degro.org
Patienten mit vereinzelten Metastasen haben dank Hochpräzisionsbestrahlung Aussicht auf Heilung (6/2018)
https://www.degro.org/patienten-mit-vereinzelten-metastasen-haben-dank-hochpraezisions-bestrahlung-aussicht-auf-heilung/
Prof. Dr. med. Claus Belka | Direktor der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Klinikum der Universität München
Oligometastasierung und Strahlentherapie - Ein neues Kapitel in der Onkologie?
https://cme.medlearning.de/amgen/metastasen_strahlentherapie_rez/index.htm
Universitätsklinik für Radio-Onkologie - Inselspital | Radioonkologie.insel.ch
Management von Oligometastasierung
Rolle der stereotaktischen Bestrahlung
http://www.radioonkologie.insel.ch/fileadmin/Radio-Onkologie/Dokumente/Aktuell/onko-02-18-Aebersold-Oligometastasierung.pdf
Die Blauen Ratgeber
Strahlentherapie (allgemein)
https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Strahlentherapie_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf
Bestrahlung von Knochmetastasen (ossäre Metastasen) | Strahlentherapie Prof. Hilke Vorwerk
Oligometastasierung in der Onkologie | Strahlentherapie Prof. Hilke Vorwerk
Viele weitere erstklassige
Videos über das Prostatakarzinom
von Frau Prof. Dr. med. Hilke Vorwerk
https://www.youtube.com/watch?v=-UNfytrQ-6s&list=PLuazEnTdVYdgTClWO1M5hXM_yRWDAGZFK
dkfz | Krebsinformationsdienst
Strahlentherapie: Anwendungsbeispiele und mögliche Nebenwirkungen
https://www.krebsinformationsdienst.de/behandlung/strahlentherapie-nebenwirkungen.php
Hintergrund: Strahlentherapie und Nuklearmedizin – Techniken und Anwendungsbeispiele
https://www.krebsinformationsdienst.de/behandlung/strahlentherapie-techniken.php
degro.org
Leitlinie zur Strahlentherapie mit fluenzmodulierten Feldern (IMRT)
https://www.degro.org/wp-content/uploads/2018/06/201806_LL_IMRT_final.pdf
Definition der Stereotaktischen Strahlentherapie
https://www.degro.org/wp-content/uploads/2018/01/Definition-Stereotaxie_DE_Final.pdf
Deutsche Krebsgesellschaft | ONKO Internetportal
Strahlentherapie
https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/therapieformen/strahlentherapie-bei-krebs.html
netdoktor.at
Bestrahlung bei Krebs
https://www.netdoktor.at/krankheit/krebsschule/bestrahlung-bei-krebs-3647072
CDT-WEST | Centrum für Diagnostik und Therapie
Bestrahlungstechniken
3D Konformale Strahlentherapie
https://cdt-west.de/leistungsspektrum/3d-konformale-strahlentherapie/
IMRT - Intensitätsmodulierte Strahlentherapie
https://cdt-west.de/leistungsspektrum/intensit-tsmodulierte-strahlentherapie-imrt/
VMAT - Volumen-modulierte Rotationsbestrahlung
https://cdt-west.de/leistungsspektrum/volumen-modulierte-rotationsbestrahlung-vmat/
SBRT - Stereotaktische Bestrahlung
https://cdt-west.de/leistungsspektrum/stereotaktische-bestrahlung-sbrt/
IGRT - Bildgeführte Strahlentherapie
https://cdt-west.de/leistungsspektrum/bildgef-hrte-strahlentherapie-igrt/
Gating - Atemgesteuerte Strahlentherapie
https://cdt-west.de/leistungsspektrum/atemgesteuerte-strahlentherapie-gating/
SGRT - Oberflächen-geführte Radiotherapie
https://cdt-west.de/leistungsspektrum/oberfl-chen-gef-hrte-radiotherapie-sgrt/
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Klinik für Strahlentherapie der Universitätsmedizin Magdeburg
Welche Ziele hat die Strahlentherapie?
http://www.kstr.ovgu.de/F%C3%BCr+Patienten/Strahlentherapie+%E2%80%93+was+ist+das_/Welche+Ziele+hat+die+Strahlentherapie_.html
• Kurative Strahlentherapie
• Palliative Strahlentherapie
• Oligometastasen-Behandlung
Therapieziele einer Radiotherapie bzw. Strahlentherapie
bei einer Metastasen- oder eines Rezidivs-Bestrahlung
Kurative Radiotherapie
Die kurative Strahlentherapie wird zur Heilung der Krebserkrankung eingesetzt.
Eine kurative Strahlentherapie ist auch bei einer Oligometastasierung noch möglich und unter günstigen Umständen ist hier auch evtl. noch eine Heilung zu erzielen.
Palliative Radiotherapie
Ist eine Heilung der Krebserkrankung nicht möglich, kann die palliativen Strahlentherapie zur Reduzierung tumorbedingter Symptome wie Schmerzen, zur Verlangsamung des Tumorwachstums, zur Aufrechterhaltung der Lebensqualität und zur Lebensverlängerung genutzt werden.
Die kurative Strahlentherapie wird zur Heilung der Krebserkrankung eingesetzt.
Eine kurative Strahlentherapie ist auch bei einer Oligometastasierung noch möglich und unter günstigen Umständen ist hier auch evtl. noch eine Heilung zu erzielen.
Palliative Radiotherapie
Ist eine Heilung der Krebserkrankung nicht möglich, kann die palliativen Strahlentherapie zur Reduzierung tumorbedingter Symptome wie Schmerzen, zur Verlangsamung des Tumorwachstums, zur Aufrechterhaltung der Lebensqualität und zur Lebensverlängerung genutzt werden.
Fraktionierung bei der Bestrahlung | Strahlentherapie Prof. Hilke Vorwerk
Bestrahlung der Neuroachse mit IMRT-Technik | Strahlentherapie Prof. Hilke Vorwerk
|
Konformität und Homogenität eines Bestrahlungsplanes | Strahlentherapie Prof. Hilke Vorwerk
|
Zielvolumendefinition bei der Bestrahlungsplanung (Teil1) | Strahlentherapie Prof. Hilke Vorwerk
|
Zielvolumendefinition bei der Bestrahlungsplanung (Teil2) | Strahlentherapie Prof. Hilke Vorwerk
|
Zielvolumen der Prostataloge | Strahlentherapie Prof. Hilke Vorwerk
|
Zielvolumen beim low-risk-Prostatakarzinom | Strahlentherapie Prof. Hilke Vorwerk
|
Begriffserklärungen:
Perkutanen Strahlentherapie (EBRT) - Bestrahlungsarten:
ERBT = (englisch) external beam radiotherapy oder auch external body radiation therapy
3-dimensional konformale Strahlentherapie
Diese technisch und zeitlich aufwendige Strahlentechnik wurde mittlerweile von modernen und komplexeren Techniken wie IMRT, VMAT und IGRT abgelöst.
IMRT - Strahlentherapie mit fluenzmodulierten Strahlenfeldern
(engl. “intensity modulated radiation therapy”) - intensitätsmodulierte Strahlentherapie
Weiterentwicklung der CT-gestützten, konformalen, 3D-geplanten Bestrahlung
MLC-basierten IMRT-Verfahren:
(engl. “mutileaf collimator”)
- Statische IMRT "step and shoot" mit Lamellenblenden
(engl. “intensity modulated arc therapy”)
Feldformung durch einen Multileaf-Kollimator (MLC)
- Dynamische IMRT "sliding window" mit Lamellenblenden
Feldformung durch einen Multileaf-Kollimator (MLC)
- Cone beam IMRT / IMAT mit Lamellenblenden
(engl. “intensity modulated arc therapy”)
Feldformung durch einen Multileaf-Kollimator (MLC)
- Tomotherapie mit binären Multisegmentblenden in Verbindung mit Fächerstrahlbeschleunigern
Feldformung durch einen Multileaf-Kollimator (MLC)
Diese technisch und zeitlich aufwendige Strahlentechnik wurde mittlerweile von modernen und komplexeren Techniken wie IMRT, VMAT und IGRT abgelöst.
IMRT - Strahlentherapie mit fluenzmodulierten Strahlenfeldern
(engl. “intensity modulated radiation therapy”) - intensitätsmodulierte Strahlentherapie
Weiterentwicklung der CT-gestützten, konformalen, 3D-geplanten Bestrahlung
MLC-basierten IMRT-Verfahren:
(engl. “mutileaf collimator”)
- Statische IMRT "step and shoot" mit Lamellenblenden
(engl. “intensity modulated arc therapy”)
Feldformung durch einen Multileaf-Kollimator (MLC)
- Dynamische IMRT "sliding window" mit Lamellenblenden
Feldformung durch einen Multileaf-Kollimator (MLC)
- Cone beam IMRT / IMAT mit Lamellenblenden
(engl. “intensity modulated arc therapy”)
Feldformung durch einen Multileaf-Kollimator (MLC)
- Tomotherapie mit binären Multisegmentblenden in Verbindung mit Fächerstrahlbeschleunigern
Feldformung durch einen Multileaf-Kollimator (MLC)
Step-and-Shoot-IMRT vs. Sliding-Window-IMRT | Strahlentherapie Prof. Hilke Vorwerk
VMAT mit Lamellenblenden (Cone beam IMRT)
(engl. “volumetric modulated arc therapy”)
Die Gesamtapplikationszeit ist erheblich kürzer als bei der einfachen IMRT. Bei Beschleunigern der Firma Varian heißt das Verfahren RapidArc.
Feldformung durch einen Multileaf-Kollimator (MLC)
IGRT - Bildgeführte Strahlentherapie
(IGRT engl. "image guided radiotherapy"
Weiterentwicklung der IMRT-Technik
Gating - Atemgetriggerte Bestrahlung
Hier wird die Bewegung der Behandlungsregion erfasst und die Strahlung nur wird freizugeben, wenn sich das Zielgebiet an der vorberechneten Stelle befindet. Falls das nicht der Fall ist wird die Strahlung automatisch unterbrochen.
Gating findet Verwendung unter anderen bei Leber- und Lungenmetastasen.
DART/ART - Dynamisch adaptierte Radiotherapie
Eine weitere Verfeinerung und Verbesserung der IMRT-Technik in Kombination mit der Bildsteuerung (IGRT), dabei werden kontinuierlich mit den CT Bilder aufgenommen und diese mit dem Bestrahlungsplan abgeglichen. Damit ist es mit der Dynamisch adaptierte Radiotherapie möglich selbst Darmbewegungen oder Atembewegungen unter der laufenden Bestrahlung zu berücksichtigen und die erforderliche Strahlendosis anzupassen.
IORT - Intraoperative Radiotherapie
Kombination von Strahlentherapie und Operation
Bei einer chirurgisch Tumor Entfernung, wird das Randgebiet schon während der Operation bestrahlt
Radiochemotherapie
Kombination von Strahlentherapie und Chemoterapie
SRT - Stereotaktischen Radiotherapie
auch: Stereotaktische Strahlentherapie
Zum Beispiel:
Gamma Knife®, Cyberknife® und TomoTherapy®
Formen der stereotaktischen Strahlentherapie:
SRS - Stereotaktische Radiochirurgie
Bei der Radiochirurgie bzw. Strahlenchirurgie wird der Tumor in der Regel nur einmal mit einer einzelnen hohen Dosis bestrahlt.
Die Radiochirurgie findet vor allen Verwendung zur Behandlung von Hirnmetastasen.
FSRT - Fraktionierte stereotaktische Radiotherapie
auch: Fraktionierte stereotaktische Strahlentherapie
Aufteilung (Fraktionierung) der Bestrahlung auf mehrere Bestrahlungssitzungen über mehrere Tage bis Wochen.
SBRT - Extra-kranielle stereotaktische Bestrahlung/Körperstereotaxie
Protonentherapie (IMPT)
Die Protonenbestrahlung ist ein relativ neues nuklearmedizinisches Verfahren.
ALARA-Prinzip
(englisch: as low as reasoneby achievebie)
Das ALARA-Prinzip bedeutet in der Strahlentherapie:
„so gering wie vernünftig erreichbar“
Auf das Bestrahlungsvolumen bezogen:
„So viel wie nötig und so wenig wie möglich“
Achtung:
Es handelt sich um eine unvollständige und vereinfachte Übersicht und Darstellung.
Nicht jede Therapie ist für jeden Patienten geeignet und nicht jede Therapie wird von der Krankenkasse erstattet.
Es handelt sich um eine unvollständige und vereinfachte Übersicht und Darstellung.
Nicht jede Therapie ist für jeden Patienten geeignet und nicht jede Therapie wird von der Krankenkasse erstattet.
kliniken-heidenheim.de
Radioonkologie und Strahlentherapie — Tumortherapie
Cyberknife®‚ Gama-Knife® oder "Linac-Knife"? (1. Quartal 2018)
https://kliniken-heidenheim.de/klinikum-wAssets/docs/radioonkologie-und-strahlentheraphie/DER-PATIENT-2018-Januar-Cyberknife-Gamma-Knife-oder-Linac-Knife.pdf
cyber-knife.net
Cyberknife®
https://www.cyber-knife.net/fileadmin/user_upload/pdf/Cyberknife-Broschuere-2018.pdf
die-wertvollen-momente.de
TomoTherapy®
https://www.die-wertvollen-momente.de/fileadmin/user_upload/6_downloads/prostatakrebs_broschuere_allgemein_klein.pdf
aerzteblatt.de
Radiatio und Immuntherapien: Auf Suche nach Synergien
- Abscopal Effekt -
https://www.aerzteblatt.de/archiv/174857/Radiatio-und-Immuntherapien-Auf-Suche-nach-Synergien
Immuntherapiekrebs.de
Untersuchung des Abscopal-Effekts zur Behandlung von Krebs
https://immuntherapiekrebs.de/off-target-untersuchung-des-abscopal-effekts-zur-behandlung-von-krebs/ ( 29.01.2020)
msdmanuals.com
Schädigung des Nervensystems infolge von Strahlentherapie
https://www.msdmanuals.com/de-de/heim/st%C3%B6rungen-der-hirn-,-r%C3%BCckenmarks-und-nervenfunktion/tumoren-des-nervensystems/sch%C3%A4digung-des-nervensystems-infolge-von-strahlentherapie (9/2018)