Diagnose
Alter bei Erstdiagnose: 55 Jahre
7/2017 ED (Erstdiagnose)
Prostatakarzinom C61
5/2017 iPSA 59,64 ng/ml (Initiales Prostata-spezifisches Antigen) (Laborwerte 24.05.2017)
6/2017 Ultraschall Untersuchung > Prostata Vergrößert auf 55 ml
7/2017 Prostata-Biopsie mit ultraschallgesteuerter Punktion > Gleason-Score: 7b (4 (70%) + 3 (30%)
10/2017 OP-Upgrading Gleason-Score: 9 = 4 (90%) + 5 (10%)
7/2017 Bildgebung mit Ganzkörperskelettszintigraphie und MRT
Knochenmetastasen C79.5
De novo metastasiertes Prostatakarzinom
Polymetastasierung mit Knochenmetastasen im Becken, Wirbelsäule und Rippen
10/2017 Prostata-Operation - Radikale, retropubische Prostatektomie (RRP) (Arztbrief 23.10.2017)
Pelvinen Lymphadenektomie (Internus, Externus und Obturatorius-Region)
4 Wochen Katheter und postoperative Wunddehiszenz
Epstein-Grad 5
Gleason-Score 9 = 4 (90%) + 5 (10%) - OP-Upgrading
cM1b Knochenmetastasen (c von englisch „clinical“ = klinischer Befund | M1 = Fernmetastasen | M1b = Knochenmetastasen)
Pn1 Perineuralscheideninfiltration (Perineuralscheiden-einbrüchen und Kapseldurchbruch)
R1 non-in-sano- Resektion - Der Tumor konnte nicht ganz entfernt werden
Vesikal (zur Harnblase gehörend) und peripher (in der äußeren Zone) nicht in sano
pT3a Tumorausbreitung ein- oder beidseitig über Prostatakapsel hinaus, Samenblasen tumorfrei (p = pathologischer Befund)
pN0 keine Lymphknotenmetastasen | 18 Lymphknoten wurden entfernt (0/18) (p = pathologischer Befund)
Nervschonung nicht möglich
High risk Prostatakarzinom (definiert als: Gleason 8 - 10, PSA über 20, T3a oder größer)
High volume Prostatakarzinom (definiert als: ≥ 4 Knochenmetastasen und/oder viszerale Metastase)
Prognostic Grade Group V
Die schlechteste Prognosegruppe
UICC Krebsstadium IV
Das schlechteste und letzte UICC Krebsstadium gleich zu Beginn
Palliativversorgung ohne kurative Therapieansätze
Es ist keine Heilung mehr realisierbar
Krebs im Endstadium - es besteht keine Aussicht auf Heilung siehe: Krebsstadien: Verlauf, Stadien & Krebstod
Lebenserwartung ca. 26 Monate (in Median) siehe: Die radikale Prostatektomie als Teil der multimodalen Therapie - Fortbildung 2017
Persönliches
Mein Name ist Rudolf
bin im Oktober 1961 geboren
und lebe jetzt im oberbayerischen Chiemgau (Zwischen Traunstein und Rosenheim)
Ich besitze
die Berufsausbildung als DV-Kaufmann (Datenverarbeitungskaufmann),
eine Ausbildung als Netzwerkspezialist
und die Ausbildung für Ausbilder
Mit 55 Jahren Mitte des Jahres 2017 erkrankt an einen metastasierten, fortgeschrittenen Prostatakarzinom
Trotz regelmäßiger Krebsvorsorgeuntersuchung, wurde der Prostatakrebs erst nach vermehrten Wasserlassen diagnostiziert
Mit den heutigen Therapien und Medikamenten ist
keine Heilung mehr realisierbar
und es wird nur noch eine
Palliative Behandlung durchgeführt
Lebenserwartung 26 Monate
"Patienten mit Knochenmetastasen haben eine 50 %ige Überlebenswahrscheinlichkeit von 26 Monaten"
siehe: Fortbildung URO-NEWS 2017 - Die radikale Prostatektomie als Teil der multimodalen Therapie
Unbefristet voll erwerbsgemindert
Rückwirkend seit dem 1.04.2017 wegen anderer Erkrankungen;
der Krebs wäre dazu nicht mehr notwendig gewesen
Unbefristet 100% Schwerbehindert mit Kennzeichen G und B
Seit dem 16.01.2018;
ich war aber leider schon vorher wegen anderer Erkrankungen
jahrelang, unbefristet 50% Schwerbehindert
Andere dauerhafte Gesundheitsstörungen:
(Nur der Vollständigkeit halber)
Seit ca. 01/1990 Psoriasis vulgaris L40.0 G
Seit 31.10.2001 linkes Ohr an Taubheit grenzende Schwerhörigkeit H91.9 L G
und Innenohrschwerhörigkeit bds.
Seit 31.10.2001 Organisch bedingter, chronischer Tinnitus H93.1
Seit ca. 11/2003 Degeneratives HWS-Syndrom mit Spondylosen und Osteochondrosen M50.3 G
kyphotische Fehlstellung der HWS
Seit ca. 08/2009 li.Knie: Persistierende Chondropathie Grad III bis IV im Innenknie mit nur noch residual abgrenzbaren Restknorpelstrukturen
11.08.2009 OP Umstellungsosteotomie linkes Knie - Tibia Open-Wedge
Seit ca. 11/2011 Chronische Pankreatitis mit rezidivierenden Schüben K86.1
Seit ca. 01/2015 re. Knie Knorpelläsion Grad 2-3
23.01.2015 OP Umstellungsosteotomie rechtes Knie - Tibia Open-Wedge
Seit 20.01.2016 Retinopathie, Restsehleistungskraft am rechten Auge von 5% - nicht korrigierbar
01.02.2021 OP Entfernung der Schilddrüse
Therapie
seit 29.07.2017 Hormontherapie (ADT)
mit Leuprone und zu Beginn Bicalutamid
Leuprone-Therapie läuft noch
16.10.2017 Operation - Radikale, retropubische Prostatektomie (RRP) (Arztbrief 23.10.2017)
mit einer Pelvinen Lymphadenektomie (Internus, Externus und Obturatorius-Region)
- Experimenteller Ansatz -
- Off-Label-Behandlung außerhalb der Leitlinie -
- Auf eigenen ausdrücklichen Wunsch! -
(Zwei Urologen lehnen vorher die OP ab; eine Onkologin hält die OP für nicht indiziert)
4 Wochen Katheter und postoperative Wunddehiszenz
Perineuralscheiden-einbrüchen und Kapseldurchbruch
Pn1 - Perineuralscheideninfiltration
Nervschonung nicht möglich
Gleason-Score 9 = 4 (90%) + 5 (10%) | Epstein-Grad 5
R1 | Vesikal (zur Harnblase gehörend) und peripher (in der äußeren Zone) nicht in sano (der Tumor konnte nicht ganz entfernt werden)
pN0 | 18 Lymphknoten wurden entfernt (0/18) (pathologischer Befund)
08.11.2017 Operation Lymhocelen-Fensterung
mittels Mini-Laparotomie
28.02.2018 - 11.03.2019 Knochenschutzherapie mit Denosumab
- Auf eigenen ausdrücklichen Wunsch! -
Denosumab insgesamt 9*
28.2.18, 11.4.18, 24.9.18, 22.10.18, 19.11.18, 17.12.18,
14.1.19, 11.2.19, 11.3.19
Denosumab-Therapie im April 2019 beendet und durch eine Zometa-Infusion-Therapie ersetzt
12.03.2018 - 23.03.2018 Strahlentherapie li. Becken
10 Bestrahlungen große Metastase im li. Becken (10 x 3,0 Gy) 30 Gy
(20 * 20 * 10 mm messende Metastase) (Arztbrief 8.03.2018)
16.03.2018 - 15.07.2021Erweiterte Hormontherapie mit Abirateron (Zytiga®)
- Auf eigenen ausdrücklichen Wunsch! -
- Zwei Fachärzte verweigern vorher die lebensverlängernde Therapie -
- Auf Grund neuster Studienergebnisse der LATITUDE-Studie
siehe: LATITUDE-Studie: Wie Prostatakrebs und Metastasen behandeln?
Nebenwirkungen: Schwäche, Müdigkeit, Hautveränderungen an den Armen, starke Gewichtszunahme
Abirateron-Therapie wegen sehr starken Nebenwirkungen (Dyspnoe bzw. Atemnot) am 15.07.2021 beendet
und am 06.08.2021 durch eine Apalutamid-Therapie ersetzt.
07.06.2018 - 05.07.2018 Strahlentherapie der BWS
20 Bestrahlungen der Wirbelsäule T1 bis T11 (20 x 2,0 Gy) Gesamtdosis 40 Gy
20 Bestrahlungen einzelner Wirbelsäulenmetastasen T5, 10 und 11 (20 * 2,3 Gy) Gesamtdosis 46 Gy
9 Metastasen im bestrahlten Bereich (Arztbrief MRT 28.05.2018)
- Auf eigenen ausdrücklichen Wunsch! -
- Maximalprogramm trotz Polymetastasierung
- Gegen den Rat des Zentrum für Strahlentherapie und Radiologie
Eine Verbesserung der Prognose ist aber laut Aufklärung mehr als fraglich. (Aufklärungsbogen 28.05.2018)
siehe: Radioonkologen weisen auf neue Möglichkeiten der Bestrahlung von Krebsmetastasen hin
12.09.2018 - 30.10.2018 Strahlentherapie Prostataloge und Samenblase
Bestrahlungen der Tumorreste nach der OP (R1-Situation)
33 Bestrahlungen der Prostataloge (33 x 2 Gy) Gesamtdosis 66 Gy
30 Bestrahlungen der Samenblase (30 x 1,8 Gy) Gesamtdosis 54 Gy
- Auf eigenen ausdrücklichen Wunsch! -
- Experimenteller Ansatz -
- Gegen den Rat des Zentrum für Strahlentherapie und Radiologie -
"Eine additive Bestrahlung der Prostataloge bei metastasierendem Prostatakarzinom ist ungeachtet der R1-Resektion zur Senkung der Metastasierungsgeschwindigkeit nicht sinnvoll, zumal es sich bei insgesamt 8 synchron vorhandenen Metastasen auch nicht um eine Oligometastasierung handelt ..." (Arztbrief 28.12.2017)
01.11.2018 - 15.01.2019 Schmerztherapie mit Hydromorphon
Erste Schmerz-Therapie mit Hydromorphon
03.12.2018 - 07.12.2018 Strahlentherapie - Gynäkomastieprophylaktische Bestrahlung der Brust
5 Bestrahlungen der Brust (5 x 3 Gy) Gesamtdosis 15 Gy je Seite
Gynäkomastieprophylaktische Bestrahlung
05.04.2019 Operation rechtes Sprunggelenk
(Nicht Krebsbedingt)
seit 29.05.2019 Knochenschutzherapie mit Zometa-Infusionen
Zometa-Infisionen bisher insgesamt 11mal
29.05.19, 26.06.19, 24.07.19, 16.10.19,
19.02.20, 10.06.20, 28.10.20
14.04.21, 04.08.21, 18.12.21
18.01.22
Zometa-Infusion aktuell ausgesetzt
10.07.2019 - 06.08.2019 Strahlentherapie 5. und 7. Rippe links dorsal
20 Bestrahlungen der Metastasen in den Rippen (20 x 2,0 Gy) Gesamtdosis 40 Gy
5. und 7. Rippe links dorsal (Arztbrief 7.08.2019)
19.09.2019 - 30.09.2019 Palliation bei onkologischer Grunderkrankung in Bad Trissl (Fotos) (Arztbrief)
Onkologisches Kompetenzzentrum bei Oberaudorf (im Landkreis Rosenheim)
Aufnahmegrund (Palliative Zielsetzung):
Aufnahme auf die Palliativ-Station* bei fortschreitender onkologischer Grunderkrankung
ohne kurative Therapieansätze
zur Umsetzung folgender Zielvorstellungen:
Symptomlinderung ambulant nicht beherrschbarer Schmerzen
Psychosoziale Betreuung des Pat.
"...Die weitere Versorgung wird nun heimatnah erfolgen.
Der Pat. wird sich hierzu auch mit dem lokalen SAPV-Team** in Verbindung setzen..."
* Aufnahmekriterien einer Palliativstation
** Was macht eigentlich ein SAPV-Team?
seit September 2019 Dauerhafte Schmerztherapie mit Hydromorphon plus Begleitmedikation
28.02.2020 - 02.03.2020 Chronische Obstipation
unter Opiodtherapie bei metastasiertem Prostatakarzinom
Leukopenie a.e. unter Metamizol
02.02.2021 Operation Schilddrüsenentfernung
(Nicht Krebsbedingt)
seit Juni 2021 Lungenödem und Progrediente Dyspnoe (Atemnot) (Arztbrief 28.06.2021)
1.7.2021 - 31.12.2021 Sauerstofftherapie bei fortschreitende Atemnot
Mobiles Sauerstoffgerät (DeVilbiss iGo2 tragbarer Sauerstoffkonzentrator)
bei Progredienter Dyspnoe (Atemnot) benötigt und verordnet bekommen (Heilmittel Sauerstoffversorgung)
Sauerstoffpartialdruck paO2: 47,6 mmHg
Sauerstoffpartialdruck:
75 -100 mmHg = Referenzbereich
< 55 mmHg = Indikation zur Sauerstofftherapie
< 50 mmHg = Ausgeprägte Hypoxie
< 40 mmHg = Lebensbedrohlicher Zustand und kann Bewusstlosigkeit zur Folge haben
siehe: Linderung von Atembeschwerden bei weit fortgeschrittener Krebserkrankung
Juli 2021 Empfohlene Lorazepam (Tavor®) Therapie gegen die Erstickungsangst abgelehnt
(Vom SAPV-Team - Netzwerk Hospiz empfohlen)
Siehe: Dyspnoe: Palliative Sedierung und Veränderungen im Sterbeprozess
06.08.2021 - 13.01.2022 Erweiterte Hormontherapie mit Apalutamid (Erleada®)
- Auf eigenen ausdrücklichen Wunsch! -
siehe: TITAN, eine Phase 3-Studie mit Apalutamid versus Placebo in Patienten mit metastasiertem
kastrationssensitiven Prostatakarzinom, die eine Androgendeprivationstherapie erhalten
Nebenwirkungen: sehr schelle Gewichtabnahme und sehr starke Muskel-, und Gelenk-, Knochenschmerzen
Apalutamid-Therapie beendet am 13.01.2021 wegen schwerer Nebenwirkungen (sehr starke Muskel-, Gelenk- und Knochenschmerzen)
Weiterfühung der Einfachen Hormontherapie mit Leuprone
09.09.2021 - 22.09.2021 Verstärkte Schmerzthapie
Eine reihe von Schmerzinfusionen (plus Kortison) in der Orthopädie
zusätzlich zur normalen, dauerhaften Opiat-Therapie
27.09.2021 Operation LWS Spinalkanalstenose (Arztbrief 27.09.2021)
- Auf eigenen ausdrücklichen Wunsch! -
- OP-Bedecken der Orthopädie "inoperabel" -
absolute Spinalkanalstenose L3/-4 bei Lipomatose
Carcinoma in situ: Prostata
6 Wochen mit Secutec-Orthese
Haushaltshilfe für 6 Wochen
und für diesem Zeitraum: Vermeiden von Inklination, Reklination und Rotationsbewegungen und Heben und Tragen von Lasten über 5 kg
10.03.2022 Vollremission ohne Anhalt für Lokalrezidiv im kleinen Becken oder neue Metastasierung (im CT) (Arztbrief CT 10.03.2022)
unter Hormontherapie
Anhaltende PSA-Remission
PSA weiterhin unter der Nachweisgrenze bei 0,00 mg/ml (Laborwerte 16.03.2022) (Arztbrief 7.08.2019)
Keine Progrediente Dyspnoe und kein Lungenödem mehr in der Lunge.
"Nur noch" Pulmonale Noduli (Lungenrundherde) und leichtes Milchglas in der Lunge
und "nur" noch leichte Atemnot
Allerdings osteoplastische Veränderungen bis 2,7 cm an der ventralen Beckenschaufel
und weiterhin Schmerzen (beim Liegen und Sitzen im Becken (Gehen wird besser)
Langsam abnehmende Schmerzen in den Oberschenkeln (nach einer Operation LWS Spinalkanalstenose),
außerdem zeitweise sehr starke Müdigkeit
In der letzten Ganzkörperskelettszintigraphie (Arztbrief Szintigraphie 26.05.2021)
"Im Vergleich zur VU 04/19 findet sich ein weitgehend unveränderter, metastasensuspekt
erhöhter Osteometabolismus in den Rippen links, im linken Os ilium und im Schädel links
parietookzipital (DD Meningeom). Am ehesten degenerativ bedingte Mehranreicherungen
in den übrigen oben genannten Lokalisationen."
Anmerkung: eine Vollremission im CT unter einer Therapie ist keine Heilung
und ein MRT, eine aktuelle Szintigraphie oder ein PET/CT würden vermutlich mehr zeigen.
(Siehe dazu z.B. Arztbrief aus 2017 damals im CT keine Metastasen, im MRT und Szintigraphie aber doch Metastasen)
Trotz allem, fast 5 Jahre nach einer Polymetastasierung mit mindestens 12 bestrahlten Knochenmetastasen
ist eine Vollremission äußerst selten und auch mehr als ungewöhnlich.
siehe: Remission
Aktuell
Ambulante Palliativversorgung
durch Onkologie, Urologie, Radiologie, Nuklearmedizin und Hausarzt
Hormontherapie
ADT nur noch mit Leuprone (alle 3 Monate)
Schmerztherapie
mit Hydromorphon, Pregablin und Amitriptylin
Knochenschutztherapie
mit Zometa (zurzeit ausgesetzt)
zusätzliche Komplementärmedizin
Metformin, (Atorva-) Statin und Aspirin teilweise kombiniert und im Wechsel alle paar Monate (zurzeit ausgesetzt)
Zusätzlich:
Regelmäßige PSA-Kontrollen zur Abklärung der Rezidivgefahr (alle 2 Monate)
Regelmäßige CT-Kontrollen zur Abklärung der Frakturgefahr (jährlich)
Regelmäßige Szintigrafie-Kontrollen zur Abklärung der Tumorausbreitung (zurzeit ausgesetzt)
siehe: Palliativversorgung kompakt erklärt
07/2017 - Erstdiagnose mit 55 Jahren
5/2017 iPSA 59,64 ng/ml
6/2017 Ultraschall Untersuchung > Prostata Vergrößert auf 55 ml
7/2017 Prostata-Biopsie mit ultraschallgesteuerter Punktion > Gleason-Score: 7b (4 (70%) + 3 (30%)
10/2017 OP-Upgrading Gleason-Score: 9 = 4 (90%) + 5 (10%)
Prostatakarzinom mit Perineuralscheiden-einbrüchen und Kapseldurchbruch
De-novo Polymetastasierung mit Knochenmetastasen in Becken, in den Rippen und in der gesamten BWS
Gleason-Score 9 = 4 (90%) + 5 (10%)
cM1b R1 pT3a Pn1 pN0 High risk High volume Nervschonung nicht möglich
Prognostic Grade Group V - Die schlechteste Prognosegruppe
UICC Krebsstadium IV - Das schlechteste und letzte UICC Krebsstadium gleich zu Beginn
Krebs im Endstadium - es besteht keine Aussicht auf Heilung siehe: Krebsstadien: Verlauf, Stadien & Krebstod
Lebenserwartung ca. 26 Monate (Median) siehe: Die radikale Prostatektomie als Teil der multimodalen Therapie - Fortbildung 2017
Palliativversorgung - ohne kurative Therapieansätze siehe: Arztbrief 30.09.2019
06/2022 - 5 Jahre Dauertherapie eines (poly-)metastasierten Prostatakarzinoms
60 Jahre (Heutiges Alter)
Volle unbefristete Erwerbsminderungsrente (Rückwirkend) seit 4/2017
Palliativbehandlung seit 7/2017
100% unbefristete Schwerbehinderung mit Kennzeichen G und B seit 11/2017
... Erkrankung der Prostata, Knochenbeteiligung (Prostatakarzinom mit Knochenmetastasen) Einzel-GdB: 100%
... Schuppenflechte (Psoriasis vulgaris) Einzel-GdB: 30%
... ████████████████████████ Einzel-GdB: 30%
... Sehminderung (Retinopathie mit einer Restsehleistungskraft am rechten Auge von 5%) Einzel-GdB: 20%
... Schwerhörigkeit mit Ohrgeräuschen (an Taubheit grenzende Schwerhörigkeit am linken Ohr und Tinnitus) Einzel-GdB: 20%
... Funktionsbehinderung beider Kniegelenke Einzel-GdB: 10%
Bildgebender Progress, trotz PSA <0,01 ng/ml 6/2018
Anhaltende PSA-Remission, bildgebend stabile Situation 08/2018
Palliation ohne kurative Therapieansätze in Bad Trissel 9/2019
Dauerhafte Schmerztherapie mit Hydromorphon plus Begleitmedikation seit 9/2019
Sauerstofftherapie bei fortschreitende Atemnot 7/2021 - 12/2021
Weiterhin Bild der Vollremission ohne Anhalt für Lokalrezidiv im kleinen Becken oder neue Metastasierung 3/2022
(im normalen CT unter Hormontherapie)
In dieser Zeit 5 Operationen:
Operation Radikale, retropubische Prostatektomie (RRP) 10/2017
Operation Lymhocelen-Fensterung mittels Mini-Laparotomie 11/2017
Operation rechtes Sprunggelenk (Nicht Krebsbedingt) 4/2019
Operation Schilddrüsenentfernung (Nicht Krebsbedingt) 2/2021
Operation LWS Spinalkanalstenose 9/2021
In dieser Zeit mehrere Strahlentherapien (Bestrahlungen von 12 Knochenmetastasen und den Tumorresten des Primärtumors):
10 Bestrahlungen 30 Gy (10 * 3 Gy) von 1 Metastase (2 * 2 * 1 cm) im linken Becken 3/2018
20 Bestrahlungen 40 Gy (20 * 2 Gy ) von 9 Metastasen in der BWS, Th1 bis 11 6/2018
46 Gy (20 * 2,3 Gy) Boost einzelner Metastasen T5, 10 und 11 "
33 Bestrahlungen 66 Gy (33 * 2 Gy) der Tumorreste in der Prostataloge 9/2018
30 Bestrahlungen 54 Gy (30 * 1,8 Gy) der Tumorreste in der Samenblase "
10 Bestrahl. 2* 15 Gy ( 5 * 3 Gy) Prophylaktische Gynäkomastie der Brüste 12/2018
20 Bestrahlungen 40 Gy (20 * 2 Gy) von 2 Metastasen in der 5 und 7 Rippe li. 7/2019
In dieser Zeit eine 5 jährige, durchgehende und dauerhafte Krebstherapie mit verschiedenen Hormonpräperaten:
Bicalutamid (Casodex®) 07/2017 - 08/2017 (NW: keine)
Leuprorelin (Leuprone®) 07/2017 - heute (NW: Hitzewallungen, Temperaturempfindlichkeit)
Abirateron (Zytiga®) 03/2018 - 07/2021 (NW: Lungenödem, Dyspnoe, Schwäche, Müdigkeit, Hautveränderungen und starke Gewichtszunahme ca. 20 Kg)
Apalutamid (Erleada®) 09/2021 - 11/2021 (NW: sehr starke Muskel-, und Gelenk-, Knochenschmerzen und sehr schelle Gewichtabnahme ca. 15 Kg)
In dieser Zeit 20 antiresorptive Therapien mit verschiedenen Knochenschutzpräperaten:
Denosumab-Therapie 9mal 17.11.2017 - 28.03.2019
Zometa-Therapie 11mal 29.05.2019 - 18.01.2022
In dieser Zeit 33 Monate (dauerhafte) Schmerztherapie:
Dauerhafte Schmerztherapie mit Hydromorphon plus Begleitmedikation seit 9/2019
In dieser Zeit 6 Monate Sauerstofftherapie:
Mobiles Sauerstoffgerät (DeVilbiss iGo2 tragbarer Sauerstoffkonzentrator) 1.7.2021 - 31.12.2021
In dieser Zeit 13 stationäre Aufenthalte:
Stationäre Rehabilitation 1 mal in Bad Feilnbach 11/2017 - 12/2017
Stationäre Krankenhausbehandlungen 4 mal 2017 / 2 mal 2018 / 1 mal 2020 / 4 mal 2021
Stationäre Palliation 1 mal in Bad Trissel 9/2019
06/2022 - Aktuelle Beschwerden
• Osteoplastische Veränderungen bis 2,7 cm an der ventralen Beckenschaufel (Rest einer bestrahlten Beckenmetastase)
• Schmerzen im Becken außen (beidseitig) beim Liegen, Sitzen und sehr kurzen Radfahren
(nach Prostata-OP, nach Bestrahlungen der Beckenmetastase, der Prostataloge und der Samenblase)
• Schmerzen in den Oberschenkeln beim Gehen und Stehen (z. n. LWS Spinalkanalstenose)
• zeitweise stechende Schmerzen in den Rippen links (Bestrahlte Rippenmetastasen)
• Teilweise starke Müdigkeit, Kraftlosigkeit, allgemeine körperliche Abgeschlagenheit, keine Kondition
(Nebenwirkungen der 5 Jahre dauernden Krebstherapie mit Hormonpräparaten, Bestrahlungen und Operationen)
• Pulmonale Noduli (Lungenrundherde) und leichtes Milchglas in der Lunge
(Wahrscheinlich Nebenwirkungen von Abirateron und/oder der Bestrahlungen der Wirbelsäule und der Rippen)
• Dyspnoe bzw. Atembeschwerden (aber kein mobiles Sauerstoffgerät mehr nötig)
bei hohen Temperaturen ab ca. 24° oder bei starken Stress bekomme ich weiterhin schwere Atemnot
• Stark Temperaturempfindlich und Hautveränderungen an den Armen (Nebenwirkungen der Hormontherapie)
Plus weitere Diagnosen, Gesundheitsstörungen und "normale" Nebenerkrankungen siehe oben.
• Schmerzen mit Schmerzmitteln weiter gut unter Kontrolle
• Keine Erstickungsamgst mehr
• Die körperliche Leistungsfähigkeit versiegt sukzessive immer mehr
• Die psychischen Abwehrkräfte schwinden langsam
• Die vormals starke und gute Resilienz wird nach und nach schwächer