Informationen und Links
Mögliche Auswirkungen und (Spät-) Folgen bei Prostatakrebs und eventuelle (spätere) Behandlungsnebenwirkungen
krebsinformationsdienst.de Krebs: Belastende Symptome, Nebenwirkungen, Krankheitsfolgen https://www.krebsinformationsdienst.de/leben/belastende-symptome/belastende-symptome-index.php (abgerufen am 21.02.2020) haema-cbf.charite.de Langzeitnebenwirkungen von Krebstherapien https://haema-cbf.charite.de/fileadmin/user_upload/microsites/m_cc14/haema-cbf/Langzeitnebenwirkungen_von_Krebstherapien_als_Word_rev_MP_und_OÖ.pdf (abgerufen am 21.02.2020) swr.de Langzeitfolgen von Krebsbehandlung Der Preis des Überlebens https://www.swr.de/wissen/odysso/langzeitfolgen_von_krebsbehandlung,broadcastcontrib-swr-33680.html (am 22.11.2018 / abgerufen am 21.02.2020) myhandicap.de Krebs als Ursache einer Behinderung https://www.myhandicap.de/gesundheit/koerperliche-behinderung/krebs/ (5/2013 / abgerufen am 22.02.2020) |
Begriffserklärungen: Anorexie - Appetitlosigkeit, Inappetenz Diarrhoe - Durchfall. Fatigue - völlige körperliche, emotionale und/oder geistige Müdigkeit und Erschöpfung, die bei einer Krebserkrankung und/oder ihrer Behandlung auftreten kann. (Lateinisch "Fatigatio" = Ermüdung) Inappetenz - Appetitlosigkeit bzw. Appetitverlust bzw. ein nicht vorhandenes Verlangen nach Nahrung. Wird auch als Anorexie bezeichnet. Kachexie - Auszehrung des Körpers. Kachexie ist eine besondere Form der krankhaften Abmagerung die in Folge einer Krebserkrankung auftreten kann. Kiefernekrose - wenn Medikamente den Kiefer zerstören. Eine mögliche Nebenwirkung von Knochenaufbaumitteln wie Bisphosphonate oder Denosumab. Komorbidität - Begleiterkrankung (-en), ein oder mehrere weitere, abgrenzbare Krankheiten bzw. Krankheitsbilder neben bzw. zusätzlich zur Grunderkrankung. Lymphödem - Ansammlungen von Gewebeflüssigkeit. Meteorismus - Schmerzhafter Blähbauch oder Blähsucht - eine übermäßige Ansammlung von Luft und Verdauungsgasen im Verdauungstrakt, meistens im Dickdarm oder im Magen, selten in der freien Bauchhöhle. Neuropathie - eine Schädigung der Nerven. Polyneuropathie - hier sind mehrere Nerven betroffen. Poly = viel, viele, mehrere. Neutropenie - Abnahme der Zahl der weißen Blutkörperchen (Leukozyten). Eine mögliche Nebenwirkung einer Chemotherapie. Obstipation - Darmverstopfung bzw. ein erschwerter Stuhlgang, oft durch Opiate-Einnahme verursacht Radiogene Pneumopathie - Strahlenschäden der Lunge nach therapeutischer Bestrahlung. |
Mehr Informationen über Schwerbehinderung bei Prostatakrebs >>>>
Leitlinienprogramm Onkologie
Gemeinsame Informationen
DKH | Deutschen Krebshilfe
DKG | Krebsgesellschaft e.V.
AWMF | Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.
Patientenleitlinie Supportive Therapie
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Patientenleitlinien/Patientenleitlinie_Supportive_Therapie_v01-2020.pdf
Leitlinie Supportive Therapie
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/supportive-therapie/
Gemeinsame Informationen
DKH | Deutschen Krebshilfe
DKG | Krebsgesellschaft e.V.
AWMF | Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.
Patientenleitlinie Supportive Therapie
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Patientenleitlinien/Patientenleitlinie_Supportive_Therapie_v01-2020.pdf
Leitlinie Supportive Therapie
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/supportive-therapie/
Krebsverband Baden-Württemberg
Schmerztherapie bei unheilbar Kranken zu Hause
https://www.krebsverband-bw.de/fileadmin/krebsverband-bw.de/media/01_Seitenbaum/Der_Krebsverband/Unsere_Projekte/Broschuere_PalliativePraxis1_Download.pdf
Schmerztherapie bei unheilbar Kranken zu Hause
https://www.krebsverband-bw.de/fileadmin/krebsverband-bw.de/media/01_Seitenbaum/Der_Krebsverband/Unsere_Projekte/Broschuere_PalliativePraxis1_Download.pdf
Ratgeber der Bayerische Krebsgesellschaft
Nebenwirkungen der Tumortherapie
Hilfe zur Selbsthilfe
https://www.bayerische-krebsgesellschaft.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/Broschuere_NebenwirkungeTumortherapie_2017_web.pdf
Nebenwirkungen der Tumortherapie
Hilfe zur Selbsthilfe
https://www.bayerische-krebsgesellschaft.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/Broschuere_NebenwirkungeTumortherapie_2017_web.pdf
Standard Operating Procedures (SOPs)
sind hochaktuelle und konkretisierte Diagnostik- und Therapieanleitungen, die teils zusätzlich noch Lücken im Leitliniensystem füllen
http://www.ccc-netzwerk.de/netzwerk-sops.html
SOP – Aufnahmekriterien auf die Palliativstation
http://www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Aufnahmekriterien_auf_die_Palliativstation.pdf
SOP – Depression und Angst in der Palliativmedizin
http://www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Depression_und_Angst.pdf
SOP – Fatigue
http://www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Fatigue.pdf
SOP – Schmerztherapie bei Palliativpatienten
http://www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Schmerztherapie.pdf
SOP – Inappetenz und Kachexie
http://www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Inappetenz_und_Kachexie.pdf
Aktualisiert (2019)
http://www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Kachexie_2.0.pdf
SOP – Akuter Verwirrtheitszustand
http://www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Akuter_Verwirrtheitszustand.pdf
SOP – Atemnot bei erwachsenen Palliativpatienten
http://www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Atemnot.pdf
Aktualisiert (2019)
http://www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Atemnot_bei_erw.Palliativpatienten_2.0.pdf
SOP – Palliative Sedierung
http://www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Palliative_Sedierung.pdf
Aktualisiert (2019)
http://www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Palliative_Sedierung_2.0.pdf
SOP – Behandlung und Betreuung in der Sterbephase
http://www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Behandlung_in_Sterbephase.pdf
SOP – Umgang mit und Versorgung von Verstorbenen
http://www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_Umgang_mit_und_Versorgung_von_Verstorbenen.pdf
SOP – Umgang mit multiresistenten Erregern auf der Palliativstation
http://www.ccc-netzwerk.de/fileadmin/Inhalte/Bilder_und_pdf/Arbeitsgruppen/Palliativmedizin/SOP_MRE_2017.pdf
Spezielle Informationen
prostata.de
Kastrationsresistentes Prostatakarzinom: Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten
https://www.prostata.de/magazin/medikamente/kastrationsresistentes-prostatakarzinom-aktuelle-behandlungsmoeglichkeiten
prostata.de am 29.03.2019
Welche ist die beste Therapie beim aggressiven Prostatakarzinom?
https://www.prostata.de/magazin/operation-und-strahlentherapie/welche-ist-die-beste-therapie-beim-aggressiven-prostatakarzinom
krebsinformationsdienst.de
Leben mit und nach Krebs
https://www.krebsinformationsdienst.de/leben/alltag/survivors-krebs-ueberleben.php
prostata.de
Kastrationsresistentes Prostatakarzinom: Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten
https://www.prostata.de/magazin/medikamente/kastrationsresistentes-prostatakarzinom-aktuelle-behandlungsmoeglichkeiten
prostata.de am 29.03.2019
Welche ist die beste Therapie beim aggressiven Prostatakarzinom?
https://www.prostata.de/magazin/operation-und-strahlentherapie/welche-ist-die-beste-therapie-beim-aggressiven-prostatakarzinom
krebsinformationsdienst.de
Leben mit und nach Krebs
https://www.krebsinformationsdienst.de/leben/alltag/survivors-krebs-ueberleben.php
Weisse Liste
Befunddolmetscher
Verstehen Sie Ihre Arzt-Befunde
Befunddolmetscher
Verstehen Sie Ihre Arzt-Befunde
Fachbegriffe / Glossar
Glossar – Prostataerkrankungen von A bis Z
http://www.meine-prostata.de/glossar
ABC der Fachbegriffe in der Krebsmedizin
https://www.krebsinformationsdienst.de/wegweiser/lexikon/index.php
Glossar – Prostataerkrankungen von A bis Z
http://www.meine-prostata.de/glossar
ABC der Fachbegriffe in der Krebsmedizin
https://www.krebsinformationsdienst.de/wegweiser/lexikon/index.php
Aszites
Wasseransammlung in der Bauchhöhle |
Entzündung,
Infektion, Fieber |
Fatigue
Erschöpfung und Müdigkeit bei Krebs |
Gynäkomastie
Brustvergrößerung beim Mann |
Harnleiterschiene
Abflusshindernis im Harnleiter |
Impotenz
Erektile Dysfunktion |
Inappetenz und Kachexie
Gewichtsverlust bei Krebs |
Kiefernekrose
Absterben von Knochenzellen im Kiefer |
Meteorismus
Blähsucht |
Neutropenie
Abnahme der Zahl der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) |
Obstipation
Darmverstopfung |
Schmerzen
Tumorschmerzen bei Krebs |
Strahlenpneumonitis
bzw. Radiogene Pneumopathie |

mögliche_auswirkungen.pdf | |
File Size: | 450 kb |
File Type: |