• Suche
  • Hilfe
    Optionen
    Studien
Treffpunkt der Metastasierten mit Prostatakarzinom
  • Ratgeber
    • Onkologische Patienten- und Gesundheits- Leitlinien
    • Blaue Ratgeber der Deutschen Krebshilfe
    • Ratgeber des dkfz - Krebsinformations dienst ​ / Deutsches Krebsforschungs zentrum
    • Ratgeber der Bayerischen Krebsgesellschaft
  • Wissen
    • Krebs Grundlagenwissen
    • CME-Kurse
    • Webinare und Vorträge
    • Podcasts
    • Vorträge II
    • Kongresse
    • Rundfunk Gesundheitsthemen
    • Magazine und Zeitschriften
    • Wichtge Studienergebnisse
    • Prostatakarzinom Klassifikation
    • Prostatakrebs Wörterbuch >
      • Wörterbuch I >
        • Wörterbuch PSA
        • Wörterbuch Anatomie - Körperteile
        • Wörterbuch Anatomische Lage- und Richtungs- bezeichnungen
        • Wörterbuch Darreichungsformen von Arzneimitteln
        • Wörterbuch Prostatakrebs - Definitionen
        • Wörterbuch Urologische Erkrankungen
        • Wörterbuch Erkrankungen und Veränderungen des Körpergewebes
      • Wörterbuch II >
        • Wörterbuch Mögliche Neben- und Folgeerkrankungen
        • Wörterbuch Bildgebungen und Diagnosearten
        • Wörterbuch Laborwerte
        • Wörterbuch Medizin Bereiche
        • Wörterbuch Therapie Arten
        • Wörterbuch Medizinische Abkürzungen
        • Wörterbuch Sonstiges
    • Neues Coronavirus Sars-CoV‑2 und Krebs
  • Vorsorge
    • Prostatakrebs - Allgemeine Informationen
  • Symptome
    • Mögliche Spätfolgen von Krebs I >
      • Aszites ​- Wasseransammlung in der Bauchhöhle
      • Dyspnoe - Atembeschwerden bei Krebs
      • Entzündung, Infektion, Fieber
      • Fatigue - Erschöpfung und Müdigkeit bei Krebs
      • Gynäkomastie - Brustvergrößerung beim Mann
      • Harninkontinenz
      • ​Harnleiterschiene - Abflusshindernis im Harnleiter
      • Impotenz
      • Inappetenz und Kachexie - Gewichtsverlust bei Krebs
    • Mögliche Spätfolgen von Krebs II >
      • ​Kiefernekrose - Absterben von Knochenzellen im Kiefer
      • Lungenödem - Wasser in der Lunge
      • Lymphödem und Lymphstau
      • Meteorismus - Blähsucht
      • Mononeuropathie und Polyneuropathie
      • Neuroendokrines Prostatakarzinom
      • Obstipation ​- Darmverstopfung
      • Sonstige Auswirkungen
  • Diagnose
    • PSA-Test
    • Erstdiagnose >
      • DRU | Digital-rektale Untersuchung
      • Prostata Biopsie
      • mpMRT - ​Multiparametrische Prostata-MRT / Fusionsbiopsie
      • Fusionsbiopsie
      • TRUS - ​​Transrektaler Ultraschall
      • Elastografie
    • Urinuntersuchungen >
      • PCA3-Test
    • Blutuntersuchungen >
      • Liquid Biopsy
    • DXA Knochendichtemessung
    • Bildgebungen >
      • Zystogramm - Harnblase-Röntgen
      • Sonografie - ​​Ultraschall
      • Röntgen
      • CT - Computertomographie
      • MRT - Magnet­resonanz­tomografie
      • Szintigraphie
      • PET/CT
      • SPECT - Single Photon Emission Computed Tomography
      • PSMA PET/CT PET/MRT
    • Tumorgenomtest
  • Therapie
    • Lokal begrenztes Prostatakarzinom >
      • Abwarten >
        • Aktive Überwachung - Active Surveillance
        • Abwartendes Beobachten - Watchful Waiting
      • Therapie des Primärtumors >
        • Transurethrale Prostataresektion (TURP)
        • Radikale Prostatektomie (RP) Operation >
          • Roboter Assistierte Prostatektomie (RARP)
          • Radikale perineale Prostatektomie (RPP) Operation
        • Perkutane Strahlentherapie von außen >
          • Protonenbestrahlung
        • Brachytherapie - interne Strahlentherapie >
          • LDR-Brachytherapie - Spickung der Prostata
          • HDR-Brachytherapie - Afterloading
        • Fokale Therapie >
          • Irreversible Elektroporation (IRE) – Starkstrom gegen Prostatakrebs / Nanoknife Methode
          • Kryotherapie - Kältetherapie
          • Lokale Hyperthermie - Wärmetherapie
          • Stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) CyberKnife-Behandlung
          • HIFU - Hochintensivierter, fokussierter Ultraschall >
            • ​MRgFUS
            • TULSA-PRO
          • Vaskuläre photodynamische Therapie (VTP) - Laserlicht | TOOKAD Verfahren mit Padeliporfin
    • Rezidiv (Rückfall)
    • Lokal fortgeschrittenes und metastasiertes Prostatakarzinom >
      • Moderne Dreifachtherapien | Tripeltherapie
      • Hormontherapien >
        • GnRH-Analogon Hormontherapie
        • ​GnRH-Antagonist Hormontherapie
        • Flutamid (FLUTA-cell®​)
        • Bicalutamid​ (Casodex®)
        • Relugolix​ (Orgovyx)
        • Apalutamid (Erleada®)
        • Darolutamid (Nubeqa®)
        • Abirateron (Zytiga®)
        • Enzalutamid (Xtandi®)
        • Bilaterale Orchiektomie - Chirurgische Kastration
        • ​Östroge
      • Chemotherapie >
        • Docetaxel (Taxotere®)
        • Cabazitaxel (Jevtana®)
      • Strahlentherapie von Innen / ​Radionuklide >
        • Lutetium177-PSMA (Pluvicto)
        • 225Actinium-PSMA
        • Lutetium-177 Actinium-225 Kombination
        • Radium-223 / Alpharadin (Xofigo®)
      • Personalisierte Krebsmedizin >
        • PARP Inhibition >
          • Olaparib (Lynparza®)
          • Niraparib (Zejula®)
        • Protein-Inhibitoren
      • Immuntherapie >
        • Checkpoint-Inhibitoren >
          • Pembrolizumab (Keytruda®)
      • ​Gezielte lokale Metastasen-Therapie (MDT) >
        • Lymphknoten- metastasen
        • Knochenmetastasen
        • Viszerale Metastasen >
          • Lungenmetastasen
          • Lebermetastasen
          • Hirnmetastasen | Zerebrale Metastasen
        • Karzinosen, sonstige Metastasen
      • Wissenswertes
      • Schmerztherapie >
        • Schmerz Gesellschaften
      • Sehr unwahrscheinlich - Spontanheilung bei Krebs
    • Komplementär​medizin >
      • Bewegung
      • Ernährung
      • NEM - Nahrungs-ergänzungsmittel
      • Heilpflanzen
    • Psychoonkologie
    • Palliative Therapie
  • Info
    • Patientenvorsorge / Finanzielle Hilfe / Kosten / Recht >
      • Patientenvorsorge
      • Finanzielle Hilfe bei Krebs
      • Kosten
      • IGeL
      • Rechtliches
    • Behandlung im Krankenhaus​
    • Krankentransport​
    • Krankengeld
    • Kranken­versicherung
    • Haushaltshilfe
    • Medikationsplan und Medikamente >
      • Frei verkäufliche Medikamente
    • Heil- und Hilfsmittel >
      • Heilmittel
      • Hilfsmittel
    • Reha​ >
      • Reha​-Sport
      • Beckenbodentraining
    • Schwerbehinderung >
      • Parkausweis
      • Euro WC-Schlüssel
    • Erwerbs­minderungs­rente
    • Pflege
    • Palliativversorgung
    • Hospizarbeit
    • Sterbebegleitung - Sterbehilfe
  • Arztsuche
    • Studien-Suche >
      • Studienmedikamente mHSPC
      • Studienmedikamente mCRPC
      • Klinische Studien
  • Hilfe
    • Onkologische Spitzenzentren
    • Zweitmeinung
    • Zu welchen Arzt
    • Tipps für den Arztbesuch
    • Arzt und Patient
    • Nützliches
    • Selbsthilfe >
      • Informationen der Selbsthilfe
      • Internetbasierte Kommunikation in der Corona-Krise
      • Videokonferenzen ​der Selbsthilfegruppen
      • Hotline Nummern
  • Aktuelles
    • Internetangebote Krebs Medizin Soziales News
    • Beschlüsse des g-BA Gemeinsamer Bundesausschuss
    • Pressemeldungen des IQWiG - Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
    • Pipelines einiger Pharmahersteller
  • News
    • News 2019-2021
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookies deaktivieren
    • Haftung
    • Ouellenangaben & Urheberrecht
    • Kontakt
    • Über Mich

Studien

Medikamente​

mCRPC

Metastasiertes, kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Deutsche Studienorte
31.05.2022

CTL-002 als Monotherapie und/oder in Kombination mit einem Anti-PD-1-Checkpoint-Inhibitor


CatalYm CTL-002-001-Studie
Clinical Trials: NCT04725474
Sponsor: CatalYm GmbH
Letzter Stand: 17.03.2022


Phase-1-Studie
Eine zweiteilige, offene klinische Phase-1-Erstanwendung beim Menschen (FIH) zur intravenösen (IV) Verabreichung von CTL-002 als Monotherapie und/oder in Kombination mit einem Anti-PD-1-Checkpoint-Inhibitor in Patienten mit rezidivierten/refraktären soliden Tumoren im fortgeschrittenen Stadium, die nach einer vorherigen Anti-PD-1/PD-L1-Therapie rezidiviert oder refraktär waren und alle verfügbaren zugelassenen Standardbehandlungen ausgeschöpft haben oder für sie nicht mehr in Frage kommen (der „GDVATHER „-Trial: GDF-15 Antibody-mediaTed Effector Cell Relocation).



Studienorte in Deutschland:
Universitätsklinikum Essen, Westdeutsches Tumorzentrum, Innere Klinik und Poliklinik     Recruiting
Essen, Germany, 45147
Universitätsklinikum Würzburg, Comprehensive Cancer Center     Recruiting
Würzburg, Germany, 97078




Eine Studie zu Nivolumab oder Placebo in Kombination mit Docetaxel bei Männern mit fortgeschrittenem kastrationsresistentem Prostatakrebs (CheckMate 7DX)

 
CheckMate 7DX
Clinical Trials: NCT04100018
Sponsor: Bristol-Myers Squibb
Letzter Stand: 27.05.2022


Phase-3-Studie
Der Zweck dieser Studie ist die Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von Nivolumab mit Docetaxel bei Männern mit fortgeschrittenem kastrationsresistentem Prostatakrebs, der nach einer hormonellen Manipulation der zweiten Generation fortgeschritten ist.



Studienorte in Deutschland:
Lokale Institution - 0023     Rekrutierung
Nürtingen, Baden-Württemberg, Deutschland, 72622
Kontakt: Standort 0023         
Lokale Institution - 0014     Rekrutierung
Koblenz, Rheinland Pfa, Deutschland, 56068
Kontakt: Standort 0014         
Lokale Institution     Zurückgezogen
Berlin, Deutschland, 14197
Lokale Institution - 0089     Rekrutierung
Bonn, Deutschland, 53127
Kontakt: Standort 0089         
Lokale Institution - 0090     Rekrutierung
Dresden, Deutschland, 01307
Kontakt: Standort 0090         
Universitätsklinikum Düsseldorf     Rekrutierung
Düsseldorf, Deutschland, 40225
Kontakt: Günter Niegisch, Standort 0376 492118119353      
Lokale Institution     Noch keine Rekrutierung
Emmendingen, Deutschland, 79312
Kontakt: Standort 0172         
Lokale Institution - 0142     Rekrutierung
Erlangen, Deutschland, 91054
Kontakt: Standort 0142         
Lokale Institution     Zurückgezogen
Essen, Deutschland, 45147
Lokale Institution - 0018     Rekrutierung
Frankfurt am Main, Deutschland, 60590
Kontakt: Standort 0018         
Uni Hamburg-Eppendorf     Rekrutierung
Hamburg, Deutschland, 20246
Kontakt: Gunhild Von Amsberg, Standort 0064 +4940741056545      
Asklepios Klinik Altona     Rekrutierung
Hamburg, Deutschland, 22763
Kontakt: Christian Wülfing, Standort 0069 +4940188812030      
Lokale Institution     Zurückgezogen
Köln, Deutschland, 50937
Lokale Institution     Zurückgezogen
Lübeck, Deutschland, 23538
Lokale Institution - 0004     Rekrutierung
Magdeburg, Deutschland, 39120
Kontakt: Standort 0004         
Lokale Institution - 0372     Rekrutierung
Marburg, Deutschland, 35043
Kontakt: Standort 0372         
Lokale Institution - 0036     Rekrutierung
Münster, Deutschland, 48149
Kontakt: Standort 0036         
Lokale Institution - 0204     Rekrutierung
München, Deutschland, 81675
Kontakt: Standort 0204         
Lokale Institution - 0169     Rekrutierung
Tübingen, Deutschland, 72076
Kontakt: Standort 0169         


Dosisintensive bildgeführte fraktionierte stereotaktische Bestrahlungstherapie bei schmerzhaften Wirbelsäulenmetastasen


DOSIS RCT-Studie
Clinical Trials: NCT02800551
Sponsor: University of Zurich
Letzter Stand: 2.11.2018



Dosisintensive bildgeführte fraktionierte stereotaktische Bestrahlungstherapie bei schmerzhaften Wirbelsäulenmetastasen
In dieser Studie werden Schmerzen (primärer Endpunkt) und die Kontrolle des lokal metastasierten Tumors (sekundärer Endpunkt) nach einer dosisintensiven, bildgesteuerten, fraktionierten stereotaktischen Körperbestrahlungstherapie (SBRT) bei schmerzhaften massiven Wirbelsäulenmetastasen mit einer herkömmlichen Strahlentherapie verglichen.



Studienorte in Deutschland:
Klinikum Darmstadt GmbH
Institut für Radioonkologie und Strahlentherapie
Prof. Dr. med. Christian Weiß
Tel: 06151 / 1076670
www.uct-frankfurt.de/studienregister.html
Kurzprotokoll:
www.kompetenznetz-leukaemie.de/uct_trial/pdf/uct_de/kurzprotokoll_.pdf?oid=:3:&id=1147



GEM3PSCA Studienmedikaments | Antikörper


GEM3PSCA-01-Studie
Clinical Trials: NCT03927573
Sponsor: GEMoaB GmbH
Letzter Stand: 5.08.2021



Phase-1-Studie
Studie mit bispezifischen Antikörper-bindenden T-Zellen bei Patienten mit fortschreitenden Krebserkrankungen mit positivem PSCA-Marker.

Fortschreitender Prostatakrebs


Studienorte in Deutschland:

Klinikum rechts der Isar der TU München     Rekrutierung
München, Bayern, Deutschland, 81675
Kontakt: Sylvie Lorenzen, Prof. Dr.         
Projektleiterin: Sylvie Lorenzen, Prof. Dr.         
Universitätsklinik Würzburg     Rekrutierung
Würzburg, Bayern, Deutschland, 97080
Kontakt: Mariele Goebeler, Dr.         
Projektleiter: Ralf Bargou, Prof. Dr.         
Universitätsklinikum Marburg     Rekrutierung
Marburg, Hessen, Deutschland, 35043
Kontakt: Stephan Metzelder, Dr.         
Projektleiter: Stephan Metzelder, PD Dr.         
Universitätsklinikum Dresden     Rekrutierung
Dresden, Sachsen, Deutschland, 01307
Ansprechpartner: Martin Wermke, Dr.         
Projektleiter: Martin Wermke, Dr.         
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf     Rekrutierung
Hamburg, Deutschland, 20246
Projektleiterin: Gunhild von Amsberg, Prof. Dr.       



Pembrolizumab (MK-3475) (KEYTRUDA®) mit verschieden Medikamenten
Kombinationstherapien mit Pembrolizumab

-
KEYNOTE-365-Studie
Clinical Trials: NCT02861573
Sponsor: Merck Sharp & Dohme Corp.
Letzter Stand: 27.05.2022


Phase-Ib/II-Studie
Der Zweck dieser Studie ist die Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit der Kombinationstherapie mit Pembrolizumab (MK-3475) bei Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC). An dieser Studie werden neun Kohorten teilnehmen: Kohorte A erhält Pembrolizumab + Olaparib, Kohorte B erhält Pembrolizumab + Docetaxel + Prednison, Kohorte C erhält Pembrolizumab + Enzalutamid, Kohorte D erhält Pembrolizumab + Abirateron + Prednison, Kohorte E erhält Pembrolizumab+ Lenvatinib, Kohorte F erhält Pembrolizumab+Lenvatinib, Kohorte G erhält die Pembrolizumab/Vibostolimab-Coformulierung (MK-7684A), Kohorte H erhält die Pembrolizumab/Vibostolimab-Coformulierung und Kohorte I erhält Pembrolizumab+Carboplatin+Etoposid in Arm 1 und Carboplatin+Etoposid in Arm 2.


Studienorte in Deutschland:
MSD Sharp & Dohme GmbH  Haar  Recruiting
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München     



Eine Phase-2-Studie mit Pembrolizumab in Kombination mit Olaparib bei Teilnehmern mit vorbehandeltem, Homologe Rekombinationsreparatur-Mutation (HRRm) oder Homologe Rekombinationsdefizienz (HRD) positivem fortgeschrittenem Krebs

 
MK-7339-007
EudraCT Number: 2019-001745-40
Sponsor: Merck Sharp & Dohme Corp
Letzter Stand: 31.05.2022



Phase-2-Studie - Solider Krebs
Eine Phase-2-Studie mit Pembrolizumab in Kombination mit Olaparib bei Teilnehmern mit vorbehandeltem, Homologe Rekombinationsreparatur-Mutation (HRRm) oder Homologe Rekombinationsdefizienz (HRD) positivem fortgeschrittenem Krebs


Studienorte in Deutschland:
CIO Köln


Cemiplimab + BNT112


PRO-MERIT-Studie
Clinical Trials: NCT04382898
Sponsor: BioNTech SE

Letzter Stand: 06.04.2022


Phase-1/2-Studie
Titel: "First-in-human, Dose Titration and Expansion Trial to Evaluate Safety, Immunogenicity and Preliminary Efficacy of W_pro1 (BNT112) Monotherapy and in Combination With Cemiplimab in Patients With Prostate Cancer"

Die Phase-1/2 Studie untersucht bei Patienten mit einem lokal-begrenzten Prostatakarzinom vor radikaler Prostatektomie bzw. bei Patienten mit einem metastasierten, kastrationsrefraktären* Prostatakarzinom (nach mindestens zwei aber maximal drei vorherigen medikamentösen Therapie-Linien) den Effekt einer Immunisierung mit einem Serum-RNA-Lipolex Impfstoff in Kombination mit dem PD-1 Antikörper Cemiplimab auf das Prostatakarzinom.

(Anmerkung* metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC))
 

Studienorte in Deutschland:

Universitätsklinikum Bonn     Recruiting
Bonn, Germany, 53105
Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität     Not yet recruiting
Frankfurt, Germany, 60590
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen     Not yet recruiting
Heidelberg, Germany, 69120
Universitätsklinikum Münster     Recruiting
Münster, Germany, 48149
Studienpraxis Urologie     Recruiting
Nürtingen, Germany, 72622
Urologische Klinik Planegg     Recruiting
Planegg, Germany, 82152
Universitätsklinikum Tübingen     Recruiting
Tübingen, Germany, 72076



177Lu-PSMA-617 versus Androgenrezeptor-gesteuerte Therapie


PSMA FORE-Studie
Clinical Trials: NCT04689828
Sponsor: Novartis Pharmaceuticals
Letzter Stand: 30.05.2022


Phase-3-Studie
177Lu-PSMA-617 versus Androgenrezeptor-gesteuerte Therapie zur Behandlung von fortgeschrittenem metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (PSMAfore)



Studienorte in Deutschland:
Novartis Investigative SiteRecruiting
Essen, Germany, 45147
Novartis Investigative SiteRecruiting
Koeln, Germany, 50937
Novartis Investigative SiteRecruiting
Muenchen, Germany, 80377
Novartis Investigative SiteRecruiting
Rostock, Germany, 18057
Klinikum rechts der Isar der TU München Studien Nuklearmedizin   (Geplant  | Stand 31.05.2022)




Denosumab (Xgeva®) verabreicht alle 4 Wochen gegenüber alle 12 Wochen


Reduse-Studie
Prüfplancode  SAKK 96/12
Sponsor: Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK)
Letzter Stand (Letzter Seitenaufruf): 31.05.2022


Phase-3-Studie
Verhinderung von symptomatischen Komplikationen am Skelett mit Denosumab verab-reicht alle 4 Wochen gegenüber alle 12 Wochen: Eine randomisierte Phase III Studie zum Nachweis einer vergleichbaren Wirksamkeit.
Primäres Prüfziel: Zeit bis zum ersten SSE innerhalb der Studie (klinisch signifikante pathologische Fraktur, Radiotherapie des Knochens, chirurgischer Eingriff am Knochen oder Rückenmarkskompression).

Patienten mit Brustkrebs (Stadium IV, alle Subtypen) oder kastrationsresistentem Prostatakrebs (Stadium IV) mit Knochenmetastasen.
Patienten müssen ≥ 3 Knochenmetastasen haben.


Studienorte in Deutschland:
Universitätsklinikum Düsseldorf | Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe



UniCAR02-T-pPSMA  (UniCAR02-T + UniCAR02-T)


UC02-PSMA-01-Studie
Clinical Trials: NCT04633148
Sponsor: AvenCell Europe GmbH
Letzter Stand: 07.02.2022



Phase I-Studie
In dieser dosis-eskalierenden Phase I-Studie werden erstmals die Sicherheit, die Nebenwirkungen und die Unbedenklichkeit sowie der therapeutische Nutzen des neuen Studienmedikaments UniCAR02-T-pPSMA bei Patienten mit fortschreitender Erkrankung nach systemischer Standardtherapie bei kastrationsresistentem Prostatakrebs mit positivem PSMA-Marker untersucht. Das Medikament UniCAR02-T-pPSMA ist eine Kombination aus einer zellulären Komponente (UniCAR02-T) und einem rekombinanten Antikörperderivat (TMpPSMA), die zusammen den Wirkstoff bilden.

Multizentrische, offene, adaptive Phase-I-Studie mit gentechnisch veränderten T-Zellen, die universelle chimäre Antigenrezeptoren (UniCAR02-T) tragen, in Kombination mit PSMA-Peptid-Zielmodul (TMpPSMA) zur Behandlung von Patienten mit fortschreitender Erkrankung nach systemischer Standardtherapie bei Krebserkrankungen mit positivem PSMA-Marker

Therapielinien: Drittlinie



Studienorte in Deutschland:
Universitätsklinikum Ulm     Recruiting
Ulm, Baden-Württemberg, Germany, 89081
Contact: Andreas Viardot, Prof.       andreas.viardot@uniklinik-ulm.de   
Universitätsklinikum Würzburg     Recruiting
Würzburg, Bayern, Germany, 97080
Contact: Ralf Bargou, Prof.       Bargou_R@ukw.de   
Universitätsklinikum Dresden     Recruiting
Dresden, Sachsen, Germany, 01307
Contact: Martin Wermke, Dr. med       martin.wermke@uniklinikum-dresden.de   
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf     Recruiting
Hamburg, Germany, 20246
Contact: Gunhild von Amsberg, Prof.       g.von-amsberg@uke.de
   



Fragen zu Krebs?
Kostenlose Informationen ​gibt es
​bei den Krebshilfe Organisationen



Krebsinformationsdienst des
Deutschen Krebsforschungszentrums

Telefon   0 800 / 420 30 40

​
Infonetz Krebs
Deutsche Krebshilfe und
DKG | Deutsche Krebsgesellschaft 
Telefon   0 800 / 80 70 88 77

Bild


​
​
BMG | Bundesministerium für Gesundheit  

Bürgertelefon zur Krankenversicherung
030 / 340 60 66 – 01


Bürgertelefon zur Pflegeversicherung
030 / 340 60 66 – 02


​Bürgertelefon zur gesundheitlichen Prävention
030 / 340 60 66 – 03


Bürgertelefon zum Coronavirus
030 / 346 465 100​   




BMAS | Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bürgertelefon zur Rente
030 / 221 911 - 001

Bürgertelefon zur Behinderung
030 / 221 911 - 006
​


​

​BMFSFJ | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Wege zur Pflege

Telefon   030 / 20 17 91 31

Patientenberatung 

UPD | Unabhängige Patientenberatung Deutschland
Die Patientenberatung bietet deutschlandweit unabhängige und kostenfreie Hilfe und Beratung rund um das Thema Gesundheit & Patientenrechte.
Telefon   0 800 / 011 77 22




Sorgen kann man teilen

TelefonSeelsorge
0 800 / 111 0 111
0 800 / 111 0 222
116 123  
​
Notfall

112            Rettungsdienst

116 117   Ärztlicher Bereitschaftsnotdienst



Informationen über Prostatakrebs:



Deutsche Krebshilfe
Die Deutsche Krebshilfe unterstützt unter dem Motto „Helfen. Forschen. Informieren.“ Projekte zur Verbesserung der Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung einschließlich der Krebs-Selbsthilfe.

Prostatakrebs (Prostatakarzinom)
https://www.krebshilfe.de/informieren/ueber-krebs/haeufige-krebsarten/prostatakrebs/
​
Ratgeber Prostatakrebs
https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Prostatakrebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf
https://www.krebshilfe.de/
​



Krebsinformationsdienst 
Der Krebsinformationsdienst bietet aktuelles Wissen, Hilfe und individuelle Beratung zur Bewältigung von Krebs.

Prostatakrebs: Symptome, Früherkennung, Behandlung, Nachsorge
www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/prostatakrebs/index.php
​
Psychosoziale Krebsberatungsstellen: Unterstützung, Beratung, Information
www.krebsinformationsdienst.de/service/adressen/krebsberatungsstellen.php




Leitlinienprogrammes Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft /  Deutsche Krebshilfe / AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.) 

Patientenleitlinien Prostatakrebs 
www.leitlinienprogramm-onkologie.de/patientenleitlinien/prostatakrebs/

Leitlinie Prostatakarzinom 
www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/prostatakarzinom/






CCC - Comprehensive Cancer Center | Das Netzwerk der Onkologischen Spitzenzentren
Netzwerk onkologischer Spitzenzentren
Alle Krebspatienten sollen künftig in Deutschland Zugang zu Diagnostik und Therapie auf dem aktuellen Stand des medizinischen Wissens erhalten. Deshalb hat die Deutsche Krebshilfe das Förderschwerpunktprogramm Onkologische Spitzenzentren ins Leben gerufen. Die Organisation fördert deutschlandweit Spitzenzentren der Krebsmedizin. Das Netzwerk der Onkologischen Spitzenzentren (CCC-Netzwerk) ist der Zusammenschluss dieser Zentren.
www.ccc-netzwerk.de/das-netzwerk/mitglieder.html 






Deutsche Palliativ Stiftung | Deutscher Palliativ Verlag 
Die Deutsche Palliativ Stiftung (DPS) möchte die großen Versorgungslücken schließen, um eine flächendeckende Versorgung schwerkranker und sterbender Menschen in Deutschland zu gewährleisten und auszubauen. 
www.palliativstiftung.de/de/shop/gedrucktes/buecher-broschueren-und-ratgeber


Medikamenten-Tipps - Informationen zu Palliativsymptomen und deren Behandlung 

​Komplementäre und alternative Methoden ​in der Palliativversorgung 

Die Pflege Tipps - Palliative Care 

Ambulante Palliativversorgung





Netdoktor.de
Gesundheitsportal - Schnelle Hilfe bei Gesundheitsfragen

Heilpflanzen
www.netdoktor.de/heilpflanzen/

Heilpflanzenfinder
www.netdoktor.de/heilpflanzen/heilpflanzenfinder-service
​






Sonstige Informationen:



BMJV  | Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Ratgeber für Patientenrechte
www.bmj.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Ratgeber_Patientenrechte.html


BMAS | Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Ratgeber für Menschen mit Behinderungen
www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/a712-ratgeber-fuer-menschen-mit-behinderungen.html

BMG | Bundesministerium für Gesundheit
Ratgeber Pflege - Alles, was Sie zum Thema Pflege wissen sollten
www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/details/ratgeber-pflege.html


BMG | Bundesministerium für Gesundheit
Pflegeleistungen zum Nachschlagen
www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/details/pflegeleistungen-zum-nachschlagen.html



BMFSFJ | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Wege zur Pflege
www.wege-zur-pflege.de/start.html



​
​Deutsche Krebshilfe
Ratgeber - Wegweiser zu Sozialleistungen
Die Deutsche Krebshilfe unterstützt unter dem Motto „Helfen. Forschen. Informieren.“ Projekte zur Verbesserung der Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung einschließlich der Krebs-Selbsthilfe.
www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Wegweiser-zu-Sozialleistungen_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf
​



betanet.de
Das betanet informiert Patienten und Fachleute kostenlos, aktuell und unabhängig über Krankheiten, Behinderungen, Soziales und Recht.

Prostatakrebs - Sozialrechtliche und psychosoziale Informationen zur Erkrankung
www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-prostatakrebs.pdf

Pflege - Aktuelle sozialrechtliche Informationen zum Thema Pflege
www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-pflege.pdf

Behinderungen - Sozialrechtliche und psychosoziale Informationen
www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-behinderungen.pdf

Palliativversorgung - Sozialrechtliche und psychosoziale Informationen für die letzte Lebensphase 
www.betanet.de/files/pdf/ratgeber-palliativversorgung.pdf





​Infektionsschutz.de | Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgH

Merkblatt für chronisch kranke Menschen zum neuartigen Coronavirus
www.infektionsschutz.de/fileadmin/infektionsschutz.de/Downloads/Merkblatt-chronisch-kranke-Menschen-Coronavirus.pdf





Bild
Bild
Bild
Bild

​​Bitte suchen Sie bei Gesundheitsproblemen einen Arzt auf!
​Das ist die private Website ​​eines an Prostatkrebs erkrankten, medizinischen Laien. Diese Website stellt keine Gesundheitsberatung dar.
​Diese Seite listet vorwiegend nur Links rund um das Thema Prostatakrebs auf. Die Auswahl der Links erfolgte durch einen medizinischen Laien! 

  • Ratgeber
    • Onkologische Patienten- und Gesundheits- Leitlinien
    • Blaue Ratgeber der Deutschen Krebshilfe
    • Ratgeber des dkfz - Krebsinformations dienst ​ / Deutsches Krebsforschungs zentrum
    • Ratgeber der Bayerischen Krebsgesellschaft
  • Wissen
    • Krebs Grundlagenwissen
    • CME-Kurse
    • Webinare und Vorträge
    • Podcasts
    • Vorträge II
    • Kongresse
    • Rundfunk Gesundheitsthemen
    • Magazine und Zeitschriften
    • Wichtge Studienergebnisse
    • Prostatakarzinom Klassifikation
    • Prostatakrebs Wörterbuch >
      • Wörterbuch I >
        • Wörterbuch PSA
        • Wörterbuch Anatomie - Körperteile
        • Wörterbuch Anatomische Lage- und Richtungs- bezeichnungen
        • Wörterbuch Darreichungsformen von Arzneimitteln
        • Wörterbuch Prostatakrebs - Definitionen
        • Wörterbuch Urologische Erkrankungen
        • Wörterbuch Erkrankungen und Veränderungen des Körpergewebes
      • Wörterbuch II >
        • Wörterbuch Mögliche Neben- und Folgeerkrankungen
        • Wörterbuch Bildgebungen und Diagnosearten
        • Wörterbuch Laborwerte
        • Wörterbuch Medizin Bereiche
        • Wörterbuch Therapie Arten
        • Wörterbuch Medizinische Abkürzungen
        • Wörterbuch Sonstiges
    • Neues Coronavirus Sars-CoV‑2 und Krebs
  • Vorsorge
    • Prostatakrebs - Allgemeine Informationen
  • Symptome
    • Mögliche Spätfolgen von Krebs I >
      • Aszites ​- Wasseransammlung in der Bauchhöhle
      • Dyspnoe - Atembeschwerden bei Krebs
      • Entzündung, Infektion, Fieber
      • Fatigue - Erschöpfung und Müdigkeit bei Krebs
      • Gynäkomastie - Brustvergrößerung beim Mann
      • Harninkontinenz
      • ​Harnleiterschiene - Abflusshindernis im Harnleiter
      • Impotenz
      • Inappetenz und Kachexie - Gewichtsverlust bei Krebs
    • Mögliche Spätfolgen von Krebs II >
      • ​Kiefernekrose - Absterben von Knochenzellen im Kiefer
      • Lungenödem - Wasser in der Lunge
      • Lymphödem und Lymphstau
      • Meteorismus - Blähsucht
      • Mononeuropathie und Polyneuropathie
      • Neuroendokrines Prostatakarzinom
      • Obstipation ​- Darmverstopfung
      • Sonstige Auswirkungen
  • Diagnose
    • PSA-Test
    • Erstdiagnose >
      • DRU | Digital-rektale Untersuchung
      • Prostata Biopsie
      • mpMRT - ​Multiparametrische Prostata-MRT / Fusionsbiopsie
      • Fusionsbiopsie
      • TRUS - ​​Transrektaler Ultraschall
      • Elastografie
    • Urinuntersuchungen >
      • PCA3-Test
    • Blutuntersuchungen >
      • Liquid Biopsy
    • DXA Knochendichtemessung
    • Bildgebungen >
      • Zystogramm - Harnblase-Röntgen
      • Sonografie - ​​Ultraschall
      • Röntgen
      • CT - Computertomographie
      • MRT - Magnet­resonanz­tomografie
      • Szintigraphie
      • PET/CT
      • SPECT - Single Photon Emission Computed Tomography
      • PSMA PET/CT PET/MRT
    • Tumorgenomtest
  • Therapie
    • Lokal begrenztes Prostatakarzinom >
      • Abwarten >
        • Aktive Überwachung - Active Surveillance
        • Abwartendes Beobachten - Watchful Waiting
      • Therapie des Primärtumors >
        • Transurethrale Prostataresektion (TURP)
        • Radikale Prostatektomie (RP) Operation >
          • Roboter Assistierte Prostatektomie (RARP)
          • Radikale perineale Prostatektomie (RPP) Operation
        • Perkutane Strahlentherapie von außen >
          • Protonenbestrahlung
        • Brachytherapie - interne Strahlentherapie >
          • LDR-Brachytherapie - Spickung der Prostata
          • HDR-Brachytherapie - Afterloading
        • Fokale Therapie >
          • Irreversible Elektroporation (IRE) – Starkstrom gegen Prostatakrebs / Nanoknife Methode
          • Kryotherapie - Kältetherapie
          • Lokale Hyperthermie - Wärmetherapie
          • Stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) CyberKnife-Behandlung
          • HIFU - Hochintensivierter, fokussierter Ultraschall >
            • ​MRgFUS
            • TULSA-PRO
          • Vaskuläre photodynamische Therapie (VTP) - Laserlicht | TOOKAD Verfahren mit Padeliporfin
    • Rezidiv (Rückfall)
    • Lokal fortgeschrittenes und metastasiertes Prostatakarzinom >
      • Moderne Dreifachtherapien | Tripeltherapie
      • Hormontherapien >
        • GnRH-Analogon Hormontherapie
        • ​GnRH-Antagonist Hormontherapie
        • Flutamid (FLUTA-cell®​)
        • Bicalutamid​ (Casodex®)
        • Relugolix​ (Orgovyx)
        • Apalutamid (Erleada®)
        • Darolutamid (Nubeqa®)
        • Abirateron (Zytiga®)
        • Enzalutamid (Xtandi®)
        • Bilaterale Orchiektomie - Chirurgische Kastration
        • ​Östroge
      • Chemotherapie >
        • Docetaxel (Taxotere®)
        • Cabazitaxel (Jevtana®)
      • Strahlentherapie von Innen / ​Radionuklide >
        • Lutetium177-PSMA (Pluvicto)
        • 225Actinium-PSMA
        • Lutetium-177 Actinium-225 Kombination
        • Radium-223 / Alpharadin (Xofigo®)
      • Personalisierte Krebsmedizin >
        • PARP Inhibition >
          • Olaparib (Lynparza®)
          • Niraparib (Zejula®)
        • Protein-Inhibitoren
      • Immuntherapie >
        • Checkpoint-Inhibitoren >
          • Pembrolizumab (Keytruda®)
      • ​Gezielte lokale Metastasen-Therapie (MDT) >
        • Lymphknoten- metastasen
        • Knochenmetastasen
        • Viszerale Metastasen >
          • Lungenmetastasen
          • Lebermetastasen
          • Hirnmetastasen | Zerebrale Metastasen
        • Karzinosen, sonstige Metastasen
      • Wissenswertes
      • Schmerztherapie >
        • Schmerz Gesellschaften
      • Sehr unwahrscheinlich - Spontanheilung bei Krebs
    • Komplementär​medizin >
      • Bewegung
      • Ernährung
      • NEM - Nahrungs-ergänzungsmittel
      • Heilpflanzen
    • Psychoonkologie
    • Palliative Therapie
  • Info
    • Patientenvorsorge / Finanzielle Hilfe / Kosten / Recht >
      • Patientenvorsorge
      • Finanzielle Hilfe bei Krebs
      • Kosten
      • IGeL
      • Rechtliches
    • Behandlung im Krankenhaus​
    • Krankentransport​
    • Krankengeld
    • Kranken­versicherung
    • Haushaltshilfe
    • Medikationsplan und Medikamente >
      • Frei verkäufliche Medikamente
    • Heil- und Hilfsmittel >
      • Heilmittel
      • Hilfsmittel
    • Reha​ >
      • Reha​-Sport
      • Beckenbodentraining
    • Schwerbehinderung >
      • Parkausweis
      • Euro WC-Schlüssel
    • Erwerbs­minderungs­rente
    • Pflege
    • Palliativversorgung
    • Hospizarbeit
    • Sterbebegleitung - Sterbehilfe
  • Arztsuche
    • Studien-Suche >
      • Studienmedikamente mHSPC
      • Studienmedikamente mCRPC
      • Klinische Studien
  • Hilfe
    • Onkologische Spitzenzentren
    • Zweitmeinung
    • Zu welchen Arzt
    • Tipps für den Arztbesuch
    • Arzt und Patient
    • Nützliches
    • Selbsthilfe >
      • Informationen der Selbsthilfe
      • Internetbasierte Kommunikation in der Corona-Krise
      • Videokonferenzen ​der Selbsthilfegruppen
      • Hotline Nummern
  • Aktuelles
    • Internetangebote Krebs Medizin Soziales News
    • Beschlüsse des g-BA Gemeinsamer Bundesausschuss
    • Pressemeldungen des IQWiG - Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
    • Pipelines einiger Pharmahersteller
  • News
    • News 2019-2021
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookies deaktivieren
    • Haftung
    • Ouellenangaben & Urheberrecht
    • Kontakt
    • Über Mich