Hallo
Blasenentleerungsstörungen (Miktionsstörungen) (Miktion = Entleerung der Harnblase)
• Verzögerter Beginn des Urinierens (obstruktiver Miktionsbeginn)
• Verstärkter Harndrang in der Nacht (Nykturie)
• Verstärkter Harndrang am Tag (Pollakisurie)
• Erhöhte Urinausscheidung (Polyurie)
• Unwillkürlicher Harnabgang - Harninkontinenz - (Inkontinenz)
• Schwacher Harnfluss
• Harnverhalt (Ischurie)
• Harnstau (obstruktive Uropathie) auch Harnstase oder Harnstauung
• Erschwerte, gewollte Harnblasenentleerung (Dysurie)
• Schmerzen beim Wasserlassen (Algurie)
• Brennende, z.T. krampfartige Schmerzen im Bereich der Harnröhre und/oder Harnblase mit nicht unterdrückbaren Harndrang (Strangurie)
• Blut im Urin (Hämaturie)
• Blut in der Samenflüssigkeit (Hämatospermie)
• Verminderter Samenerguss
• Weniger starke Erektion
• Impotenz (Erektile Dysfunktion)
• Schmerzen in Becken, Hüften, im unteren Rückenbereich bzw. in der Kreuzgegend, oder in den Oberschenkeln (Ischiasschmerzen)
• Verzögerter Beginn des Urinierens (obstruktiver Miktionsbeginn)
• Verstärkter Harndrang in der Nacht (Nykturie)
• Verstärkter Harndrang am Tag (Pollakisurie)
• Erhöhte Urinausscheidung (Polyurie)
• Unwillkürlicher Harnabgang - Harninkontinenz - (Inkontinenz)
• Schwacher Harnfluss
• Harnverhalt (Ischurie)
• Harnstau (obstruktive Uropathie) auch Harnstase oder Harnstauung
• Erschwerte, gewollte Harnblasenentleerung (Dysurie)
• Schmerzen beim Wasserlassen (Algurie)
• Brennende, z.T. krampfartige Schmerzen im Bereich der Harnröhre und/oder Harnblase mit nicht unterdrückbaren Harndrang (Strangurie)
• Blut im Urin (Hämaturie)
• Blut in der Samenflüssigkeit (Hämatospermie)
• Verminderter Samenerguss
• Weniger starke Erektion
• Impotenz (Erektile Dysfunktion)
• Schmerzen in Becken, Hüften, im unteren Rückenbereich bzw. in der Kreuzgegend, oder in den Oberschenkeln (Ischiasschmerzen)
-
Symptome
-
Anämie
-
Myopathien
-
Polyneuropathie
<
>
Anämie - Blutarmut
MSD Manual - Ausgabe für Patienten
Überblick über die Bluttransfusion
Das Blutspendeverfahren
Blutprodukte
Spezielle Blutspende- und Bluttransfusionsverfahren
Apherese
Vorsichtsmaßnahmen und Nebenwirkungen während der Bluttransfusion
2019
National Library of Medicine
National Center for Biotechnology information
Hämatologie
www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7498388/pdf/978-3-662-57295-5_Chapter_23.pdf
31.05.2018
UniVersimed.com
Anämie bei Krebserkrankungen
www.universimed.com/ch/article/haematologie/anaemie-bei-krebserkrankungen-2116319
MSD Manual - Ausgabe für Patienten
Überblick über die Bluttransfusion
Das Blutspendeverfahren
Blutprodukte
Spezielle Blutspende- und Bluttransfusionsverfahren
Apherese
Vorsichtsmaßnahmen und Nebenwirkungen während der Bluttransfusion
2019
National Library of Medicine
National Center for Biotechnology information
Hämatologie
www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7498388/pdf/978-3-662-57295-5_Chapter_23.pdf
31.05.2018
UniVersimed.com
Anämie bei Krebserkrankungen
www.universimed.com/ch/article/haematologie/anaemie-bei-krebserkrankungen-2116319
09/2023
USZ – Universitätsspital Zürich
Medikamentös induzierte Myopathien
www.usz.ch/app/uploads/2023/11/15.30_Medikamentoes-induzierte-Myopathien_Netz-OK_Katja-Goehner_.pdf
2018
Niedersächsische Krebsgesellschaft
Wenn Füße und Hände kribbeln und schmerzen
Polyneuropathie durch Chemotherapie (CIPN)
www.nds-krebsgesellschaft.de/downloads/broschueren/ndsk-broschuere-polyneuropathie.pdf
Test
• Schmerzen mit Schmerzmitteln weiter einigermaßen unter Kontrolle
• Bekomme langsam wieder besser Luft (und auch keine Lungenrundherde und auch kein Wasser mehr in der Lunge)
- nur noch eine exoge allergische Alveolitis (EAA).
• Die körperliche Leistungsfähigkeit verschlechtert sich aber sukzessive immer mehr
die mögliche Wegstrecke wird immer kürzer (trotz Training - wenn man kurze Spaziergänge so nehnen darf) ,
das Aufstehen wird immer schwieriger
und an manchen Tagen gehe gar nicht mehr raus
• Die psychischen Abwehrkräfte und die Resilienz sind nach Abklingen der Dyspnoe 2021 und der Operation der doch sehr
schmerzhaften absoluten Spinalkanalstenose 2021 weiterhin stabil.
• Schmerzen mit Schmerzmitteln weiter einigermaßen unter Kontrolle
• Bekomme langsam wieder besser Luft (und auch keine Lungenrundherde und auch kein Wasser mehr in der Lunge)
- nur noch eine exoge allergische Alveolitis (EAA).
• Die körperliche Leistungsfähigkeit verschlechtert sich aber sukzessive immer mehr
die mögliche Wegstrecke wird immer kürzer (trotz Training - wenn man kurze Spaziergänge so nehnen darf) ,
das Aufstehen wird immer schwieriger
und an manchen Tagen gehe gar nicht mehr raus
• Die psychischen Abwehrkräfte und die Resilienz sind nach Abklingen der Dyspnoe 2021 und der Operation der doch sehr
schmerzhaften absoluten Spinalkanalstenose 2021 weiterhin stabil.
Klicken Sie, um benutzerdefinierte HTML festzulegen
|