim-Prostatakarzinom
27.09.2021
Kastrationsresistentes Prostatakarzinom: Anti-Androgen-Erhaltungstherapie verzögert Progression
www.aerzteblatt.de/nachrichten/127615/Kastrationsresistentes-Prostatakarzinom-Anti-Androgen-Erhaltungstherapie-verzoegert-Progression
27.09.2021
Hochrisiko-Prostatakarzinom ohne Metastasen: Zusätzliche hormonelle Therapie verlängert Überleben
www.aerzteblatt.de/nachrichten/127636/Hochrisiko-Prostatakarzinom-ohne-Metastasen-Zusaetzliche-hormonelle-Therapie-verlaengert-Ueberleben
17.09.2021
Dtsch Arztebl 2021; 118(37): A-1645 / B-1366
MEDIZINREPORT: Studien im Fokus
Prostatakarzinom: Großteil der Patienten mit Fernmetastasen sterben an ihrer Krebserkrankung
www.aerzteblatt.de/archiv/221132/Prostatakarzinom-Grossteil-der-Patienten-mit-Fernmetastasen-sterben-an-ihrer-Krebserkrankung
02.04.2021
Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 228-36; DOI: 10.3238/arztebl.m2021.0026
Kurative Therapieoptionen des lokal begrenzten Prostatakarzinoms
www.aerzteblatt.de/archiv/218467/Kurative-Therapieoptionen-des-lokal-begrenzten-Prostatakarzinoms
02/2021
Dtsch Arztebl 2021; 118(33-34): [4]; DOI: 10.3238/PersOnko.2021.08.23.01
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Tumorschmerz: Auf pathophysiologischer Basis therapieren
www.aerzteblatt.de/archiv/220827/Tumorschmerz-Auf-pathophysiologischer-Basis-therapieren
16.12.2020
Prostatakarzinom: Wie oft Antiandrogene das Sturz- und Knochenbruchrisiko erhöhenn
www.aerzteblatt.de/nachrichten/119068/Prostatakarzinom-Wie-oft-Antiandrogene-das-Sturz-und-Knochenbruchrisiko-erhoehen
30.09.2020
Prostatakarzinom: Antiandrogen verlängert Leben nach Versagen der Androgendeprivation
www.aerzteblatt.de/nachrichten/119068/Prostatakarzinom-Wie-oft-Antiandrogene-das-Sturz-und-Knochenbruchrisiko-erhoehen
26.09.2020
Prostatakarzinom: Aufklärung vor Chemo sollte auch Lebensqualität berücksichtigen
www.aerzteblatt.de/nachrichten/116716/Prostatakarzinom-Aufklaerung-vor-Chemo-sollte-auch-Lebensqualitaet-beruecksichtigen
26.09.2020
Personalisierte Therapie für das Prostatakarzinom rückt näher
www.aerzteblatt.de/nachrichten/116727/Personalisierte-Therapie-fuer-das-Prostatakarzinom-rueckt-naeher
26.09.2020
Prostatakarzinom: Vertiefter Hormonentzug bewährt sich weiter
www.aerzteblatt.de/nachrichten/116717/Prostatakarzinom-Vertiefter-Hormonentzug-bewaehrt-sich-weiter
26.09.2020
Oligometastasiertes Prostatakarzinom: Radikale Lokaltherapie sinnvoll?
www.aerzteblatt.de/nachrichten/116726/Oligometastasiertes-Prostatakarzinom-Radikale-Lokaltherapie-sinnvoll
26.09.2020
Prostatakarzinom: Aufklärung vor Chemo sollte auch Lebensqualität berücksichtigen
www.aerzteblatt.de/nachrichten/116716/Prostatakarzinom-Aufklaerung-vor-Chemo-sollte-auch-Lebensqualitaet-beruecksichtigen
25.09.2020
PARP-Inhibitor verlängert Überleben beim späten Prostatakarzinom – die richtige Genveränderung vorausgesetzt
www.aerzteblatt.de/nachrichten/116715/PARP-Inhibitor-verlaengert-Ueberleben-beim-spaeten-Prostatakarzinom-die-richtige-Genveraenderung-vorausgesetzt
05.062020
Prostatakarzinom: PSMA-PET kann vor allem im beginnenden Rezidiv Vorteile haben
www.aerzteblatt.de/nachrichten/113476/Prostatakarzinom-PSMA-PET-kann-vor-allem-im-beginnenden-Rezidiv-Vorteile-haben
03/2020
Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 167-74; DOI: 10.3238/arztebl.2020.0167
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Re-Bestrahlung bei lokal rezidivierten Kopf-Hals-Tumoren und beim Prostatakarzinom
www.aerzteblatt.de/archiv/212828/Re-Bestrahlung-bei-lokal-rezidivierten-Kopf-Hals-Tumoren-und-beim-Prostatakarzinom
06.03.2020
Dtsch Arztebl 2020; 117(10): A-498 / B-427
MEDIZINREPORT
Alternative Medizin: Keine Alternative bei Krebs
www.aerzteblatt.de/archiv/212881/Alternative-Medizin-Keine-Alternative-bei-Krebs
33-34/2020
Dtsch Arztebl 2020; 117(33-34): [10]; DOI: 10.3238/PersOnko.2020.08.17.02
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Prostatakarzinom: Kein harmloser Alterskrebs
www.aerzteblatt.de/archiv/214982/Prostatakarzinom-Kein-harmloser-Alterskrebs
01/2020
Dtsch Arztebl 2020; 117(11): [4]; DOI: 10.3238/PersOnko.2020.03.13.01
Knochenmetastasen: Aktuelle Therapieoptionen
www.aerzteblatt.de/archiv/212914/Knochenmetastasen-Aktuelle-Therapieoptionen
2020
Dtsch Arztebl 2020; 117(45): [22]; DOI: 10.3238/PersOnko.2020.11.06.11
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Metastasiertes Prostatakarzinom: Olaparib bewährt sich
www.aerzteblatt.de/archiv/216553/Metastasiertes-Prostatakarzinom-Olaparib-bewaehrt-sich
Deutsches Ärzteblatt | Jg. 116 | Heft 50 | 13. Dezember 201
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Lokaltherapie in der Behandlung von oligometastasierten und oligoprogredienten Krebserkrankungen
www.aerzteblatt.de/archiv/211289/Lokaltherapie-in-der-Behandlung-von-oligometastasierten-und-oligoprogredienten-Krebserkrankungen
11/2019
Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 775-82; DOI: 10.3238/arztebl.2019.0775
Arzneimitteltherapiesicherheit bei neuen oralen Antitumortherapeutika
www.aerzteblatt.de/archiv/210803/Arznei%C2%ADmittel%C2%ADtherapie%C2%ADsicherheit-bei-neuen-oralen-Antitumortherapeutika
Perspektiven der Onkologie 3/2019
Dtsch Arztebl 2019; 116(46): [10]; DOI: 10.3238/PersOnko.2019.11.15.02
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Onkogene Risikofaktoren: Warum Übergewicht das Tumorwachstum fördert
www.aerzteblatt.de/archiv/210848/Onkogene-Risikofaktoren-Warum-Uebergewicht-das-Tumorwachstum-foerdert
02/20218
Dtsch Arztebl 2018; 115(47): [4]; DOI: 10.3238/PersOnko.2018.11.23.01
UPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Multiparametrische Prostata-MRT: Vorzüge und Grenzen
www.aerzteblatt.de/archiv/203130/Multiparametrische-Prostata-MRT-Vorzuege-und-Grenzen
01/2018
Dtsch Arztebl 2018; 115(7): [26]; DOI: 10.3238/PersOnko.2018.02.16.05
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Supportivtherapien: Essenziell für das Wohl des Patienten
www.aerzteblatt.de/archiv/196286/Supportivtherapien-Essenziell-fuer-das-Wohl-des-Patienten
17.03.2017
Irreversible Elektroporation: Option für nicht mehr therapierbare Leberkrebspatienten
www.aerzteblatt.de/nachrichten/73770/Irreversible-Elektroporation-Option-fuer-nicht-mehr-therapierbare-Leberkrebspatienten
03.02.2017
Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 63-9; DOI: 10.3238/arztebl.2017.0063
MEDIZIN: Originalarbeit
Prävention medikamentenassoziierter Kiefernekrosen
www.aerzteblatt.de/archiv/186050/Praevention-medikamentenassoziierter-Kiefernekrosen
02/2017
Dtsch Arztebl 2017; 114(24): [8]; DOI: 10.3238/PersOnko/2017.06.16.02
Prostatakarzinom: Strahlentherapie als kurative Option
www.aerzteblatt.de/archiv/190585/Prostatakarzinom-Strahlentherapie-als-kurative-Option
2016
Dtsch Arztebl 2016; 113(33-34): [14]; DOI: 10.3238/PersUro.2016.08.22.03
SUPPLEMENT: Perspektiven der Urologie
Beurteilung des Prostatakarzinoms: Gleason-Score – Status 2016
https://www.aerzteblatt.de/archiv/181220/Beurteilung-des-Prostatakarzinoms-Gleason-Score-Status-2016
2015
Dtsch Arztebl 2015; 112(20): [8]; DOI: 10.3238/PersOnko.2015.05.15.02
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Kastrationsresistentes fortgeschrittenes Prostatakarzinom: Viele innovative Substanzen
(mit einer Tabelle: Medianer Überlebensvorteil einiger Medikamente beim mCRPC)
www.aerzteblatt.de/archiv/170575/Kastrationsresistentes-fortgeschrittenes-Prostatakarzinom-Viele-innovative-Substanzen
09.01.2015
Paradox bei Prostatakrebs: Testosteron kann Androgenresistenz durchbrechen
www.aerzteblatt.de/nachrichten/61405/Paradox-bei-Prostatakrebs-Testosteron-kann-Androgenresistenz-durchbrechen
2011
Dtsch Arztebl Int 2011; 108(5): 71-80; DOI: 10.3238/arztebl.2011.0071
Behandlung von Wirbelsäulenmetastasen
www.aerzteblatt.de/archiv/80607/Behandlung-von-Wirbelsaeulenmetastasen
DEGRO
www.degro.org
03/2022
Bestrahlung von Knochenmetastasen verbessert unabhängig von der Fraktionierung die Lebensqualität
www.degro.org/bestrahlung-von-knochenmetastasen-verbessert-unabhaengig-von-der-fraktionierung-die-lebensqualitaet/
03/2022
Verbessertes Überleben bei Prostatakrebs durch Radiotherapie und Androgenentzug (lokal begrenzter Prostatakrebs)
www.degro.org/verbessertes-ueberleben-bei-prostatakrebs-durch-radiotherapie-und-androgenentzug/
01/2022
Versorgungsengpässe in der Pandemie: Die Strahlentherapie ist bei Krebs oft eine gleichwertige Alternative zur OP
www.degro.org/versorgungsengpaesse-in-der-pandemie-die-strahlentherapie-ist-bei-krebs-oft-eine-gleichwertige-alternative-zur-op/
06/2021
Weniger ist mehr – Hypofraktionierte Bestrahlung beim Prostatakarzinom
www.degro.org/weniger-ist-mehr-radiotherapie-beim-prostatakarzinom-und-bei-kopf-hals-tumoren/
10/2020
Bestrahlung nach Prostatakrebs-Operation erst bei PSA-Anstieg
www.degro.org/bestrahlung-nach-prostatakrebs-operation-erst-bei-psa-anstieg/
06/2019
Hochpräzisionsbestrahlung kann Metastasen effektiv bekämpfen
www.degro.org/hochpraezisionsbestrahlung-kann-metastasen-effektiv-bekaempfen
06/2018
Patienten mit vereinzelten Metastasen haben dank Hochpräzisions-bestrahlung Aussicht auf Heilung
www.degro.org/patienten-mit-vereinzelten-metastasen-haben-dank-hochpraezisions-bestrahlung-aussicht-auf-heilung/
03/2022
Bestrahlung von Knochenmetastasen verbessert unabhängig von der Fraktionierung die Lebensqualität
www.degro.org/bestrahlung-von-knochenmetastasen-verbessert-unabhaengig-von-der-fraktionierung-die-lebensqualitaet/
03/2022
Verbessertes Überleben bei Prostatakrebs durch Radiotherapie und Androgenentzug (lokal begrenzter Prostatakrebs)
www.degro.org/verbessertes-ueberleben-bei-prostatakrebs-durch-radiotherapie-und-androgenentzug/
01/2022
Versorgungsengpässe in der Pandemie: Die Strahlentherapie ist bei Krebs oft eine gleichwertige Alternative zur OP
www.degro.org/versorgungsengpaesse-in-der-pandemie-die-strahlentherapie-ist-bei-krebs-oft-eine-gleichwertige-alternative-zur-op/
06/2021
Weniger ist mehr – Hypofraktionierte Bestrahlung beim Prostatakarzinom
www.degro.org/weniger-ist-mehr-radiotherapie-beim-prostatakarzinom-und-bei-kopf-hals-tumoren/
10/2020
Bestrahlung nach Prostatakrebs-Operation erst bei PSA-Anstieg
www.degro.org/bestrahlung-nach-prostatakrebs-operation-erst-bei-psa-anstieg/
06/2019
Hochpräzisionsbestrahlung kann Metastasen effektiv bekämpfen
www.degro.org/hochpraezisionsbestrahlung-kann-metastasen-effektiv-bekaempfen
06/2018
Patienten mit vereinzelten Metastasen haben dank Hochpräzisions-bestrahlung Aussicht auf Heilung
www.degro.org/patienten-mit-vereinzelten-metastasen-haben-dank-hochpraezisions-bestrahlung-aussicht-auf-heilung/
Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner
17.11.2021
Metastasierter Prostatakrebs
Radioligandtherapie verlängert Überlebenszeit und verbessert Lebensqualität
www.berufsverband-nuklearmedizin.de/service/aktuelles/meldung/news/metastasierter-prostatakrebs/
04.02.2020
Prostatakrebs
High-Tech-Diagnostik jetzt auch für Kassenpatienten – so erhalten Sie eine PSMA-PET
www.berufsverband-nuklearmedizin.de/service/aktuelles/meldung/news/prostatakrebs/
aerztliches-journal.de
www.aerztliches-journal.de/
März 2022
ASCO GU 2022: Neue Substanzen und Regime bei urologischen Tumoren
- mCRPC: erstmals PFS von über zwei Jahren (Olaparib/Abirateron | PROpel-Studie)
- Cave: BMD-Abnahme unter ADT (PEACE-1-Studie | Knochenmasse)
www.aerztliches-journal.de/medizin/onkologie/krebs/asco-gu-2022-neue-substanzen-und-regime-bei-urologischen-tumoren/443d62a0acf0207883ead777a5a8e06f/
März 2022
CAR-T-Therapie: Die Blutwerte im Blick haben
www.aerztliches-journal.de/medizin/haematologie/haematologie/car-t-therapie-die-blutwerte-im-blick-haben/f415547d129c0a9fcd9ad484d5530a2d/
August 2021
Pilzmedikament wirksam bei Prostatakrebs?
www.aerztliches-journal.de/medizin/urologie/urologie/forschung/pilzmedikament-wirksam-bei-prostatakrebs/d4d270d2f83336e069f6139283d83974/
März 2022
ASCO GU 2022: Neue Substanzen und Regime bei urologischen Tumoren
- mCRPC: erstmals PFS von über zwei Jahren (Olaparib/Abirateron | PROpel-Studie)
- Cave: BMD-Abnahme unter ADT (PEACE-1-Studie | Knochenmasse)
www.aerztliches-journal.de/medizin/onkologie/krebs/asco-gu-2022-neue-substanzen-und-regime-bei-urologischen-tumoren/443d62a0acf0207883ead777a5a8e06f/
März 2022
CAR-T-Therapie: Die Blutwerte im Blick haben
www.aerztliches-journal.de/medizin/haematologie/haematologie/car-t-therapie-die-blutwerte-im-blick-haben/f415547d129c0a9fcd9ad484d5530a2d/
August 2021
Pilzmedikament wirksam bei Prostatakrebs?
www.aerztliches-journal.de/medizin/urologie/urologie/forschung/pilzmedikament-wirksam-bei-prostatakrebs/d4d270d2f83336e069f6139283d83974/
Biermann Verlag | biermann-medizin.de
biermann-medizin.de/
15.03.2022
mpMRT bei Prostatakrebsverdacht: Wann ist eine Biopsie ratsam?
biermann-medizin.de/mpmrt-bei-prostatakrebsverdacht-wann-ist-eine-biopsie-ratsam/
07.03.2022
Kombination aus mpMRT und PSMA-PET/CT verbessert die Detektion von klinisch signifikantem Prostatakrebs
biermann-medizin.de/kombination-aus-mpmrt-und-psma-pet-ct-verbessert-die-detektion-von-klinisch-signifikantem-prostatakrebs/
23.11.2021
Metastasierter Prostatakrebs: Radioligandentherapie verlängert Überlebenszeit und verbessert Lebensqualität
biermann-medizin.de/metastasierter-prostatakrebs-radioligandentherapie-verlaengert-ueberlebenszeit-und-verbessert-lebensqualitaet/
15.03.2022
mpMRT bei Prostatakrebsverdacht: Wann ist eine Biopsie ratsam?
biermann-medizin.de/mpmrt-bei-prostatakrebsverdacht-wann-ist-eine-biopsie-ratsam/
07.03.2022
Kombination aus mpMRT und PSMA-PET/CT verbessert die Detektion von klinisch signifikantem Prostatakrebs
biermann-medizin.de/kombination-aus-mpmrt-und-psma-pet-ct-verbessert-die-detektion-von-klinisch-signifikantem-prostatakrebs/
23.11.2021
Metastasierter Prostatakrebs: Radioligandentherapie verlängert Überlebenszeit und verbessert Lebensqualität
biermann-medizin.de/metastasierter-prostatakrebs-radioligandentherapie-verlaengert-ueberlebenszeit-und-verbessert-lebensqualitaet/
Martini-Klinik Hamburg - Prostatakrebszentrum
www.martini-klinik.de/fuer-patienten/
PROSTATA POM TALK mit Markus Graefen
Januar 2022 / Hamburger Ärzteblatt 1/2022
Moderne Diagnostik des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms
www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Presseartikel/2022.01_HH_Aerzteblatt_Budaeus.pdf
Prostata POM Review 09/2021
Intensivierte neoadjuvante Hormontherapie beim lokalisierten Hochrisiko-PCa
www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2021/Prostata_POM_Review_2021-09_Maurer.pdf
Prostata POM Review August 2021
BAT vs. Enzalutamid bei asymptomatischem mCRPCa nach Progress unter Abirateron
www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2021/POM_Review_August_2021_Isbarn.pdf
Prostata POM Review Juli 2021
Limitierte versus extendierte pelvine Lymphknotendissektion beim PCa
www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2021/POM_Review_Juli_2021_Steuber.pdf
Prostata POM Review Juni 2021
Vergleich der mpMRT-Biopsie mit der TRUS-Biopsie beim PCa
www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2021/POM_Review_Juni_2021_Salomon.pdf
Prostata POM Review Mai 2021
Nivolumab plus Ipilimumab bei mCRPC: Vorläufige Analyse der CheckMate 650-Studie
www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2021/POM_Review_Mai_2021_vonAmsberg.pdf
Prostata POM Review April 2021
Ipilimumab nach Postdocetaxel und Strahlentherapie bei metastasierte mCRCP
www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2021/POM_Review_April_2021_Michl.pdf
Prostata POM Review März 2021
Penile Reha: Ergebnisse eines systematischen Reviews & einer Netzwerk‐Metaanalyse
www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2021/POM_Review_Maerz_2021_Isbarn.pdf
Prostata POM Review Februar 2021
Vergleich des Single‐ und Multiport‐ Operationssystems bei der RRP
www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2021/POM_Review_Februar_2021_Haese.pdf
01/2021
Prognostische Aussagekraft der PSMA PET vor radikaler Prostatektomie
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2021/Literatur-des-Monats-Januar_2021_Maurer.pdf
12/2020
Schmerzstudie zur transperinealen mp-MRT Biopsie unter Lokalanästhesie
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-Dezember_2020_Budaeus.pdf
11/2020
Möglichkeiten und Limitationen der SEER with Watchful Waiting‐Datenbank
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-November_2020_Heinzer.pdf
10/2020
NeuroSAFEPROOFFeasibility:Perioperative&histopathologischeErgebnissebeiRARP
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-Oktober_2020_Graefen.pdf
09/2020
Adjuvante vs. frühe Salvage-Bestrahlung nach radikaler Prostatektomie
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-September_2020_Tilki.pdf
08/2020
Olaparib für das metastasierte, kastrationsresistente Prostatakarzinom
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-August_2020_Steuber.pdf
07/2020
Deep-Learning-Algorithmus zur Gleason-Grad-Bestimmung bei Prostatakrebs
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-Juli_2020_Salomon.pdf
06/2020
Orales Relugolix zur Hormonentzugsbehandlung bei Patienten mit fortgeschrittenem PCa
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-Juni_2020_von_Amsberg.pdf
05/2020
Observation vs. stereotaktische ablative Bestrahlung beim oligometastatischen PCa
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-Mai_2020_Maurer.pdf
04/2020
Europäische Prognosen zur Sterblichkeit bei Prostatakrebs 2020
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-April_2020_Michl.pdf
03/2020
Validierung der EAU Risikostratifizierung des biochemischen Rezidivs
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-Maerz_2020_Tilki.pdf
02/2020
Bessere funktionelle Ergebnisse nach nervschonender RP mit NeuroSAFE-Technik
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-Februar_2020_Haese.pdf
01/2020
Wirksamkeit des PSA-Screenings bei BRCA2-Mutationsträgern
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-Januar_2020_Budaeus.pdf
12/2019
Reihenfolge von ADT und perkutaner Bestrahlung beim lokalisierten PCa
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-Dezember_2019_Heinzer.pdf
11/2019
CARD-Studie: Cabazitaxel vs. Abirteron oder Enzalutamid bei metastasiertem PCa
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-November_2019_von_Amsberg.pdf
10/2020
Lymphadenektomie bei RRP der mittleren und hohen Risikogruppe nach D`Amico
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-Oktober_2019_Graefen_Ekrutt.pdf
09/2019
Nutzen & optimale Dauer der ADT in Kombination zur Salvage-Bestrahlung nach RRP
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-September_2019_Isbarn.pdf
08/2019
Vergleich der intra- und postoperativen Analgesie: robotergestützte vs. offene RRP
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-August_2019_Graefen.pdf
07/2019
Ergebnisse der ENZAMET- und TITAN-Studie
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-Juli_2019_Steuber.pdf
06/2019
Detektion einzelner Prostatakrebsherde mittels mpMRT
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-Juni_2019_Salomon.pdf
05/2020
Resistenzvorhersage durch AR-V7 7 bei kastrationsresistentem PCa
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-Mai_2019_Amsberg.pdf
04/2019
Präoperative Prädiktoren nach PSMA-radioguided surgery beim rezidivierenden PCa
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-April_2019_Maurer.pdf
03/2019
Zeitpunkt der Hormon- & Strahlentherapie bei lokalisiertem PCa mit schlechter Prognose
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-Maerz_2019_Michl.pdf
02/2019
Der Zeitfaktor bei ungünstig-intermediären bis hohem Risikoprofil von der Diagnose bis zur RP
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-Februar_2019_Haese.pdf
01/2019
Operation vs. Radiotherapie zur Behandlung des Gleason 9-10 PCa und Mortalitätsrisiko
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-Januar_2019_Tilki.pdf
PROSTATA POM TALK mit Markus Graefen
Januar 2022 / Hamburger Ärzteblatt 1/2022
Moderne Diagnostik des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms
www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Presseartikel/2022.01_HH_Aerzteblatt_Budaeus.pdf
Prostata POM Review 09/2021
Intensivierte neoadjuvante Hormontherapie beim lokalisierten Hochrisiko-PCa
www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2021/Prostata_POM_Review_2021-09_Maurer.pdf
Prostata POM Review August 2021
BAT vs. Enzalutamid bei asymptomatischem mCRPCa nach Progress unter Abirateron
www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2021/POM_Review_August_2021_Isbarn.pdf
Prostata POM Review Juli 2021
Limitierte versus extendierte pelvine Lymphknotendissektion beim PCa
www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2021/POM_Review_Juli_2021_Steuber.pdf
Prostata POM Review Juni 2021
Vergleich der mpMRT-Biopsie mit der TRUS-Biopsie beim PCa
www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2021/POM_Review_Juni_2021_Salomon.pdf
Prostata POM Review Mai 2021
Nivolumab plus Ipilimumab bei mCRPC: Vorläufige Analyse der CheckMate 650-Studie
www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2021/POM_Review_Mai_2021_vonAmsberg.pdf
Prostata POM Review April 2021
Ipilimumab nach Postdocetaxel und Strahlentherapie bei metastasierte mCRCP
www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2021/POM_Review_April_2021_Michl.pdf
Prostata POM Review März 2021
Penile Reha: Ergebnisse eines systematischen Reviews & einer Netzwerk‐Metaanalyse
www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2021/POM_Review_Maerz_2021_Isbarn.pdf
Prostata POM Review Februar 2021
Vergleich des Single‐ und Multiport‐ Operationssystems bei der RRP
www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2021/POM_Review_Februar_2021_Haese.pdf
01/2021
Prognostische Aussagekraft der PSMA PET vor radikaler Prostatektomie
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2021/Literatur-des-Monats-Januar_2021_Maurer.pdf
12/2020
Schmerzstudie zur transperinealen mp-MRT Biopsie unter Lokalanästhesie
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-Dezember_2020_Budaeus.pdf
11/2020
Möglichkeiten und Limitationen der SEER with Watchful Waiting‐Datenbank
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-November_2020_Heinzer.pdf
10/2020
NeuroSAFEPROOFFeasibility:Perioperative&histopathologischeErgebnissebeiRARP
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-Oktober_2020_Graefen.pdf
09/2020
Adjuvante vs. frühe Salvage-Bestrahlung nach radikaler Prostatektomie
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-September_2020_Tilki.pdf
08/2020
Olaparib für das metastasierte, kastrationsresistente Prostatakarzinom
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-August_2020_Steuber.pdf
07/2020
Deep-Learning-Algorithmus zur Gleason-Grad-Bestimmung bei Prostatakrebs
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-Juli_2020_Salomon.pdf
06/2020
Orales Relugolix zur Hormonentzugsbehandlung bei Patienten mit fortgeschrittenem PCa
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-Juni_2020_von_Amsberg.pdf
05/2020
Observation vs. stereotaktische ablative Bestrahlung beim oligometastatischen PCa
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-Mai_2020_Maurer.pdf
04/2020
Europäische Prognosen zur Sterblichkeit bei Prostatakrebs 2020
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-April_2020_Michl.pdf
03/2020
Validierung der EAU Risikostratifizierung des biochemischen Rezidivs
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-Maerz_2020_Tilki.pdf
02/2020
Bessere funktionelle Ergebnisse nach nervschonender RP mit NeuroSAFE-Technik
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-Februar_2020_Haese.pdf
01/2020
Wirksamkeit des PSA-Screenings bei BRCA2-Mutationsträgern
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2020/Literatur-des-Monats-Januar_2020_Budaeus.pdf
12/2019
Reihenfolge von ADT und perkutaner Bestrahlung beim lokalisierten PCa
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-Dezember_2019_Heinzer.pdf
11/2019
CARD-Studie: Cabazitaxel vs. Abirteron oder Enzalutamid bei metastasiertem PCa
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-November_2019_von_Amsberg.pdf
10/2020
Lymphadenektomie bei RRP der mittleren und hohen Risikogruppe nach D`Amico
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-Oktober_2019_Graefen_Ekrutt.pdf
09/2019
Nutzen & optimale Dauer der ADT in Kombination zur Salvage-Bestrahlung nach RRP
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-September_2019_Isbarn.pdf
08/2019
Vergleich der intra- und postoperativen Analgesie: robotergestützte vs. offene RRP
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-August_2019_Graefen.pdf
07/2019
Ergebnisse der ENZAMET- und TITAN-Studie
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-Juli_2019_Steuber.pdf
06/2019
Detektion einzelner Prostatakrebsherde mittels mpMRT
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-Juni_2019_Salomon.pdf
05/2020
Resistenzvorhersage durch AR-V7 7 bei kastrationsresistentem PCa
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-Mai_2019_Amsberg.pdf
04/2019
Präoperative Prädiktoren nach PSMA-radioguided surgery beim rezidivierenden PCa
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-April_2019_Maurer.pdf
03/2019
Zeitpunkt der Hormon- & Strahlentherapie bei lokalisiertem PCa mit schlechter Prognose
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-Maerz_2019_Michl.pdf
02/2019
Der Zeitfaktor bei ungünstig-intermediären bis hohem Risikoprofil von der Diagnose bis zur RP
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-Februar_2019_Haese.pdf
01/2019
Operation vs. Radiotherapie zur Behandlung des Gleason 9-10 PCa und Mortalitätsrisiko
https://www.martini-klinik.de/fileadmin/Dateien/PDFs/Literatur_des_Monats/2019/Literatur-des-Monats-Januar_2019_Tilki.pdf
Schweizer Zeitschrift für Onkologie | Rosenfluh.ch
www.ch-onkologie.ch
www.rosenfluh.ch
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 22. März 2021
Nicht metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Verlängerung des Überlebens unter Darolutamid
www.rosenfluh.ch/onkologie-2021-01
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 01/ 2021
Moderne Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms
www.rosenfluh.ch/media/onkologie/2021/01/Moderne-Therapie-des-fortgeschrittenen-Prostatakarzinoms.pdf
Schweizer Zeitschrift für Onkologie Kongressausgabe August/September 2020
Prostatakarzinom
Intensivierte Deprivationstherapien verbessern die Prognose weiter
www.rosenfluh.ch/media/onkologie/2020/03/Intensivierte-Deprivationstherapien-verbessern-die-Prognose-weiter.pdf
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 13.12.2019
Radiotherapie bei schmerzhaften Metastasen
Konzept und Vorgehen in der klinischen Praxis
www.rosenfluh.ch/onkologie-2019-05
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 13. Dezember 2019
Prostatakarzinom
Das individuelle Patientenprofil bestimmt die Therapiewahl
www.rosenfluh.ch/onkologie-2019-05
www.rosenfluh.ch
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 22. März 2021
Nicht metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Verlängerung des Überlebens unter Darolutamid
www.rosenfluh.ch/onkologie-2021-01
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 01/ 2021
Moderne Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms
www.rosenfluh.ch/media/onkologie/2021/01/Moderne-Therapie-des-fortgeschrittenen-Prostatakarzinoms.pdf
Schweizer Zeitschrift für Onkologie Kongressausgabe August/September 2020
Prostatakarzinom
Intensivierte Deprivationstherapien verbessern die Prognose weiter
www.rosenfluh.ch/media/onkologie/2020/03/Intensivierte-Deprivationstherapien-verbessern-die-Prognose-weiter.pdf
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 13.12.2019
Radiotherapie bei schmerzhaften Metastasen
Konzept und Vorgehen in der klinischen Praxis
www.rosenfluh.ch/onkologie-2019-05
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 13. Dezember 2019
Prostatakarzinom
Das individuelle Patientenprofil bestimmt die Therapiewahl
www.rosenfluh.ch/onkologie-2019-05
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK)
www.sakk.ch/de
WISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM 2020;20(49–50):718–723
Interdisziplinäre schweizerische Konsensempfehlungen
Behandlung des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms
www.sakk.ch/sites/default/files/2020-12/Behandlung_Prostatakarzinom_smf_2020_08601.pdf
WISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM 2020;20(49–50):718–723
Interdisziplinäre schweizerische Konsensempfehlungen
Behandlung des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms
www.sakk.ch/sites/default/files/2020-12/Behandlung_Prostatakarzinom_smf_2020_08601.pdf
Klinik und Poliklinik für Urologie am Klinikum rechts der Isar der TU München
TZM News
www.tumorzentrum-muenchen.de/aerzte/tzm-news.html
Ausgabe 1/2021 (ab Seite 21 )
Dr. med. Robert Tauber
PARP Inhibition
Eine neue Option zur Therapie des metastasierten, kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (mCRPC)
www.tumorzentrum-muenchen.de/fileadmin/Downloads/TZM_News/TZMNews_0121_HO.pdf#page=20
UroForum
uroforum.de
25.03.2022
PCa: Androgenentzug nach Radiotherapie verbessert Überleben (lokal begrenzter Prostatakrebs)
uroforum.de/pca-androgenentzug-nach-radiotherapie-verbessert-ueberleben/
27.01.2022
Hochrisiko-PCa: Wie lange muss der Androgenspiegel bei Strahlentherapie reduziert werden?
uroforum.de/hochrisiko-pca-wie-lange-muss-der-androgenspiegel-bei-strahlentherapie-reduziert-werden
19.01.2022
Versorgungsengpässe: Strahlentherapie als Alternative zur OP
uroforum.de/versorgungsengpaesse-strahlentherapie-als-alternative-zur-op
25.03.2022
PCa: Androgenentzug nach Radiotherapie verbessert Überleben (lokal begrenzter Prostatakrebs)
uroforum.de/pca-androgenentzug-nach-radiotherapie-verbessert-ueberleben/
27.01.2022
Hochrisiko-PCa: Wie lange muss der Androgenspiegel bei Strahlentherapie reduziert werden?
uroforum.de/hochrisiko-pca-wie-lange-muss-der-androgenspiegel-bei-strahlentherapie-reduziert-werden
19.01.2022
Versorgungsengpässe: Strahlentherapie als Alternative zur OP
uroforum.de/versorgungsengpaesse-strahlentherapie-als-alternative-zur-op