Hormontherapien - ADT
(androgen deprivation therapy, auch verkürzt: androgen deprivation - AD)
Neue Hormontherapien - NHT der Next-Generation bzw. der 2. Generation
Neue antihormonell wirksame Medikamente – NHA ( new hormonal agent)
Neue antihormonell wirksame Medikamente – NHA ( new hormonal agent)
Neueres Steroidales Antiandrogen
Abirateron Zytiga® oder ein Generikum Indikation: mHSPC und mCRPC
Ein selektiver Inhibitor (zielgerichteter Hemmstoff) des Enzyms CYP17A1, der die Testosteron- sowohl als auch die Östrogen-Produktion beeinflusst
Neuere Lutamide (…lutamid)
Apalutamid Erleada® Indikation: nmCRPC und mHSPC
Enzalutamid Xtandi® Indikation: nmCRPC, mHSPC und mCRPC
Darolutamid Nubeqa® Indikation: nmCRPC
Abirateron Zytiga® oder ein Generikum Indikation: mHSPC und mCRPC
Ein selektiver Inhibitor (zielgerichteter Hemmstoff) des Enzyms CYP17A1, der die Testosteron- sowohl als auch die Östrogen-Produktion beeinflusst
Neuere Lutamide (…lutamid)
Apalutamid Erleada® Indikation: nmCRPC und mHSPC
Enzalutamid Xtandi® Indikation: nmCRPC, mHSPC und mCRPC
Darolutamid Nubeqa® Indikation: nmCRPC
GnRH-Agonisten (…relin)
(Gonadotropin-Releasing-Hormon, kurz GnRH)
Buserelin Suprefact® fortgeschrittener Prostatakrebs
Goserelin Zoladex® fortgeschrittener Prostatakrebs
Leuprorelin Eligard® fortgeschrittener Prostatakrebs
Triptorelin Pamorelin® fortgeschrittener Prostatakrebs
Buserelin Suprefact® fortgeschrittener Prostatakrebs
Goserelin Zoladex® fortgeschrittener Prostatakrebs
Leuprorelin Eligard® fortgeschrittener Prostatakrebs
Triptorelin Pamorelin® fortgeschrittener Prostatakrebs
GnRH-Antagonisten (…lix)
Ältere GnRH-Antagonisten bzw. GnRH-Rezeptorantagonisten
Abarelix Plenaxis® wird nur noch selten angewendet
Degarelix Firmagon® fortgeschrittener Prostatakrebs
Neue GnRH-Rezeptorantagonisten
Relugolix Orgovyx® (Tabletten) fortgeschrittener Prostatakrebs
Abarelix Plenaxis® wird nur noch selten angewendet
Degarelix Firmagon® fortgeschrittener Prostatakrebs
Neue GnRH-Rezeptorantagonisten
Relugolix Orgovyx® (Tabletten) fortgeschrittener Prostatakrebs
Ältere Lutamide (alte Generation) (…lutamid)
Flutamid FLUTA-cell® u.a. fortgeschrittener Prostatakrebs
Gegen Flare-up-Phänomen
bei Beginn einer GnRH-Analoga-Therapie
Bicalutamid Casodex® u.a. fortgeschrittener Prostatakrebs
Gegen Flare-up-Phänomen
bei Beginn einer GnRH-Analoga-Therapie
Gegen Flare-up-Phänomen
bei Beginn einer GnRH-Analoga-Therapie
Bicalutamid Casodex® u.a. fortgeschrittener Prostatakrebs
Gegen Flare-up-Phänomen
bei Beginn einer GnRH-Analoga-Therapie
Älteres steroidales Antiandrogen (alte Generation)
Cyproteronacetat kurz CPA gegen Hitzewallungen unter ADT gegen Flare-up-Phänomen
bei Beginn einer
GnRH-Analoga-Therapie
bei Beginn einer
GnRH-Analoga-Therapie
Hormon- oder androgenablative Therapien bzw. Hormonblockade
Testosteronentzugstherapien
Hormontherapien
Orchiektomie
Operative Hodenentfernung wird nur noch selten angewendet
Operative Hodenentfernung wird nur noch selten angewendet
Einfache Hormontherapie bzw. chemische Kastration, ADT Monotherapie
ADT - Androgendeprivationstherapie
GnRH-Analogon bzw. GnRH-Analoga
früher auch als LHRH-Analoga bezeichnet (.....relin)
Buserelin (Suprefact®)
Goserelin (Zoladex®)
Leuprorelin (Eligard®)
Triptorelin (Pamorelin®)
GnRH-Antagonisten bzw. GnRH-Rezeptorantagonisten (.....lix)
Ältere GnRH-Antagonisten bzw. GnRH-Rezeptorantagonisten
Abarelix (Plenaxis®)
Degarelix (Firmagon®)
Neue GnRH-Rezeptorantagonisten
Relugolix (Orgovyx®) Tabletten Indikation: fortgeschrittenes hormonsensitives Prostatakarzinom
Ältere Lutamide (....lutamid)
Bicalutamid gegen ein Flare-Phänomen (ein kurzzeitiger Anstieg des Blutspiegels der männlichen Geschlechtshormone (Androgene) zu Beginn einer ADT-Therapie mit einem GnRH-Analoga (Buserelin, Goserelin, Leuprorelin oder Triptorelin)
Flutamid gegen ein Flare-Phänomen (ein kurzzeitiger Anstieg des Blutspiegels der männlichen Geschlechtshormone (Androgene) zu Beginn einer ADT-Therapie mit einem GnRH-Analoga (Buserelin, Goserelin, Leuprorelin oder Triptorelin)
Goserelin (Zoladex®)
Leuprorelin (Eligard®)
Triptorelin (Pamorelin®)
GnRH-Antagonisten bzw. GnRH-Rezeptorantagonisten (.....lix)
Ältere GnRH-Antagonisten bzw. GnRH-Rezeptorantagonisten
Abarelix (Plenaxis®)
Degarelix (Firmagon®)
Neue GnRH-Rezeptorantagonisten
Relugolix (Orgovyx®) Tabletten Indikation: fortgeschrittenes hormonsensitives Prostatakarzinom
Ältere Lutamide (....lutamid)
Bicalutamid gegen ein Flare-Phänomen (ein kurzzeitiger Anstieg des Blutspiegels der männlichen Geschlechtshormone (Androgene) zu Beginn einer ADT-Therapie mit einem GnRH-Analoga (Buserelin, Goserelin, Leuprorelin oder Triptorelin)
Flutamid gegen ein Flare-Phänomen (ein kurzzeitiger Anstieg des Blutspiegels der männlichen Geschlechtshormone (Androgene) zu Beginn einer ADT-Therapie mit einem GnRH-Analoga (Buserelin, Goserelin, Leuprorelin oder Triptorelin)
MAB - Maximale Androgenblockade
Neue Hormontherapien (NHT) der Next-Generation bzw. der 3 Genertion
„new hormonal agent“ (NHA) Neue antihormonell wirksame Medikamente
Zielgerichtete Hemmstoffe des Enzyms CYP17A1
Abirateron (Zytiga® oder ein Generika) Indikation: mHSPC und mCRPC
Ein selektiver Inhibitor (zielgerichteter Hemmstoff) des Enzyms CYP17A1, der normalerweise die Testosteron- als auch die Östrogen-Produktion beeinflusst
Neuere Lutamide (....lutamid)
Apalutamid (Erleada®) Indikation: nmCRPC und mHSPC,
Enzalutamid (Xtandi®) Indikation: mHSPC, nmCRPC und mCRPC
Darolutamid (Nubeqa®) Indikation: nmCRPC
Chemotherapien
Taxane (.....taxal)
Docetaxel (Taxotere®) Indikation: mHSPC und mCRPC
Cabazitaxel (Jevtana®) Indikation: mCRPC
Platinbasierte Chemotherapien (.....platin)
nur bei Duktaler- oder Neuroendokriner-Entartung
Carboplatin (Axicarb®) nur bei Duktaler- oder Neuroendokriner-Entartung
Cisplatin (Cis-GRY®) nur bei Duktaler- oder Neuroendokriner-Entartung
Veraltete Chemotherapien
Paclitaxel hat beim Prostatakarzinom keine therapeutische Bedeutung mehr und sollte hier im Normalfall nicht mehr eingesetzt werden.
Mitoxantron hat beim Prostatakarzinom keine therapeutische Bedeutung mehr und sollte im Normalfall hier nicht mehr eingesetzt werden.
Moderne Kombinationstherapien
Neue Kombinationstherapien
NHA + PARP Inhibitoren
Abirateron/Prednisolon + Olaparib beim mCRPC. (ClinicalTrials.gov-Kennung: NCT01972217)
Diese Kombination hat in der EU beim Prostatakarzinom noch keine Zulassung - Stand 21.08.2022
Moderne Dreifachtherapien
Neue Tripeltherapien
ADT + NHA + Chemotherapie
ADT + Abirateron/Prednisolon + Docetaxel (PEACE-1-Studie)
Diese Kombination wird teilweise schon in Caritas-Krankenhaus St. Josef Regensburg eingesetzt!
ADT + Darolutamid + Docetaxel beim mHSPC (ARASENS-Studie)
siehe: uroforum.de/darolutamid-prostatakrebs/
Diese Kombination ist in der EU beim Prostatakarzinom im Zulassungsverfahren - Stand 21.08.2022
Diese Kombination ist in den USA beim Prostatakarzinom schon zugelassem - Stand 8.08.2022
siehe: US-Gesundheitsbehörde FDA genehmigt die zusätzliche Anwendung von Darolutamid in Kombination mit Docetaxel bei metastasiertem hormonsensitivem Prostatakrebs (mHSPC) 8.08.2022
www.pressebox.de/inaktiv/bayer-ag/us-gesundheitsbehoerde-fda-genehmigt-die-zusaetzliche-anwendung-von-darolutamid-in-kombination-mit-docetaxel-bei-metastasiertem-hormonsensitivem-prostatakrebs-mhspc/boxid/1123092
Personalisierte Krebsmedizin
PARP Inhibitoren (.....parib)
Siehe: Welche Rolle spielt die Kombinationstherapie mit PARPi?
touchoncology.com/wp-content/uploads/sites/2/2021/03/touchONCOLOGY_touchTALKS_ProstateCancer_Slides_March2021_DE.pdf
Olaparib (Lynparza®) Indikation: mCRPC - nur bei ATM-, BRCA1- oder BRCA2-Mutationen
Rucaparib (Rubraca®) siehe TRITON2-Studie
Rucaparib hat in der EU beim Prostatakarzinom noch keine Zulassung - Stand 2108.2022
Talazoparib (Talzenna®) bei DDR-Mutationen (z.B. ATM, ATR, BRCA1, BRCA2, CHEK2, FANCA, MLH1, MRE11A, NBN, PALB2 oder RAD51C) siehe: TALAPRO-1-Studie
Talazoparib hat in der EU beim Prostatakarzinom noch keine Zulassung - Stand 21.08.2022
Niraparib (Zejula®) siehe: GALAHAD-Studie
Niraparib hat in der EU beim Prostatakarzinom noch keine Zulassung - Stand 21.08.2022
Kinase-Inhibitoren
Kinase-Inhibitoren (Kinasehemmer) sind Medikamente, welche an Kinasen (eine Enzymgruppe) binden und dabei deren Funktion hemmen. Diese Enzyme sind bei der Entstehung, der Aufrechterhaltung und der Ausbreitung von Krebserkrankungen im Körper beteiligt.
Kinasen (werden auch als Phosphotransferase bezeichet) geören zur EC II-Gruppe der Transferasen (deren Funktion ist: Katalysieren die Übertragung einer funktionellen Gruppe).
Proteinkinasehemmer:
Bestehend aus zwei Hauptgruppen: Serin/Threoninkinase-Hemmer (STKI) und Tyrosinkinasehemmer (TKI)
siehe: Proteinkinasen - Biochemie - AMBOSS Video www.youtube.com/watch?v=MK35MG0Kaoc
Serin/Threonin-Kinase-Inhibitoren (STKI)
Serin/Threonin-Kinase-Inhibitoren zählen wie die Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) zu den Proteinkinasehemmern.
Serin/Threonin-Kinase-Inhibitoren, kurz STKI, sind Medikamente, die Enzyme aus der Klasse der Serin/Threonin-Kinasen hemmen.
AKT-Inhibitoren, BRAF-Inhibitoren, CDK-Inhibitoren, MEK-Inhibitoren, mTOR-Inhibitoren, ROCK-Inhibitoren und WEE1-Inhibitoren
Siehe: flexikon.doccheck.com/de/Serin/Threonin-Kinase-Hemmer
AKT-Inhibitoren
Hemmen die Aktivität der Proteinkinase B (AKT) und beinflussen dadurch den PI3K-AKT-Signalweg.
Ipatasertib (GDC-0068)
Ipatasertib hat in der EU beim Prostatakarzinom noch keine Zulassung - Stand 21.08.2022
siehe: Bescheidener Erfolg mit AKT-Inhibitor Ipatasertib gegen kastrationsresistentes Prostata-CA (14.07.2021)
www.univadis.de/viewarticle/bescheidener-erfolg-mit-akt-inhibitor-ipatasertib-gegen-kastrationsresistentes-prostata-ca-747715 (14.07.2021)
siehe: Prostatakarzinom: AKT-Inhibitor Ipatasertib erzielt Wirkung in Phase-3-Studie (29.09.2020)
www.aerzteblatt.de/nachrichten/116859/Prostatakarzinom-AKT-Inhibitor-Ipatasertib-erzielt-Wirkung-in-Phase-3-Studie
CDK-Inhibitoren - Cyclin-abhängigen Kinase-Inhibitoren (.....ciclib)
Hemmen Cyclin-abhängigen Kinasen (CDKs)
CDK4/6-Kinase-Inhibitoren
Abemaciclib (Verzenios®)
Abemaciclib hat in der EU beim Prostatakarzinom noch keine Zulassung - Stand 21.08.2022
Palbociclib (Ibrance®)
Palbociclib hat in der EU beim Prostatakarzinom noch keine Zulassung - Stand 26.08.2022
CDK2/CDK9-Kinase-Inhibitoren
Fadraciclib (CYC-065)
Fadraciclib hat in der EU beim Prostatakarzinom noch keine Zulassung - Stand 21.08.2022
Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) (.....tinib)
Die Tyrosinkinaseinhibitoren zählen wie die Serin/Threonin-Kinase-Hemmern (STKI) zur Gruppe der Proteinkinaseinhibitoren.
Tyrosinkinaseinhibitoren, kurz TKI, sind Medikamente die verschiedene Tyrosinkinasen hemmen.
Die Tyrosinkinaseinhibitoren zählen wie die Serin/Threonin-Kinase-Hemmern (STKI) zur Gruppe der Proteinkinaseinhibitoren.
ALK-Inhibitoren, AXL-Inhibitoren, BCR-ABL-Inhibitoren, BTK-Inhibitoren, CSF1R-Inhibitoren, EGFR-Inhibitoren, FGFR-Inhibitoren, FLT3-Inhibitoren, HER2/neu-Inhibitoren, JAK-Inhibitoren, KIT/PDGFRA-Inhibitoren, MEK-Inhibitoren, MET-Inhibitoren, RET-Inhibitoren, SYK-Inhibitoren, TRK-Inhibitoren, VEGFR-Inhibitoren und Multikinase-Inhibitoren.
Siehe: flexikon.doccheck.com/de/Tyrosinkinaseinhibitor
TRK - Tropomyosin-Rezeptor-Kinasen Inhibitoren (Tyrosinkinaseinhibitoren) (.....trectinib)
TRK-Inhibitoren hemmen die Tropomyosinrezeptorkinasen (TrkA, TrkB und TrkC).
siehe: NTRK Diagnostikin der Pathologie cme.medlearning.de/bayer_vital/ntrk_diagnostik_pathologie_rez/pdf/cme.pdf
Larotrectinib (Vitrakvi®) Synonyme: LOXO-101, ARRY-470 Nur bei sehr seltene Genmutation: eine Fusion in den neurotrophen Tyrosin-Rezeptor-Kinase-Genen (NTRK-Genen). Beim Prostatakrebs normalerweise nicht vorhanden.
Larotrectinib hat die erste tumor-unabhängige Zulassung in der EU erhalten.
Entrectinib (Rozlytrek®) hemmt selektiv die Tropomyosinrezeptorkinasen TrkA, TrkB und TrkC sowie ROS1 und ALK.
Entrectinib hat in der EU beim Prostatakarzinom noch keine Zulassung - Stand 21.08.2022
Ceritinib (Zykadia®) blockiert die Umsetzung von ATP durch CD39 und hemmt die Kinase ALK (Anaplastic Lymphoma Kinase). Ceritinib ist ein Substrat von CYP3A.
Ceritinib hat in der EU beim Prostatakarzinom noch keine Zulassung - Stand 25.08.2022
siehe: www.uni-bonn.de/de/neues/186-2022
Lipidkinase-Inhibitoren
SK2-Inhibitoren bzw. selektive Sphingosinkinase-2-Hemmer
siehe: de.wikipedia.org/wiki/Sphingosinkinase
Opaganib (Yeliva®)
Opaganib hat in der EU beim Prostatakarzinom noch keine Zulassung - Stand 21.08.2022
Immuntherapien
Es gibt beim Prostatakarzinom keine wirksame, zugelassene Immuntherapie (Stand 21.08.2022)
Checkpoint-Inhibitoren (.....umab)
PD-1 Checkpoint-Inhibitoren
Pembrolizumab (Keytruda®)
Pembrolizumab hat in der EU beim Prostatakarzinom noch keine Zulassung - Stand 21.08.2022
Nivolumab (Opdivo®)
Nivolumab hat in der EU beim Prostatakarzinom noch keine Zulassung - Stand 21.08.2022
PD-L1 Checkpoint-Inhibitoren
Atezolizumab (Tecentriq®)
Atezolizumab hat in der EU beim Prostatakarzinom noch keine Zulassung - Stand 21.08.2022
CTLA4 Checkpoint-Inhibitoren
Tremelimumab (von AstraZeneca)
Tremelimumab hat in der EU beim Prostatakarzinom noch keine Zulassung - Stand 27.08.2022
Zulassungsantrag (Medikament gegen solide Tumoren) in der EU im Dezember 2021
Ipilimumab (Yervoy®)
Ipilimumab hat in der EU beim Prostatakarzinom noch keine Zulassung - Stand 27.08.2022
Checkpoint-Inhibitoren (.....umab)
PD-1 Checkpoint-Inhibitoren
Pembrolizumab (Keytruda®)
Pembrolizumab hat in der EU beim Prostatakarzinom noch keine Zulassung - Stand 21.08.2022
Nivolumab (Opdivo®)
Nivolumab hat in der EU beim Prostatakarzinom noch keine Zulassung - Stand 21.08.2022
PD-L1 Checkpoint-Inhibitoren
Atezolizumab (Tecentriq®)
Atezolizumab hat in der EU beim Prostatakarzinom noch keine Zulassung - Stand 21.08.2022
CTLA4 Checkpoint-Inhibitoren
Tremelimumab (von AstraZeneca)
Tremelimumab hat in der EU beim Prostatakarzinom noch keine Zulassung - Stand 27.08.2022
Zulassungsantrag (Medikament gegen solide Tumoren) in der EU im Dezember 2021
Ipilimumab (Yervoy®)
Ipilimumab hat in der EU beim Prostatakarzinom noch keine Zulassung - Stand 27.08.2022
Innere Bestrahlung mit radioaktiven Substanzen
RNT - Radionuklidtherapien
(.....ium)
RLT - Radioligandtherapien
TRT - gezielte Radionuklidtherapie (Targeted radionuclide therapy)
PRLT - Peptid-Radio-Liganden-Therapien
siehe: Welche Therapie sollte in Betracht gezogen werden, Lu-177-PSMA- oder Ac-225-PSMA-Therapie?
Übersetzung: bookingmedtravel-com.translate.goog/blog/Lu-177-PSMA-therapy-vs-Ac-225-PSMA-therapy?tab=Details&_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de
Lutetium177-PSMA-617-Therapie (Pluvicto®)
Ein beta-Strahler mit β-Strahlung mit einer Halbwertszeit (Half-Life) von 6,7 Tagen und längerer Reichweite (50–12.000 μm)
(nur als individueller Heilversuch)
Actinium225-PSMA-Therapie
Ein alpha-Strahler mit α-Strahlung mit einer Halbwertszeit (Half-Life) von 9,9 Tagen und kürzerer Reichweite (40–100 μm)
(nur als individueller Heilversuch)
PRLT -Tandemtherapie
Actinium225 Lutetium177 PSMA-Kombinationstherapie
siehe: Radionuklidtherapie bei Prostatakrebs: Von der unabhängigen zur kombinierten PSMA-Theranostik (12/2021)
Übersetzung: jnm-snmjournals-org.translate.goog/content/62/12/1660?_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de
(nur als individueller Heilversuch)
PRRT Peptid-Rezeptor-Radiotherapie
Lutetium177-DOTA-TATE-Therapie - nur bei neuroendokrinen Tumoren und neuroendokrinen Entartungen
siehe: PRRT (Peptid Rezeptor basierte Radionuklid Therapie) mit 177Luteium-DOTA-TATE
www.lmu-klinikum.de/med4/patientenportal/endokrinologie-diab-stoffwechsel/prrt-peptid-rezeptor-basierte-radionuklid-therapie-mit-177luteium-dota-tate/aea2b42d708e8b90
Sonstige Radionuklidtherapien
Samarium-153-EDTMP-Therapie (Sm-153) zur Schmerztlinderung bei Knochenmetastasen
www.uksh.de/nucmed-kiel/Therapie/Schmerztherapie.html
Strontium-89 (St-89) zur Schmerztlinderung bei Knochenmetastasen
Rhenium-186 (Re-186) zur Schmerztlinderung bei Knochenmetastasen
Cortisontherapie
zur vorübergehenden Symptomlinderung und Verbesserung der Lebensqualität
zur vorübergehenden Symptomlinderung und Verbesserung der Lebensqualität
Kortikosteroide
Dexamethason nur zur vorübergehenden Symptomlinderung und Verbesserung der Lebensqualität
Knochenschutzpräparate bzw. Knochenschutztherapien nur bei Knochenmetastasen
BHA - Präparate zur Behandlung von Knochenschwund "Bone Health Agents"
BHA - Präparate zur Behandlung von Knochenschwund "Bone Health Agents"
Antiresorptive Therapien
siehe: Was versteht man unter einer "antiresorptiven Therapie"?
www.progether.com/de/knowledge/public/all/137/
Bisphosphonate
Zoledronsäure (Zometa®)
Zometa enthält den Wirkstoff Zoledronsäure der den Abbau von Knochengewebe hemmt.
Monoklonale Antikörper
Denosumab (Xgeva®)
ist ein IgG2-anti-RANKL-Antikörper der mit sehr hoher Affinität an RANKL bindet und so dessen Interaktion mit RANK hemmt.
www.progether.com/de/knowledge/public/all/137/
Bisphosphonate
Zoledronsäure (Zometa®)
Zometa enthält den Wirkstoff Zoledronsäure der den Abbau von Knochengewebe hemmt.
Monoklonale Antikörper
Denosumab (Xgeva®)
ist ein IgG2-anti-RANKL-Antikörper der mit sehr hoher Affinität an RANKL bindet und so dessen Interaktion mit RANK hemmt.
Meta-Treff.de | Der Treffpunkt der Metastasierten mit Prostatakarzinom
Medikamentöse Therapie
des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms
Reihenfolge der
Systemtherapien
Medikamentöse Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms (PDF)

medikamentöse_therapie.pdf | |
File Size: | 233 kb |
File Type: |